DE1585514A1 - Verfahren zum Stricken von Florgewebe - Google Patents
Verfahren zum Stricken von FlorgewebeInfo
- Publication number
- DE1585514A1 DE1585514A1 DE19651585514 DE1585514A DE1585514A1 DE 1585514 A1 DE1585514 A1 DE 1585514A1 DE 19651585514 DE19651585514 DE 19651585514 DE 1585514 A DE1585514 A DE 1585514A DE 1585514 A1 DE1585514 A1 DE 1585514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tufts
- fibers
- knitting
- pile
- staple fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Expl.
Wildman Jacquard Oo.| 1 /1 . J-i-^VK-»-· | 158551 U
istopi^Pa,,.UgA"" 2Z ÄUfl. 1965
Vorfahren zum Stricken von Florgewebe
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Stricken von Florgewebe
mid insbesondere ein Verfahren sur Herstellung von.
Florgewebe, bei welchem das ^latt ..r-.-estrickte Grundgewebe
nicht durch die Stapelfasern des Flor£3 verf;b.i;t v/ixd,
das nach diesem Vorfahren hergestellte (}ov.rebe.
eitig liocliflori-e Gro\/ebo, die derart" t;eütrickt aind, daß
sie ein Büschel von im wesentlichen" parallelvorlaufenden
Stapelfasern in den Maßchon eines Grundgevebes aufweisen,
sind bereits bekannt. ."Bei den bekannten Verfahren ist es üb»
lieh, daß ein AbneliiuzylInder bzv/. Abnehmer die Stapelfasern
von einer Karde abnimmt, und während sieh die Stricknadeln
in einem passenden wellenförmigen Rhythmus anheben, um ein Grundicarn aufzunehmen, treten ihre Haken gleichseitig zwischen
die Zähne des Abnehmers ein und ziehen von dienen ein Faser—
'büaouel ab, dao nuc", men Mit dem Grund;'.;arn eine üadeluasüIiG
bildet. Die auf i'üese V/ei.se vorotrickton liiiuo'iel «teilen
oelini;vf;/:r;traidliGh von dor Ivtonseite de« saalr.'UJi.-firnij-'on
1JcΓ-i;ric'kij γ·}."), d.;L. viiii t"K-.v liüoksuite des die Gnuv.ilr-.^e für dr.s
"J1Xo";. ·.".-" .--.ο }i''J/l'j'i).('if-jn J ;1-üo;':'.e*..'obes.
OO9$2d/(U04
I.Iit dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird ein ELor-C'ovebo
erzielt, das ir naneher Hinsicht sehr zufriedenstellend ist, doch führt dieses Verfahren zu einem Vermischen der
Pasern der Büschel und des Grundgarns und somit zu einem ungleichmäßig
verflochtenen oder fleckigen Aussehen der Jersey—
seite bzw, der dem Flor gegenüberliegenden Seite dea Gewebes· Bei Verwendung von kontrastierenden Farben entspricht daher
das Aussehen der Gov/ebe—Rückseite nicht unbedingt dem gewünschten
Aussehen, sondern zeigt eine Kombination beider Farbont
Bei diesem bekannten Verfahren bestehen nur geringe oder.gar keine Möglichkeiten für eine Steuerung der Menge an Stapelfasern,
die an der Rückseite des Gewebes erscheinen, so daß Aussehen und larbe des Gewebes unvorherbestimmbar sind.
Zur Vermeidung der genannten Hachteile und Schwierigkeiten
schafft die Erfindung ein Verfahren zunt Stricken von Florgewebe,
bestehend aus einem Grundgarn, mit den Büschel von Stapelfasern verstrickt sind, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß zunächst die nadeln einer Strickmaschine in eine Stellung
angehoben werden, in welcher ihnen einzelne lone Büschel von
Stapelfasern angeführt werden, danach die Fädeln in eine mittloro
b£Y.r. Zwiseiienstellung jesen-ct werden, in welcher die f
■jrassrbüaohel anschließend unter Platinenfin^ern festgehalten
V; .-rc'km, so^domi die ifadeln in eine Stellung angehoben v/erden,
in w«l<;\er sio ein urmicigarn aufnoh-.en, und schließlich das
-3-009829/0404
BAD C
Grun&garn duroh die vorher abgeschlagenen Grund g.armnafichen
Bowl« die vorher festgehaltenen Faserbiischel durchgezogen
wird ·
ITaeh dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein hoohflorigeö
Gewebe erhalten, dessen Stapelfasern nur auf der Florseite erscheinen und nicht in merklichem Ausmaß in das übrige Gewebe
eingemischt sind, so daß sie nicht durch das Grundgewebe
hindurchragen· Die JParbe des Jersey-Grundgcwebes ist daher
gleichmäßig ohne den Flecken- oder Streifeneffeet, der noriaalerweise
bei dieser Art von Gewebe r.u beobachten ist». Das or—
findungflgemäße Vorfahren kann i.iit Hilfe der so/ oiianiiten "Ki-Pile*-Strlckniaschinen
der Firma Y/ildn-m Jt.-cniurd Co., JiorriJt
PemiBylva'iia, USA, durchgeführt wurden.
Genauer gesagt, werΊon beim crfindr.n.-ügei.ii?J3en Vt-Tf.- ir r
>.io Stapelfasern in f.iiioii leeren i^iOolhakon oiiireftüirt und in
<;inwandfreier Lage auf die vor .-r ab, oschlafcne llacol'iaüol'e ;obraoht.
Die Jänden der FaserbüßoLoi v/ordcin nntic'.. lleI3and vornu,»-
vieise untfr den ]ilin:-ür einer eiiiv.f;'i'-::£i verlagerten Piatino ■ u~-
blaoen, welche sowohl das Fae er Miso hei alc ir.ici: die Naciel:,ia-S(ilie
während dos Anuebens dor Ιίηαοί siclior festhält. Danach !
kann dem Hadelhalcen Grund.-;. - . r.u eführt w^rd^-n, u;i nine .lone
Itlaschenreihe ^u bilden, wenn os durch die vorher ab^osciilagfne
Nadelmaßohe und üv.b Faserbüacliel hindurchgezogen vn.rd. An-.schließend
wird die Platine wiedarun einwärts bev/egtr im die ·
009829/0404
neue Masche beim Anheben der Hadel zwecks Aufnahme der Flor—
fasern festzuhalten, und der Arbeitsvorgang wird wiederholt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren unterscheidet sich von
dem in der USA-Patentschrift 3 052 111 offenbarten Verfahren
zur Herstellung von Flor eweLe auf einer kombinierten iOmpkins-UadelötrickH-Höchine.
Bei dem Verfahren gemäß dieser Patentschrift werden die Florfasern in die ITadelhaken eingeführt,
nachdem die Nadel eine Nadelmasche aus Grundgarn gebildet hat
und diese noch festhält. Die Florfasern und die Masche werden abwärts auf non Nadelschaft gedrängt) wenn dem Haken zwecks
Bildung einer neuen Masche beim Hochziehen der Florfasern so·» wie dor ersten Masche an der Nadel und Abschlagen der Masche
neues Garn zugeführt wird.
Die Ziele und Vorteile dor Erfindung ergeben sich noch deut-•liciier
aus der folgernden .Beschreibung anhand der beispielhaft
olne !,-,vorsugte Ausführungtixorm der Erfindung veranschaulichenden
Z'-r.oiüiungen. Es zeigen:
Pig, 1 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Strickmaschine, nit deren Hilfe das erfindungiji.eiiiäi3e Verfahren
durc::-;:efülirt worden kann,
-5-
009829/0404
BAD O?
Pig« 2, 3 und 4 Seitenansichten der Verfahrensschritte, bei
welchen eine spezielle !Tadel veranlaßt wird, ein
Faserbüschel auf eine vorher gebildete Grundgarn-Na—
delmi£blie zu ziehen.
Fig· 5 eine Aufsicht auf eine Gruppe von Faserbüscheln, die
unter dem Einfluß eines DruckluftStrahls in Ausrichtung
gehalten werden,
Fig. 6 und 7 Seitenansichten der letzten Verfahrensschri.tte
des Strickens einer Grundgarnmasche durch die vorher gebildete Masche nebst Faserbüschel,
Fig, 8 einen Ausschnitt aus dem Gewebe, in stark vergrößertem Maßstab, welcher die laserbüsohel in ihrer endgültigen Itage und. in durch die folgende MadelmasoJienreihe
verstricktem Zustand veranschaulicht, unä
ffig« 9 eine auseinandergezogene sahematische Darstellung der
Badeln und Platinen, welche die Höhenlagen der !Tadeln
während der Folge der in den Sig. 2, 3» 4, 6 und 7
dargestellten TTerfahrenssohritte sowie die Stellen
veranschaulicht, an welchen die [Platinen vorgeschoben
und aurüclc^ezogen werden·
Gemäß i'ic· "1 teum das örfiiKiunt;s£omüße Verfahren vat einor
8'b.'iO-:i-i/:»i.:.o'· irxe .'.iit o:'xenev 0·- raeite und uno.'b'i'nylfsm ijadoln
009829/0404
durchgeführt werden, die einen Badelzylinder 11, einen i
zylinder 12, Platinen 13, Hadeln 14 und eine Platinenkappe
bzw. -abdeckung 15 zur führung der Badialbewegung der Platine»
aufv/eiat.
Bei dor dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung
in Anwendung auf eine Jerseystriokmaschinfc mit eine»
Anzahl von lasern darbietenden Karden-Abnehmzylindern beschrieben,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 1 114 414 offenbart ist. Selbstverständlich können innerhalb
des Rahmens der Erfindung auah andere linriohtungen vorgesehen
sein, um den offenen Haken einer Reihe von Nadeln kartierte Stapelfasern darzubieten. Eine allgemein mit 16 bezeichnete
Zufuhrstation zur Zufuhr von losen Florfasern wird nicht näher
erläutert, da die Arbeitsweise dieser Vorrichtung bekannt und außerdem in obiger Patentschrift im Einzelnen erläutert ist»
Ein umlaufender Kardierzylinder 17 vermjag eine gewünschte
I · Menge an Florf&sem in im wesentlichen paralleler £age einem
Abnehmzylinder 18 zuzuführen, der auf bekannte. Weise oberhalb einer Reihe von verlagerbaren Hadeln 14f angeordnet ist.
• h : ■ "■
Das erfindungsgemäße Verfahren, läßt siajb. am besten anhand der t
sich wiederholenden Verfahrensschritte erläutern, die bei jeder Reihe von dem Gov/ebe hinzugefügtem Hadelmaschen hervorgebracht
./orden. Obgleich, \:±e dargestellt, an jeder Hadel-
009829/OAO/.
BAD C
masche jeder Masohenreihe ein Faserbüschel vorgesehen ist, ·
sind ohne weiteres Abwandlungen möglich, indem an einer beliebigen
Mae one oder Masohenjjreihe diese Faserbüschel weggelassen
werden.
Gemäß Fig. 2 ist eine Nadel 14 auf bekannte Weise durch eine Hadelmaedie 19 einer ersten Maschenreihe des Grundgev.rebes hin— '
durch angehoben worden. Die Platine 13 würde einwärts in eine
Haltestellung vorgeschoben, um die Masche 19 daran zu hindern, mit der Nadel aufwärts mitgezogen zu werden (Pig. 9)· Beim
Anheben der Nadel ist die Nadelztmge 20 durch ihre Berührung
mit der Masche 19 geöffnet worden, während der Nadelh'alcen 21 zwischen den Drähten 22 des Abnehmers 18 hindurohgelaufen ist
und ein Büschel Stapelfasern 23 aufgenommen hat. In Fig. 9 sind die Punkte, an welchen die Platinen 13 einwärts in eine
Halteatellung vorgeschoben werden, mit dem Buchstaben Λ und
die RUckziehstellen der Platinen mit dem Buchstaben R bezeichnet
.
In **ig, 3 ist die Platine 13 in zurückgezogener Stellung dargestellt,
während Pig. 4 die abwärts in eine mittlere bzw, Zwiüchen-Stellimg Eurückgesogene Nadel 14 zeigt, in v/elcher
das Faserbüschel 23 mit der vorher abgeschlagenen Llasciie 19
vereinigt v/ird, wobei die Nadel dieee Masche jedoch nicht ab-3Chlä;-;t.
Sin aus einer Düse 24 austretender Druckluftotrr.nl
(Fig. 5) bläst die Büschel 2J über die Platine in Richtung
-8-
009829/(HCU
BAD OftiüiNAL
auf die Gev;ebe-Rückseite, wobei die Büschel in dieser Lage zusammen
mit der Masche 19 unter dem Finger 28 festgehalten
werden, wenn die Platine erneut einwärts vorgeschoben wird» An dieser Stelle kann zur Gewährleistung eines Öffnens der Zunge
ein nicht dargestellter Bürsten- bzw. Haken-Zungenöffner vor-, gesehen sein. Anschließend wird die Nadel 14 angehoben, um an
der Garn-Zufuhrstation 26 (Fig. 6) das Grundgarn 25 aufzunehmen,
woraufhin sie in die Strickstellung gesenkt wird und eine ' zweite Reihe von Nadelmaechen 27 (Hg, 7) strickt und gleich-'
zeitig die erste MaBchenreihe 19 mit den an den Masohen vorgs—
sehenen i'aserbüscheln 23 abschlügt. Auf diese' Weise w|rd jede%
Büschel der Florfasern getrennt auf eine vorher gebildete liadelmaedie aufgebracht und durch die anschließend geformte
IJadelnasehe mit der erstgenannten Masche verstrickt»
Ersichtlichorweise schafft die Erfindung somit ein verbesaer-.tes
Verfahren zur Ausrichtung eines Faserbüschels mit Hilfe eines Druckluftntralils und zum Festhalten des Faserbüechels in
seiner Lage nit Hilfe des Platinenfingers.während der Herstellung
von einseitigem florgewebe. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren besteht in der Höglichkeit einer bestimmten Farbtrennung zwischen
dem Hochflor an der einen Seite und dem Grundgestrick. Das nach den erfindungogemäßen Vorfahren hergestellte Gewebe
weist eine saubore bcw. freie unu glfitte Rückseite ohne das
009829/0404
BAD ORIGINAL
„ fleckige Aussehen auf, das bisher als unvermeidlich angesehen
wurde, und ermöglicht bessere Sarbgebungseffekte unter Verwendung
von Kontrastfarben.
Obgleich das erfindungsgeiuäße Verfahren vorstehend in Verbindung
mit einer Zungennadeln aufweisenden Strickmaschine mit unabhängigen ü'adoln dargestellt und beschrieben 1st, kann
es selbstverständlich mit l'ocr.'rbar-t-nadeln mit ähnlich vorteilhaften
Ergebnissen praktiziert werden.
Obgleich vorstehend nur eine einzige Ausführungsfoma der nJrfiiidimg
dargestellt und beschrieben ist, kann das orfindungsgeir.iße
Verfahren solbatverotändlich auf zahlreiche anderen
Arten durchgeführt werden. Aus diesem Cfrund soll, die Erfindung
keinesfalls auf die ooschriebenen genauen Einzelheiten l)e—
schränkt sein, sondern vielmehr alle innerhalb des erweiterten Schutaumfanf-.'s liegenden Änuerungen und Abwandlungen mit
einschiießen.
-10-
009329/0404
Claims (1)
- Patentansprüche1» Verfahren zum Stricken von Florgewebe, bestehend aus einem Grundgarn, mit dem Büschel von Stapelfasern verstrickt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die !Tadeln einer Strickmaschine in eine Stellung angehoben werden, in v/elcher ihnen einzelne lose Büschel von Stapelfasern zugeführt werden, danach die Nadeln in eine.mittlere bzw. Zwischenstellung gesenkt werden, in welcher die Faserbüschel anschließend unter Platinenfingern festgehalten werden, sodann die Uadeln in eine Stellung angehoben werden, in welcher sie ein (Jrundgarn aufnehmen., und schließlich das Grundgarn durch die vorher abgeschlagenen Grundgarnmaschen sowie die vorher festgehaltenen '. Faserbüschejl durchgezogen wird»2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB aum Pesthalten der Faserbüschel unter den Platinenfingern ein Druckluftstrahl verwendet wirdtΓ! I3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Paaerbüschel nur von einer Seite des Qewebea ab— Ι ν stehen gelassen werden. i!008829/0404
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US392453A US3226952A (en) | 1964-08-27 | 1964-08-27 | Method of knitting pile fabric |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1585514A1 true DE1585514A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1585514B2 DE1585514B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1585514C3 DE1585514C3 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=23550661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1585514A Expired DE1585514C3 (de) | 1964-08-27 | 1965-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines Ge Stricks |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3226952A (de) |
JP (1) | JPS503423B1 (de) |
DE (1) | DE1585514C3 (de) |
GB (1) | GB1070439A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050267A (en) * | 1976-03-25 | 1977-09-27 | Schaab Rudolph S | Sliver high pile fabric knitting machine |
US4490995A (en) * | 1977-01-31 | 1985-01-01 | Teppichfabrik Karl Eybl Gesellschaft M.B.H. | Right-left knitted pile fabric |
US4244198A (en) * | 1978-05-22 | 1981-01-13 | Schaab Rudolph S | Sliver loop knit fabric |
FR2431564A1 (fr) * | 1978-07-20 | 1980-02-15 | Schaab Rudolph | Procede et metier pour tricoter du tissu tricote a maille a base de ruban et produit obtenu |
US4245487A (en) * | 1979-06-06 | 1981-01-20 | Schaab Rudolph S | Method and apparatus for knitting sliver loop knit fabric |
AT375099B (de) * | 1980-10-29 | 1984-06-25 | Eybl Teppichfab | Verfahren zur herstellung einer florstrickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
US4513042A (en) * | 1984-07-23 | 1985-04-23 | Glenoit Mills, Inc. | Nonflammable sliver knit high pile fabric |
US5431029A (en) * | 1994-03-17 | 1995-07-11 | Mayer Industries, Inc. | Method and apparatus for forming reverse loop sliver knit fabric |
US5577402A (en) * | 1995-10-06 | 1996-11-26 | Mayer Industries, Inc. | Positioning gauges for a circular sliver knitting machine |
US5546768A (en) * | 1995-10-06 | 1996-08-20 | Mayer Industries, Inc. | Circular sliver knitting machine having a manifold for controlling multidirectional airflow |
US5685176A (en) * | 1995-10-06 | 1997-11-11 | Mayer Industries, Inc. | Circular sliver knitting machine |
US7503190B1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-03-17 | Seamless Technologies, Llc | Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover |
KR101223343B1 (ko) * | 2003-03-06 | 2013-01-16 | 레인하르드 쾨니그 | 편직물과 상기 편직물을 생산하는 방법 및 장치 |
CN100518554C (zh) * | 2004-03-16 | 2009-07-29 | 库马株式会社 | 袜子及其制造方法 |
DE102005006110A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke | Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE102006006502B4 (de) * | 2006-02-13 | 2018-03-08 | Reinhard König | Spinnstrickmaschine |
US8221578B2 (en) | 2007-04-25 | 2012-07-17 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US8182645B2 (en) * | 2008-01-17 | 2012-05-22 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US8858750B2 (en) * | 2007-04-25 | 2014-10-14 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US8882957B2 (en) | 2007-04-25 | 2014-11-11 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US8298364B2 (en) | 2008-01-17 | 2012-10-30 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US7503191B2 (en) * | 2007-04-25 | 2009-03-17 | Seamless Technologies, Llc | Tubular sliver knit fabric for paint roller covers |
US7596972B2 (en) * | 2007-04-25 | 2009-10-06 | Seamless Technologies, Llc | Tubular knit fabric having alternating courses of sliver fiber pile and cut-pile for paint roller covers |
US7905980B2 (en) * | 2007-04-25 | 2011-03-15 | Seamless Technologies, Llc | Method of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
US7748241B2 (en) * | 2007-04-25 | 2010-07-06 | Seamless Technologies, Llc | Tubular cut pile knit fabric for paint roller covers |
US8118967B2 (en) * | 2008-01-17 | 2012-02-21 | Seamless Technologies, Llc | Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve |
DE102007027467A1 (de) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | König, Reinhard, Dr. Ing. | Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren |
WO2009049199A2 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Seamless Technologies, Llc | Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover |
JP6151698B2 (ja) * | 2011-09-21 | 2017-06-21 | ラインハルト ケーニグ | 紡績編機用折り畳み練条システム |
US20130256934A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Deckers Outdoor Corporation | Method of manufacturing a wool pile fabric product |
DE102013102827A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerk für eine Strickmaschine |
US20240141563A1 (en) * | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Deckers Outdoor Corporation | Pile fabric made with different fiber strands |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1114414A (en) * | 1913-11-13 | 1914-10-20 | John C Tauber | Mechanism for knitting fleece-lined fabric. |
US2094180A (en) * | 1937-05-18 | 1937-09-28 | Supreme Knitting Machine Co | Knitting method and machine therefor |
US2261595A (en) * | 1940-01-17 | 1941-11-04 | Hemphill Co | Method of incorporating elastic yarn in knitted fabric |
US3014355A (en) * | 1958-04-07 | 1961-12-26 | Wildman Jacquard Co | Method and means for feeding fibers to a knitting machine |
US3115024A (en) * | 1958-09-16 | 1963-12-24 | Bear Brand Hosiery Co | Apparatus and methods for making stockings and the like |
-
1964
- 1964-08-27 US US392453A patent/US3226952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-17 GB GB35303/65A patent/GB1070439A/en not_active Expired
- 1965-08-27 JP JP40051983A patent/JPS503423B1/ja active Pending
- 1965-08-27 DE DE1585514A patent/DE1585514C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1585514B2 (de) | 1973-04-26 |
JPS503423B1 (de) | 1975-02-04 |
DE1585514C3 (de) | 1973-11-29 |
GB1070439A (en) | 1967-06-01 |
US3226952A (en) | 1966-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1585514A1 (de) | Verfahren zum Stricken von Florgewebe | |
DE1937214A1 (de) | Strickverfahren und -vorrichtung | |
DE1435182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Ware auf Rundstrickmaschinen | |
DE2321483B2 (de) | Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides | |
DE3024705A1 (de) | Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer | |
DE1635733A1 (de) | Wirkmaschine fuer Florstoffe | |
DE2544868A1 (de) | Fellartiges kardenbandgestrick | |
DE2407417A1 (de) | Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware | |
DE69027876T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Produktes mittels Rundstrickmaschine mit unterschiedlicher Fadenzuführung, speziell zur Herstellung von Unterhemden, einteiliger Unterwäsche, Slips etc. | |
EP1160366B1 (de) | Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick | |
DE1917669A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Spitze an einem Damenstrumpf oder dergleichen und so gebildetes Warenstueck | |
DE595681C (de) | Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE598499C (de) | Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware | |
DE630604C (de) | Verfahren zum Herstellen von Strickware, insbesondere Strumpfware | |
DE664659C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE425762C (de) | Verfahren zum Verhueten des Weiterlaufens von Fallmaschen | |
DE2319158A1 (de) | Rundstrick-verfahren und -erzeugnis | |
DE518021C (de) | Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE707995C (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware | |
DE2417902A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine | |
DE1585447A1 (de) | Herstellung von nahtlos gestricktem,laufmaschensicherem Strumpfgewebe | |
DE1817663A1 (de) | Verfahren zur mechanischen Herstellung von Stichen | |
DE565689C (de) | Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung | |
DE624833C (de) | Verfahren zum Anarbeiten der Ferse, des Fussunterteiles und der Fussspitze an einen geschnittenen Laengen auf der flachen Kulierwirkmaschine | |
DE1953517A1 (de) | Verfahren zum Stricken maschenfester Reihen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |