DE1588856A1 - Process for generating a keyed, non-rectified AC mains voltage with a constant keying frequency, but temperature-dependent duty cycle - Google Patents
Process for generating a keyed, non-rectified AC mains voltage with a constant keying frequency, but temperature-dependent duty cycleInfo
- Publication number
- DE1588856A1 DE1588856A1 DE19671588856 DE1588856A DE1588856A1 DE 1588856 A1 DE1588856 A1 DE 1588856A1 DE 19671588856 DE19671588856 DE 19671588856 DE 1588856 A DE1588856 A DE 1588856A DE 1588856 A1 DE1588856 A1 DE 1588856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- temperature
- dependent
- resistor
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 23
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010019345 Heat stroke Diseases 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- ONPGOSVDVDPBCY-CQSZACIVSA-N 6-amino-5-[(1r)-1-(2,6-dichloro-3-fluorophenyl)ethoxy]-n-[4-(4-methylpiperazine-1-carbonyl)phenyl]pyridazine-3-carboxamide Chemical compound O([C@H](C)C=1C(=C(F)C=CC=1Cl)Cl)C(C(=NN=1)N)=CC=1C(=O)NC(C=C1)=CC=C1C(=O)N1CCN(C)CC1 ONPGOSVDVDPBCY-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940081330 tena Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1913—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Verfahren zur Erzeugung einer getasteten, einweggleichgerichteten Netzwechselspannung mit konstanter Tastfrequenz aber temperaturabhängigem Tastverhältnis Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer getasteten, einweggleichgerichteten Netzwechselspannung mit konstanter Tastfrequenz aber temperaturabhängigem Tastverhältnis, wobei die Einschaltzeiträume der einweggl-eichgeri.chteten Netzwechselspannung stets mit einem Nulldurchgang der Netzwechselspannung beginnen und mit einem anderen enden, unter Verwendung wenigstens eines nur beim Nulldurchgang der Netzwechselspannung zündenden elektronischen Schalters, insbesondere eines Thyristors.* Eine einweggleichgerichtete oder nicht: gleichgerichtete temperaturabhängig getastete Netzwechselspannung mit jeweils in einem der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung beginnenden und in einem anderen Nulldurchgang- endenden Einschaltzeiträumen ist besonders zur Steuerung oder Versorgung von im Haushalt benutzten elektrischen Geräten geeignet, weil sie nicht wie beispielsweise eine durch Phasenanschnittsteuerung gewonnene Wechselspannung zu Funkstörungen-Anlaß gibt: Ein Verfahren der beschriebenen Art ist bereits bekannt (Prospekt AEG Installationsgeräte, Elfamatik, Witterungsabhängige Auflade-Steuerung für Wärmespeicher): Dieses Verfahren ist jedoch zu umständlich und kann die meist gewünschte Linearität .zwischen der Temperatur und dem Tastverhältnis nicht gewährleisten. Außerdem sind bei diesem Verfahren nur begrenzte Eistellmöglichkeiten gegeben.Method for generating a keyed, one-way rectified AC line voltage with constant pulse frequency but temperature-dependent pulse duty factor The invention relates to a method for generating a keyed, one-way rectified AC line voltage with constant sampling frequency but temperature-dependent pulse duty factor, whereby the switch-on periods of the one-way, calibrated AC mains voltage are always begin with a zero crossing of the mains AC voltage and end with another, using at least one only at the zero crossing of the AC mains voltage igniting electronic switch, especially a thyristor. * A one-way rectified or not: rectified, temperature-dependent mains AC voltage with each beginning in one of the zero crossings of the AC mains voltage and in one other zero-crossing-ending switch-on periods is particularly useful for control purposes or supply of electrical appliances used in the household because they not like, for example, an alternating voltage obtained by phase control to cause radio interference: A method of the type described is already known (Brochure AEG installation devices, Elfamatik, weather-dependent charging control for heat storage): However, this procedure is too cumbersome and can usually do it Desired linearity between temperature and duty cycle not guarantee. In addition, there are only limited setting options with this method given.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wesentlich einfacheres Verfahren zur Erzeugung einer getasteten, einweggleichgerichteten Netzwechselspannung mit temperaturabhängigem Tastverhältnis anzugeben, welches gleichzeitig die Herstellung einer linearen Beziehung zwischen der Temperatur und dem von dieser Temperatur abhängigen Tastverhältnis ermöglicht und bei welchem gleichzeitig auf einfachste Weise eine leichte Einstellbarken und Verstellbarkeit des Tastverhältnisses und seiner Temperaturabhängigkeit und auch des von einer Temperatur abhängigen Zeitpunktes und seiner Temperaturabhängigkeit, bei welchem die getastete, einweggleichgexichtete Netzwechselspannung einsetzt, möglich ist.-Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die getastete -einweggleichgerichtete Netzwechselspannung erzeugt wird durch Einschalten eines als Einweggleichrichter wirkenden elektronischen Schalters jeweils während der Zeiträume, in welchen der momentane Betrag einer einer Sägezahnspannung ähnelnden Vergleichsspannung kleiner oder größer ist als eine zwischen den Extremwerten der Vergleichsspannung temperaturabhängig schwankende Gleichspannung. Sofern die zwischen den Extremwerten der Vergleichsspannung schwankende Gleichspannung linear temperaturabhängig ist, kann durch die Wahl einer Sägezahnspannung mit geraden Flanken ohne weiteres ein linearer Zusammenhang zwischen einer Temperatur und dem von dieser abhängigem Tastverhältnis erreicht werden.The object of the invention is to provide a much simpler process for generating a keyed, half-wave rectified AC mains voltage with indicate temperature-dependent duty cycle, which simultaneously the production a linear relationship between temperature and that dependent on that temperature Duty cycle enables and at the same time in the simplest way a easy adjustability and adjustability of the duty cycle and its temperature dependency and also the point in time dependent on a temperature and its temperature dependence, at which the keyed, one-way rectified AC mains voltage begins, is possible.-The object is achieved according to the invention in that the keyed - One-way rectified AC mains voltage is generated by switching on a electronic switch acting as a half-wave rectifier during the periods in which the instantaneous magnitude of a comparison voltage similar to a sawtooth voltage is smaller or larger than one between the extreme values of the equivalent stress temperature-dependent fluctuating direct voltage. Unless the one between the extreme values the DC voltage fluctuates linearly depending on the temperature, can easily be achieved by choosing a sawtooth voltage with straight edges linear relationship between a temperature and the duty cycle that depends on it can be achieved.
Das erfindungsgemäße-Verfahren läßt sich beispielsweise zur Steuerung der Leistungsaufnahme wenigstens" eines Heizkörpers eines Flüssigkeitserhitzers verwenden, wobei die getastete, einweggleichgerichtete Netzwechselspannung dem Heizkörper direkt zugeführt wird. Das Tastverhältnis kann dabei von der Flüssigkeitstemperatur abhängen, wodurch eine quasistetige Steuerung-oder Regelung der Flüssigkeitstemperatur des Flüssigkeitserhitzers erreicht werden kann.The method according to the invention can be used, for example, for control the power consumption of at least "one radiator of a liquid heater use, with the keyed, half-wave rectified AC mains voltage to the radiator is fed directly. The duty cycle can be of the Liquid temperature depend, whereby a quasi-constant open-loop or closed-loop control of the liquid temperature of the liquid heater can be achieved.
Eine weitere Möglichkeit der Anwendung der Erfindung besteht in der
Verwendung des Verfahrens in einer bereits vorgeschlagenen Steueranlage für wenigstens
ein elektrisches Speicherheizgerät mit Aufladung in den Niedertarifzeiten und mit
einem Steuergerät zur außentemperaturabhängigen Steuerung an das Steuergerät angeschlossener
Speicherheugeräte, von denen jedes ein mit dem Steuergerät verbundenes Ladegerät
zur kern- und außentemperaturabhängigen Steuerung enthält, wobei jedes Ladegerät
einen Kerntemperaturfühler und einen Steuerfühler besitzt, der von einem Hilfsheizkörper
beheizt wird, welcher von dem Steuergerät durch die getastete, einweggleichgerichtete
Netzwechselspannung mit Steuerleistung versorgt wird, wobei der zeitliche Mittelwert
der am Ausgang des Steuergerätes zur Verfügung stehenden, getasteten, einweggleichgerichteten
Netzwechselspannung proportional mit der Differenz zwischen etwa 2® 0C und der darunter
liegenden Außentemperatur zunimmt und wobei jedes Ladegerät einen mechanischen Differenzbildner
enthält, durch welchen der durch Wärmezufuhr auf den Steuerfühler bewirkte Hub eines
auf einen Schalter einwirkenden Teiles in einer Betätigungsrichtung (Öffnen oder
Schließen) des Schalters und der durch Wärmezufuhr.-auf den Kernfühler bewirkte
Hub eines auf den Schalter einwirkenden Teiles-in die andere Betätigungsrichtung
(Schließen oder Öffnen) auf den Schalter einwirkt, welcher die Einschaltung der
Aufladeheizkörp er auslöst, wenn die durch die Wärmezufuhr auf den Steuerfühler
bewirkte Einwirkung die durch die Wärmezufuhr auf den Kernfühler bewirkte Einwirkung
um einen einstellbaren Betrag überwiegt (Patentanmeldung St 27 416 YITId./21h).
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die genannte, anderweitig vorgeschlagene
Steueranlage muß die: Einschaltdauer der einweggleichgerichteten und getasteten
Netzwechselspannung mit abnehmender Außentemperatur zunehmen. Bei mit zunehmender
Außentemperatur sinkender (/steigender) temperaturabhängiger
Gleichspannung
muß daher die einweggleichgerichtete Netzwechsel-
spannung durch den elektronischen
Schalter jeweils während der
Zeiträume eingeschaltet sein, in welchen der
Momentanwert der
einer Sägezuhnspannung ähnelnden Vergleichsspannung
kleiner
(/größer) ist als die temperaturabhängige Gleichspannung. Auf'
diese
Weise nimmt die im Hilfsheizkörper des Steuerfühlers um-
gesetzte Leistung
bei linear abfallender Außentemperatur linear
zu, wenn eine lineare Abhängigkeit-zwischen
der Außentemperatur
und der temperaturabhängig schwankenden Gleichspannung
und ge-
rade Flanken der einer Sägezahnspannung ähnelnden Vergleichs-
spannung
vorausgesetzt werden.-Bei elektrischen Speicherheizgeräten mit-Aufladung
in den Nieder-
tarifzeiten besteht der Wunsch, die Aufladezeit,:
die sich mit
zunehmender Außentemperatur verringern kann, jeweils
an das
Ende der Niedertarifzeit-zu verlegen, damit der bei BeendiRung
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 1a stellt ein Blockschaltbild dar, dessen Bausteine mit 2 bis 6 bezeichnet und in den Figuren 2 bis 6 dargestellt sind. Im Baustein 2 wird eine mit steigender Temperatur linear absinkende positive Gleichspannung U@ gebildet. Diese wird-über den Widerstand R 18 einem Knotenpunkt 9 zugeführt. Der Sägezahngenerator 3 erzeugt #die negative Sägezahnspannung Us, welche dem Knotenpunkt 9 über die Diode D 3 und den Widerstand R 19 zur Bildung der Summenspannung US: zugeführt. wird. Die Zündeinrichtung 4 für die elektronische Schalteinrichtung 5besitzt eine Ansprechschwelle, so_daß der Hilfsheizkörper HHK, welcher den Steuerfühler St beheizt, nur während der Zeiträume mit Wechselspannung versorgt wird, in welchen die Beträge der Momentanwerte der Sägezahn-Spannung Us kleiner sind als die zwischen den Beträgen der Extremwerte der Sägezahnspannung temperaturabhängig schwankende Gleichspannung UJ . Der Steuerfühler St befindet sich in dem gezeigten Ladegerät eines Speicherheizgerätes. Das Ladegerät enthält neben dem Steuerfühler St einen mit Flüssigkeit gefüllten Kerntemperäturfühler K und einen Faltenbalg F. Bei Erwärmung des Kernfühlers .K .durch den Speicherkern eines Speicherheizgerätes hebt der Faltenbalg Faden Steuerfühler St an: Dieser besteht aus Bimetall und sein freies Ende führt bei Erwärmung durch den Hilfsheizkörper HHK einen Hub in Pfeilrichtung aus.The drawings show an example of a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention. FIG. 1a shows a block diagram, the components of which are designated by 2 to 6 and shown in FIGS. 2 to 6. In module 2, one becomes with increasing temperature linearly decreasing positive DC voltage U @ is formed. This is fed to a node 9 via the resistor R 18. The sawtooth generator 3 generates the negative sawtooth voltage Us, which is fed to the node 9 via the diode D 3 and the resistor R 19 to form the sum voltage US :. will. The ignition device 4 for the electronic switching device 5 has a response threshold so that the auxiliary heater HHK, which heats the control sensor St, is only supplied with AC voltage during the periods in which the amounts of the instantaneous values of the sawtooth voltage Us are smaller than those between the amounts of Extreme values of the sawtooth voltage fluctuating temperature-dependent DC voltage UJ. The control sensor St is located in the shown charger of a storage heater. In addition to the control sensor St, the charger contains a liquid-filled core temperature sensor K and a bellows F. When the core sensor .K. Is heated by the storage core of a storage heater, the bellows thread control sensor St: This consists of bimetal and its free end leads through when heated the auxiliary heating element HHK one stroke in the direction of the arrow.
Je nach Hubrichtung addieren und subtrahieren sich die Hübe des Faltenbalges F und des Steuerfühlers St. Führen die Hübe zum Schließen des Kontaktes 11,-po wird'der daran angeschlossene Aufladeheizkörper des das gezeichnete Ladegerät enthaltenden Speicherh.eizgerätes,-eingeschaltet. Bei Verwendung des"erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung, der Versorgungsspannung für den Hilfsheizkörper HHK, wobei das Tastverhältnis mit abnehmender Außentemperatur zunimmt, kann erreicht werden, daß der Speicherkern des Gerätes um so weniger aufgeheizt wird, je höher die Außentemperatur (in Figur 1 also. die Temperatur ) ist. Depending on the direction of the stroke, the strokes of the bellows F and the control sensor St. If the strokes lead to the closing of the contact 11, -po, the connected charging heater of the storage heater containing the charger shown is switched on. When using the "method of the invention for the generation, the supply voltage for the auxiliary radiator HHK, wherein the duty ratio with decreasing outdoor temperature increases, it can be achieved that the storage core of the device is heated all the less, the higher the outside temperature (i.e. the temperature in FIG. 1) ) is.
Soll die Energieaufnahme des Speicherheizgerätes während der Niedertarifzeit außerdem noch an deren Ende verlegt werden, so kann der Baustein 6 in Tätigkeit treten. Er sorgt dafür, daß die Einschaltung der,Wechselspannung durch die elektro- nische Schalteinrichtung 5 mit zunehmender Temperatur auf spätere Zeitpunkte innerhalb der Niedertarifzeit verschoben wird. Dies geschieht, indem dem Knotenpunkt 9 über den Wider- stand R 19 eine Vergleichsspannung UV zugeführt wird, die sich aus dem jeweils betragsmäßig größeren Momentanwerten der Säge- zahnspannung Us und der im Baustein 6 erzeugten, im Verlauf je- der Niedertarifzeit vom Maximalwert der Sägezahnspannung Us auf deren Minimalwert absinkenden Gleichspannung (Ut) zusammensetzt. Die Vergleichsspannung Uv wird mit Hilfe der Dioden D 3 und D 6 aus en Spannungen Ut und-Us erzeugt: Dabei fließt jeweils durch diejenige Diode Strom, deren Kathodenpotential gegen-: über dem Kathodenpotential der anderen Diode negativer ist. If the energy consumption of the storage heater is also to be relocated to the end of the low tariff period, module 6 can be activated. It ensures that the switching on of the alternating voltage by the electronic switching device 5 with increasing temperature is postponed to later times within the low tariff period . This is done by the node 9 was above the resistance R a comparison voltage UV is fed 19 extending from the respective magnitude larger instantaneous values of the sawtooth voltage Us and generated in block 6, during the low-tariff time JE from the maximum value of the sawtooth Us is composed of the DC voltage (Ut), which drops to its minimum value. The comparison voltage Uv is generated with the aid of the diodes D 3 and D 6 from the voltages Ut and Us : In each case, current flows through the diode whose cathode potential is more negative than the cathode potential of the other diode.
Die an den Anoden der beiden Dioden auftretenden Spannungsmomentanwerte entsprechen jeweils dem negativeren der beiden zugehörigen Momentanwerte der Sägezahnspannung Us und der zeit- abhängigen Gleichspannung Ut. Durch Hinzufügung des Bausteines 6 wird nun der Zündeinrichtung 4 bei nicht sehr niedrigen Außen- temperaturen erst zu fortgeschrittener Stunde innerhalb einer Niedertarifzeit eine@Summenspannung U x. zugeführt, was dann die Erzeugung von Zündimpulsen in der Zündeinrichtung 4 für die elektronische Schalteinrichtung 5 bewirkt. Da die temperatur- abhängig schwankende Gleichspannung U positiv und die Ver- gleichsspannung Uv negativ ist, wird der Zündeinrichtung 4 die Differenz zwischen den Beträgen dieser beiden Gleichspannungen zugeführt. Die Zündeinrichtung 4 muß so arbeiten, daß sie der elektronischen ,Schalteinrichtung 5 dann Zündimpulse Uz liefert, wenn die genannte Differenz positiv, ist.The instantaneous voltage values occurring at the anodes of the two diodes each correspond to the more negative of the two associated instantaneous values of the sawtooth voltage Us and the time- dependent direct voltage Ut. With the addition of the module 6 , the ignition device 4 now only has a total voltage U x at an advanced hour within a low tariff period when the outside temperatures are not very low. supplied, which then causes the generation of ignition pulses in the ignition device 4 for the electronic switching device 5. Since the temperature- dependent fluctuating direct voltage U positive and the comparison voltage Uv is negative , the ignition device 4 is supplied with the difference between the magnitudes of these two direct voltages. The ignition device 4 must work in such a way that it then supplies the electronic switching device 5 with ignition pulses Uz when the said difference is positive.
In Figur 1b ist über der Zeit t die temperaturabhängige Gleich= Spannung Uv> aufgetragen. (Diese ist konstant, da die aufgetragene Zeitspanne sehr kurz ist). Im gleichen Diagramm ist mit unterbrochenen Linien die negative Sägezahnspannung-us (Frequenz beispielsweise 0,5 Hz) eingezeichnet.-Darunter in Figur 1c befindet sich, ebenfalls mit unterbrochenen Linien gezeichnet, die Summenspannung In den ', Zeiträumen, in denen diese Summenspannung positiv ist; gibt die Zündeinrichtung 4 an die elektronische Schalteinrichtung 5 Zündimpulse Uz ab.In FIG. 1b, the temperature-dependent DC = voltage Uv> is plotted over time t. (This is constant because the time span applied is very short). In the same diagram, the negative sawtooth voltage-us (frequency, for example, 0.5 Hz) is drawn in with broken lines. Underneath in FIG. 1c is the total voltage, also drawn with broken lines In the 'periods in which this sum voltage is positive; the ignition device 4 emits ignition pulses Uz to the electronic switching device 5.
In Figur 1b ist außerdem noch punktiert die negative Vergleichsspannung: -Uv eingezeichnet, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt-innerhalb der- Niedertarifzeit ergibt, wenn der Baustein 6 in Funktion ist. Die-Minima des punktierten Linienzuges entsprechen der zum genannten Zeitpunkt auftretenden negativeng zeitabhängigen Gleichspannung -Ut. In Figur 1c ist ebenfalls punktiert die Differenz zwischen der temperaturabhängigen Gleichspannung U und der punktiert gezeichneten negativen Vergleichsspannung - Uv eingezeichnet. _ Da die-Maxima des punktierten Linienzuges in Figur 1c nur sehr langsam mit der Zeitansteigen (entsprechend Ut),kann-es vorkommen, daß die Zündeinrichtung 4 unsaubere Zündimpulse Uz an di.e, elektronische Schalteinrichtung 5 liefert, solange die Maximai der der Zündeinrichtung 4 zugeführten Spannung Ui= U -.(--Uv) nur geringe positive Spannungswerte besitzea.Um dies zu vermeiden, wird die im Verlauf der Zeit am Knoten-Punkt 9 zuerst erscheinende positive Spannung in der Zündeinrichtung 4 .zur Erzeugung eines Spannungssprungs benutzt, der über die Leitung 8 _geführt wird und dazu dient, die in der Untergruppe-7 des Bausteins 6 erzeugte zeitabhängige Gleichspannurig Ut durch eine ebenfalls im Baustein 6 enthaltene bistabile, elektronische Kippschalteinrichtung 10 abzuschalten, so daß die der Zündeinrichtung 4 zugeführte Spannung U in diesem Moment von der in Figur 1c gezeigten punktierten iurvenform.in die mit unterbrochenen Linien gezeichnete Kurvenform übergeht. Die Zündeinrichtung .4 erhält dadurch ausreichende ' positive Spannungsimpulse-(Ux ), die zur Erzeugung sauberer Zündimpulse Uz für die elektronische -Schalteinrichtung 5 aus- reichen. In FIG. 1b, the negative comparison voltage is also drawn in dotted lines: -Uv, which results at a specific point in time-within the low-tariff period when the module 6 is in operation. The minima of the dotted line correspond to the negative time-dependent direct voltage -Ut occurring at the time mentioned. In Figure 1c, the difference between the temperature-dependent DC voltage U is also dotted and the dotted negative comparison voltage - Uv shown. Since the maxima of the dotted line in FIG. 1c increase only very slowly with time (corresponding to Ut), it can happen that the ignition device 4 supplies unclean ignition pulses Uz to the electronic switching device 5 as long as the maximum of the ignition device 4 supplied voltage Ui = U -. (- Uv) have only low positive voltage values a.Um To avoid this, the positive voltage that appears first in the course of time at the node 9 in the ignition device 4 is used to generate a voltage jump that is routed via the line 8 and is used to generate the voltage in the sub-group 7 of the module 6 time-dependent DC voltage Ut generated by a bistable, electronic toggle switch device 10 also contained in module 6, so that the voltage U in this moment changes from the dotted curve shape shown in FIG. 1c to the curve shape drawn with broken lines . The ignition device .4 thereby receives sufficient positive voltage pulses (Ux ), which are sufficient to generate clean ignition pulses Uz for the electronic switching device 5 .
Anhand der Figuren 2 bis 6 sollen nun Schaltungsanordnungen besprochen werden, die-als.Ausführungsbeispiele für die Bau- gruppen 2 bis, 6 in Figur 1a denkbar sind. In Figur 2 ist der Baustein 2 dargestellt, in welchem eine von der Temperatur abhängige Gleichspannung U erzeugt wird. Gleichsp annungsänderungen sollen dabei linear abhängig von Temperaturänderun- gen sein. Diesem Zweck dient der Spannungsteiler R 7 - R 10 mit dem temperaturabhängigen Widerstand R 10, der einen nega- tiven Temperaturkoeffizienten aufweist (NTC-Widerstand). Der Spannungsteiler liegt- an einer durch den Transistor T 1 und die Zenerdiode Z 1 konstant gehaltenen Gleichspannung,- die mit Hilfe der Diode D 1, dem- Widerstand R 1 und dem Konden- sator C 1 aus der zwischen den Klemmen R' und Mp liegenden Netzwechselspannung gewonnen wird.. Die an der Klemme R' zur Verfügung stehende Netzwechselspannung ist nur während der Niedertarifzeit-vorhanden. Der Transistor T 2 und die Zenerdiode Z 2 dienen der Konstanthaltung einer Grundspannung, auf der sich die am temperaturabhängigen Widerstand -R 10 anstehende Spannung aufbaut."Die Notwendigkeit der Spannungskonstanthaltungen mit Hilfe der Transistoren T 1 und T 2 ergibt sich aus dem Aufbau des Sägezahngenerators, der in Figur '3 dargestellt ist. .On the basis of FIGS. 2 to 6, circuit arrangements will now be discussed which are conceivable as exemplary embodiments for the assemblies 2 to 6 in FIG. 1a. In Figure 2, the module 2 is shown, in which a temperature- dependent direct voltage U is generated. Changes in DC voltage should be linear be dependent on temperature changes . This is the purpose of the voltage divider R 7 - R 10 with the temperature-dependent resistor R 10, which has a nega- tive temperature coefficient (NTC resistor). The voltage divider is connected to a DC voltage kept constant by the transistor T 1 and the Zener diode Z 1, - which is generated with the aid of the diode D 1, the resistor R 1 and the capacitor C 1 from the voltage between the terminals R ' and Mp lying AC line voltage is obtained .. the 'standing at terminal R available AC line voltage is present low tariff time only during. The transistor T 2 and the Zener diode Z 2 are the constant of a fundamental voltage to which the present at the temperature-dependent resistor -R10 voltage builds up. "The need of voltage constant attitudes by means of the transistors T 1 and T 2 is derived from the structure of the sawtooth shown in FIG '. 3.
Dort wird die-Sägezahnspannung Us aus einer negativen Gleichspannung gewonnen, welche mit Hilfe der Diode D 2, des Wider- standes R 12 und des-Kondensators C 2 aus der Netzwechsel- spannung abgeleitet wird, die zwischen der Netzphase R und dem Nulleiter Mp liegt. Hat die Spannung am Kondensator C 2 einen bestimmten Wert erreicht., so zündet der Diac, dessen Funktions- weise der einer Glimmlampe ähnelt, und der Kondensator entlädt sich mit der durch den Widerstand R 13 und durch die Kapazität des Kondensators C 2 bestimmten Zeitkonstante über den Diac.-Diese Entladung dauert solange an, bis die Spannung am Konden- sator C 2 auf einen Wert gesunken ist, bei dem der Diac er- lischt. Die Zeit bis zum nächsten Zünden des Diacs wird durch die Zeitkonstante bestimmt, welche durch den Widerstand R 12 und den Kondensator C 2 gegeben ist. Die auf diese Weise an der .Reihenschaltung des Diacs und des Widerstandes R 13 entstehende Sägezahnspannung, die- beispielsweise eine Frequenz "von 0,5 Hertz haben kann, wird über den aus dem Widerstand R 14 und dem Kondensator C 3 bestehenden Tiefpass der Klemme Us zugefÜhrt. There, the sawtooth voltage Us is produced from a negative DC voltage, which object by means of the diode D 2, the resistance R and the capacitor C 2 is derived from the voltage from mains 12, which is located between the mains phase R and the neutral Mp . When the voltage on the capacitor C 2 has reached a certain value, the diac ignites, the functionality of which is similar to that of a glow lamp, and the capacitor overdischarges with the time constant determined by the resistor R 13 and the capacitance of the capacitor C 2 the Diac.-This discharge continues as long until the voltage at the condensate sator C 2 decreased to a value at which the diac extinguishes. The time until the next ignition of the diac is determined by the time constant , which is given by the resistor R 12 and the capacitor C 2. The sawtooth voltage produced in this way at the series connection of the diac and the resistor R 13, which can have a frequency of 0.5 Hertz, for example, is passed to the terminal Us via the low-pass filter consisting of the resistor R 14 and the capacitor C 3 supplied.
Da die Zünd- und die Löschspannung des Diacs Exemplarstreuungen unterliegt, muß die Grundspannung, um welche sich die tempera- turabhängige Spannung U- aus Figur 2 bewegt und der Bereich, in welchem sie sich bewegt, einstellbar sein. Diesem Zweck dient nun die die Transistoren T 1: und T 2 enthaltende Schal- tungsanordnung in Figur 2. Die temperaturabhängige Gleich- spannung U 09- soll bei Schwankungen der den Widerstand R 10 beeinflussenden Außentemperatur ,# zwischen -20 °C und + 20 °C gerade zwischen den Maxima und den Minima der Sägezahnspannung schwanken. Die bei + 20 oC auftretende Minimalspannung von U wird mit Hilfe; des Transistors T 2 konstant gehalten und kann mit dem Widerstand R 35 eingestellt werden. Durch die den Tran- T 1 und T 2 zugeordneten Schaltungsanordnungen wird dafür gesorgt, daß die beiden Transistoren selbsttätig an der Grenze zwischen dem leitenden und dem gesperrten Zustand ge- halten werden, so daß die Basis-Emitter-Spannung konstant (ungefähr 0,5 `Volt) bleibt. Ebenfalls konstant bleiben die Spannungen an den Zenerdioden Z 1 und Z:2.Durch den Transistor T..3 wird- dafür gesorgt, daß durch -die im Ba-sisspannungste.iler enthaltenen Widerstände R 11 und R 27 ein konstanter, mit R 35 einstellbarer Strom fließt. Da über die Basis von T 2 nur ein vernachlässigbar kleiner Strom fließt, ist auch der durch die Widerstände R 9, R 35 und R 36 fließende Strom und damit auch die an den Widerständen R 9, R 35, R 36, R 11 und R 37 abfallende Spannung konstant. Damit ist auch dafür gesorgt, daß die Spannung U bei + 20 oC konstant und einstellbar ist,. da das Spannungsteilerverhältnis der Widerstände R 6 und R 8 genau dem Spannungsteilerverhältnis bei 20 0C der Widerstände R 7 und R 10 entspricht: Die Wirkung des Transistors T 2 beruht darauf, daß dieser beim geringsten Ansteigen des Stromes durch die Widerstände R 11 und R 37 leitend@gesteuert wird,-so daß er einen Teil des Stromes übernimmt, wodurch ein merkliches Ansteigen des Stromes in den Widerständen R 11 und R 37 verhindert wird. Since the ignition and extinction voltages of the diac are subject to specimen variations, the basic voltage around which the temperature- dependent voltage U- moved from Figure 2 and the range in which it moves can be adjusted. The circuit arrangement in FIG . 2 containing the transistors T 1: and T 2 serves this purpose . The temperature-dependent direct voltage U 09- should be between -20 ° C. and + 20 ° in the event of fluctuations in the outside temperature influencing the resistance R 10 C just between the maxima and the minima of the sawtooth voltage vary. The minimum voltage of U occurring at + 20 oC will help; of the transistor T 2 is kept constant and can be adjusted with the resistor R 35. Through the tran- Circuit arrangements assigned to T 1 and T 2 ensure that the two transistors are automatically held at the boundary between the conductive and the blocked state , so that the base-emitter voltage remains constant (approximately 0.5 volts). The tensions also remain constant at the zener diodes Z 1 and Z: 2.Durch transistor T..3 wird-, ensured that a constant 27 by -the in the Ba-contained sisspannungste.iler resistors R 11 and R 35 with R adjustable current flows. Since only a negligibly small current flows through the base of T 2, the current flowing through the resistors R 9, R 35 and R 36 and thus also the current at the resistors R 9, R 35, R 36, R 11 and R is also 37 falling voltage constant. This also ensures that the voltage U is constant and adjustable at + 20 oC. there The voltage divider ratio of the resistors R 6 and R 8 corresponds exactly to the voltage divider ratio at 20 ° C of the resistors R 7 and R 10: The effect of the transistor T 2 is based on the fact that it becomes conductive at the slightest increase in the current through the resistors R 11 and R 37 @ is controlled so that it takes over part of the current, whereby a noticeable increase in the current in the resistors R 11 and R 37 is prevented.
Der Transistor T 1 und die Zenerdiode Z 1 dienen der Einstellung und Konstanthaltung der bei -20 °C auftretenden Maximalspannung von U . Der Strom, der durch die Widerstände R 6, R 7, R 8 und R 10 fließt, ist durch das im Basisspannungsteiler R 2 -.The transistor T 1 and the Zener diode Z 1 are used to set and keep constant the maximum voltage of U occurring at -20 ° C . The current flowing through resistors R 6, R 7, R 8 and R 10 is through that in the base voltage divider R 2 -.
R 34 - R 39 - R 3befindliche Potentiometer R 34 einstellbar. Auch hier wird der Transistor"T 1 in den leitenden Zustand gesteuert, wenn-sein Basispotential durch Ansteigen der Spannung am Basisspannungsteiler und an den Spannungsteilern R 6 - R 8 und R 7 - R 10 angehoben wird. Der Transistor T 1 übernimmt dann einen Teil des überschüssigen Stromes, der beim Durchfließen der genannten Widerstände das Ansteigen der Spannung hervorrufen würde.R 34 - R 39 - R 3 located potentiometers R 34 adjustable. Even here the transistor "T 1" is switched to the conductive state when-its base potential by increasing the voltage at the base voltage divider and at the voltage dividers R 6 - R 8 and R 7 - R 10 is raised. The transistor T 1 then takes over one Part of the excess current that flows through the mentioned resistances would cause the voltage to rise.
Die Linearität der Abhängigkeit der temperaturabhängigen Gleichspannung U von der Temperatur kann schon vollständig dadurch erreicht werden, daß der temperaturkonstante Widerstand R 7 den gleichen Widerstandswert besitzt wie der temperaturabhängige Widerstand R 10 in der arithmetischen l4itte des Temperaturbereiches, in welchem die den temperaturabhängigen Widerstand R 10 beeinflussende Temperatur schwankt. Wenn die Flanken der Sägezahnspannung geradlinig sind, ergibt sich auf diese Weise ein linearer Zusammenhang zwischen der Temperaturdiff'eren:-z zwischen + 20 °O:@und" -,der darunterliegenden Temperatur und dem Tastverhältnis der getasteten, einweggleichgerichteten Netzwechselspannung.The linearity of the dependence of the temperature-dependent direct voltage U The temperature can be completely achieved by the fact that the temperature-constant resistor R 7 has the same resistance value as the temperature-dependent resistor R 10 in the arithmetic middle of the temperature range in which the temperature influencing the temperature-dependent resistor R 10 fluctuates. If the edges of the sawtooth voltage are straight, this results in a linear relationship between the temperature differences: -z between + 20 ° O: @and "-, the temperature below and the duty cycle of the sampled, one-way rectified AC voltage.
Mit Hilfe :der Schaltungsanordnung nach Figur 2 kann die Spannung U an die Sägezahnspannung Us angepaßt werden. Dies wird.mit Hilfe der Widerstände R 35 und R 34 einmal geschehen. Daneben sind jedoch noch andere Einstellmöglichkeiten vorhanden, beispielsweise R 39 für die Klimazone, R 36- in Verbindung mit dem Arbeitskontakt S 3 für die Wochenendabsenkung oder in Verbindung mit.H.3 für den Frostschutz-und R 37 in Verbindung mit den Arbeitskontakten H 21 und S 21 für die Tagesnachladung.With the help of: the circuit arrangement according to FIG. 2, the voltage U be adapted to the sawtooth voltage Us. This will happen once with the help of the resistors R 35 and R 34. However, there are also other setting options available, for example R 39 for the climate zone, R 36- in connection with the normally open contact S 3 for weekend setback or in connection with H.3 for frost protection and R 37 in connection with the normally open contacts H 21 and S 21 for daytime reloading.
Um den Sinn dieser Verstellmöglchkeiten verstehen zu können, soll zunächst auf Figur 7 eingegangen werden. Dort ist der erforderliche Energieinhalt eines Speicherheizgerätes in Abhängigkeit von der Außentemperatur aufgetragen. Dieses Speicherheizgerät kann den maximalen Energieinhalt E max: aufnehmen und muß mindestens noch die Energie E min enthalten, damit es wenig unterhalb von + 20 OC noch Wärme fand nicht nur Zugluft abgeben kann. Wird während der kalten Jahreszeit mit einer Tiefsttemperatur von -18 °.C gerechnet:, so muß das Speicherhei zgerät bei-dieser Tiefsttemperatur den maximalen Energieinhalt E max aufweisen. Diese Voraussetzungen liegen in der-Klimazone III vor. In etwas wärmeren Gegenden (Klimazone II) muß nur mit einer Tiefsttemperatur von -15 oC gerechnet werden, so daß das Speicherheizgerät bei-dieser-Temperatur seinen maximalen Energieinhalt: E max aufweisen muß. Entsprechendes gilt für die Klimazone I bei -12 0C (vgl. Kennlinien I, II, TII). In allen drei Fällen braucht das Specherheizgerät bei einer Außentemperatur von + 20 0C keine Energie mehr abzugeben.: Es braucht daher nur noQh .den minimalen Energieinhalt E min zu enthalten.In order to be able to understand the meaning of these adjustment possibilities, FIG. 7 should first be discussed. There is the required energy content of a storage heater depending on the outside temperature applied. This storage heater can absorb the maximum energy content E max: and must contain at least the energy E min so that it still found heat a little below + 20 OC and can not only give off drafts. If a minimum temperature of -18 ° C is expected during the cold season, the storage heater must have the maximum energy content E max at this minimum temperature. These prerequisites exist in climate zone III. In slightly warmer areas (climate zone II) only a minimum temperature of -15 oC must be expected, so that the storage heater must have its maximum energy content: E max at this temperature. The same applies to climatic zone I at -12 ° C (cf. characteristic curves I, II, TII). In all three cases, the speaker heater does not need to emit any more energy at an outside temperature of + 20 0C .: It therefore only needs to contain the minimum energy content E min.
Soll -Während des Wochenendes (beispielsweise bei Abwesenheit der
Bewohner der beheizten Räume) nur eine Raumtemperatur von 10'@oC aufrechterhalten
werden, - so braucht das Speicherheiz-
Durch die Verwendung des zweiten Thyristors Th 2 können die Hilfsheizkörper
HHK innerhalb einer Sägezahnperiode von beispielsweise 2 sec. nicht nur 100 Halbwellen
einer Polarität, sondern 200 Halbwellen beider Polaritäten durchfließen. Die Anzahl
der Halbwellen läßt sich nur stufenweise ändern, da die Zündung der Thyristoren
ebenso wie ihr Erlöschen jeweils in einem Nulldurchgang der Netzwechselspannung
erfolgt. (Die Änderung der Anzahl der Halbwellen, die den Hilfsheizkörper HHK während
einer Sägezahnperiode durchfließen, kann bei Verwendung nur eines Thyristors in
maximal 100 Stufen und bei Verwendung zweier Thyristoren in max. auch nur 100 Stufen
geändert werden. Die Anpassung der dem Hilfsheizkörper zugeführten Heizleigtunx
an die Außentemperatur kann alscdurchVerwendunz
Mit Hilfe der Schaltungsanordnung gemäß Figur 6 wird in der Hauptsache die zeitabhängige Spannung Ut erzeugt, die im Verlauf jeder Niedertarifzeit vom betragsmäßigen Maximalwert der Sägezahnspannung Us auf deren betragsmäßigen Minimalwert absinkt. Als Hilfsmittel dazu dient ein Potentiometer R 40, das zusammen mit dem Einstellwiderstand R 38 an einer negativen Gleichspannung liegt und dessen Abgriff von einer Tagesuhr, beispielsweise einer Synchronuhr M mit Gangreserve angetrieben wird. In der Zeichnung wandert der Abgriff während der Nieder-tarifzeit von oben nach unten. An ihm erscheint direkt die negative,zeitabhängige Gleichspannung Ut. Zur Erzeugung der am Potentiometer R 40 liegenden Gleichspannung aus der während der Niedertarifzeit an der Klemme R' vorhandenen Wechselspannung dient die Diode D 9. Die Widerstände R 15 und R 16 und der Kondensator C 5 bewirken eine Glätteng der einweggleichgerichteten Netzwechselspannung. Damit die am oberen Anschluß des Potentiometers R 40 anliegende Gleichspannung stets mit dem Betrags- mäßigen Maximum der Sägezahnspannung Un übereinstimmt (auch bei Schwankungen der Netzwechselspannungl), ist der Transistor T 3 vorgesehen. Ohne diesen würde die genannte (am oberen Anschluß von R 40 liegende)Spannung betragsmäßig etwas zu hoch liegen. Durch den Transistor T 3 wird ein gesteuerter Strom-parallelpfad geschaffen, der den Strom durch R 40 und damit auch die daran abfallende Spannung konstant hält. Die Basis den Transistors T 3 wird mit einer Gleichspannung angesteuert, die aus der Sägezahnspannung Us mit Hilfe der Diode D 4, den Kondensators C 4 und den hochohmigen Widerstandes R 17 durch Spitzengleichrichteng gewonnen wird. Die Diode D 5 dient lediglich als Schutz für den Transistor T 3, um eine übermäßig hohe, negative Spannung an dessen Basis zu vermeiden. Der einstellbare Widerstand R 38 dient der Einstellung den betragsmäßigen Minimums (entsprechend den betragsmäßigen Minimum der äägezahnspannung Us) der zeitab- hängigen Gleichspannung Ut. Die Transistoren T 4 und T 5 erfüllen die Aufgabe der im Baustein 6 enthaltenen und in Figur 1a mit 10 bezeichneten xistabilen, elektronischen Kippschalteinrichtung. Sobald der Basis des Transistors T 6 in Figur 4 ein positives Summensignal U zugeführt wird,-wird dieser leitend, und das vorher positive Potential seines Kollektors (über den Widerstand R 5 beispielsweise dem Emitter des Transistors T 2 in Figur 2 entnommen) sinkt auf nahezu Null ab. Dieser Potentialsprung wird über die Leitung 8, die Parallelschaltung des Widerstandes R 25 und des Kondensators C 7 der Basis des Transistors T 5 zugeführt. With the aid of the circuit arrangement according to FIG. 6, the time-dependent voltage Ut is mainly generated, which decreases in the course of each low tariff period from the maximum value of the sawtooth voltage Us to its minimum value. A potentiometer R 40 serves as an aid to this, which, together with the setting resistor R 38, is connected to a negative DC voltage and whose tap is driven by a daily clock, for example a synchronous clock M with power reserve. In the drawing, the tap moves from top to bottom during the low tariff period. The negative, time-dependent DC voltage Ut appears directly on it. Diode D 9 is used to generate the DC voltage at potentiometer R 40 from the AC voltage present at terminal R 'during the low tariff period. Resistors R 15 and R 16 and capacitor C 5 smooth the one-way rectified AC mains voltage. The transistor T 3 is provided so that the direct voltage applied to the upper connection of the potentiometer R 40 always corresponds to the absolute maximum of the sawtooth voltage Un (even with fluctuations in the mains alternating voltage). Without this , the voltage mentioned (at the upper connection of R 40 ) would be a little too high in terms of magnitude . The transistor T 3 creates a controlled parallel current path which keeps the current through R 40 and thus also the voltage drop across it constant. The base of the transistor T 3 is driven with a DC voltage which is obtained from the sawtooth voltage Us with the aid of the diode D 4, the capacitor C 4 and the high-value resistor R 17 by peak rectification. The diode D 5 only serves as protection for the transistor T 3 in order to avoid an excessively high, negative voltage at its base . Variable resistor R38 is used to adjust the amount-minimum (corresponding to minimum of the amount-äägezahnspannung Us) of the time-dependent DC voltage Ut. The transistors T 4 and T 5 fulfill the task of the xistable, electronic toggle switch device contained in module 6 and denoted by 10 in FIG. 1a. As soon as the base of the transistor T 6 in FIG. 4 has a positive sum signal U is supplied , it becomes conductive, and the previously positive potential of its collector (for example, taken from the emitter of transistor T 2 in FIG. 2 via resistor R 5) drops to almost zero. This potential jump is fed to the base of the transistor T 5 via the line 8, the parallel connection of the resistor R 25 and the capacitor C 7.
Vor Eintreffen dieses Potentialsprunges waren die Transis- toren T 4 und T 5 gesperrt. Die Basis des Transistors T 4 lag über die Widerstände R 21 und R 22 am Emitter, so daB die Basis-Emitter-Diode gesperrt war. Die Basis des Tran- sistors T 5 hätte über die Widerstände R 23 und R 24 eben- falls auf Pmitterpotential gelegen, wenn nicht die Diode D 7 dies verhindert hätte. Somit befand sich der Transis- tor T 5 eigentlich in einem etwas Zustand. Doch wurde er über die Leitung 8 und den Widerstand R 25 durch das positive Potential gesperrt, das über den Widerstand R 5 in Figur 4 auf die Leitung 8 gelangt war. Diese positive Sperrspannung wäre jedoch viel zu klein gewesen, um wirksam sein zu können (da die Widerstände R 23 und R 24 relativ niederohmig sind),wenn nicht die Ableitung des positiven Basispotentials am Transistor T 5 durch die Diode D 7 ver- hindert würde. Before this potential jump occurred, transistors T 4 and T 5 were blocked. The base of the transistor T 4 was connected to the emitter via the resistors R 21 and R 22 , so that the base-emitter diode was blocked. The base of the transistor T 5 would also have been at Pmitter potential via the resistors R 23 and R 24 if the diode D 7 had not prevented this. Thus the transistor T 5 was actually in something State. However , it was blocked via the line 8 and the resistor R 25 by the positive potential which had reached the line 8 via the resistor R 5 in FIG. This positive reverse voltage would, however, have been far too small to be effective (since the resistors R 23 and R 24 are relatively low impedance) if the derivative of the positive base potential would prevent comparable to the transistor T 5 through the diode D. 7
Wird nun der Transistor T 6 in Figur 4 angesteuert, so bricht an ihm die Kollektor-Emitter-Spannung auf die Restspannung zusammen. Damit wird der Kondensator C 7 über die nun leitende Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T 6, Figur 4 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T 5 umgeladen. Das bedeutet für den Transistor T 5 eine negative Basis-Zaitter-Spannung. Er wird daher leitend und erzeugt auf Widerstand R 21 einen Spannungsabfall, mit welchem der Transistor T 4 über den Widerstand R 22 leitend gesteuert wird. Dadurch wiederum wird der Transistor T 5 über die an dem Widerstand R 24 abfallende Spannung leitend gehalten. Durch den Potentialabfall auf der Leitung 8 werden also beide Transistoren T 5 und T 6 voll leitend, was eine starke Belastung für den Spannungsteiler R 16, R 40, R 38 darstellt, derart, daß die an den Widerständen R 38 und R 40 anliegende Spannung nahezu zusammenbricht, also betragsmäßig stets kleimr wird, als das betragsmäßige Minimum der Sägezahnspannung Us. Dadurch wird in Figur 1c dem Übergang von der punktierten Linie nahezu auf die unterbrochen gezeichnete Linie.hervorgerufen. If the transistor T 6 in FIG. 4 is now activated, the collector-emitter voltage on it breaks down to the residual voltage . The capacitor C 7 is thus reloaded via the now conductive collector-emitter path of the transistor T 6, FIG. 4, and the base-emitter path of the transistor T 5. This means a negative base-Zaitter voltage for the transistor T 5. It therefore becomes conductive and generates a voltage drop across resistor R 21, with which transistor T 4 is controlled to be conductive via resistor R 22. As a result, the transistor T 5 is in turn kept conductive via the voltage drop across the resistor R 24. Due to the potential drop on the line 8, both transistors T 5 and T 6 are fully conductive, which is a heavy load for the voltage divider R 16, R 40, R 38, such that the voltage across the resistors R 38 and R 40 almost collapses, that is, in terms of amount, is always smaller than the absolute minimum of the sawtooth voltage Us. This causes the transition from the dotted line to the broken line in FIG. 1c.
Nach Beendigung der Niedertarifzeit wird die an der Klemme R' liegende Netzwechselspannung abgeschaltet.Beim Wiedereinschalten liegt an der Leitung 8 positives Potential, so daß dann der Transistor T 5 und der Transistor T 4 wieder gesperrt ist.After the low tariff period has ended, the terminal R ' AC mains voltage switched off. When switched on again, line 8 is positive Potential, so that then the transistor T 5 and the transistor T 4 are blocked again is.
Der oben beschriebene Vorgang kann sich dann beim Abfallen des Potentiales auf der Leitung 8 wiederholen.The process described above can then occur when the potential drops Repeat on line 8.
Die Kontakte H 22 und S 22 dienen der Tagesnachladung. Wird diese gewii.nscht, so wird der Kontakt H 22 geöffnet, so daß über die Widerstände R 27 und R 26 negatives Potential an die Basis des Transistors 5 gelangen kann, wodurch die Transistoren T 5 und T 4 leitend gesteuert werden und die zeitabhängige Spannung Ut nahezu kurzgeschlossen wird. Dadurch wird erreicht, daß bei einer innerhalb der Tageszeit liegenden Niedertarifzeitkeine Zeitverschiebung des Aufladevorganges der an die Steueranlage angeschlossenen Speicherheizgeräte stattfindet-. Wollte man auch bei einer innerhalb der Tageszeit liegenden Niedertarifzeit eine Zeitverschiebung des Aufladevorganges erreichen, so müßte dafür gesorgt werden, daß die zeitabhängge Spannung Ut auch während einer solchen Niedertarifzeit bei deren Beginn ihr betragsmäßiges Maximum annimmt und dann während der Niedertarifzeit beträgsmäßig absinkt. Dies ist jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Vielmehr ist hier der Kontakt S 22, der im geöffneten Zustand das Leiten der Transistoren T 5 und T 4 und damit das fast völlige Kurzschließen der zeitabhängigen Spannung Ut bewirken würde, so mit einer Schaltuhr gekoppelt, daß er nur von kurz vor Beginn der nächtlichen Niedertarif- , zeit an bis zu deren Ende (also beispielsweise von 21 bis & Uhr) geschlossen ist, also eine Zeitverschiebung gestattet. Wird also tagsüber eine Niedertarifzeit freigegeben, so sind die Kontakte H 22 und S 22 geöffnet. Somit kann negative Spannung auf die Basis des Transistors T 5 gelangen, was das Kurzschließen der zeitabhängigen Spannung Ut und damit Nichtwirksamwerden der Zeitverschiebung und des Bauteiles 7 bedeutet.Contacts H 22 and S 22 are used for daytime recharging. Will this desired, the contact H 22 is opened, so that the resistors R 27 and R 26 can reach negative potential to the base of the transistor 5, whereby the transistors T 5 and T 4 are controlled to be conductive and the time-dependent voltage Ut is almost short-circuited. This ensures that when one is within the Low tariff time during the day, there is no time shift in the charging process of the Storage heaters connected to the control system takes place. You wanted to a time shift even if the low tariff period is within the time of day of the charging process, it would have to be ensured that the time-dependent Voltage Ut also during such a low tariff period at the beginning of its amount Assumes a maximum and then decreases in amount during the low tariff period. this however, is not provided in the present embodiment. Rather is here the contact S 22, which is im open state directing the Transistors T 5 and T 4 and thus the almost complete short-circuiting of the time-dependent Voltage Ut would be so coupled with a time switch that it only lasts for a short time before the start of the nightly low tariff period until it ends (for example from 9 p.m. to & p.m.) is closed, so a time shift is permitted. Will So during the day a low tariff time is enabled, contacts H 22 and S are 22 open. Thus, negative voltage can reach the base of transistor T 5, what the short-circuiting of the time-dependent voltage Ut and thus ineffectiveness the time shift and the component 7 means.
Durch die Anwendung des exündungsgemäßen Verfahrens bei einer Steueranlage für wenigstens ein elektrisches Speicherheizgerät mit Aufladung in den Niedertarifzeiten lassen sich, wie das Ausführungsbeispiel gezeigt hat, alle nach Figur 7 erforderlichen Einstellungen und Anpassungen der genannteil Steueranlage an die klimatischen und sonstigen individuellen Gegebenheiten durchführen.By using the method according to the invention in a control system for at least one electric storage heater with charging in the off-peak times As the exemplary embodiment has shown, all required according to FIG. 7 can be used Settings and adjustments of the mentioned control system to the climatic and carry out other individual circumstances.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST027683 | 1967-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588856A1 true DE1588856A1 (en) | 1971-04-29 |
Family
ID=7461524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671588856 Pending DE1588856A1 (en) | 1967-12-19 | 1967-12-19 | Process for generating a keyed, non-rectified AC mains voltage with a constant keying frequency, but temperature-dependent duty cycle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1588856A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644919A1 (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-06 | Haake Gmbh Geb | Heat carrier temp. regulator - uses pulsed valve with error dependent duty cycle to control flow rate |
-
1967
- 1967-12-19 DE DE19671588856 patent/DE1588856A1/en active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644919A1 (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-06 | Haake Gmbh Geb | Heat carrier temp. regulator - uses pulsed valve with error dependent duty cycle to control flow rate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1991017597A1 (en) | Process and device for reducing the inrush current when powering an inductive load | |
DE2511564A1 (en) | Actuating cct for coil of electromagnetic valve - holding current maintained by phase angle varying arrgt | |
DE1763367B2 (en) | Lighting control system | |
DE1588303A1 (en) | Circuit for speed control of a collector motor | |
DE2153194C2 (en) | Trigger pulse generator | |
DE1588856A1 (en) | Process for generating a keyed, non-rectified AC mains voltage with a constant keying frequency, but temperature-dependent duty cycle | |
DE102010018588A1 (en) | Switch-free DIAC replacement circuit | |
CH636210A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CHARGING A CAPACITOR, AND USE OF THE METHOD. | |
EP0433592A1 (en) | Computer controlled electric timer | |
EP0440872B1 (en) | Ignition and safety circuit for gas burners | |
DE2728380C2 (en) | Control device for a thermal device | |
DE2255317C3 (en) | Temperature regulators for electrical heating devices | |
DE2323287C3 (en) | Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp fed by an alternating current source | |
DE4013888C2 (en) | ||
DE1588680C3 (en) | Controllable half-wave rectifier, consisting of a thyristor and at least one charging capacitor | |
DE2046462C (en) | Regulated DC voltage converter | |
DE2134544A1 (en) | LIGHTING DEVICE WITH GAS DISCHARGE TUBE WORKING IN PULSE OPERATION | |
DE1513404A1 (en) | Electrical control device for an actuator with mechanical feedback | |
DE1950343C3 (en) | Control device | |
DE2419699A1 (en) | Daylight supplementing illumination system - has a transducer converting daylight into electric current using circuit with amplifier and triac | |
DE1807405C (en) | Circuit arrangement | |
DE1613145C (en) | Circuit arrangement for feeding a winding of a direct current train magnet | |
DE2518759A1 (en) | Control for motors and drives - has higher efficiency and less supply noise by supplying half or full periods of supply to motor | |
DE4026350A1 (en) | Phase chopping control circuit for LV load - uses AC ignition unit lying between RC phase shifter and semiconductor switching unit | |
DE1927301B2 (en) | ARRANGEMENT FOR THE PHASE GATE CONTROL OF AN ELECTRONIC SWITCH |