DE1584164A1 - Vorrichtung zum automatischen Schliessen von OEffnungen an den Aussenseiten von Gebaeuden,insbesondere Fenstern bei Regen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Schliessen von OEffnungen an den Aussenseiten von Gebaeuden,insbesondere Fenstern bei RegenInfo
- Publication number
- DE1584164A1 DE1584164A1 DE19661584164 DE1584164A DE1584164A1 DE 1584164 A1 DE1584164 A1 DE 1584164A1 DE 19661584164 DE19661584164 DE 19661584164 DE 1584164 A DE1584164 A DE 1584164A DE 1584164 A1 DE1584164 A1 DE 1584164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- switch
- rain sensor
- rain
- windows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000370685 Arge Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- XGRYDJSRYGHYOO-UHFFFAOYSA-N Thesine Natural products C1=CC(O)=CC=C1C1C(C(=O)OCC2C3CCCN3CC2)C(C=2C=CC(O)=CC=2)C1C(=O)OCC1C2CCCN2CC1 XGRYDJSRYGHYOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150095130 URAD gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/71—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0351—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
- E04D13/0354—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
-
von voll Ge- 'lv:Ü.C@..'-32a.y I@t:nstfern '" ::7. Rnge"tio -oh ' n. 3.1 i,?1';f-)n 1=).i'1 den Auo:enseiten voll ie'@tifJ@E's'_1 und insbesondere für Fenster bei R^-en, ent-- haltord einen Regenfühler mit zwei auf einer elektrisch isOlie:@enden Unterlage angeordneten elektrisch leitenden 1:lektrodLn und einer elektrischen V,-rstärl#Ler und eine n elektrisch ausgelösten Schalter, der eine elektrische, me- chanische, hydraulische oder magnetische Einrichtung zum . `` Oeffnen oder Schliessen der Gebäudeöffnung schaltet, wobei `der Eingang des Verstärkers mit dem Regenfühler und der Ausgang des Verstärkers mit dem Schalter elektrisch verbun- den ist. Verschliessbare Oeffnungen an den. Aussenseiten von Gebäuden, insbesondero die Oberlichtfenster eron Fabrikationsräumen und . lagern werden in zune:Lmendsai Plasso mit Verstell-Vorrichtungen versehe:, wodurch es :möglich ist, die Oberlichtfenster zu- gleich zurr Lüften und M.matisie:con der Räume zu verwenden. Im cinfach@3ten Falle sind die Oberlichtfenster mit Scharnie- ren verÄIah"il und hönnen direkt, r@iy:r über ein Gestänge, von Hand geöffnet undo@@:t'_=il Grosse Fenster und solche, die sehr 11cch oder andef@:a@ tig schwer zugänglich sind, werden bevorztig°t oder hydraulische Ein- richtungon bewegt. Bei don bi. she# bel.annten Anlagen werden diese 73e@@@e.n'un@se@zihxc'_-rit i_nE;e@ zura Oni'i'nen oder Schliessen der Fenoter von Hand ist es oft erwünscht, die Fens"tei- zumaet;s@y;:n lüften c:e_-° Räume auch wählend der Nacht geöffnet zia haltng ohns zu riskieren, daso bei. plötz- lich Re-er,l?_3r@?@. r'i@j- ---°eüff=ncten Fenster Regen- wasser in den Raum Es sind oc'-oli Voc-ich tI AG.,fit.:.JS@@F ru @V:!iaZ)i oe1i sCLll.LGJs0i1 von Fenstern L:n#'3a@ri;däca; die jodoch spe- 7ioll für unC': eeren besonderen Forderu:@# ;, #Ys e a@#st s@irid. Ein;; so f_ihe@Tcs r:i..ch-i,unbesitzt einene;ei "i.isrsl a_td', de ssen ?.eZ@@@ @@i' l=!,@ @ee@a.3leleitrogen auf einer ausse@.@ia.lb des Fahroctigs tiefes t1.g tr n Isolierplatte angeordnet und elektrisch mit der 1-1a gnetwicklung eines em- pfindlichen Relais dire@:.-t in Serie geschaltet sind, so dass das-Relais anzieht, sol. °.11d d--'-e Isolierstrecke zwischen den Elektroden durch Regenwasser leitend wird. Die Kontakte dieses Relais liegen im Stromkreis einer weiteren Relaiswicklung, deren zugehöriger Kontdi-t@citronl--reis den das Schliessen der Fenster und des Verdecks bewirkenden TZotor steuern. Bei einer andern Vorrichtung dieser Art liegt der Regenfühler direkt als Schalter im TZotorenkreis. Dazu ist notwendig, dass die vom Regen gewirkte Zeitfähigkeit des Regenfühlers aus- reicht, um den gesamter voni Fiotor aufgenommenen Strom mit möglichst wenig Enei&j.Qve@2lust zu schalten. :Der Regenfühler beoteht darum aus einem Paar Elektroden, die zusammen mit einem Salz in einer L'et>chtigkeitsäurchlässigen Hülle ange- ordnet sind. Beide Vorrichtungen sind für die mit der vorliegenden Erfin- dung angestrebten Vert,c:-.idurg n _# cht brauchbar. Die verwendeten Regenfühler sind aurserlialb der ju schlieesenden Oeffnungen angeordnet damit die Fenster und das Verdeck nicht nur bei beginnenecin Regen automatisch geschlossen, sondern nach dem Regen auch i;,=4- oder automatisch geöffnet werden. Ausserdem bes-jirkt die direkte Steuei°unG, eine, mechanischen Relais oder eines Notors durch den zin Lachen d-,--:i1 Elektroden des Regenfühlers fliessend:al Strom nick-'- nur eiiae nesinge Empfindlichkeit der Vorrichtung, sondern auch starke Schwankungen des Einschalt- vorgangs in Abhänigkelt von der Befeuchtung des Regenfühlers. Es ist ein Zweck der -vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beheben. Die voriiegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regenfühler im Innern deo Gebäudes angebracht und von dem geschlossenen Fenster gegenüber der äusseren Atmosphäre. abgedeckt ist und der Verstärker zum Gewährleisten einer stabilen Iage des Fensters t--* t- eine bistabile Einrichtung ausgebildet ist, Das in Fig. 1 gezeichnete mit Druckluft betätigte Klappfenster enthält eine Grundplatte :L0, die den Rahmen 11 trägt, an dem mittels zweier Scharniere 13, 14 der Rahmen 15 des Fenster- flügels 12 befestigt ist. Vorn einer Seitensniaxid des Rahmens ragen zwei Bolzen 16 und 1? in das Innere des von dem Rahmen@um- schlossenen Raumes ab. An den einen Bolzen 16 ist ebenfalls auf der Innenseite des Rahmens l.`:., ein Drucklaftzylinder 18 und ein anderen Bolzet. 17 ein mit zwei Armen 19, 20 versehener Hebel schwenkbar befesti,7.s: Lzte des fleb;larnes 19 ist um das Gelenk 20 mit de;-in .t@:@@le einer Kolbens :arge 12 urad das freie Lude d»1:-,s3iebelc..°müs 20 durch das Gelüz* 22 mit der Stange 23 verblu..den, die mit Hilfe des Boliens 24 zum Rahmen 15 ange-- lenkt ist. An der den Scharryieren 13, 14 gegenüberliegenden inneren Seitenwand des Ilz-"hmesls 11 ist der Regenfühler 25 be- festigt. Der Druckluftzylinder 18 ist über zwei getrennte flexible Druckleitungen 30, 31 mit dem Dreiwege-Pgagnetventil 32 und dieses über die Zeitung 33 mit dem Druckluftbehälter 34 ver- bunden. - Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist das Fenster so lange geöffnet, wie genügend Druck im Druckluftbehälter vorhanden ist
und die automatisch ausgelöste Bewegung des Fensters besteht im Schliessen des -Fenaterfyi-*gels. Bei den in Fig. 1 gezeichneten geschlossenen Schalterstellungen sind der elektronische Mess- verstärker und das Magnetventil stromlos und das Fenster .geöffnet. Um das Fenster unabhängig von der Automatikschaltung zu schliessen, wird der Schalter 49 so gelegt, dass die Phase der Netzspannung von der KLerune 40 über den geschlossenen Schalter 46 auf-die Leitung 55 geleitet wird. Diese. Zeitung steht über den Verbiiidungsptli@tt 54, die Zeitung 56, die Wicklung des Magnetventiles 32 und. die Zeitung 42 mit der Zeitung 43 in Verbindung, so c'ass dic:@ `äUcklung des 4,jagnetvputiles Strom führt, wenn der Schalter ¢9 geschlossen ist. Beim Erregen des Magnetventiles wird die im Ruhezustand der Anlage unter Druck stehende Zeitung 30 belüf-L-i-' und dafür die Zeitung 31 unter Druck gesetzt, was eine Be@,vegur-g des Kolbens im Zylinder 18 bewirkt und Über MS und den zweiarmigen Hebel und die Stange 23 i:as S@I:.@@;-.,.= =it den Fenster:fliigels 12. Beim Oeffnen de:3 S.-1,hal-uer,ir;:..=ri@d @@:r--# @@ü=#cr;: durch das Magnet- ventil unterbrochen, das; in =:ci=ie Ruhelage zurück, die Druck--te-tr.E --ii wird ':::3.t@{#e¢ und die heitiang 30 unter Druck g;°qe.@.t und hervorg@.@°@?fene Bevregung des Kolbens im Zyliiidez:= fe,-tstc:x°flügel wieder geöffnet. Zum. automatischen Betreiben J#@r Anlage müssen die gekoppelten Schalter 4E, 47 aun der fere? c':ine-Len Stellung umgeschaltet werden.. Dazin rrte-rliri:cht cte :# SLhalter 46 die Verbindung zwischen dem hirr-:ang des Schalters 49 iurd der Speisespannung, d.h., es, ist nicht mehr möglich, durch Betätigen des Schalters 49 die Stellung des Fensters zii. beeinflussen. Der geschlossene Schalter 47 verbindet die Leitung 51.mit der Anschlussklemme 40 und der. Messverstärker 44 wird ei:apesschaltet. Das auf legen empfindliche Organ. 25, im Folgenden auch als Regen- fühler bezeichnet; besteht aus einer Polystyrolplatte 60 von 5 c-m Brei-1;e 10 ein Lärgc;F Olt@a°flächen zwei inein- andergreifende k`@yilITi:Cö';:1£@e mo't"ll ische Elektroden 61, 62 aufge- dampft s.r@.. Dis: sind dt.ir cli eine galvanisch aufge- tragene Goldschicht verstärkt und bemer1°enswert beständig ge- genüber der iungebencen sjtmosrliäre und besitzen eine sehr lange . Lebensdauer. Der Abs-t=.r,#t Wwinchvn benachb-r- ten "Kanten der in- eitFaa@de@tgz'c?i:ric@.2. i:;1.r:rf;x'odc@xr be'Lr,-?.t,E: ? mwr Der elektrische Ti- dersta..n.d des Polystyrels ist hral-ti.solz urc;i:tfl:l.eh hoch und seine j;:ring, da das 14raterial vom @s; ass ei' nicht (aller. .@I);r einige Regentröpfe n auf Plattes so iE b@ mit S-.eherhei `; damnAG zu rechnen, daso, . wenigstens einer vor.. ihnen die beiden Elekt r öden an irgendeiner Stelle verbindet und xr@ederohmigez@.-'.dl.dcr- stwid bildet. Im ein V(r-.rglei(:hvw!.derstand von 2 V70hm=: eingebaut, mit dem der ''iid, :stand des Regenfühlers verglichen wird. Sobald der.':Yiderstand des Regenfühler:i einen bestimmten Jert, grössenordnungsmässig 1 110hm ur'r'1;@'f:!rl-zt'eitet, wird ein Re- lass erregt, das den Schalter 50 schliesst, wodurch die Spannung führende .Leitung 57. mit der. Ijettung 55 verbunden wird. Dadurch ist Jer S-'*ronil@r,-#eis von der F;ingangsklemrne der Phase ¢0 über das dagen«7;@,-o.iiii_i.l 32 ryux@ ;=:rrgsk7.cime q-1 ge- schlossen, der l.Tagne'c i.sn 1.ui_rclx#re4;'t, wodurch die Druckleitung '5t: bel i!f`cP'((i und ö.le I)ruc.':.1@:i.-f@zrz@g 31 unter .Druck gesetzt w irrl dsi Jchlio esst, wie es schon oben beschri G"je:t). J Da der ?5 Lia li@rsa:xa: f? Oriex''l. ctit:C@:r;srs@rs montiert :ist, wird er durch das PI-ri,:rt,;2ifliigole 12 gegenüber der äusserer. abge;ichwx°irit;, die auf ihm befindlich= T3egentropfen. werden verdunsten und zwischen den I lektroden wird sich saiac@e:c' ein. unendlich hoher Lei-. tungswiderntand auebildei@. Dm zu vermei#don, Iris der Fenster- flügel nach dem Verdixnmten der Regentropfen auf dern Regen- fühler wiwcler geöffnet wird, ist i14f:rjsver_ :9-t hrker als bi- stabile Vorrichtung aur,#gehildet, d.h. `@renxi Jas den Schalter 50 betätigende Relais :i.xsmz% angenogen hat.,. es nicht wieder ab, unabhängig vom Sign..:- cif:: Eingang des ile@rerst a,rkers. Zum Oeffnen des geschlossene::-*". Fc-iirs :nrs mii.se der vrucklbnopy 52 gedrückt; worden, der Sp"."_#se:ipasznäng fUr den lliiesssv#rstärker unterbricht, woduroh das den Schalter 50 botätigende Relais abfällt, der Schalter 50 geöffnet, die Spule am. Magnetventil stromlos und das Fenster wieder geöffnet wird. Wenn der Regenfühler auf der Aussenseite des Fensters ange- bracht wird, kann der ;tessverstärker so ausgebaut werden, dass das Fenster bei Regen geschlossen und nach dem Regen automatisch .wieder geöffnet wird. In Gegenden mit hoher relativer Luftfeuch- tigkeit wird --in@->>@@@er.@.L des Fensters montierter Regenfühler vorzugsweise di.uxch eine iniab@@@rg:Lge Ii=1zuxg auf einer Temperatur gehalten, bei. der sich leine störende @"?@ge von icondenswasser aa-C dem :liPhle: absf@:z;. eil @@. k@@nn. D-.a-. im '.Unter, Ua zu verhindern, daso die,E,1ü'@;s@o::eil deS FiII-Alers durch eine Eis- 9%hicht elektrisch ?.e!t2x!d verbund.=si a:_.-.äd it. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Regenfühler an den gleichen Messverstärker anzuschliessen, der dazin so eingestellt werden kann, dass der Schalter 50 betätigt wird, sobald einer oder eine bestimmte Gruppe oder alle Fühler den geforderten geringen Zeitungswiderstand erreicIien. Es isst weiter auch möglich, dass ein Fähler und ein- S:tessverstärker d#5"z S.h:L i esseÄi mehrerer Fenster steuern. In einer einfachen AusfühF°ungsforra dipä Messverstark ers können der Regeaifühlf,-r und der Vergleichswie3.erstand in Serie geschaltet uiid der Verbindungspunkt zwischen ihnen mit der Zündelektrode einer Clirmien-@ladungsröhre oder reit ei nc;m steuerbaren Fest- körperhalbleiter verbunden werden. - JDie Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ist auch nicht auf druckluftgesteuerte Bewegungsinrichtungen begrenzt, sondern kann auch für hydraulisch, elektri::ch oc'er rnagi:iei;isch gesteuerte verwendet werden.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Oeffnungen an den Aussenseiten von Gebäuden und insbesondere für Fenster bei Regen, enthaltend einen Regenfühler (25) mit zwei auf einer elektrisch isolierenden Unterlage (60) angeordneten elektrisch leitenden Elektroden (61, 62) und einen elektrischen Verstärker (44) und einen elektrisch ausgelösten Schalter (32), der eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Einrichtung (1.3) zum ßeffnen oder Schliessen der Gebäudeöffnung schaltet, wobei der Eingang des Verstärkers mit dem Regenfühler und der Ausgang des Verstärkers mit dem Schalter elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenfühler (25) im Innern des Gebäudes angebracht und von dem geschlossenen Fenster (12) gegenüber der äusseren Atmosphäre abgedeckt ist und der Ver2tärker (44) .rum Gewährle:i oten einer stabilen Zage des Uen2tarc als eine bistabile Einrichtung ausgebildet . ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1.,, dadurch gekennzeichnet, dass zum Oefflen der automatisch geseblossenen Gebäudeöffnung eine von Hand zu betätigende Einrichtung (52) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 3.m Verstärker (4.4) ein Bauteil vorgesehen Ist, dass das Signal von Re,-enfühl er (?5) integriert und der Verstärker beim Err:inhen eines vorjegebercn 1,@ertes dieses Signale o den @eh;.-i.1 t@@^ (32)..v üst4. Vorrichtung nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verot"#Irk<(:: enthil v und daa@t@'=".'l.L:G'c:,'.'_,@=J .@a#i,I?r:a@!. oa.sl #tyV.@.hen der Zündelektrode unC, c@ ar Kathode Glimmentladun sw- röhre a,n@oegchlosse-2:.'@'ori.'.en =zor xc i;. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, da.du--#'cli gekenii<"eiehriet, dass ein Verstärker (t._@) z@se@l@:@e rf@=yc"°.alter (32) steuert"
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1222065A CH446115A (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Öffnungen an den Aussenseiten von Gebäuden, insbesondere Fenstern, bei Regen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1584164A1 true DE1584164A1 (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=4381009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661584164 Pending DE1584164A1 (de) | 1965-09-01 | 1966-08-25 | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von OEffnungen an den Aussenseiten von Gebaeuden,insbesondere Fenstern bei Regen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT258760B (de) |
CH (1) | CH446115A (de) |
DE (1) | DE1584164A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226256A (en) * | 1989-05-12 | 1993-07-13 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg | Window system for a building |
WO2002031304A1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH670276A5 (de) * | 1986-05-22 | 1989-05-31 | Magnetic Elektromotoren Ag | |
GB2227790B (en) * | 1988-12-21 | 1992-11-25 | Sanwa Shutter Corp | Movable sky light |
DE3844101A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Ludwig Kessler | Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern |
-
1965
- 1965-09-01 CH CH1222065A patent/CH446115A/de unknown
- 1965-10-05 AT AT899665A patent/AT258760B/de active
-
1966
- 1966-08-25 DE DE19661584164 patent/DE1584164A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226256A (en) * | 1989-05-12 | 1993-07-13 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg | Window system for a building |
WO2002031304A1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
US7114389B1 (en) | 2000-10-10 | 2006-10-03 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
US7513148B2 (en) | 2000-10-10 | 2009-04-07 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT258760B (de) | 1967-12-11 |
CH446115A (de) | 1967-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844101C2 (de) | ||
DE1584164A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von OEffnungen an den Aussenseiten von Gebaeuden,insbesondere Fenstern bei Regen | |
EP3372910A1 (de) | Lüftungsgerät für einen innenraum | |
DE102011055522B4 (de) | Lüftungsgerät für den profilierten Blendrahmen eines Flügels (Fenster-Lüftungsgerät) und Luft-Austauschverfahren | |
DE19911320A1 (de) | Schaltschranküberwachungseinrichtung | |
EP0128447A2 (de) | Steuervorrichtung für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE2950852A1 (de) | Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge | |
DE4230948C1 (de) | Belichtungsvorrichtung | |
DE102012002821B4 (de) | Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechende Vorrichtung | |
DE19527745A1 (de) | Regeleinrichtung für Heizkörperventile | |
DE2414099A1 (de) | Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination | |
DE3942865A1 (de) | Lueftungseinrichtung an einem wintergarten | |
WO2003037071A1 (de) | Anordnung zur bewässerungssteuerung | |
DE8717771U1 (de) | Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere SF&darr;6&darr;-Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE9401350U1 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen | |
DE1288831C2 (de) | Einrichtung zur Zieleinlaufkontrolle bei Schwimmwettbewerben | |
EP0010729A1 (de) | Druckabhängiger elektrischer Schalter | |
DE3937642A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer ein hochstellbares fahrzeug-dachfenster | |
DE19509413A1 (de) | Elektrischer Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen | |
DE2328252A1 (de) | Einrichtung zur farbpegelabtastung im farbkasten einer druckmaschine | |
DE3818289C2 (de) | ||
DE102011054697B4 (de) | Lamellenfenster mit einem elektromotorischen antrieb | |
EP1039192A3 (de) | Gas-Servoventil | |
DE102021106121A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen eines flächigen Elements | |
DE20022554U1 (de) | Bauliche Belichtungs- und/oder Lüftungsanordnung mit einem transparenten Element, insbesondere einer Lichtkuppel oder Lüftungsklappe |