DE1589664C - Brennstoffelement für Kernreaktoren - Google Patents
Brennstoffelement für KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1589664C DE1589664C DE19671589664 DE1589664A DE1589664C DE 1589664 C DE1589664 C DE 1589664C DE 19671589664 DE19671589664 DE 19671589664 DE 1589664 A DE1589664 A DE 1589664A DE 1589664 C DE1589664 C DE 1589664C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- bundle
- filled
- fuel element
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
3 4
der Brennelementanordnung in axialer Richtung und unteren Bündel 14 frei gelassenen Durchgangs einder
damit einhergehenden Verlängerung des Kühl- nimmt, besteht aus Nadeln, deren Ausdehnungsmittelweges im Ganzen gesehen doch eine entschei- kammern oberhalb des mit Spaltmaterial gefüllten
dende Reduzierung des Druckverlustes im gesamten Teils angeordnet sind. Diese Nadeln sind an Schie-Brennstoffelement
durch die Vergrößerung des 5 nen 40 aufgehängt, welche am Kopf 22 befestigt sind.
Strömungsquerschnitts für den Kühlmittelstrom im Um ihre freie Ausdehnung zu ermöglichen, sind
Bereich der Ausdehnungskammern bei unveränder- diese an ihren unteren Enden freien Nadeln der
tem Druckabfall im Bereich der mit Spaltmaterial ersten Gruppe 10 α einfach von den Nadeln der
gefüllten Teile der Nadeln erreicht. zweiten Gruppe 10 b und denen des oberen Bündels
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden io 12 geführt.
als Beispiel eine Ausführungsform des erfindungs- Die vom Rest der Nadeln des mittleren Bündels
gemäßen Brennstoffelements mit Bezug auf die gebildete zweite Gruppe 10 b, die die zwischen den
F i g. 1 und 2 beschrieben, die einen Aufriß des obe- Nadeln der ersten Gruppe 10 α und dem Gehäuse 16
ren Teils und des unteren Teils des Brennstoffele- bestehende Ringzone einnimmt, besitzt Ausdehnungs-
ments im Schnitt längs einer durch die Achse gehen- 15 kammern 17 unterhalb des vom Spaltmaterial ein-
den Ebene zeigen. genommenen Bereichs. Diese Nadeln sind am Rost
Das in F i g. 1 und 2 gezeigte Brennstoffelement 32 aufgehängt und an ihrem unteren Ende vom Git-
besteht aus einem Gehäuse, das einerseits ein mitt- ter 36 geführt. Der mit Spaltmaterial gefüllte Teil
leres Bündel 10 a, 10 b von mit Spaltmaterial gefüll- aller zum mittleren Bündel 10 gehörenden Nadeln
ten Nadeln, das den gesamten Querschnitt des 20 befindet sich auf der gleichen Höhe, während die
Gehäuses einnimmt, und andererseits ein oberes Ausdehnungskammem nach der einen und anderen
Bündel 12 und ein unteres Bündel 14 von mit Brut- Seite axial entgegengesetzt zu den Nadeln der jeweils
material gefüllten Nadeln enthält. Das Gehäuse anderen Gruppe angeordnet sind, und zwar die einen
besteht aus einem rohrförmigen Mantel 16 mit hexa- oberhalb des mit Spaltmaterial gefüllten Bereichs, die
gonalem Querschnitt, dessen unteres und dessen 25 anderen unterhalb davon.
oberes Ende an einem massiven, mit Kühlmittelein- Der Kühlmittelkreislauf in einem solchen Brenn-
trittsöffnungen 20 versehenen Fuß 18 bzw. an einem Stoffelement ergibt sich aus den Figuren. Das gemäß
mit Kühlmittelaustrittsöffnungen 24 versehenen Kopf den Pfeilen / durch die Öffnungen 20 eintretende
22 befestigt sind. Kühlmittel steigt im Fuß nach oben. Der größte Teil
Die Nadeln, welche das untere Bündel 14 und das 30 des Kühlmittelstroms strömt längs des von den
obere Bündel 12 bilden, sind in einem zentrierten Nadeln des unteren Bündels 14 und den Ausdehhexagonalen
Gitter angeordnet. Sie ruhen auf am nungskammern 17 der Gruppe 10 b begrenzten Mit-Fuß
18 befestigten Schienen 30 bzw. einem mit dem telgangs nach oben, wobei er diese Bereiche überMantel
16 fest verbundenen Rost 32. Die oberen brückt, deren Wärmeentwicklung verhältnismäßig
Enden der Nadeln dieser beiden Bündel werden 35 gering ist. Der Kühlmittelstrom verteilt sich anjeweils
von Rosten 36 und 38 geführt. schließend zwischen den Einschnürungen der Gruppe
Im Gegensatz zum mittleren Bündel 10 a, 10 b 10 b und kühlt homogen die mit Spaltmaterial genehmen
das untere Bündel 14 und das obere Bündel füllten Teile der zu den beiden Gruppen 10 b und
12 nur eine Ringzone des Gehäuses bis zum Mantel 10 α des mittleren Bündels gehörenden Nadeln. In
ein und lassen einen axialen Bereich frei. 40 der Höhe des Rostes 32 entweicht der Hauptteil des
Die einen kleineren Durchmesser als die Nadeln Kühlmittelstroms seitlich in das obere Bündel 12, das
des oberen Bündels 12 und unteren Bündels 14 auf- infolge des größeren Durchmessers der Nadeln einen
weisenden Nadeln des mittleren Bündels 10 sind geringeren Druckabfallkoeffizienten als die Gruppe
ebenfalls in einem zentrierten hexagonalen Gitter 10 a im axialen Bereich des Bündels aufweist. Inzusammengefaßt.
Jede dieser Nadeln besitzt einen 45 folgedessen umströmt nur ein geringer Teil des Geersten,
mit Spaltmaterial (beispielsweise einer Säule samtstroms im Brennstoffelement die Ausdehnungsvon
Oxidpastillen) gefüllten und im wesentlichen die kammern, und der Druckabfall ist durch das Vorhan-Hälfte
der Länge der Hülle einnehmenden Teil sowie densein eines Parallelkanals von großem Querschnitt
einen zweiten Teil, der vom ersten Teil durch eine erheblich herabgesetzt.
Einschnürung 42 getrennt ist, welche eine Ausdeh- 50 Es sind zahlreiche Abwandlungen der Erfindung
nungskammer 17 darstellt, in der sich die Spaltgase möglich. Insbesondere kann die Anordnung der Aussammeln.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind dehnungskammern umgekehrt werden. Ferner kann
die Ausdehnungskammem langer als die Nadeln des das untere Bündel den gesamten Querschnitt des
oberen Bündels 12 und des unteren Bündels 14. Gehäuses einnehmen, wenn man in Kauf nimmt, daß
Erfindungsgemäß sind die Nadeln des mittleren 55 das obere und das untere Bündel nicht identisch
Bündels 10 in zwei Gruppen 10 α und 10 b aufgeteilt. sind. Auch können die Ausdehnungskammem in ver-
Die erste Gruppe 10 a, die den axialen Bereich des schiedener Weise abwechseln, beispielsweise im
Bündels mit einem Querschnitt entsprechend dem Zickzack oder in Reihen. Schließlich kann das
Querschnitt des vom oberen Bündel 12 und vom Brennstoffelement eine Mittelstütze besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Brennstoffelement für Kernreaktoren, das ren Ende mit einem Handhabungskopf und an seinei
mindestens ein Bündel von mit Spaltmaterial ge- unteren Ende mit einem Fuß versehen ist, welche
füllten, an ihrem einen Ende mit Ausdehnungs- 5 in ein die Gesamtheit der Brennstoffelemente tragen
kammern versehenen und in einem einen Kühl- des Traggerüst eingreift. Die Nadeln eines Bündel
mittelkreislauf bildenden rohrförmigen Gehäuse sind in einem zentrierten hexagonalen Gitter an
angeordneten Nadeln aufweist, wobei die mit geordnet, nehmen fast den gesamten Querschnitt de
Spaltmaterial gefüllten Teile aller Nadeln sich Mantels ein und werden an ihrem einen Ende voj
im Gehäuse auf gleicher Höhe befinden, da- io am Fuß oder am Mantel befestigten Schienen ge
durch gekennzeichnet, daß die Nadeln tragen. Das mittlere Bündel der Nadeln enthält Spalt
in zwei Gruppen (10 a, 10 b) unterteilt sind, deren material, während die beiden in axialer Richtung
Ausdehnungskammern (17) axial entgegengesetzt äußeren Nadelbündel Brutmaterial enthalten ode
zu den Enden der Nadeln der jeweils anderen eine Neutronenabschirmung bilden.
Gruppe angeordnet sind, und zwar die einen 15 Außer bei den mit Gasabzuglöchern versehener
oberhalb des mit Spaltmaterial gefüllten Be- Brennstoffelementen umgrerfzt die Hülle der dat
reichs, die anderen unterhalb davon. Spaltmaterial enthaltenden Nadeln außerhalb einer
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, da- von diesem Material (im allgemeinen eine Säule von
durch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (10 a)' Oxid-Tabletten) eingenommenen Zone eine Ausdehvon
Nadeln im axialen Bereich des Bündels und 20 nungskammer zur Aufnahme der Spaltgase. Die
die andere Gruppe (10 έ) von Nadeln in einer Länge dieser Kammer kann von der gleichen Größenvon
den Nadeln der ersten Gruppe (10 a) und dem Ordnung wie die vom Spaltmaterial eingenommene
Gehäuse (16) gebildeten Ringzone angeordnet ist. Zone sein.
3. Brennstoffelement nach Anspruch 2, da- Gemäß einer auf Seite 84 bis 86 des Juli/Augustdurch
gekennzeichnet, daß es außerdem in axialer 25 Hefts 1965 des »Bulletin d'Information Scientifique et
Richtung beiderseits des Bündels (10) je ein Technique« beschriebenen Ausführungsform besitzt
äußeres Bündel (12, 14) von mit Brut- oder Ab- ein Brennstoffelement der beschriebenen Art außer
schirmungsmaterial gefüllten Nadeln mit gegen- den drei Nadelbündeln einen oberen Neutronenüber
den mit Spaltmaterial gefüllten Nadeln des abschirmungsstopfen.
mittleren Bündels (10) größerem Durchmesser 30 Die eine und die andere dieser Ausbildungen beaufweist
und daß dabei das eine äußere Bündel sitzen einen Nachteil darin, daß der größte Teil des
(12) die von den Ausdehnungskammern (17) der Druckabfalls des Kühlmittels im Brennstoffelement
Nadeln der im axialen Bereich angeordneten bei dessen Durchtritt durch das mittlere Bündel von
Gruppe (10 a) und dem Gehäuse (16) begrenzte mit Spaltmaterial gefüllten Nadeln von kleinerem
freie Ringzone einnimmt. 35 Durchmesser als dem der mit Brutmaterial gefüllten
4. Brennstoffelement nach Anspruch 3, da- Nadeln des oberen und unteren Bündels auftritt. Die
durch gekennzeichnet, daß auch das andere Ausdehnungskammern, deren Länge etwa die Hälfte
äußere Bündel (14) eine vom Gehäuse (16) be- der Länge der Nadeln beträgt, sind daher für einen
grenzte Ringzone einnimmt und innen einen erheblichen Teil (etwa ein Drittel im Fall eines Brenn-Hohlraum
frei läßt, dessen Querschnitt dem 40 Stoffelements mit drei übereinander angeordneten
Raumbedarf der Gruppe (10 a) im axialen Be- Bündeln) des gesamten Druckabfalls des Kühlmittels
reich entspricht. . im Brennstoffelement verantwortlich. Anders gesagt,
5. Brennstoffelement nach einem der An- da die Förderhöhe der Kühlmittelpumpen des Reak-
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die tors hauptsächlich zur Überwindung des Druckver-
Hüllen der Nadeln des mittleren Bündels (10) 45 lusts beim Durchströmen der Brennstoffelemente
eine Einschnürung (42) zwischen dem mit Spalt- benötigt wird, erfordert die Ausdehnungskammer
material gefüllten Teil und der Ausdehnungs- allein bereits etwa ein Viertel dieser Förderhöhe,
kammer (17) aufweisen. während infolge fehlender Wärmeentwicklung auf
dieser Höhe der Durchgang der gleichen Kühlmittel-
50 menge wie im Bereich des Spaltmaterials unnütz ist.
Durch die Erfindung soll ein Brennstoffelement geschaffen werden, das diesen Nachteil vermeidet
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement für und durch Verringerung des Druckabfalls im Bereich
Kernreaktoren, das mindestens ein Bündel von mit ' der Ausdehnungskammer eine geringere Förder-Spaltmaterial
gefüllten, an ihrem einen Ende mit 55 leistung des Kühlmittelkreises erfordert bzw. bessere
Ausdehnungskammern versehenen und in einem Kühlung der mit Spaltmaterial gefüllten Nadeln ereinen
Kühlmittelkreislauf bildenden rohrförmigen reicht.
Gehäuse angeordneten Nadeln aufweist, wobei die Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Brenn-
mit Spaltmaterial gefüllten Teile aller Nadeln sich Stoffelement der eingangs angegebenen Art gelöst,
im Gehäuse auf gleicher Höhe befinden. Ein solches 60 das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nadeln in
Brennstoffelement ist besonders in einem mit schnei- zwei Gruppen unterteilt sind, deren Ausdehnungs-
len Neutronen betriebenen und durch einen Kreislauf kammern axial entgegengesetzt zu den Enden der
von flüssigem Metall gekühlten Kernreaktor ver- Nadeln der jeweils anderen Gruppe angeordnet sind,
wendbar. und zwar die einen oberhalb des mit Spaltmaterial
Beispielsweise ist aus der französischen Patent- 65 gefüllten Bereichs, die anderen unterhalb davon,
schrift 1 291 633 ein Brennstoffelement bekannt, das Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den
drei axial übereinander angeordnete Bündel von in Unteransprüchen,
einem Gehäuse mit hexagonalem Querschnitt ange- Durch die Erfindung wird trotz einer Vergrößerung
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR86220 | 1966-12-05 | ||
FR86220A FR1519594A (fr) | 1966-12-05 | 1966-12-05 | Assemblage combustible pour réacteur nucléaire |
DEC0044052 | 1967-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589664A1 DE1589664A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1589664B2 DE1589664B2 (de) | 1972-12-21 |
DE1589664C true DE1589664C (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012606T2 (de) | Kernbrennstab-Abstandshalter. | |
DE3887230T2 (de) | Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel. | |
DE69107888T2 (de) | Kernbrennstabbündeltrümmerfilter. | |
EP0114659B1 (de) | Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor | |
DE69001678T2 (de) | Kernbrennstoffanordnungen. | |
DE2600878A1 (de) | Abstandshaltervorrichtung fuer ein buendel paralleler nadeln in einer kernreaktorelementanordnung | |
DE69121305T2 (de) | Brennelement mit einer Vielzahl von Brennstäben | |
DE2260592B2 (de) | Kern für einen Atomkernreaktor | |
CH658535A5 (de) | Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr. | |
DE3019175C2 (de) | Brennstoffkassette | |
EP0364623B1 (de) | Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor | |
CH503347A (de) | Regelstab für Kernreaktoren | |
DE69504588T2 (de) | Filter für Siedewasserkernreaktorbrennstabbündel | |
DE69018195T2 (de) | Kernbrennstoffbündel für einen Siedewasserreaktor. | |
DE69508171T2 (de) | Dreieckige Gitteranordnung für viereckige Leichtwasserkernreaktorbrennstabbündel | |
DE3811134C2 (de) | ||
DE68903892T2 (de) | Mischgitter mit ablenkfahnen fuer kernstabbuendel. | |
DE1589662B2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE69512516T2 (de) | Abstandshalter mit reduzierter höhe für kernbrennstäbe | |
DE3525273A1 (de) | Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren | |
DE2749583C3 (de) | Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung | |
DE69308050T2 (de) | Manschettenartiger Abstandshalter mit reduziertem Druckverlust | |
DE19513681A1 (de) | Untere Gitterplatte mit Auffangeinrichtung für Bruchstücke für einen Kernreaktor | |
DE1589664C (de) | Brennstoffelement für Kernreaktoren | |
EP0119544A1 (de) | Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren |