DE1582353A1 - Kreiselmaehwerk - Google Patents
KreiselmaehwerkInfo
- Publication number
- DE1582353A1 DE1582353A1 DE19671582353 DE1582353A DE1582353A1 DE 1582353 A1 DE1582353 A1 DE 1582353A1 DE 19671582353 DE19671582353 DE 19671582353 DE 1582353 A DE1582353 A DE 1582353A DE 1582353 A1 DE1582353 A1 DE 1582353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driven
- drive
- lauingen
- drive shaft
- gyroscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 235000010205 Cola acuminata Nutrition 0.000 description 3
- 244000228088 Cola acuminata Species 0.000 description 3
- 235000015438 Cola nitida Nutrition 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108700002783 roundabout Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/64—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
- A01D34/66—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
KOLA
Anlage
Butt 1 zum Brief vom 5.1 o. 1967 «n da s Deutsche Patentamt, luünchen
"Kreis elmähwerk11
Die iilrfindung "betrifft ein Kreiselmähwerk mit einem oder mehreren
um eine senkrechte bzw. nahezu senkrechte Achse rotierenden, mit
Mähklingen besetzten Kreiseln. |
Ss ist bereits bekannt, bei einem Kreiselmähwerk die Kreisel von
einem oberhalb des Mähwerkes liegenden Tragbalken aus einzeln anzutreiben.
Bei einer solchen Ausführung befinden sich zwischen den eigentlichen mit Kähmessern besetzten Kreiseln und dem tragbalken
mit der Drehzahl der Kreisel rotierende Trommeln, deren Durchmesser kleiner ist als dieser der Kreisel. Die Kreisel drehen sich
paarweise gegenläufig, so_daß das gemähte Gut oberhalb der Kreisel
zwischen den Trommeln durchgeführt und in zwei Sinzelschwaden abgelegt
wird.
Diese Ausfuhrungsform hat den Machteil, daß hochstehendes Erntegut,
z.B. Mais, nicht sauber in Schwaden abgelegt werden kann, i indem der oberhalb der Rotoren liegende Tragbalken das einwandfreie
Umlegen des ürntegutes verhindert und andererseits sind' die
zwischen.den Mähkreiseln und dem Tragbalken befindlichen Trommeln
einem hohen Verschleiß ausgesetzt, da zwischen dem mit der Fahrgeschwindigkeit
zugeführten Mähgut und den mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlauf enden Trommeln eine hohe Eelativgeschwindig-,
keit entsteht, so daß dadurch der Leistungsbedarf des Mänwerkes
unnötig erhöht wird.
-2 - 0:09833/0-27.5
KOLA
Blatt f. zum Brief vom 5.1 o. 196? «n das Deutsche Patentamt, München
Ferner sind Ausführungen bekannt, bei welchen die mit Mähklingen,
besetzten Rotoren von einem unter den Kreiseln liegenden Tragbalken
aus angetrieben werden. Der Antrieb der einzelnen Rotoren
erfolgt dabei über Rollenketten. Mit Rücksicht auf die angestrebte
kleine Stoppelhöhe ist der zur Unterbringung der Antriebselemente
unterhalb der Umlaufebene der Eähklingen zur Verfügung stehende
Haum sehr klein und kann nur durch eine Heigung der Kreiselachsen
gegen die Fahrtrichtung aasgeglichen werden, so daß die Mahq.ualität
ungünstig beeinflußt wird. Trotz der Schrägstellung der ^ Kreiselachsen ist der Freiraum zwischen der Umlaufebene der Mähklingen
und dem Erdboden an der horizontalen Verbindungslinie
der Kreiselachsen verhältnismäßig klein, um einen sicheren Antrieb
(Kettentrieb oder dergl.) unterzubringen, der die notwnndige Sicherheit
und Lebensdauer des Antriebs des Mähwerkes gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die lachteile der bekannten Mähwerke
zu vermeiden und ein Kreiselmähwerk zu schaffen, welches einerseits für niedriges als auch langsträhniges oder hochgewachsenes
stengeliges Erntegut geeignet ist und andererseits eine Antriebsmöglichkeit der einzelnen Rotoren gestattet, die
die notwendige Sicherheit und Lebensdauer garantiert, ohne daß dabei der Leistungsbedarf höher liegt als bei von unten angell
triebenen Kreiselmähwerken.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß der Tragbalken mit dem Hauptantrieb, in Fahrtrichtung gesehen,
hinter der Schnittlinie der Umlaufdurchmesser der Mähklingen an-•
geordnet ist.
- 3 - 009833/0275
KOLiV
»um Briet vom 5*10.1967 - .n das De ut se he Patentamt j München
Eine bevorzugte Ausfuhrung kann auch darin gesehen werden, daß
nicht alle Kreisel des M&hwerkes über die Hauptantriebswelle
angetrieben werden, sondern jeder zweite Kreisel einen
des Kreisels liegenden Antrieb erhält, während die jeweils auf der einen Seite benachbarten Kreisel über einen
unterhalb der Mähkreisel liegenden Ketten-bzw. Zahnriementrieb '
oder ähnliche .Elemente angetrieben werden.
Zur besseren Abgleitung des angefallenen Schnittgutes können
die oberhalb der Kreisel angeordneten Antriebsverbindungen dachförmig,
halbrundförmig bzw. prismjenartig ausgebildet sein.
Zur besseren Bodenanpassung können die Mähkreisel zweckmäßig
um eine gemeinsame Welle, beispielsweise die Antriebswelle,
pendelnd angeordnet aein.
Gleichzeitig ist es möglich, die Mähkreisel paarweise, d.h.
mehrere Kreisel zusammen, um eine gemeinsame Welle pendelnd anzuordnen.
Dadurch wird erreicht, daß die Antriebselemente für die Mähkreisel
räumlich so untergebracht werden können, daß diese
weder für das abgemähte Halm- oder Stengelgut hinderlich sind, noch an eine bestimmte Höhe des Kragbalkens gebunden sind, weil
der ^Tragbalken in einem bestimmten Abstand zu den Mähkreiseln sich befindet und andererseits der Tragbalken nach oben beliebig
erhöht werden kann.
Durch das einwandfreie Ablegen des Erntegutes durch die Mähkreisel
werden Verstopfungen des Gerätes vermieden, wo-durch begreiflicherweise auch; der Leistungsbedarf sich für dieses Gerät erniedrigt.
009833/02.75
BAD
Anlage .--■'...-
Blatt If zum Briet vom 5·1ο.1967 - an das Deutsche Patentamt, München
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand, soweit es für das
Verständnis der.Erfindung notwendig ist, als nicht begrenzendes
Ausführungsbeispiel dargestellt. ' .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kreiselmähwerkes
in Draufsicht. ~~ -·.-■"
.g.21 stellt die dazugehörige Seitenansicht dar.
Fig.3 veranschaulicht eine Ausführung, bei welcher jeder
l.lähkreisel einen besonderen Antrieb von dem Hauptantrieb
des Tragbalkens aus erhält.
Fig.4 stellt die Seitenansicht entsprechend Fig.3 dar.
jSs bedeuten: 1 = Kreisel r . -
2 = Kreisel
3 = Kreisel
4 = Kreisel
5 = Tragbalken
6- = Antriebswelle
7 - v/inke Iget riebe
8 = i/inkelgetriebe
.9 = i/inkelgetriebe
10 = i/inkelgetriebe .
11 = Ketten-bzw. Zahnriementrieb
12 = Ketten-bzw. Zahnriementrieb
13 = Ketten-bzw. Zahnriementrieb
14 = Ketten-bzv/. Zahnriementrieb 1 ö '- Verbindungstrieb
16 = Verbindungstrieb
009 833/0275
KOLA
Anlage "" \
Biatt ^ iumBriefvOm 5.1 o. 1967 «n das Deutsche Pat entamt, München
17 = Schutzabdeckung :
.18 = Schutzabdeckung
19 = Schutzabdeckung
' 2o = Schutzabdeckung
■'■;"'■ 21 = Winkelgetriebe
"', ' - 22 = Keilriementrieb
: 23 = Kreiselachsen
Λ:- 24 = Schnittlinie
- 2i? = untere Schutzverkleidung
26. = Stützsehalen . .
Das auf: den Zeichnungen dargestellte Kreiselmähwerk besitzt die
Kreisel 1 bis 4, die ivon einer, in Fahrtrichtung gesehen, hinter
den Hotoren liegenden, in.dem Tragbalken 5 angeordneten Antriebswelle.
6 über die i/inkelgetriebe 7, 8, 9 und 1o, sowie von den
oberhalb der Kreisel 1 bis 4 angeordneten Ketten- 'bzw. Zahnriementrieben 11, 12, 13 und 14 angetrieben werden. iCine weitere Antriebsmögliohkeit
besteht"darin, daß die beiden äußeren Kreisel 1 und 4 ihren direkten Antrieb von der antriebswelle 6 erhalten und
die Kreisel 2 und 3 durch einen Verbindungstrieb 15 und 16, welcher
unterhalb der liotoren untergebracht ist, angetrieben werden.
Derselbe üffekt wird auch' erreicht, wenn die beiden inneren Kreisel
2 und .3 ihren direkten Antrieb von der üntriebswelle 6 erhalten,
während die benachbarten Kreisel 1 und 4 durch einen Verbindungstrieb entsprechend angetrieben werden. Die oberhalb der Kreisel 1
bis 4 befindlichen Schutzabdeckungen 17, 18., 19 und 2o dienen gleichzeitig zur Begrenzung des Mähschwades..Der Antrieb der Antriebswelle
6 erfolgt in bekannter Weise über ein v/inkelgetriebe
und einen Keilriementrieb 22 von der Zapfwelle eines nicht dargestellten
-Schleppers aus. Zur Einstellung einer kleinen Schnitthöhe
des iiähwerkes werden die Kreisellachsen 23 zur Fahrtrichtung hin in
009833/0275
Anlage ■
Blatt &_ zum Brief vom b · 1 ο. 19 &7 an das Deutsche Patentamt, Llünchen
an sich bekannter ./eise geneigt, so daß zwischen der. Umlaufebene
der Mähklingen- und dem Erdboden ein spitzer Winkel·1 entsteht. Zur
besseren Sodenanpassung des Mähwerkes können die Kreisel 1· und 2,
sowie 3 und 4 paarweise um die Antriebswelle 6 pendelnd angeordnet
werden oder es können, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich,
die Kreisel 1 bis 4 einzeln um eine gemeinsame ./'eile, beispielsweise.
die Antriebswelle 6, pendelnd angeordnet .v/e-rüen.-Der
Tragbalken 5 mit der .Antriebswelle 6 liegt in'^ede:;; J?alle,
λ in -Fahrtrichtung; gesehen, hinter der Schnittlinie 2;4 der Umlaufdurchmesser
der Liähklingen. Die untere' 8chutz.verx:Ieidung 25 '
dient gleichzeitig als .zusätz-iche .3-leitku.fe zur Unt er stütz ung
der eigentlichen Stützschalen 26. . '
_ 7 _ 00 98 3 3/027
r ©ad
Claims (6)
- MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI LAUINGEN, KDDEL & BDHM GMBH"-." Anlage ' .: "Blatt Jf zürnί Brief vom $. 1 ο „ T j 67 «π das Deutsche latentfirat, tünchen1-;-."".' Jf & t e η ta η s ρ r ü ο h e.Kreise liniihw er k mit einem oder mehreren um eine senkrechte ;: lazw. nahezu senkreciite .achse rotierenden, mit ^anklingen .besetzten Kreiseln, dadurch gekennzeichnet, dais'der Tragbalken (^) Bit der Antriebswelle (6), in fahrtrichtung gesehen, hinter der Dchnittlinie (Z4) der Umlaufdurchmesser der IJäliklingen angeordnet ist. · i
- 2. Kreiseliiähwerk, nach Anspruch 1 üo.durch gekennzeichnet, da3 ein oder mehrere Kreisel des 1,'äh-vverke-s über einen ' lietten- bsvY. Saiinrieicentrieb (11, 12, 13., 14) angetrisben: werderi,Welcher oberhalb der Kreisel (1, L, ''), 4,1 in .kraftschlüssiger Verbindung nit der Antriebswelle (o, steht. . .-
- 3.,"■Iir.eiseliaühtie.ric,. nach Anspruch 1 U;.d : dadurch ^e^ei-iiseiohnet, ttaj jeder svieite Kreisel c-berh^lb .seiner u:.<l'iufenaen•LIesser angetrieben wird, w";hrenü die je.veils auf aer einen Seite benachbarten Kreisel iiber einen unterhalb der ilreioei liegenden Verbindungstrieb (1^) bzv;. (16) oder durch Um- i. liehe - jälezente angetrieben werden.
- 4. Ivreisel3ishwerk, nach. Anspruch 1 bis 3 dadurch ge'seanzelehnet, dai die Schutnabaecliung (17, Ii', 19, «.o, a-. ohfCr:..i., diör^i^ 02Vv. crisL.ei.^rtig :u3. sbiilex ±.-:z.
- 5. Kreiselsisir.verk, -nach. Anspruch. 1 bis - d^iurch ge-renr.n _ net, dai die _IvT3isel (1, , 3, 1I u:i sii.·- ger.^ir.sv.z.e- ::,3. äia Antriebswelle (c) , v:e:idel2il ur.gs-rdnet sind.009833/0275 BAD ORIGINALMASCHINENFABRIK UND E I'S E N G I ESS E R E I LAUINGEN, KDDEL & BÖHM GMBHAnlage . ' "Blatt Jg' zum Briet vom 5.1 o. 1967 an das Deutsche Patentamt, München
- 6. Kreiselraähwerk, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisel (1, 2, 3, 4) paarweise, d.h. mehrere Kreisel zusammen, um eine gemeins-i.:ue Welle, beispielsweise die Antriebsvi/elle (6), pendelnd angeordnet werden.Maschinenfabrik '■& Eisenoieltorui Lauingen Ködel&BönmQjrn.b.H.00983 3/0 275Le e rs e it e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0075804 | 1967-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1582353A1 true DE1582353A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=7316598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671582353 Pending DE1582353A1 (de) | 1967-10-07 | 1967-10-07 | Kreiselmaehwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1582353A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304088A (en) * | 1979-05-16 | 1981-12-08 | Kuhn S.A. | Rotary mower with end-to-end connected blade-carrier supports |
US4691504A (en) * | 1985-01-15 | 1987-09-08 | Klockner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr | Rotary mower for a tractor |
US4887416A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-19 | Ford New Holland, Inc. | Timing belt for disc cutterbars |
US4888939A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-26 | Ford New Holland, Inc. | Belt driven disc cutterbar |
-
1967
- 1967-10-07 DE DE19671582353 patent/DE1582353A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304088A (en) * | 1979-05-16 | 1981-12-08 | Kuhn S.A. | Rotary mower with end-to-end connected blade-carrier supports |
US4691504A (en) * | 1985-01-15 | 1987-09-08 | Klockner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr | Rotary mower for a tractor |
US4887416A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-19 | Ford New Holland, Inc. | Timing belt for disc cutterbars |
US4888939A (en) * | 1988-09-02 | 1989-12-26 | Ford New Holland, Inc. | Belt driven disc cutterbar |
EP0357313A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-07 | New Holland Belgium N.V. | Scheibenmähbalken mit Riemenantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849915C2 (de) | Mähzetter | |
DE1482952B1 (de) | Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt | |
DE1757228C3 (de) | Haspel einer Mähmaschine fur Halm . fruchte | |
DE1221481B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1582353A1 (de) | Kreiselmaehwerk | |
DE3503051C2 (de) | ||
CH642816A5 (de) | Freischneidendes scheibenmaehwerk. | |
DE2919806C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1782908C3 (de) | Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen | |
DE3217332A1 (de) | Maeh- und konditioniereinrichtung | |
DE2839993C2 (de) | Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine | |
DE1184136B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2817069A1 (de) | Maehmaschine | |
DE2310079C3 (de) | Konditioniermaschine für landwirtschaftliches Halmgut | |
DE3433172C2 (de) | ||
DE1843431U (de) | Heuwerbungsmaschine. | |
DE2251149B2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE29607248U1 (de) | Aufbereiter für Halmgut | |
DE10339152B3 (de) | Zinkensteuerung für eine Haspel in einem Schneidwerk | |
DE1962873A1 (de) | Feldhaecksler,insbesondere fuer Mais | |
DE736816C (de) | Ablegevorrichtung an Kartoffelerntemaschinen | |
DE2432827C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3411164C2 (de) | ||
DE1507322A1 (de) | Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher | |
DE1809273A1 (de) | Freischneidendes Maehwerk |