DE1583892B1 - Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen - Google Patents
Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen LateriterzenInfo
- Publication number
- DE1583892B1 DE1583892B1 DE19681583892 DE1583892A DE1583892B1 DE 1583892 B1 DE1583892 B1 DE 1583892B1 DE 19681583892 DE19681583892 DE 19681583892 DE 1583892 A DE1583892 A DE 1583892A DE 1583892 B1 DE1583892 B1 DE 1583892B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ore
- pellets
- nickel
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 94
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 49
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000011504 laterite Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 49
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 24
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 17
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 4
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 2
- 229910052592 oxide mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 108091005950 Azurite Proteins 0.000 description 1
- -1 B. nickel Chemical class 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001140714 Citrus latifolia Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000863 Ferronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000907663 Siproeta stelenes Species 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGJLPLDTKZHLLH-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Co] Chemical compound [Ca].[Co] OGJLPLDTKZHLLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTVDYARBVCBHSL-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu] PTVDYARBVCBHSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N potassium peroxide Inorganic materials [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLSKHAYBTFRDOV-UHFFFAOYSA-N potassium;molecular oxygen Chemical compound [K+].O=O CLSKHAYBTFRDOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 229910052952 pyrrhotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001508 sulfur Nutrition 0.000 description 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulfur dioxide Inorganic materials O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- GWBUNZLLLLDXMD-UHFFFAOYSA-H tricopper;dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2].[Cu+2].[Cu+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GWBUNZLLLLDXMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/005—Preliminary treatment of ores, e.g. by roasting or by the Krupp-Renn process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
ι .■;■■. 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen, bei wel- zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen, bei
chem Pellets des Erzes auf eine Temperatur über welchem Pellets des Erzes auf eine Temperatur über
dem Erweichungspunkt, aber unterhalb 1400° C in dem Erweichungspunkt, aber unterhalb 1400° C in
einer reduzierten Atmosphäre erhitzt werden. 5 einer reduzierten Atmosphäre erhitzt werden, das
Es ist bereits bekannt, den Nickelgehalt in einem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erhitzung in
Lateriterz selektiv zu reduzieren und dann den redu- Gegenwart eines nichtschmelzenden feuerfesten
zierten Nickelgehalt mit Hilfe von magnetischen Oxyds ausgeführt wird, das auf der Oberfläche der
Abscheidungsverfahren zu konzentrieren. Eine weit- Pellets eine feste Lösung mit einem Erweichungsgehende
Abtrennung durch derartige Verfahren io punkt höher als demjenigen der Pellets bildet,
macht es erforderlich, daß das selektiv reduzierte Ans der USA.-Patentschrift 3 163 519 ist es zwar
Erz mit Nickel angereicherte Teilchen enthält, die schon bekannt, ein nichtschmelzendes Oxyd zuzugrößer
als ungefähr 10 μ sind. Da der Nickelgehalt setzen, doch ist diese Druckschrift ausschließlich auf
durch das Erz sehr stark verteilt ist, muß das selektiv die Bearbeitung von Eisenerzen gerichtet. Ein weireduzierte
Erz auf hohe Temperaturen erhitzt wer- 15 terer Unterschied zum Gegenstand der vorliegenden
den, damit sich durch Diffusion des reduzierten Erfindung liegt darin, daß die USA.-Patentschrift
Nickelgehaltes Teilchen mit der gewünschten Größe 3163 519 lediglich den Einsatz eines Flußmittels
bilden. Die Diffusion des Nickelgehaltes wird ge- beschreibt, wobei der Zusatz des Flußmittels nur für
fördert, wenn das Erz beginnt zu erweichen, d. h., die nachfolgende Verwendung der Pellets vorgesehen
wenn die Viskosität des Erzes herabgesetzt wird, 20 wird. Dabei wird aber in keiner Weise die Bildung
und in der Tat wird bei den meisten Verfahren das einer festen Oxydlösung auf der Oberfläche der
selektiv reduzierte Erz jenseits des Erweichungs- Pellets in Betracht gezogen.
punktes behandelt. Bei einigen Verfahren wird zur In vorteilhafter Weise wird mindestens ein Wert-Erreichung
des Erweichungspunktes ausschließlich metall im wesentlichen vollständig während der Ereine
hohe Temperatur verwendet, während bei an- 25 hitzungsstufe in der reduzierenden Atmosphäre
deren Verfahren verhältnismäßig teure chemische reduziert und, nachdem das Erz mindestens teilweise
Reagenzien, wie z. B. Natriumsulfat, und erhöhte mit dem feuerfesten Oxyd reagiert hat, in Teilchen
Temperaturen angewendet werden. Bei all diesen mit einer ausreichenden Größe, die erne Gewinnung
Verfahren, die bisher zur Erreichung der Erwei- des reduzierten Wertmetalls gestatten, verschmolzen,
chungstemperaturen angewendet wurden, sind 30 Nach der obigen Behandlung kann das pelletisierte
Arbeitsschwierigkeiten anzutreffen, und zwar auf Erz zerkleinert werden, und das verschmolzene redu-Grund
der Neigung des erweichten Erzes zu agglome- zierte Wertmetall kann davon durch Konzentrationsrieren
oder an den Innenwandungen des Ofens zu verfahren, wie z. B. magnetische Trennung oder FIokleben,
ob nun ein Schachtofen oder ein Drehofen tation, abgetrennt werden.
angewendet wird. Aufwendige Öfen wurden zur 35 Es ist hervorzuheben, daß die vorhegende Erfin-Vermeidung
der Probleme, die mit dem Kleben und dung in einer Form ein Verfahren zur Behandlung
mit der Agglomeration verknüpft sind, verwendet. von komplexen eisenhaltigen Oxyderzen schafft, die
Solche Öfen beanspruchen einen großen Kapitalem- mindestens ein weiteres Wertmetall, wie z. B. Nickel
satz. Bei anderen Verfahren werden Lateriterze mit oder Kobalt, enthalten. Das komplexe eisenhaltige
verhältnismäßig teuren Chemikalien, wie z. B. Na- 4° Oxyderz wird fein gemahlen und dann pelletisiert.
triumsulfat, behandelt, so daß die Erze bei niedrige- Das pelletisierte komplexe eisenhaltige Oxyderz wird
ren Temperaturen erweichen, und die mit dem dann auf eine Temperatur über seinen Erweichungs-Kleben
und Agglomerieren verknüpften Probleme punkt, aber unterhalb ungefähr 1400° C in einer
konnten durch Anwendung üblicher Verfahrenstech- selektiv reduzierenden Atmosphäre erhitzt, um im
niken vermieden werden, wie z. B. Einführung einer 45 wesentlichen den gesamten Gehalt des weiteren Wertmechanisch wirkenden Phase aus Kalk oder DoIo- metalls und bestimmte Mengen Eisen zu reduzieren
mit. Die Verwendung einer mechanisch wirkenden und um das reduzierte Wertmetall zu verschmelzen.
Phase, wie z. B. Kalk oder Dolomit, ergibt bei nied- Während der selektiven Reduktion und Verschmelrigeren
Temperaturen zufriedenstellende Resultate, zung des reduzierten Wertmetalls wird das pelletiaber
bei solchen niedrigen Temperaturen müssen 50 sierte Erz mit einem nichtschmelzenden feuerfesten
teure Reagenzien verwendet werden. Die Verwendung Oxyd in Berührung gebracht, so daß das nichtvon
teuren Reagenzien ist unnötig, wenn hohe schmelzende feuerfeste Oxyd mit der Oberfläche des
Temperaturen angewendet werden, aber bei höheren pelletisierten Erzes reagiert, wobei eine feste Oxyd-Temperaturen
sind Kalk und Dolomit als mechanisch lösung gebildet wird, die einen höheren Erweichungswirkende
Phasen unwirksam, und die Probleme des 55 punkt als das eisenhaltige Oxyderz aufweist und die
Klebens und Agglomerierens können sogar noch das Aneinanderkleben der Erzpellets verringert. Die
größer werden. Obwohl viele Versuche zur Beseiti- auf diese Weise behandelten Pellets werden dann
gung der obigen Schwierigkeiten und anderer Schwie- abgekühlt, und das verschmolzene reduzierte Wertrigkeiten
gemacht wurden, so war doch kerner ganz- metall wird davon abgetrennt,
hch erfolgreich, wenn er in der Großtechnik ange- 60 Zwar ist die Erfindung unter besonderer Bezugwendet
wurde, nähme auf die Behandlung von nickelhaltigen Laterit-Es
wurde nunmehr gefunden, daß nickelhaltige erzen beschrieben, aber Erze, die mindestens ein
Lateriterze durch selektive Reduktion bei hohen Wertmetall enthalten, das mindestens genauso leicht
Temperaturen und anschließende magnetische Tren- reduzierbar ist als Eisenoxyd, können ebenfalls genung
konzentriert werden können, wobei die mit der 65 maß der Erfindung behandelt werden. Weiterhin
Hochtemperaturbehandlung von komplexen Oxyd- muß das Metalloxyd nicht ein natürlich vorkommenerzen verknüpften Schwierigkeiten vermieden oder des Metalloxyd sein, sondern es kann auch durch
verringert werden. Rösten von Sulfiderzen, die das Wertmetall enthalten,
3 4
erhalten werden. So kann Kupfer aus Erzen, die auf die Wirksamkeit ist unverwitterter Serpentin, der
Chrysokoll, Azurit, Malachit, Tenorit und Cuprit unter dem zu behandelnden Lateriterz liegt. Wenn
enthalten, und aus gerösteten Erzen, die Covellin die Reduzierung in einem Drehofen ausgeführt wird,
enthalten, gewonnen werden. In ähnlicher Weise dann wird der unverwitterte Serpentin auf eine Teilkann
Zinn aus Erzen, die Kassiterit enthalten, und 5 chengröße von mindestens ungefähr 90% minus
Blei aus Erzen, die Menige, Gerussit und Bleiglätte 4 Maschen gemahlen und in den Drehofen in einer
enthalten, gewonnen werden. Erze, die gediegen Menge von ungefähr 33 Gewichtsprozent, beispielsvorkommende
Metalle enthalten, können ebenfalls weise ungefähr 15 bis ungefähr 50 Gewichtsprozent,
behandelt werden. So können Erze, die gediegenes bezogen auf das Erz, eingeführt. Nach dem Hin-Silber
enthalten, gemäß der Erfindung behandelt io durchlauf durch den Ofen kann der unverwitterte
werden, um die gediegen auftretenden Silberteilchen Serpentin von den selektiv reduzierten Pellets abgein
Teilchen mit einer leicht gewinnbaren Form zu trennt und dann in den Drehofen zurückgeführt
verschmelzen. In einer ähnlichen Weise, wie die werden. Unverwitterter Serpentin, der weniger als
Herstellung von Oxydpellets aus natürlich vorkom- ungefähr 10'% Eisen, mindestens ungefähr 40%
menden Oxyderzen oder aus gerösteten Sulfiderzen, 15 Siliciumdioxyd, mindestens ungefähr 30% Magnewerden
Erze, die gediegene Metalle oder chemisch. siumoxyd, mindestens ungefähr 1% Aluminiumoxyd
gebundene Metalle enthalten, mit dem Ganggestein, und im übrigen im wesentlichen Wasser enthält, kann
das als Oxyd dient, in Oxydpellets verformt. So kön- verwendet werden. Andere feuerfeste Oxyde, die in
nen nickelhaltige Erze, eisenhaltige Erze und kobalt- dieser Weise wirken, beispielsweise Flußmittel, sind
haltige Erze gemäß der Erfindung behandelt werden. 20 Alumimumoxyd, Magnesiumoxyd, Titandioxyd und
Jedoch wird das erfindungsgemäße Verfahren am natürlich vorkommende komplexe Oxydminerale,
vorteilhaftesten mit eisenhaltigen Oxyderzen, die wie z. B. Olivin, Asbest und Peridotit, die weniger
auch weitere Wertmetalle wie z. B. Nickel und/oder als ungefähr 7% Eisen enthalten und niedrige Kalzi-Kobalt
enthalten, ausgeführt. Das eisenhaltige Oxyd- umoxydgehalte aufweisen. Der Ausdruck »nichterz
wird zur Metallisierung eines bestimmten Teils 25 schmelzende feuerfeste Oxyde«, wie er hier verdes
Eisens und im wesentlichen der Gesamtmenge wendet wird, bezieht sich auf die oben aufgeführten
der anderen Wertmetalle reduziert und wird dann Oxyde und weitere Oxyde, die die Viskosität des
über den Erweichungspunkt erhitzt, um die metalli- Erzes an den Pelletoberflächen durch Lösung darin
sierten Bestandteile zu verschmelzen. Nach der steigern und die auch Erweichungspunkte oberhalb
selektiven Reduktion und Verschmelzung der metalli- 30 der Verschmelzungstemperaturen, beispielsweise
sierten Bestandteile wird das Erz zerkleinert, und der oberhalb ungefähr 1320° C, besitzen und eine derverschmolzene
metallisierte Teil wird durch magne- artige chemische Stabilität aufweisen, daß die Oxyde
tische Trennung gewonnen, um die Wertmetalle zu durch Kohle bei den Verschmelzungstemperaturen
konzentrieren. Erze, die auf diese Weise behandelt unreduzierbar sind. Weiterhin ist die Natur der nichtwerden
können, werden im allgemeinen Lateriterze 35 schmelzenden feuerfesten Oxyde derart, daß, wenn
genannt, das ist der verwitterte Anteil von Serpentin- sie dem reduzierten Erzgemisch in kleinen Mengen
lagerstätten, und enthalten mindestens ungefähr 15 zugegeben werden, der Schmelz- oder Erweichungsoder 20 bis ungefähr 45 Gewichtsprozent Eisen, bis punkt des Erzes gehoben wird. Eine große Reihe
zu ungefähr 3% Nickel, von ungefähr 1 bis unge- von feuerfesten Oxyden kann verwendet werden,
fähr 30% Magnesiumoxyd, von ungefähr 2 bis 40% 40 solange sie auf das bereits klebrige Erz nicht schmel-Siliciumdioxyd
als Silikate und bis zu ungefähr 10 % zend wirken. So können kalziumoxydhaltige Mate-Aluminiumoxyd,
wobei der Rest im wesentlichen - rialien, wie z.B. Kalk, nicht als Flußmittel verwendet
aus Feuchtigkeitswasser oder aus chemisch gebunde- werden, da Kalziumoxyd die Neigung besitzt, Lateritnem
Wasser besteht. erze zu schmelzen, wodurch die Probleme, die mit
"Bei der für die Verschmelzung erforderlichen 45 der Klebrigkeit verknüpft sind, nur gesteigert werden.
Temperatur erweichen die Lateriterze und werden Aus ähnlichen Gründen können Siliciumdioxyd entklebrig,
so daß sie Bearbeitungsschwierigkeiten er- haltende Materialien nicht verwendet werden. Es ist
geben. Ob nun die Reduktion in einem Drehofen darauf hinzuweisen, daß kleinere Mengen Kalziumoder
in einem stationären Ofen durchgeführt wird, oxyd und Sihciumdioxyd in dem feuerfesten Oxyd
diese Klebrigkeit kann eine Ringbildung und/oder 50 vorhanden sein können, wenn sie in Mengen und in
den Aufbau von Ansätzen an den Ofenwandungen einer Form vorliegen, die das Lateriterz nicht schmelzur
Folge haben, die die Kapazität des Ofens herab- zen. Die nichtschmelzenden feuerfesten Oxydteilchen
setzen und eine vollständige Unterbrechung des Be- haften an den Erzpellets und reagieren bei den Vertriebes
erforderlich machen können. Diese uner- Schmelztemperaturen damit, wobei eine feste Oxydwünschten
Effekte, die durch die klebrige Natur der 55 lösung über den größten Teil der Pelletoberflächen
Erze bei erhöhten Temperaturen verursacht werden, gebildet wird, und da die resultierende Oxydlösung
können durch Erhitzen des pelletisierten Erzes in einen Erweichungspunkt oberhalb der Verschmel-Gegenwart
eines nichtschmelzenden feuerfesten Zungstemperaturen besitzt, wird eine Verklebung
Oxydes, das einen Erweichungspunkt oberhalb des zwischen den Erzpellets verringert oder vollständig
Erweichungspunktes des Erzes besitzt, vermieden 60 vermieden. Das nichtschmelzende feuerfeste Oxyd
oder verringert werden, wobei die Pellets entweder muß in einer Menge von mindestens 15 Gewichtsmit
dem feuerfesten Erz gemischt oder die Pellets prozent, bezogen auf das Erz, zugegeben werden, um
damit beschichtet werden. Das nichtschmelzende eine Verklebung zu verringern oder zu vermeiden,
feuerfeste Oxyd reagiert mit dem klebrigen Erz, wo- und kann in einer Menge bis zu 100% oder mehr
bei eine feste Oxydlösung gebildet wird, die ebenfalls 65 zugegeben werden, aber aus Gründen der Wirtschafteinen
Erweichungspunkt über demjenigen des Erzes lichkeit wird die Menge im allgemeinen auf 50%
aufweist. Ein besonders vorteilhaftes feuerfestes beschränkt.
Oxyd sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch Um die selektive Reduktion zu erleichtern, wird
Oxyd sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch Um die selektive Reduktion zu erleichtern, wird
das Lateriterz auf eine Pelletisierungsf einheit gemahlen, beispielsweise auf mindestens ungefähr 100 °/o
minus 48 Maschen. Das feingemahlene Erz wird dann pelleüsiert und einem Ofen zugeführt, wo das
pelletisierte Erz, wie oben erörtert, selektiv reduziert wird. In vorteilhafter Weise wird in das Erz während
der Pelletisierung ein Reduktionsmittel eingearbeitet, so daß das pelletisierte Erz eine Menge eines Reduktionsmittels
enthält, die ausreicht, die gewünschte
sierung des Erzes zugesetzt, und zwar in Mengen bis zu ungefähr 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Erz, beispielsweise von 2 bis 10 Gewichtsprozent. Die Menge der metallisierten nickelhaltigen Teilchen
5 mit einer Teilchengröße von mehr als ungefähr 10 μ kann ebenfalls erhöht werden, indem eine Schwefelquelle
in das pelletisierte Erz eingearbeitet wird. Die Quelle für Schwefel wird in vorteilhafter Weise dem
Erz vor der Pelletisierung zugesetzt und kann als Metallisierung sicherzustellen. Mechanische Vertei- io elementarer Schwefel oder im kohlenstoffhaltigen
lung des reduzierenden Mittels in dem pelletisierten Reduktionsmittel, als Pyrit, als Pyrrhotit oder in
Erz steigert die Geschwindigkeit der Reduktions- Form einer Verbindung mit einem der obengenannreaktion
und ergibt ein Material, das erne Einsparung ten viskositätsverringernden Mittel, wie z. B. Kalzian
Reduktionsmittel zuläßt. Reduktionsmittel, wie umsulfat oder Natriumsulfat, zugegeben werden. Der
z. B. feinverteilter Koks, flüssige Kohlenwasserstoffe, 15 Schwefel kann dem Erz in Mengen bis zu ungefähr
Kohle, Kohlenstoff oder Lignit, können verwendet 5 Gewichtsprozent, beispielsweise von ungefähr 0,5
werden. Die Menge an Reduktionsmittel, die in das bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Erz, zugepelleüsierte
Erz eingearbeitet wird, hängt vom Eisen- geben werden.
gehalt und vom Wertmetallgehalt, wie z.B. Nickel- Die Versuchsergebnisse in der Tabelle zeigen die
gehalt, des Erzes ab und wird in einer Menge zu- 20 Wirksamkeit von Zusätzen aus Schwefel oder aus
gegeben, die ausreicht, mindestens 2, aber weniger Schwefel plus Siliciumdioxyd auf das Verschmelzen
als 5 Teile Eisen je Teil des weiteren zu metallisierenden Wertmetalls zu reduzieren. Eine selektive Reduktion
der meisten nickelhaltigen Lateriterze wird
so gesteuert, daß das Gesamtgewicht des metallisier- 25
ten Teils ungefähr 8 bis ungefähr 20 %, beispielsweise
ungefähr 10%, des selektiv reduzierten Erzes ausmacht. Der Anteil an zum metallischen Zustand
reduziertem Eisen ist ebenfalls wichtig. Ein bestimmter Anteil, beispielsweise ungefähr 8 bis ungefähr 30
3O4Vo, des Eisens im Lateriterz darf nicht in den
metallischen Zustand reduziert werden, so daß das
nicht reduzierte Eisen als Flußmittel für das Erz in
der Verschmelzoperation wirken kann. Bei den
meisten nickelhaltigen Lateriterzen wird das Reduk- 35
tionsmittel in einer Menge von ungefähr 2 bis unge-
so gesteuert, daß das Gesamtgewicht des metallisier- 25
ten Teils ungefähr 8 bis ungefähr 20 %, beispielsweise
ungefähr 10%, des selektiv reduzierten Erzes ausmacht. Der Anteil an zum metallischen Zustand
reduziertem Eisen ist ebenfalls wichtig. Ein bestimmter Anteil, beispielsweise ungefähr 8 bis ungefähr 30
3O4Vo, des Eisens im Lateriterz darf nicht in den
metallischen Zustand reduziert werden, so daß das
nicht reduzierte Eisen als Flußmittel für das Erz in
der Verschmelzoperation wirken kann. Bei den
meisten nickelhaltigen Lateriterzen wird das Reduk- 35
tionsmittel in einer Menge von ungefähr 2 bis unge-
von selektiv reduziertem Nickel in einem nickelhaltigen Lateriterz bei verschiedenen Verschmelzungstemperaturen.
Verschmelzung von reduzierten Wertmetallen in einem Lateriterz *
Zusatz Gewichtsprozent
Schwefel | SiO2 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0,75 | 0 |
0,75 | 0 |
0,75 | 4 |
0,75 | 8 |
0,75 | 4 |
Verschmelztemperatur
1 Stunde 126O0C 1 Stunde 1315°C
1 Stunde 126O0C 1 Stunde 1315°C
1 Stunde 12600C 1 Stunde 12600C
!Stunde 1315° C
% Metallteilchen2 mit einer Größe von mehr als 15 μ
30 50 89 65
95
1 Zusammensetzung des Erzes:
1,9 Vo Ni, 28Vo Fe, 18 °/o MgO, 27 »/0 SiOo.
Glühverlust (G. V.) = 14,0 °/o.
2 In jedem Versuch wurde annähernd ein Drittel des
Eisens reduziert.
Wie die Tabelle zeigt, ergibt eine selektive Erhitzung von reduzierten Pellets, die keine Zusätze
enthalten, auf Temperaturen von 1260 und 1315° C
fähr 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Erz, und
in vorteilhafter Weise in einer Menge von ungefähr 3 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Erz, eingearbeitet.
40
Wie bereits erwähnt, kann eine magnetische Trennungstechnik
zur Konzentrierung der im metallisierten Teil des Lateriterzes enthaltenen Wertmetalle angewendet
werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine wirksame magnetische Trennung des metallisierten 45
Teils des Erzes es erfordert, daß die selektiv reduzierten Wertmetalle durch das gesamte pelletisierte
Erz als metallisierte Teilchen, die erne Größe von ungefähr mindestens 10 μ besitzen, verteilt sind. Da
Wertmetalle, wie z. B. Nickel, in Lateriterzen auch 50 metallisierte Teilchen mit einer Größe von 15 μ oder
nach einer selektiven Reduktion stark verteilt sind, darüber in einer Menge von 0 bzw. 30°/o. Die Vermuß
das Erz weiter in einer solchen Weise behandelt Schmelzung von selektiv reduzierten Pellets, die
werden, daß eine Konzentration der Wertmetalle, 0,75% Schwefel enthalten und bei Temperaturen
beispielsweise Nickel, in Teilchen mit einer Teilchen- von 1260 und 1315° C erhitzt werden, ergibt Mengen
größe von mindestens ungefähr 10 μ sichergestellt 55 an metallisierten Teilchen mit einer Größe von 15 μ
wird. Die Konzentration der reduzierten Wertmetalle oder darüber von 50 bzw. 89'%. Die Reduktion von
in Teilchen mit einer Größe von mindestens unge- nickelhaltigen Lateriterzpellets, die 0,75 % Schwefel
fähr 10 μ kann durch Herabsetzung der Viskosität und 4 bis 8% Siliciumdioxyd enthalten und bei einer
des Erzes realisiert werden. Die Viskosität des Erzes Temperatur von 1260° C erhitzt werden, ergibt
kann dadurch herabgesetzt werden, daß erhöhte 60 Mengen an nickelhaltigen metallisierten Teilchen mit
Temperaturen angewendet werden, und dadurch, daß einer Größe von 15 μ und darüber von 65 bzw. 88%,
Zusätze von viskositätsverringernden Mitteln zum was bestätigt, daß verbesserte Resultate auf Grund
Erz gemacht werden. Zuschläge, die mindestens einen des synergistischen Effekts von Schwefel und SiIider
Stoffe Siliciumdioxyd, Kalk, Natriumoxyd, Kali- ciumdioxyd erhalten werden können. Die Tabelle
umoxyd und Verbindungen derselben enthalten, 65 bestätigt auch, daß durch Zusatz von 0,75% Schwefel
können zur Herabsetzung der Viskosität dem Erz und 4% Siliciumdioxyd zu dem pelletisierten Erz
zugesetzt werden. Diese Zuschläge werden dem Erz und durch Verschmelzung bei einer Temperatur von
in vorteilhafter Weise während oder vor der Pelleti- 1315° C 95% der reduzierten Wertmetalle in Teil-
7 8
chen mit einer Größe von 15 μ und darüber ver- unverwitterter Serpentin und Peridotit, mit einer
schmelzen. Es ist aus den Resultaten von der Tabelle Teilchengröße von weniger als ungefähr 4 Maschen
offensichtlich, daß weit größere Konzentrationen bei wird mit dem pelletisierten Erz dem Drehofen in
vernünftigen Temperaturen realisiert werden können, einer Menge von ungefähr 15 bis ungefähr 50 Ge-
wenn die obengenannten Zusätze in pelletisierte 5 wichtsprozent, bezogen auf das Erz, zugeführt. Das
nickelhaltige Lateriterze eingearbeitet werden. sich mäßig umwälzende Bett wird auf eine Tempe-
Wenn ein nickelhaltiges Lateriterz behandelt wird ratur von ungefähr 200 bis ungefähr 1260° C erhitzt,
und anschließend des Erz pelletisiert oder brikettiert um im wesentlichen alle im Erz enthaltenen Wertwird,
dann werden die Pellets einem Ofen zugeführt metalle und auch eine bestimmte Menge Eisen zu
und auf eine Temperatur von mindestens ungefähr io reduzieren und um das Nickel in Form verschrnol-1150°
C erhitzt, um das Erz selektiv zu reduzieren zener Teilchen zu konzentrieren, von denen unge-
und die Wertmetalle in Teilchen mit einer Größe fähr 85% größer als ungefähr 10 μ sind. Bei diesen
von mindestens ungefähr 10 μ zu verschmelzen. Auf Temperaturen haftet das feuerfeste Oxyd an der
Grund der Leichtigkeit und der Wirksamkeit der Be- Oberfläche des pelletisierten Erzes und reagiert dahandlung
und aus Gründen eines niedrigeren Kapital- 15 mit, wobei eine feste Oxydlösung mit einem Erweieinsatzes
wird es bevorzugt, einen Drehofen zu ver- chungspunkt von oberhalb ungefähr 1320° C über
wenden. Das pelletisierte Erz wird vorteilhafterweise beträchtliche Teile der Pelletoberflächen gebildet
dem Drehofen derart zugeführt, daß sich ein langsam wird und wobei die Klebrigkeit herabgesetzt wird,
umwälzendes Bett bildet. Das pelletisierte Erz wird Die reduzierten Pellets werden dann auf Raumtempein
einer Vorerhitzungszone auf eine Temperatur von 20 ratur abgekühlt, das überschüssige Flußmaterial wird
mindestens ungefähr 800° C vorerhitzt und dann in davon abgetrennt, und die Pellets werden zerkleinert
eine Reduktionszone eingeführt, wo eine Temperatur und gemahlen. Das Nickel wird dann von den gevon
mindestens ungefähr 1150° C, beispielsweise mahlenen Pellets als Ferronickellegierung magnetisch
von ungefähr 1150 bis ungefähr 1300° C, mit Hilfe abgetrennt, die mindestens ungefähr 15% Nickel,
eines Brenners aufrechterhalten wird, der am Aus- 25 vorteilhafterweise ungefähr 20 bis 30% Nickel enttrittsende
des Ofens angebracht ist. Die Atmosphäre hält, wobei Ausbeuten von mindestens ungefähr
innerhalb des sich langsam umwälzenden Bettes in 80%, beispielsweise ungefähr 85% oder darüber,
der Reduktionszonö wird auf einem Reduktionspoten- bezogen auf das im Nickel enthaltene Erz, erhalten
tial äquivalent einem CO : CO2-Verhältnis von min- werden.
destens ungefähr 1:1, beispielsweise von ungefähr 30 Die Erfindung wird an Hand der folgenden Bei-
2:1 bis ungefähr 3 :1, gehalten, indem die Verbren- spiele näher erläutert. Die Beispiele sind nicht in
nung der Brennstoffe durch den Brenner und/oder einschränkendem Sinne aufzufassen,
durch Zusatz von Reduktionsmitteln, wie z. B. Koks, .. .
Kohle, Lignit und flüssigen Kohlenwasserstoffen, zu Beispiel 1
dem sich langsam umwälzenden Bett in der Reduk- 35 Ein Lateriterz mit einem Gehalt von 1,9% Nickel,
tionszone entsprechend gesteuert wird. 28% Eisen, 18% Magnesiumoxyd, 27% Silicium-
Bei der Ausübung der Erfindung in der Praxis dioxyd, 2% Aluminiumoxyd, wobei der Rest aus
wird es bevorzugt, ein nickelhaltiges Lateriterz, das Feuchtigkeitswasser oder chemisch gebundenem
ungefähr 1 bis ungefähr 3 Gewichtsprozent Nickel, Wasser bestand, wurde pelletisiert. Ein Gemisch der
mindestens ungefähr 20 Gewichtsprozent, aber nicht 40 Pellets und 100% minus 65 plus 100 Maschen Alumehr
als ungefähr 40 Gewichtsprozent Eisen, unge- miniumoxyd in gleichen Mengen wurde in einen
fähr 5 bis 25 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, un- feuerfesten Schmelztiegel eingebracht. Die Bescbikgefähr
10 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent Silicium- kung wurde gemeinsam mit einem Kohlenstoffzusatz
dioxyd und bis zu 6 Gewichtsprozent Aluminium- von ungefähr 4% auf ungefähr 1316° C erhitzt und
oxyd und im übrigen im wesentlichen Wasser als 45 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um unge-Feuchtigkeit
oder chemisch kombiniertes Wasser ent- fähr ein Drittel des Eisens und im wesentlichen das
hält, auf eine Pelletisierungs- oder Brikettierungs- gesamte Nickel zu reduzieren und die reduzierten
feinheit, beispielsweise ungefähr 90% minus 48 Ma- Metalle zu verschmelzen. Nach dem Abkühlen auf
sehen, zu mahlen. Reduktionsmittel, wie z. B. flüssige Raumtemperatur waren die Pellets frei fließend, und
Kohlenwasserstoffe, Koks, Kohle, Kohlenstoff oder 50 das Aluminiumoxyd wurde von den Pellets abgesiebt,
Lignit, werden dann dem feinverteilten Erz in Men- wobei ein 8-Maschen-Sieb verwendet wurde. Die
gen bis von ungefähr 3 bis ungefähr 5 Gewichts- reduzierten Pellets enthielten annähernd 15 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Erz, zugegeben. Silicium- prozent Aluminiumoxyd als feste Oxydlösung auf
dioxyd in Mengen bis zu ungefähr 10 Gewichtspro- den Pelletoberflächen. Dieses Beispiel bestätigt, daß
zent und Schwefel in Mengen von ungefähr 0,5 bis 55 sogar unter den schwierigsten Bedingungen, d. h.,
ungefähr 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu wenn sich die Pellets nicht bewegen, die feste Oxydbehandelnde
Erz, werden ebenfalls dem feinverteilten lösung auf den Pelletoberflächen, die durch Um-Erz
zugesetzt. Das feinverteilte Lateriterz, das die Setzung von Aluminiumoxyd und dem pelletisierten
obengenannten Zusätze enthält, wird in Pellets mit Erz erhalten wird, die Verklebung zwischen den
einer Größe von ungefähr 5 bis ungefähr 25 mm 60 Pellets herabsetzt,
pelletisiert. _ . . j
pelletisiert. _ . . j
Das pelletisierte Erz wird der Vorerhitzungszone rseispieiz
eines Drehofens zugeführt, um ein sich langsam Der Versuch von Beispiel 1 wurde in ähnlicher
umwälzendes Bett zu bilden, und ein feuerfestes Weise wiederholt, mit dem Unterschied, daß unver-
Oxyd, wie z. B. Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Ma- 65 witterter natürlich vorkommender Serpentin, der
gnesiumoxyd, oder natürlich vorkommende korn- 7% Eisen, 31% Magnesiumoxyd, 39%. Silicium-
plexe Oxydminerahen mit einem Gehalt an weniger dioxyd, 1 % Aluminiumoxyd und im übrigen Feuch-
als ungefähr 7% Eisen, wie z.B. Forsterit, Olivin, tigkeitswasser oder chemisch gebundenes Wasser ent-
hielt und auf minus 14 Maschen gemahlen war, und
daß das pelletisierte Erz in gleichen Mengen als Mischung in einem Tiegel eingebracht wurde. Das
pelletisierte Erz wurde bei 1360° C 1 Stunde, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Nach dem Abkühlen
des pelletisieren Erzes auf Raumtemperatur wurde wiederum gefunden, daß die Pellets frei
fließend waren. Ungefähr 12 Gewichtsprozent der reduzierten Pellets bestanden aus entwässertem
Serpentin in Form einer festen Oxydlösung auf dem ίο größten Teil der Pelletoberflächen.
Ein nickelhaltiges Lateriterz, welches 1,9 Gewichtsprozent Nickel, 28 Gewichtsprozent Eisen, 18 Gewichtsprozent
Magnesiumoxyd, 27 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd und 2 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd
enthielt und einen Glühverlust von 14% besaß, wurde getrocknet und auf minus 48 Maschen zerkleinert.
Das getrocknete Erz wurde mit 0,75 und 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das getrocknete Erz,
elementarem Schwefel bzw. Siliciumdioxyd gemischt. Das gemischte Erz wurde mit 4 Gewichtsprozent
Bunker-»C«-Öl gemischt, und das Gemisch wurde in Pellets mit einem Durchmesser von ungefähr 12,5 mm
verformt. Die Pellets wurden in einen Schmelztiegel eingebracht, und zwar gemischt mit 50 Gewichtsprozent,
bezogen auf das pelletisierte Erz, eines auf minus 14 Maschen zerkleinerten unverwitterten Serpentins
der Zusammensetzung 0,7 % Nickel, 7% Eisen, 31% Magnesiumoxyd, 39°/o Siliciumdioxyd,
1 % Aluminiumoxyd und mit einem Glühverlust von 14%. Die Charge wurde in einer inerten Atmosphäre
ungefähr 1 Stunde auf ungefähr 1260° C erhitzt, um im wesentlichen das gesamte Nickel und ungefähr
ein Drittel des Eisens in den metallischen Zustand
zu reduzieren und die reduzierten Wertmetalle zu verschmelzen. Nach dem Abkühlen wurden die frei
fließenden Pellets vom unverwitterten Serpentin durch Sieben mit einem 6,35-mm-Sieb getrennt. Die
reduzierten Pellets enthielten ungefähr 5 Gewichtsprozent
tinverwitterten Serpentin, der in Form einer
festen Oxydlösung auf der Oberfläche der Pellets haftete. Die Pellets wurden dann auf ungefähr 80%
minus 325 Maschen gemahlen, und das gemahlene Erz wurde magnetisch getrennt. Die magnetische
Trennung ergab die folgenden Fraktionen auf unverdünnter Basis, d. h. unter Ausschluß des an den Pellets
haftenden unverwitterten Serpentins:
11 Gewichtsprozent magnetische Fraktion mit 18% Ni
2 Gewichtsprozent Mittelfraktion mit 2 % Ni 87 Gewichtsprozent Schwarzfraktion mit 0,36 % Ni
Dieses Beispiel bestätigt, daß eine Konzentration von ungefähr 8 bis 1 mit Ausbeuten von etwa 86%
des im Lateriterz enthaltenden Nickels realisiert werden kann, wobei Arbeitsschwierigkeiten, die ihren
Grund in einem Verkleben haben, vermieden werden.
60 Beispiel 4
Ein feinverteiltes Lateriterz, welches 1,41% Nickel, 37,3% Eisen, 2,24% Chromoxyd, 11,64%
Siliciumdioxyd, 7,82% Aluminiumoxyd, 8,08% Magnesiumoxyd enthält und einen Glühverlust von
14,5 % besitzt, wird mit 0,76 Gewichtsprozent elementarem Schwefel und 9 Gewichtsprozent Lignit
gemischt, der 32,3% fixierten Kohlenstoff, 15,2% Asche und 52,5% flüchtige Stoffe enthält, die 21,9%
Wasser und 5% Schwefel, ursprünglich im Lignit anwesend, enthielten. Das Gemisch aus Erz, Schwefel
und Lignit wird in zylindrische Briketts von mm Durchmesser brikettiert. Die Briketts und
% unverwitterter Serpentin der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 3 werden in einen Drehzylinder
als Gemisch eingebracht. Eine inerte Stickstoffatmosphäre wird in den derart beschickten Zylinder
eingeführt, und der Zylinder wird 1 Stunde fortlaufend gedreht, währenddessen eine Temperatur von
ungefähr 1260° C aufrechterhalten wird. Nachdem die Beschickung abgekühlt ist, wird der unverwitterte
Serpentin leicht von den frei fließenden Briketts abgesiebt. Die selektiv reduzierte Beschickung wird
auf hauptsächlich minus 325 Maschen zwecks einer magnetischen Trennung zerkleinert. Die magnetische
Trennung der zerkleinerten Charge ergibt eine magnetische plus Mittelfraktion von ungefähr
16,8 Gewichtsprozent der zerkleinerten Charge, die ungefähr 10,5 Gewichtsprozent Nickel enthält, sowie
eine Schwarzfraktion von ungefähr 83,2 Gewichtsprozent, die ungefähr 0,22 Gewichtsprozent Nickel
enthält. Eine Gewinnung von ungefähr 90% des Nickels wird auf diese Weise ermöglicht.
Claims (8)
1. Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen, bei welchem Pellets des Erzes auf
eine Temperatur über dem Erweichungspunkt, aber unterhalb 1400° C in einer reduzierten
Atmosphäre erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhitzung in Gegenwart eines nichtschmelzenden feuerfesten Oxyds ausgeführt wird, das auf der Oberfläche der
Pellets eine feste Lösung mit einem Erweichungspunkt höher als demjenigen der Pellets bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im wesentlichen das gesamte Nickel und von 2 bis 5 Teile Eisen für jeden Teil
reduziertes Nickel reduziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Pellets ein Reduktionsmittel
in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Erz, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Koks, ein
flüssiger Kohlenwasserstoff, Kohle, Kohlenstoff oder Lignit verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein die Viskosität erniedrigendes Reagenz den Pellets in einer
Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Erz, zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Reagenz Siliciumdioxyd verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
Schwefel, bezogen auf das Erz, zugegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als feuerfestes Oxyd unverwitterter Serpentin verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA984486 | 1967-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583892B1 true DE1583892B1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=4142835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681583892 Pending DE1583892B1 (de) | 1967-03-06 | 1968-02-26 | Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3503734A (de) |
CA (1) | CA851655A (de) |
DE (1) | DE1583892B1 (de) |
FR (1) | FR1566420A (de) |
GB (1) | GB1193237A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000065106A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen |
CN113234935A (zh) * | 2021-05-10 | 2021-08-10 | 北京科技大学 | 一种从钒渣中共提取钒钛铬的方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926616A (en) * | 1969-02-10 | 1975-12-16 | Blocked Iron Corp | Lump ore products and methods of making the same |
US3933477A (en) * | 1970-02-02 | 1976-01-20 | Nippon Yakin Kogyo Company Limited | Method of producing ferro-nickel or metallic nickel |
US4062675A (en) * | 1971-03-25 | 1977-12-13 | The Hanna Mining Company | Ore treatment involving a halo-metallization process |
CA1011955A (en) * | 1973-11-05 | 1977-06-14 | Inco Limited | Process for treatment of lateritic ores |
FR2262119B1 (de) * | 1974-02-21 | 1976-12-03 | Sofrem | |
DE3209618A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-22 | 6078 Neu Isenburg F.J. Gattys Ingenieurbüro für chem. Maschinen- und Apparatebau | Verfahren zur stabilisierung von instabilen pellets aus pulvrigen mineralischen materialien |
NL8204940A (nl) * | 1982-12-22 | 1984-07-16 | Shell Int Research | Werkwijze ter bereiding van een ferronikkelconcentraat. |
JPS63315515A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-23 | Ube Ind Ltd | マグネシア造粒体およびその製造方法 |
AU2003900387A0 (en) * | 2003-01-30 | 2003-02-27 | Qni Technology Pty Ltd | Process for nickel and cobalt extraction from laterite ores |
JP5842967B1 (ja) * | 2014-07-25 | 2016-01-13 | 住友金属鉱山株式会社 | ペレットの製造方法、鉄−ニッケル合金の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163519A (en) * | 1961-10-05 | 1964-12-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Pellet of iron ore and flux, apparatus and method for making same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2400461A (en) * | 1944-04-12 | 1946-05-14 | Nicaro Nickel Company | Magnetic separation and settling for serpenting ores |
US2799752A (en) * | 1955-04-18 | 1957-07-16 | G & W Electric Speciality Co | Quick break oil switch |
DE1173661B (de) * | 1963-09-16 | 1964-07-09 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Agglomerieren von magnesium-silikatischen Nickelerzen |
US3318689A (en) * | 1963-12-24 | 1967-05-09 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Treatment of laterites |
DE1263316B (de) * | 1965-04-07 | 1968-03-14 | Internat Nickel Company Of Can | Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen |
-
1967
- 1967-03-06 CA CA851655A patent/CA851655A/en not_active Expired
- 1967-12-06 US US688317A patent/US3503734A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-26 FR FR1566420D patent/FR1566420A/fr not_active Expired
- 1968-02-26 DE DE19681583892 patent/DE1583892B1/de active Pending
- 1968-03-04 GB GB00414/68A patent/GB1193237A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163519A (en) * | 1961-10-05 | 1964-12-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Pellet of iron ore and flux, apparatus and method for making same |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000065106A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von für einen direktreduktionsprozess einsetzbarem einsatzmaterial mit einer beschichtung aus hüttenschlämmen |
CN113234935A (zh) * | 2021-05-10 | 2021-08-10 | 北京科技大学 | 一种从钒渣中共提取钒钛铬的方法 |
CN113234935B (zh) * | 2021-05-10 | 2022-04-01 | 北京科技大学 | 一种从钒渣中共提取钒钛铬的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1193237A (en) | 1970-05-28 |
FR1566420A (de) | 1969-05-09 |
CA851655A (en) | 1970-09-15 |
US3503734A (en) | 1970-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1263316B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen | |
DE1583892B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen | |
DE3234311A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke | |
DE2705654C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen | |
DE2953581T1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines pvrithaltigen Polymetallrohstoffes | |
DE1583892C (de) | Verfahren zur Reduktion von nickel haltigen Latenterzen | |
DE2510243A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung mindestens eines nichteisenhaltigen metalles aus einem mangan enthaltenden oxid | |
DE69801157T2 (de) | Verfahren zum wiederverwerten von abfallstoffen der messinggiessereien | |
DE2845717C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Uran aus Schwefelkiesabbrand | |
DE2316883A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischem eisen aus einem eisenoxid und ein ne-metalloxid enthaltenden material | |
DE3804809C1 (en) | Method for processing lead-containing sulphide materials | |
DE2118880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial | |
DE69328780T2 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien | |
DE3233338C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen | |
DE2736511C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz | |
DE2353838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nichteisenmetalle enthaltenden Konzentrats aus diese enthaltenden eisenhaltigen Sulfidmineralien | |
DE572335C (de) | Verfahren zum Abscheiden und Gewinnen von Nichteisenmetallen aus metallischen Ausgangsstoffen | |
DE1558431B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE2438773C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen | |
DE896561C (de) | Verfahren zur Behandlung von Schlacken | |
DE810156C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eisen und titanhaltiger Schlacke aus titanhaltigen Eisenerzen | |
DE2023098A1 (de) | Verfahren zur selektiven Trennung und Gewinnung von Zinnverbindungen | |
DE1900824A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von manganhaltigen Erzen | |
DD210468A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von zinnhaltigen materialien in einem verblaseofen | |
DE877895C (de) | Verfahren zum Agglomerieren pulverfoermiger Sulfiderze fuer reduzierende Schmelzung |