[go: up one dir, main page]

DE1580246C3 - Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580246C3
DE1580246C3 DE19651580246 DE1580246A DE1580246C3 DE 1580246 C3 DE1580246 C3 DE 1580246C3 DE 19651580246 DE19651580246 DE 19651580246 DE 1580246 A DE1580246 A DE 1580246A DE 1580246 C3 DE1580246 C3 DE 1580246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal rails
rubbing strip
base body
longitudinal
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651580246
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Liverpa Gmbh, Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liverpa Gmbh, Glarus (Schweiz) filed Critical Liverpa Gmbh, Glarus (Schweiz)
Application granted granted Critical
Publication of DE1580246C3 publication Critical patent/DE1580246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

unverkleidet, während die Längswülste (8 15 nere Stöße gegen die Karosserieflächen abfängt und und 10) mit geringerer Höhe die Metall- Beschädigungen am Lack verhindert. Diese bekannten Zierleisten können Stöße nur in begrenztem Maß elastisch auffangen, ohne selbst verformt zu werden, außerdem sind sie in der Herstellung teurer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zier- und Scheuerleiste gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die auch zur Aufnahme größerer Stöße geeignet und die einfach und billig herzustellen und anzubringen ist.
Eine Lösung dieser Aufgabe ist durch die Kombination der nachstehenden Merkmale gegeben:
a) Die Längswülste des Grundkörpers weisen im Verhältnis zu seiner Auflagefläche verschiedene Höhen auf,
b) der Längswulst mit der größten Höhe ist unverkleidet, während die Längswülste mit geringerei! Höhe die Metallschienen aufnehmen,
c) im Bereich der Auflagefläche ist der Grundkörper mit einer hinterschnittenen längslaufen den Ausnehmung versehen.
Diese Zier- und Scheuerleiste ist auf Grund ihre elastischen Grundbeschaffenheit in hohem Maße ge eignet, Stöße und Schläge ohne bleibende Verforj mung und ohne Beschädigung der Metallschieneij aufzunehmen. Der bei ihr vorgesehene elastisch« Grundkörper kann in einfacher Weise, beispielsweisi im bekannten Strangpreßverfahren, hergestellt wer den. Nach der Montage und nach Anbringung de! Metallschienen übt sie jedoch dieselbe optische Wir
unteren Bereich des nicht abgedeckten Längs- 45 kung wie die bisher bekannten, eingangs erwähnte! wulstes (9) anlegen. Z\er- und Scheuerleisten aus. Bei der Montage de
6. Zier- und Scheuerleiste nach den Ansprü- neuen Zier- und Scheuerleiste kann auf besonder chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Unterlagen verachtet werden.
Elastizität des Grundkörpers (5) so gewählt ist, Die Art der Befestigung der neuen Zier- un
daß die Befestigungsspalte (12 und 12a bzw. 14 50 Scheuerleiste ist deshalb besonders vorteilhaft, we! und 14a) für die Metallschienen (7 und 7a) nach s,ch die seitlichen Nuten der hinterschnittenen läng! dem Aufbringen der Metallschienen durch die laufenden Ausnehmung bis in die Längswülste hinei
erstrecken können, wodurch die Befestigungsteile wj Schrauben u. dgl. einen besonders guten Sitz erhalte und außerdem die Elastizität der Profilschiene erhol wird. j
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel d|
Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt j
F i g. 1 eine Zier- und Scheuerleiste im montiert*
Die Erfindung betrifft eine Zier- und Scheuerleiste 6o Zustand an einem Kraftfahrzeug,
für Kraftfahrzeuge mit einer als tragender Grund- F i g. 2 eine perspektivische Teildarstellung

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge mit einer als tragender Grundkörper ausgebildeten auf ihrer Oberfläche Längswülste aufweisenden Kunststoff- oder Gummileiste, die eine oder mehrere Metallschienen formschlüssig aufnimmt, gekennzeichnet durch die Kombination nachstehender Merkmale:
a) die Längswülste (8, 9 und 10) des Grundkörpers (5) weisen im Verhältnis zu seiner Auflagefläche verschiedene Höhen auf,
b) der Längswulst (9) mit der größten Höhe ist
schienen (7 und Ta) aufnehmen, c) im Bereich der Auflagefläche ist der Grundkörper (S) mit einer hinterschnittenen längslaufenden Ausnehmung (6) versehen.
2. Zier- und Scheuerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgedeckten Längswülste (8 und 10) so profiliert sind, daß die Metallschienen (7 und 7a) aufgeschoben oder aufgedrückt werden können und unter Spannung festgehalten sind.
3. Zier- und Scheuerleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspalte (12 und 12a bzw. 14 und 14a) des Grundkörpers (S), in welche die Schenkel (11 und 11a bzw. 13 und 13 a) der Metallschienen (7 und 7a) eingreifen, durch die Metallschienen und/oder das Material des Grundkörpers dicht abgeschlossen sind.
4. Zier- und Scheuerleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Metallschienen (7 a) angrenzenden Ränder
(15) des nicht abgedeckten Längswulstes (9) lappenartig bis zur Anlage an die Metallschienen herabgezogen sind.
5. Zier- und Scheuerleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschienen (7) mit nasenartigen Vorsprüngen
(16) ausgerüstet sind, welche sich dicht an den
elastische Quellwirkung des Grundkörpermaterials dicht abgeschlossen sind.
körper ausgebildeten auf ihrer Oberfläche Längswülste aufweisenden Kunststoff- oder Gummileiste, die eine oder mehrere Metallschienen formschlüssig aufnimmt.
Bekannte Leisten dieser Art bestehen aus einer den Grundkörper bildenden Platte und an deren Längsrändern nach außen hervorstehenden Gummihohl-Zier- und Scheuerleiste und
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Zier- u Scheuerleiste nach F i g. 2 in vergrößerter D: stellung.
Bei dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ist die Zi und Scheuerleiste seitlich an dem Kotflügel 2, < vorderen Tür 3 und auch an der hinteren Tür 4 1
DE19651580246 1965-10-19 1965-10-19 Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge Expired DE1580246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051916 1965-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580246C3 true DE1580246C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110382A1 (de) Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren
DE1630250A1 (de) Selbsthaftende Rahmenkonstruktion fuer den Einbau von Glasscheiben,insbesondere fuer Auto-Fahrzeuge
DE2310499A1 (de) Zierleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE3909277A1 (de) Abschlussverbund fuer den unteren teil einer kraftfahrzeugtuer
EP0108879B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
DE858506C (de) Umfaengliche Scheuerleiste fuer Kraftfahrzeuge
DE2436244A1 (de) Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende
DE2045962A1 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE2310498A1 (de) Mit einer zierleiste versehene stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE1580246C3 (de) Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge
DE3641653A1 (de) Dicht-, trimm- oder fuehrungsstreifen
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE3720025C2 (de)
DE2326093A1 (de) Verpackung fuer ersatz-wischerleisten von scheiben-wischblaettern
DE1580246B2 (de) Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge
DE3035164A1 (de) Stossfaenger fuer kraftwagen
DE2405562B2 (de) Stossfaengeranordnung an kraftfahrzeugkarosserien
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE1201617B (de) Klammer fuer die Befestigung von Abdeckleisten
AT214799B (de) Traggriff für elektrische Sammler
DE2205327B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Rammleisten o.dgl. an Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE1950363U (de) Stossleiste.
DE2125989C3 (de) Stoßleiste für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE6948836U (de) Karosserie fuer kraftfahrzeuge mit eingeklebter front- und/oder heckscheibe