DE1578427A1 - Automatische Feuerwaffe - Google Patents
Automatische FeuerwaffeInfo
- Publication number
- DE1578427A1 DE1578427A1 DE1966ST025911 DEST025911A DE1578427A1 DE 1578427 A1 DE1578427 A1 DE 1578427A1 DE 1966ST025911 DE1966ST025911 DE 1966ST025911 DE ST025911 A DEST025911 A DE ST025911A DE 1578427 A1 DE1578427 A1 DE 1578427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammunition
- housing
- feed
- barrel
- bolt carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 31
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 241000287107 Passer Species 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 2
- 241000680172 Platytroctidae Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/37—Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/03—Shot-velocity control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/30—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
- F41A19/33—Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/58—Electric firing mechanisms
- F41A19/59—Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/58—Electric firing mechanisms
- F41A19/64—Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/16—Hybrid systems
- F41A25/18—Hydroelastic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/16—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
- F41A3/26—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/02—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
- F41A5/08—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/06—Rearsights
- F41G1/16—Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
- F41G1/28—Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor wedge; cam; eccentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/46—Sighting devices for particular applications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
26„9ol966
fo-sto-12
Eugene Morrison St oner, Route 1, Box 7o, Port Clinton., Ohio/USA
Automatische Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft automatische Feuerwaffen,- insbesondere
automatische Schnellfeuerwaffen mit kurzem Rücklauf.
Insbesondere bei ihrer Verwendung im militärischen Einsatz muß eine automatische Schnellfeuerwaffe nicht nur einwandfrei
schießen, sondern auch im Felde mit einem Minimum an Werkzeugen instandgehalten und instandgesetzt werden können. Aus diesem
Grunde soll die Waffe eine einfache Konstruktion haben und
aus so wenigen Teilen bestehen, wie dies mit einer hohen Leistung der Waffe vereinbar ist.
Ferner sollen Feuerwaffen, die für die Montage auf Militärfahrzeugen,
beispielsweise Panzerfahrzeugen, bestimmt sind, kompakter und leichter sein als ortsfeste Feuerwaffen. Die
Größe jenes Teils der Feuerwaffe, der sich von der Munitionsführung oder dem Magazin rückwärts erstreckt, ist besonders
kritisch, weil das hintere Ende der Feuerwaffe, gewöhnlich einschließlich der Munitionsführung, sich in die Kuppel des
QQ98 32/Q2 48 ~ 2 "
Panzers erstreckt. Da die Feuerwaffe zum Einrichten auf das
Ziel bewegt wird, nimmt der im Innern des Fahrzeuges für die Feuerwaffe erforderliche Raum mit der Größe des hinter der
Munitionsführung befindlichen Teils rasch zu.
Die erfindungsgemäße Feuerwaffe kann im Felde leicht und schnell von einem Mann ausgebaut werden, ohne daß Werkzeuge erforderlich
sind. Viele der Teile der Feuerwaffe haben mehrere Funktionen, so daß das Gewicht und die Größe der Feuerwaffe herabgesetzt
und ihre Konstruktion und Instandhaltung vereinfacht werden und die Zuverlässigkeit erhöht wird. Die Teile sind so
angeordnet, daß insbesondere die Größe jenes Teils der Feuerwaffe verringert wird, der in einem Fahrzeug enthalten sein muß.
Die erfindungsgemäße Feuerwaffe arbeitet im allgemeinen mit Rohrrücklauf. Das Rohr der Feuerwaffe bewegt sich axial in
einem Gehäuse hin und her, und zwar vor der Stelle, an welcher die Munition in das Gehäuse eingeführt wird. Ein Verschluß
wird mit Hilfe eines Verschlußträgers axial an der Zuführungsstelle vorbeigeführt. Der Verschlußträger hat einen relativ
kurzen oberen Teil und einen Unterteil, der länger ist als der Hub des Verschlußträgers. Eine Zuführungseinrichtung für
die Munition ist mit einem Nockenanschlag versehen, der mit einer Nocke zusammenwirkt, die sich über die ganze Länge des ,
Unterteils des Verschlußträgers erstreckt. Auf diese Weise wird der Zuführungsstelle Munition zugeführt.
009833/0248
1578Α27
Zwischen dem Rohr und dem Gehäuse ist ein Vorholer eingeschaltet, der unterhalb des Rohrs und vor dem Verschlußträger.ange-·
1 ordnet ist und zum Abfedern der Rückstoß- und Vorholkräfte
dient. Der Vorholer wird ferner durch den Rücklauf des Rohres
veranlaßt, am vorderen Ende des Unterteils des Verschlußträgers anzugreifen, so daß beim Rücklauf die Bewegung des Verschlußträgers gegenüber dem Rohr beschleunigt wird. Am hinteren Ende
des Gehäuses ist eine Pufferanordnung vorgesehen, die an dem
hinteren Ende des oberen Teils des Verschlußträgers angreift
und dadurch die auf den Verschluß und den Verschlußträger wirkende
Rückstoßkraft abfedert.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am hinteren
Ende des Gehäuses ein Abzugsstollen vorgesehen, der wahlweise
in eine Abzugskerbe in dem Unterteil des Verschlußträgers eingreifen kann, um den Vorwärtshub des Verschlußträgers zu
unterbrechen. Dieser Abzugsstollen wird durch die Pufferanordnung abgefedert, die auch zum Abfedern der Rückstoßkraft des
Verschlusses und des Verschlußträgers dient.
Die Erfindung umfaßt ferner mehrere neuartige Teilkombinationen,
die im Rahmen der vorstehend beschriebenen Feuerwaffe besonders zweckmäßig sind, aber mit Vorteil auch auf andere automatische
Schnellfeuerwaffen angewendet werden können. Beispielsweise
besitzt nach einem Merkmal der Erfindung der Vorholer einen
Druckraittelzylinder, der an dem Gehäuse befestigt und unterhalb des Rohrs angeordnet ist und mit dem unteren Teil des
Verschlußträgers fluchtet. Die Innenwandungen des Zylinders
0098 3 3/02 4 8 ' - 4 -
im swgefas&säm; grofisnp .iforclo^ea Teilff in öem
Bidh ©isa ¥©^fe©lkolb©a Ms- Bid li©rfa®x-jegfcft naä einen im Durchmesser
lslein©r©n, hinteren,Teil? ±n dem sieh ein Beschleunigungskolben hin- und herbewegt. Der Vorholkolben ist an dem
Lauf befestigt. Der Beschleunigungskolben greift an dem vorderen Ende des unteren Teils des Verschlußträgers an und beschleunigt
diesen beim Rücklauf gegenüber dem Rohr.
Der Besehleunigungsicolben kommt an dem Zylinder zum Anschlag,
wenn das Rohr eine Anfangsphase seiner Rücklaufbewegung ausgeführt hat. Infolge einer Oberström-Drosseldffnung kann der Vorholkolben seine Rückwärtsbewegung noch ein kurzes Stück fortsetzen,'
wobei die Rückstoßkraft des Rohres abgefedert wird.
Die Erfindung schafft ferner eine umschaltbare Munitionszuführungselnrichtungf
die in der vorstehend beschriebenen Feuerwaffe besonders vorteilhaft verwendbar, aber auch auf andere
Feuerwaffen anwendbar isto Die bekannten automatischen Feuerwaffen,,
die für militärische Zwecke verwendet wurden, werden von eiaem einzigen Munitions vorrat beschickt«, Für verschiedenartige
iiele sind jedoch verschiedene Munitionsarten erforderlich,
beispielsweise Spr,engmunition für Personenziele und panzerbrechende Munition für Panzer. Infolgedessen traten bei
den bekannten Feuerwaffen Schwierigkeiten auf. Oft wurde mit den bekannten Feuerwaffen ein und dieselbe Munitionsart verfeuert
B die ein Kompromiß zwischen den gewünschten Arten darstellt©
oder nur gegen Ziele bestimmter Art wirksam war. In anderen Fall©» wurden"verschiedene Munitionsarten auf einem
33/0248 BADORiGlNAL
einzigen Gurt vereinigt, so daß alle Munitionsarten auf alle
Ziele verschossen wurden. Natürlich war keine dieser Maßnahmen befriedigend.
Infolge der umschaltbaren Munitionszuführung gemäß der Erfindung
kann für jedes Ziel die richtige Munitionsart schnell gewählt
werden. Daher ist die Feuerwaffe anpassungsfähiger und entfällt ein unrationelles Verschießen von ungeeigneten Patronen. Nach
diesem Merkmal der Erfindung ist die Einrichtung zum Zuführen
der Munition mit verschiedenen Munitionsvorräten verbunden und
ist eine Umschalteinrichtung vorgesehenr die dazu dient, den
Munitionsvorrat auszuwählen, aus dem Munition dem Gehäuse zugeführt
wird.
In einem Ausführungsbeispiel hat der Verschlußträger, der sich
in dem Gehäuse in der Längsrichtung an der Zuführungsstelle vorbeibewegt, einen relativ kurzen, oberen Teil und einen
relativ langen unterteil, der länger ist als der Hub des Verschlußträgers
. In den beiden einander entgegengesetzten Seiten des unteren Teils des Verschlußträgers ist je eine langgestreckte Kulisse ausgebildet. Die Einrichtung zum Zuführen von Munition
hat zwei Gleitsteine, die mit je einer Kulisse zusammenwirken und eine Vorschubklinke betätigen. Jede dieser Klinken bewirkt
die Zuführung von Munition aus einem anderen Vorrat. Die Umschalteinrichtung
dient zum Wählen des Munitionsvorrats.
Die in den verschiedenen Vorräten befindlichen Munitionsarten
haben oft verschiedene ballistische Eigenschaften. Nach einem
0 09833/0248
weiteren Merkmal der Erfindung wird dies dadurch berücksichtigt,
daß die Visiereinrichtung automatisch entsprechend dem gewählten Munitionsvorrat eingestellt wird.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen aus
der nachstehenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen der
Erfindung anhand der Zeichnungen hervor. In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kanone und
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 2-2
der Fig. 1,
Fig. 3a und 3b zeigen in größerem Maßstab in Vertikallängsschnitt
Teile des in Fig. 2 dargestellten Vorholers.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3a,
Fig. 5 schaubildlich einen Teil des aus der Kanone ausgebauten
Vorholers und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2,
Die Fig. 7-3 zeigen in größerem Maßstab im Vertikallängsschnitt den mittleren Teil der in Fig. 1 dargestellten Kanone in aufeinanderfolgenden
Phasen des Schießvorganges.
Fig. 10 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der
Linie 10-10 der Fig. 2,
_ 7 009833/02 48
■ä» 7
1 is fSöB©£©s KaSstab
f3 S 12ΪΜ2 :
aas Sctoitt E.aefe. äes Sdais
.Fig. 12 ia größere® Maßstab einen Schnitt mach ä<ss Mais 12«12: .
der Fig. 2. , -
Die Fig." 13-16 zeigen in größerem Maßstab im Vertikallängsschnitt
den hinteren Teil der in Fig. 1 dargestellten Kanone in aufeinanderfolgenden
Phasen des Schießvorganges.
Fig. 17 zeigt in größerem Maßstab eine Rückansicht der Kanone nach Fig. 1, wobei Teile weggeschnitten sind,
Fig. 18 einen Schnitt allgemein nach der Linie 18-18 der Fig.
und
Fig, 19 schaubildlich die hintere Puffer- und Äbzugsstollenanoränung
nach dem Ausbau aus der Kanone.
Die Fig. 20 und 21 zeigen in größerem Maßstab im Horizontalschnitt,
von oben gesehen, den mittleren Teil der Kanone nach
Fig. 1 mit der Einrichtung zum Zuführen der Munition in aufeinanderfolgenden Phasen des Schießvorganges.
Fig. 22- zeigt einen Schnitt nach der Liaie 22-22 der Pig» 20,
Fig. 23 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 23, jedoch mit dem
Verschluß und dem Verschlußträger in der vorderen Stellung,
Fig. 24 schaubildlich einen Teil eines Munitionsgurtes, der
von der Kanone entfernt worden ist,
009833/02
BAD ORIGINAL
Fig. 25 schaubildlich einen Teil der Einrichtung zum Zuführen "
der Munition, wobei Teile weggeschnitten sind,
Fig. 26 schaubildlich einen Teil der von der Kanone entfernten ,
Einrichtung zum Zuführen der Munition,
Fig. 27 schaubildlich im Vertikallängsschnitt den mittleren Teil der Kanone während der Vorholphase,
Fig. 28 in einem den Fig. 21 und 22 ähnlichen Horizontalschnitt, von oben gesehen, die Umschaltvorrichtung für die Munitionszuführung in einer Zwischenstellung,
Fig. 29 in einem Vertikallängsschnitt eine andere Ausführungsform
des Vorholers und
Fig. 30 ein Schema einer Schaltung zum Einstellen eines vollautomatischen
oder halbautomatischen Schießvorganges in Abhängigkeit von der Stellung der Umschalteinrichtung für die Munitionszufuhr
.
Die Fig. 1, 2 und 6 zeigen eine Maschinenkanone mit einem Rohr 5, einem Gehäuse 6 und einer Einrichtung 7 zum Zuführen von
Munition. Die Kanone ist z. B. auf einem Fahrzeug montiert, beispielsweise einem Panzer für militärische Zwecke. Ein Ausführungsbeispiel
einer Halterung für die Kanone umfaßt einen Ring 11 mit Innenschienen 12, die passend in entsprechende Außennuten
13 auf der Seite des Gehäuses eingreifen. Ein lösbar angeordneter Zapfen 14 durchsetzt miteinander fluchtende öffnungen
15, 16 in dem Ring und dem Gehäuse 6 und fixiert die Kanone in
0 09833/024 8
1579427
der Längsrichtung gegenüber dem Ring. Der Tragring 11 wird von
einem horizontalen Schwenkzapfen 18 getragen, der in einem Joch 17 montiert ist. Von dem Steg des Joches erstreckt sich ein
vertikaler Zapfen 19, mit dem das Joch in einem nicht gezeigten
Fahrzeug um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Die Kanone ist somit formschlüssig an einer Verschiebung gegenüber
dem Fahrzeug gehindert r aber sjuia Einrichten schwenkbar.
Das Rohr ist im vorderen Abschnitt des langgestreckten, allgemein zylindrischen Teil 25 des Gehäuses längs der Achse 26 der
Rohrseele hin- und herbewegbar gelagert. Zum Einführen von
Patronen 27 in das Patronenlager/ sowie sum Abfeuern der
Patronen und zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen ist
eine Verschlußeinrichtung vorgesehen» Diese besitzt einen Verschluß 28, der mit der Rohrachse fluchtet, und einen Verschlußträger
29, der den Verschluß trägt und in der Längsrichtung des Gehäuses hin- und herbewegbar ist. Der Verschlußträger
bewegt sich an einer Stelle 3o vorbei, die
hinter dem Lauf angeordnet ist, und an der die Munition
zugeführt wird. Der Verschlußträger 29 besitzt einen relativ
kurzen, hülsenförmigen oberen Teil 31, der den Verschluß
trägt, und einen relativ langen, unteren oder Hauptteil 32,
der in einem allgemein rechteckigen unteren Teil 33 des
Gehäuses untergebracht ist.
Zwischen dem Rohr und dem vorderen Ende des unteren Gehäuseteils 33 ist ein Vorholer 36 eingeschaltet, der unter dem
00983370248
Rohr angeordnet ist und zum Abfedern der Rückstoß- und
Vorholkräfte dient. Der Vorholer fluchtet mit dem Unterteil 32 des Verschlußträgers und greift an dessen vorderem
Ende an, um den Verschlußträger 29 beim Rücklauf gegenüber dem Rohr zu beschleunigen.
Die Rückstoßkraft des Verschlusses 28 und seines Trägers 29
wird durch eine Pufferanordnung 38 abgefedert, die am hinteren
Ende des Gehäuses angeordnet ist und gegen Ende des Rückstoßlaufes
am hinteren Ende der Hülse 31 des Verschlußtragers angreift. Mit der Pufferanordnung 38 ist ein Abzugsstollen 41
schwenkbar verbunden, der in eine Abzugskerbe 42 im Unterteil 32 des Verschlußtragers eingreift, um die Vorholbewegung
des Verschlusses und des Verschlußträgers zu unterbrechen und sie in der hinteren, gespannten Stellung zu halten. Durch
Drücken des Abzuges 4o wird der Abzugsstollen 41 aus der Kerbe 42 herausgehoben und dadurch der Schießvorgang eingeleitet.
Mit dem vorderen Ende des Rohres ist eine Mündungsbremse 43
verbunden, durch deren öffnungen Gas nach hinten entweichen
kann.
Gemäß den Fig. 2 und 6-9 ist auf dem hinteren Ende des
Hauptteils des Rohres ein Rohrfortsatz 48 aufgeschraubt. Die Außenfläche des Rohrfortsatzes bildet eine Lagerfläche,
die mit einer innen angeordneten Lagerfläche 49 im oberen Bereich des Vorderteils 25 des Gehäuses in Gleitberührung
009833/0248
1576427
steht. An dem Rohr ist ein es umgebender Bund 5o befestigt,
der ebenfalls außen eine Lagerfläche 51 besitzt, die mit einer entsprechenden inneren Lager.flache 52 im vorderen Endteil des vorderen Bereiches des oberen Gehäuseteils 25 in
Gleitberührung steht, so daß das Rohr abgestützt wird. Am vorderen
Ende besitzt der Rohrbund 5o eine Schulter 53, die an einer
zwischen den Enden des Rohres angeordneten Schulter 54 anliegt. Vor dem Bund ist auf dem Rohr eine Mutter 55 aufgeschraubt,
die den Bund in der Längsrichtung festlegt. Zwischen der Mutter 55 und dem Bund 5o ist ein Sicherungsring 57 eingelegt, der Lappen 56 besitzt, die in einander entgegengesetzten
Richtungen abgebogen sind und in Rasten des Bundes und der
Mutter eingreifen. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Lockerung der Mutter 55 verhindert. Eine Drehung des Bundes
gegenüber dem Rohr wird durch einen Innenlängskeil 6o des
Bundes verhindert. Dieser Keil greift in eine entsprechende Keilnut 61 des Laufes ein. Der Bund ist mit einem abwärtsgerichteten
Lappen 62 versehen, der einen nach vorn offenen Führungsschlitz 63 des Gehäuses durchsetzt und an den Seiten
des Führungsschlitzes angreift. Dadurch werden der Bund 5o und das Rohr gegen eine Drehung gegenüber dem Gehäuse festgelegt,
während sie axial hin- und herbewegbar sind.
Gemäß den Fig. 2, 3a und 3b besitzt der Vorholer 36 einen
Vorholzylinder 7o, dessen vorderes Ende einen abwärtsgerichteten Augenlappen 71 des Gehäuses 6 durchsetzt. Das
hintere Ende 72 des Zylinders ist in den vorderen Bereich
' - 12 -
- 0098 33/02 i 8
des unteren Gehäuseteils 33 eingeschraubt. Der Zylinder erstreckt sich daher unterhalb der Rohrachse 26 parallel zu
ihr und fluchtet mit dem Unterteil 32 des Verschlußträgers. In dem Vorholzylinder 7o ist ein Vorholkolben 73 angeordnet,
der einen Kolbenkopf 75 besitzt, sowie eine Kolbenstange 74, die sich von dem Kolbenkopf weg durch eine Ausnehmung 76 in
dem abwärtsgerichteten Teil des Lappens 62 des Rohrbundes erstreckt. Auf der Kolbenstange 74 ist eine Innengewindehülse
77 aufgeschraubt, die einen Außenflansch 78 besitzt, der an dem Lappen 62 des Rohrbundes angreift und dadurch den
Lappen an der Kolbenstange festhält. Eine unbeabsichtigte Lockerung der Ihnengewindehülse 77 wird durch einen federbelasteten
Sperrzapfen 79 verhindert, der in eine der im Kreis angeordneten Rasten 8o eingreift, die in dem Flansch 78 der
Innengewindehülse ausgebildet sind. Hinter dem Lappen 62 des Bundes ist auf der Kolbenstange eine Einstellmutter 83 angeordnet,
welche die Stellung des Rohrs gegenüber dem Gehäuse und dem Vorholer in der Längsrichtung genau bestimmt. In
einem verjüngten, bogenförmigen Schlitz 86 der Einstellmutter ist ein bogenförmiges Stück 85 aus elastischem Material eingekeilt,
welches die Mutter in der gewählten Stellung auf dem Gewinde 87 der Kolbenstange festhält.
Die Innengewindehülse hat eine gerändelte Außenfläche, damit
sie von Hand leicht entfernt werden kann. Nach der Abnahme der
Innengewindehülse 77 kann das Rohr ohne weiteres aus dem vorderen Ende des Gehäuses .herausgezogen werden.
00983 3 /02U8
■■'■.: - π -
Da die Vorhol-Kolbenstange 74 durch die Innengewindehülse 77
und die Stellmutter 83 an dem Rohr 5 befestigt ist, bewegt sich der Kolbenkopf 75 beim Rücklauf und Vorholen mit dem
Rohr rückwärts und vorwärts.
Der Vorholkolben bewegt sich in einer im Durchmesser relativ
großen, vorderen Bohrung 91 des Vorholzylinders 7 ο hin und her.
In einer in dem Zylinder ausgebildeten, im Durchmesser kleineren
hinteren Bohrung 92 bewegt sich ein Beschleunigungskolben 93
hin und her. Der Beschleunigungskolben 93 besitzt einen Kolbenkopf 95 mit einer Dichtung in Form eines O-Ringes 96. Zwischen
dem Vorhol-Kolbenkopf 75 und dem Beschleunigungs-Kolbenkopf ist der Innenraum 94 des VorholZylinders mit einer Flüssigkeit
gefüllt, so daß beim Rücklauf, wenn sich der Vorholkolben rückwärtsbewegt, der im Durchmesser kleinere Beschleunigungskolben
93 mit höherer Geschwindigkeit rückwärtsbewegt wird.
Der Beschleunigungskolben 93 ist hohl. Er hat einen geschlossenen
Fortsatz lol, der von dem Kolbenkopf 95 nach vorn
vorsteht, und einen offenen Fortsatz 107, der von dem Kolbenkopf 95 nach hinten vorsteht. Beim Rücklauf greift der hintere
Fortsatz 107 des Beschleunigungskolbens an dem damit fluchtenden, vorderen Ende 97 des Unterteils 32 des Verschlußträgers an und
schiebt dadurch den Verschlußträger 29 aus der in Fig. 2 dargestellten
Schließstellung nach hinten. Die Rückwärtsbewegung des Beschleunigungskolbens wird durch eine Innenschulter 108
am hinteren Ende des Vorholzylinders begrenzt. ■■■'■.·■■■ ' ' : -14 -
0 0 9833 /0.2 48
Im Innern des Vorholzylinders wird zwischen einer.Schulter 99
der Zylinderwand und dem Vorhol-Kolbenkopf eine starke Vorholg-f; >
feder 98 zusammengedrückt, die den Vorholkolben 73 vorwärts- >,
drückt. Der Beschleunigerkolben 93 wird durch eine leichtere. Rückstellfeder 100 vorwärtsgedrückt, die in dem hohlen Beschleunigungskolben
und dessen geschlossenem, vorderem Fortsatz 101 angeordnet ist. Dieser Fortsatz ist von der Vorholfeder 98
umgeben. Die Rückstellfeder 100 wird zwischen dem geschlossenen,
vorderen Ende des Beschleunigungskolbens und einem Stöpsel 102 zusammengedrückt. Dieser ist in dem hinteren Fortsatz 107 des
Beschleunigungskolbens verschiebbar gelagert und liegt an einem Anschlagzapfen 103 an, der an dem Vorholzylinder 70 befestigt
ist und einen langgestreckten Schlitz 104 im hinteren
Fortsatz des Beschleunigungskolbens durchsetzt. In seiner vordersten Stellung liegt der Beschleunigungs-Kolbenkopf 95
an einem Ring 105 an, der zwischen der Schulter 99 und der Vorholfeder 98 eingeschaltet ist. Da die Vorholfeder beträchtlich
stärker ist als die Rückstellfeder für den Beschleunigungskolben, wird auf diese Weise die Vorwärtsbewegung des
Beschleunigungskolbens begrenzt.
In der Wandung des im Durchmesser größeren Teils des Vorholzylinders
ist gemäß den Fig. 3a und 4 eine verjüngte, insbesondere keilförmige Drosselnut 110 ausgebildet. Diese Nut 110
gestattet es der Flüssigkeit, in einer programmierten Menge an dem Vorhol-Kolbenkopf vorbeizutreten, nachdem sich dieser
beim Rücklauf über eine bestimmte Entfernung rückwärtsbewegt
- 15 00 983 3/02 48
hat· Zwischen dem vorderen Ende der Vorholfeder und dem Vorhol-Kolbenkopf
1st ein Abstandhaltering 111 (Flg. 3a und 5} angeordnet,
der vorwärtsgerichtete, in Abständen voneinander angeordnete Finger 112 besitzt und radiale Durchlässe 113 schafft,
die gewährleisten, daß die Strömungsverbindung zwischen der
Drosselnut Ho und der Flüssigkeit, die sich in dem Raum hinter
dem Kolbenkopf 75 befindet, durch das Zusammendrücken der Vorholfeder
98 nicht unterbrochen wird. Die Abdichtung des Uberströrakanals
Ho stellt ein besonderes Problem dar, weil die hohe Beschleunigung, die in automatischen Schnellfeuerkanonen
auftritt, zu einem dynamischen Zusammendrücken der Vorholfeder führt, die am stärksten in der Anfangsphase des Rücklaufes in
ihrem dem Vorhol-Kolbenkopf benachbarten, vorderen Teil zusammengedrückt wird.
Der in dem Vorholzylinder 7o abgeschlossene Raum 94 ist an seinem
hinteren Ende durch den Dichtungsring 96 des Beschleunigungs-Kolben*
kopfes abgedichtet. An seinem vorderen Ende ist dieser Raum
mit einem Schraubstöpsel 115 abgeschlossen, durch den sich die Vorhol-Kolbenstange 74 erstreckt, die an einer Dichtung in Form
eines O-Ringes 114 anliegt. Durch den Vorhol-Kolbenkopf 75 wird der Innenraum des VorholZylinders in einen hinteren und einen vorderen
Teil geteilt. Der Vorhol-Kolbenkopf 75 hat annähernd denselben Durchmesser wie der vordere Bohrungsteil 91 und ist
gegen den Bohrungsteil 91 nicht abgedichtet. Der Innenraum des Zylinders kann entlüftet werden, indem eine Klemmschraube
116 gelockert und dadurch ein Kugelventil 117 geöffnet wird, das in dem Stöpsel 115 angeordnet ist.
~ 16 -
00 9833/02 4 8
Zwischen dem Stöpsel 115 und der Einstellmutter 83 erstreckt sich ein Mantelbalg 118, der die ausgedehnte Dichtfläche der
Vorhol-Kolbenstange 74 umschließt,,
Der Vorhol-Kolbenkopf 75 ist mit einem Rückschlagventil 122
versehen, um die rechtzeitige Rückstellung des Laufes in die vordere Stellung für die Aufnahme der nächsten Patrone zu erleichtern. Bei der Vorwärtsbewegung des Vorholkolbens öffnet
sich das Rückschlagventil 122 und gestattet dann eine Rückwärtsströmung der Flüssigkeit durch mehrere kleine öffnungen
123 des Vorhol-Kolbenkopfes. Das Ventil 122 besitzt ein ringförmiges Verschlußstück 124, das gegen seinen. Sitz von einer
Feder 125 gedruckt wird, die an einer auswärtsgerichteten Schulter oder einer Kappe 126 angreift, die an einem zentral
angeordneten, rückwärtsgerichteten Fortsatz 128 des Vorhol-Kolbenkopf es befestigt ist. Infolgedessen werden die öffnungen
123 nur während der Vorwärtsbewegung des Kolbenkopfes freigelegt.
Vor dem Vorhol-Kolbenkopf sind Tellerfedern 127 gegensinnig
hintereinander geschaltet,die zum Abfedern der Vorholkräfte mit dem Kolbenkopf und dem Stöpsel 115 zusammenwirken.
Die Vorhol-Kolbenstange 74 ist hohl und enthält eine Kammer
zum Nachfüllen von Flüssigkeit in die Kammer des Vorholzylinders und zum Ausgleich der Wärmedehnung der Flüssigkeit.
In der Nachfüllkammer 131 ist ein Nachfüllkolben I3o verschiebbar, dessen Kolbenkopf mit einem ihn umgebenden O-Ring
- 17 0098 33/02 48
abgedichtet ist. Der Nachfüllkolben wird von einer Nachfüllfeder
134 rückwärtsgedrückt. Diese Feder umgibt die Nachfüll-Kolbenstange
135 und greift an einer Kappe 136 an, die im vorderen Ende der Vorhol-Kolbenstange 74 festgehalten wird.
Wenn das in dem Vorholzylinder befindliche Flüssigkeitsvolumen infolge einer Abkühlung oder von Verlusten abnimmt,
bewirkt der Druckunterschied zwischen dem Behälter 131 und dem Raum 94, daß ein federbelastetes Rückschlagventil 138
geöffnet wird, welches in dem Kolbenkopf angeordnet ist und eine federbelastete Kugel besitzt. Auf diese Weise wird ein
Weg freigegeben, durch den die Flüssigkeit zum Nachfüllen in den Vorholzylinder eintreten kann»
Wenn sich dagegen die Flüssigkeit in dem Vorholzylinder erwärmt, sickert diese Flüssigkeit an dem Vorhol-Kolbenkopf
vorbei vorwärts, da dieser Kolbenkopf gegen die Wandungen des Zylinders nicht abgedichtet ist. Die Flüssigkeit tritt durch
ein kleines Sickerloch 139 in der Wandung der Vorhol-Kolbenstange in den Nachfüllbehälter und drückt daher den Nachfüllkolben l3o vorwärts gegen die Nachfüllfeder. Die Nachfüllfeder
134 ist beträchtlich schwächer als die Rückstellfeder loo, so daß eine Dehnung der Flüssigkeit eine Bewegung des Nachfüllkolbens
und nicht des Beschleunigungskolbens 93 bewirkt.
Bei einer genügend starken Ausdehnung der Flüssigkeit bewegt
sich der Nachfüllkolben vorwärts über eine radiale Austrittsöffnung I4o hinaus, welche die Seitenwand der Vorhol-Kolben-
stange durchsetzt, so daß die Flüssigkeit zwischen den Gewinden
009833/0248
— 18 —
der Einstellmutter 83 und der Vbrhol-Kolbenstange heraussickert.
Die Außenfläche 141 des Vorholzylinders ist mit ümfangsrippen versehen, welche die Abkühlungsfläche vergrößern und dadurch
die Wahrscheinlichkeit einer zu starken Dehnung verringern.
Da das Sickerloch 139 sehr klein und die Dauer der Rücklaufund Vorholbewegung sehr gering ist, führt der Nachfüllkolben
im westentlichen keine Bewegung aus, wenn der Druck in der Flüssigkeitskammer 94 unter der Wirkung des Rücklaufes des Vorholkolbens
momentan ansteigt.
Das Maß, um welches die Nachfüll-Kolbenstange 135 nach vorn
aus der Vorhol-Kolbenstange 74 vorsteht, ist der in dem Vorholzylinder enthaltenen Flüssigkeitsmenge proportional.
Die Nachfüll-Kolbenstange dient daher als ein Tauchstab, an dem der Flüssigkeitsvorrat mit Hilfe von nicht gezeigten Meßmarken
ablesbar ist, die an dem Tauchstab vorgesehen und durch eine Ausnehmung 142 der Innengewindehülse 77 sichtbar sind.
jetzt sei die Beschreibung anhand der Fig. 2, lo-12 und 27
fortgesetzt. Bei der hin- und hergehenden Bewegung des Verschlußträgers 29 werden zwei am vorderen Ende des Unterteils
32 des Verschlußträgers im Abstand voneinander angeordneten Arme 148 und zwei am hinteren Ende des Unterteils 32 im Abstand
voneinander angeordneten Arme 149 in Längsführungen 15o geführt, die in der Bodenplatte 151 des Gehäuses 6 angeordnet
sind. An der Oberseite des Unterteils 32 sind an dessen vorderem Ende, in der Mitte und am hinteren Ende erhöhte Lagerflächen
152, 153 bzw. 154 ausgebildet, die mit der Unterseite
0 0 9833/0248 - 19 -
von parallenlen, langgestreckten Führungsschienen 155 in Gleitberührung
stehen, die einwärts von den Seitenwänden des Gehäuses montiert sind. Der Verschlußträger besitzt einen Halsteil 156,
welcher den hülsenförmigen oberen Teil 31 mit dem Unterteil 32
einstückig verbindet. Die Seitenflächen dieses Halsteils 156 liegen an den Seitenflächen der Schienen 155 an. Dadurch wird
der Oberteil des Verschlußträgers gegenüber dem Gehäuse seitlich,
festgelegt. Bei der in der Längsrichtung hin-und hergehenden Bewegung des Verschlußträgers in dem Gehäuse halten die Führungen
daher den Verschluß in der mit dem Rohr fluchtenden Lage.
Gemäß den Fig. 7, Io und 27 sind am vorderen Ende des Verschlusses
außen Sperrlappen oder Sperrzähne I6o vorgesehen, die an Sperrlappen
oder Sperrzähnen 161 angreifen, die am hinteren Ende des Rohrfortsatzes innen angeordnet sind. Auf diese Weise wird der
Verschluß in der vorderen Stellung mit dem Rohr verriegelt. Wenn der Verschluß aus der Sperrstellung in eine Stellung verdreht
wird, in der seine Zähne I6o mit den Lücken zwischen den Zähnen
161 des Rohrfortsatzes fluchten, ist der Verschluß entriegelt
und kann sich von dem Rohr weg rückwärtsbewegen.
Gemäß Fig. 7, 11 und 27 ist der Verschluß 28 in dem hülsenförmigen
Teil 31 des Verschlußträgers axialbeweglich und drehbar gelagert und mit dem hülsenförmigen Teil durch einen Gleitzapfen 162 verbunden,
der den Verschluß durchsetzt und sich in radiale Oberflächenkulissen
163 erstreckt, die auf entgegengesetzten Seiten der Hülse des Verschlußträgers ausgebildet sind. Der Gleitzapfen
- 2o -
0.098 33/0:2 4 8
wird durch die Innenwandungen des Gehäuses 6 in seiner Lage
gehalten. Der vordere und der hintere Teil jeder Kulisse sind
zu der Rohrachse parallel, so daß eine begrenzte Axialbewegung
des Verschlusses in der Hülse des Trägers möglich ist, wobei
der Verschluß sich in der Fluchtstellung befindet, wenn der
Gleitzapfen 162 in dem vorderen Teil der Kulissen angeordnet
ist, und in der Sperrstellung, wenn der Gleitzapfen in den hinteren Kulissenteil eingreift. Der mittlere Teil der Kulisse
verläuft schräg zu der Verschlußachse, so daß der Verschluß zwischen der Sperrstellung und der Fluchtstellung verdreht wird.
Bei der rückwärtsgerichteten Beschleunigung des Unterteils des
Verschlußträgers gegenüber dem Rohr durch den-Vorholer 36 wirkt
daher der Gleitzapfen mit den Kulissen derart zusammen, daß der
Verschluß in die Fluchtstellung gelangt und dann zusammen mit
dem Verschlußträger rückwärtsbewegt wird.
Wenn der Verschluß das Rohr verläßt, befindet sich der Verschluß in der Fluchtstellung und ist er gegenüber der Hülse
des Verschlußträgers ausgefahren. Gemäß den Fig. 7, 13 und
18 ist in dem Hals und der Hülse des Verschlußträgers ein federbelasteter Innenzapfen 165 montiert, der gegenüber der
Rohrachse radialbeweglich ist und aufwärts in eine Rast 166 gedrückt wird, um den Verschluß gegenüber der'Hülse des Verschlußträgers in der ausgefahrenen bzw. Fluchtstellung zu
halten. Von dem Innenzapfen 165 erstreckt sich ein.Nockenanschlagzapfen 167 auswärts, der auf langgestreckten Nockenflächen läuft, die oben an den Führungsschienen 155 ausge-
- 21 τ BD&833/Q248
:.■■■■ - 21 -
bildet sind. Auf diese Weise wird der Innenzapfen 165 in
seiner oberen bzw. Eingriffsstellung gehalten, wenn der Verschluß
die vordere Stellung verlassen hat, so daß der Verschluß auch ausgefahren bleibt, wenn er der Wirkung von
Kräften ausgesetzt ist, die auf das Anhalten des Verschlußträgers am hinteren Ende des Gehäuses und das Abstreifen von
Patronen während des Vorholens zurückzuführen sind. Der
vordere Rand des Innenzapfens 165 ist abgeschrägt, so daß
der Verschluß den Innenzapfen ausrückt, wenn er in die vordere
Stellung zurückkehrt und auf den Lauf auftrifft, während sich die Hülse 31 des Verschlußträgers im Zuge der Vorholbewegung
noch weiter vorwärtsbewegt.
Von dem Verschluß erstreckt sich eine Auszieherkralle 168
vorwärts, die an dem Randwulst 169 einer Patronenhülse angreift. Die Kralle 168 ist mit dem Verschluß durch einen
Schwenkzapfen I7o verbunden und wird von einer Feder 171 in
die Angriffsstellung bewegt. Am vorderen Rand ist die Kralle mit einer Schrägfläche 172 versehen, mit der die Kralle über
den Randwulst einer Patrone läuft, wenn sich der Verschluß vorwärtsbewegt und an einer Patrone angreift. An dem hinteren
Ende der Hülse des Verschlußträgers ist ein Schlagbolzen 173
mit Hilfe eines Stiftes 178 befestigt, der von den Wänden des
Gehäuseö 6 in seiner Lage gehalten wird. Der Schlagbolzen 173
ist in einer Bohrung 174 des Verschlusses verschiebbar gelagert. In einer anderen Bohrung 176 des Verschlusses und einer bogenförmigen
Ausnehmung 177 (Fig. 171 i» hinteren Ende der Hülse
00983 3/0248
des Verschlueträgers ist ein Auswerfstift 175 verschiebbar
gelagert. Dieser wird zwischen dem Verschluß und der Hülse des Verschlueträgers von einer verdickten Schulter 180 festgehalten,
die zwischen den Enden des Stiftes ausgebildet ist und in miteinander
fluchtende Vertiefungen des Verschlusses und der Verschlußträgerhülse eingreift.
Gemäß den Fig. 15 und 19 besitzt die am hinteren Ende des Gehäuses
angeordnete Pufferanordnung 38 mehrere ringförmige Tellerfedernl82f
die hintereinander angeordnet sind und mit der Hülse 31 des Verschlueträgers fluchten. Die Tellerfedern 182 sind in
einer zylindrischen Hülse 183 enthalten, die im hinteren Teil
des Gehäuses längsverschiebbar gelagert ist. Die Hülse hat eine mit ihr einstückige hintere Endwand 184, die an der Rückplatte
185 des Gehäuses anliegt. In dem vorderen Endteil der Hülse ist ein Kolben 186 in der Längsrichtung verschiebbar. Dieser
kolben wird gegen die Tellerfedern von einem Anschlag oder einer Schraube 187 gehalten, die in dem Kolben 186 und der
Endwand 184 verschiebbar gelagert und in der Rückplatte 185
des Gehäuses eingeschraubt ist. Zum Einstellen der Vorspannung der Tellerfedern 182 kann die Schraube nach Wunsch angezogen
oder gelockert werden.
y Wenn sich der Verschlußträger dem Ende seines Rücklaufhubes
nähert, greift die hintere Fläche 190 der Hülse des Verschlußträgers
an dem Kolben 186 an, so daß die Tellerfedern 182 rückwärts
gegen die Endwand der Pufferhülse zusammengedrückt werden
- 23 0 0983 3/0248
: - 23 - ■■■'■'■
und die Bücklaufbewegung des Verschlusses und des Verschlußträgers
allmählich angehalten wird. Darauf dehnen sich die Tellerfedern
wieder aus und drücken dabei den Verschluß und den Verschlußträger in die vordere Stellung, worauf ein weiterer
Schuß abgegeben werden kann.
Der Abzugsstollen 41 ist auf der Unterseite der Pufferhülse zwischen
deren Enden schwenkbar gelagert, und zwar mit Hilfe eines Zapfens 192, der Ausnehmungen in zwei an der Hülse befestigten
Lappen 193 durchsetzt. Zwischen der Hülse 183 und dem Abzugsstollen ist eine Druckfeder 194 angeordnet, die den Abzugsstollen
abwärts in die Abzugskerbe 42 drückt, die in der oberen Fläche des Unterteils 32 des Verschlußträgers in der Nähe des
hinteren Endes dieses Unterteils ausgebildet ist.
Der Abzug 40 ist mit Hilfe eines Schwenkzapfens 195 in der
Rückplatte 185 des Gehäuses gelagert. Er hat einen Vorderteil
44, der in eine Kerbe 45 eingreift, die im hinteren Ende des Unterteils 32 des Verschlußträgers 32 (Fig. 27) ausgebildet
ist. Somit liegt der Vorderteil des Abzuges unter dem Abzugsstollen. Der Abzug kann von Hand oder durch einen Elektromagneten 196 derart betätigt werden, daß der Abzugsstollen aus der
Abzugskerbe ausgerückt gehalten wird und der Verschlußträger daher in die vordere Stellung zurückkehrt. Bei losgelassenem
Abzug drückt die Feder 194 den Abzugsstollen abwärts in die Abzugskerbe, so daß die Vorholbewegung des Verschlußträgers
unterbrochen und der Verschlußträger in seiner hinteren oder
- 24 0098 3 3/02 4 8
Spannstellung gehalten wird. Die auf den Abzugsstollen wirkende Kraft, wird mit Hilfe der Hülse 183 abgefedert, welche die Tellerfedern
182 vorwärts gegen, den Schraubenkopf 188 und den Kolben
186 zusammendrückt, wenn sich die Hülse 183 in dem Gehäuse vorwärtsbewegt
(Fig. 16).
Gemäß den Fig. 7, 9 und 13 durchsetzt eine lange Vorholfeder
eine öffnung 201 in dem Unterteil 32 des Verschlußträgers. Diese Feder ist zwischen der Rückplatte 185 des Gehäuses und dem
vorderen Teil des Unterteils 32 des Verschlußträgers eingespannt
und bewegt den Verschlußträger vorwärts. Die Vorholfeder 200 ist auf einer Stange 202 geführt, die an der Rückplatte des
Gehäuses mittels eines Stiftes 203 befestigt und in einer Bohrung
204 im vorderen Ende des Unterteils 32 des Verschlußträgers verschiebbar gelagert ist. Auf der Stange 202 ist ein Anschlag
233 verschiebbar, der von einem verdickten Kopf 234 am vorderen Ende der Stange angehalten wird. Das vordere Ende der Führungsstange
202 erstreckt sich in das offene hintere Ende 107 des Beschleunigungskolbens 93. Auf diese Heise wird die Stange
abgestützt, während sich der Verschlußträger aus der vorderen Stellung rückwärtsbewegt.
Es ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die dazu dient, den
Verschlußträger aus der vorderen Stellung rückwärts in die Spannstellung zu ziehen. Gemäß den Fig. 1, 2 und 7 bis 12 um- .
faßt die Spanneinrichtung eine Kette 205, die sich zwischen den paarweise angeordneten Armen 148, 149 des Verschlußträgers
und längs eines zentralen Kanals 206 in der Bodenplatte 151
009833/0248
■ . - 25 -
des Gehäuses 6 in dessen Längsrichtung erstreckt. An ihrem vorderen
Ende ist die Kette mit einem Spannblock 207 verbunden, der beim Rückwärtsziehen der Kette frei an dem vorderen Ende
des Unterteils 32 des Verschlußträgers angreift. Der Block 207
wandert längs des Kanals 206 auf einer Führungsstange 208, die sich durch eine Ausnehmung 209 des Blockes in eine Ausnehmung
210 am vorderen Ende des Gehäuses erstreckt. An ihrem hinteren
Ende ist die Führungsstange der Spanneinrichtung an dem Gehäuse mittels einer Stütze 211 befestigt, die von der Bodenplatte
aufwärtsgerichtet ist. In die Kette greift ein Kettenrad 215 ein, das am hinteren Ende des Gehäuses in der Bodenplatte gelagert ist. Zum Drehen des Kettenrades kann eine abnehmbare
Handkurbel 216 (siehe die Fig. 1 und 17) oder ein nicht gezeigter
Kraftantrieb dienen. Auf der Stange 208 ist eine langgestreckte Feder 220 geführt, die den Block 207 in seine vordere
Stellung zurückzustellen trachtet.
Gemäß den Fig. 13 und 17 ist die Rückplatte 185 des Gehäuses mit dem Gehäusekörper durch einen oberen und einen unteren
Stift 217 verbunden. Diese Stifte sind abnehmbar und durchsetzen ösen 218 des Gehäusekörpers und Tragstücke 214 an der Rückplatte.
Nach Entfernung der Stifte 217 kann die Rückplatte zusammen mit den daran befestigten Teilen, nämlich dem Abzug 40,
dem Elektromagneten 196, dem Puffer 38, dem Abzugsstollen 41, der Vorho!feder 200 für den Verschlußträger und der Führungsstange 202 von dem Gehäusekörper abgenommen werden. Danach
können der Verschluß 28 und der Verschlußträger 29 nach hinten aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Die verschiedenen Zapfen
009833/0248
werden jetzt von den Wandungen des Gehäuses nicht mehr gehalten,
so daß der Verschluß leicht von seinem Träger entfernt und
auseinandergenommen werden kann.
Wie am besten aus den Fig. 1, 11, 20 bis 23, 25 und 27 ersichtlich
ist, besitzt die Zuführungseinrichtung 7 für die Munition auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 6 an der Zuführungsstelle 30 eine rechte und eine linke Munitionsführung 228 bzw.
229. Die einander ähnlich ausgebildeten Munitionsführungen 228,
229 dienen zum Zuführen von Patronen 27 aus je einem Vorrat zu der Zuführungsstelle 30.
Die beiden Munitionsführungen 228, 229 sind mit dem Gehäuse
durch zwei vertikale Halterungsstangen 219 schwenkbar verbunden. Diese Stangen sind vor den Munitionsführungen angeordnet und
durchsetzen obere und untere ösen 221 an den Munitionsführungen und obere und untere Tragstücke 223 am Gehäuse. Gemäß Fig. 11
besitzt jede Halterungsstange 219 einen federbelasteten oberen Teil 222, der teleskopartig in einem hülsenartigen unteren
Teil 224 sitzt. Die beiden Munitionsführungen sind an ihren
hinteren Enden durch eine obere und eine untere, horizontale Kupplungsleiste 225, 226 miteinander gekuppelt. Diese Leisten
gleiten in je einer Keilnut 227 in der Querrichtung des Gehäuses,,
wenn die Munitionsführungen um die vorn angeordneten Halter
uagsstangen 219 verschwenkt werden. Die Kupplungsleisten 225,
226 sind mit den Munitionsführungen durch vertikale, hintere Haiterungsstangen 230 verbunden, die den vorderen Halterungsstangen
219 ähneln und fluchtende Ausnehmungen durchsetzen, die
- 27 0 0 9833/0248
in den Leisten und in oberen und unteren Tragstücken 232, 235
ausgebildet sind, die sich von den entsprechenden Munitionsführungen
rückwärts erstrecken. Jede Munitionsführung kann von
dem Gehäuse entfernt werden, wenn die Halterungsstangen 219,
230 auseinandergezogen und von ihren Tragstücken entfernt werden.
Die Fig. 20 bis 23, 25 und 27 zeigen die rechte Munitionsführung
228 in ihrer Gebrauchsstellung im Bereich des Gehäuses, während die linke Munitionsführung 229.von dem Gehäuse weg in
die Ruhestellung verschwenkt ist. Es ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, die dazu dient, die eine öder andere der miteinander
gekuppelten Munitionsführungen in die Gebrauchsstellung zu verschwenken. Dadurch wird bestimmt, aus welchem Vorrat
Munition zugeführt wird. Die Umschalteinrichtung besitzt einen Umschalthebel 236, der mit Hilfe einer teleskopartigen Halterungsstange
237 schwenkbar mit Tragstücken 238, 239 verbunden ist, die hinter der rechten Munitionsführung an dem Gehäuse befestigt
sind. Der Umschalthebel 236 ist mit der rechten hinteren Halterungsstange 230 durch einen oberen und einen unteren Winkelhebel
240, 241 verbunden, die zusammen mit dem Umschalthebel 236 um die Halterungsstange 237 der Umschalteinrichtung verschwenkbar
sind. Jeder Hebel 240, 241 ist am einen Ende mit
dem Umschalthebel 236 verbunden und am anderen Ende mit einem
nach vorn offenen Schlitz 242 versehen, der das Ende der hinteren Halterungsstange 230 für die rechte Munitionsführung aufnimmt.
Wenn der Umschalthebel um seine Halterungsstange 237
β ■ ■
rückwärts verschwenkt wird, bewirken die Winkelhebel 240, 241 eine Bewegung der Kupplungsleisten 225, 226 für die Munitions-
- 28 009833/0248
führungen nach rechts. Dadurch werden die rechte Munitionsführung seitwärts aus der Gebrauchsstellung und die linke Munitionsführung
seitwärts in die Gebrauchsstellung bewegt. Dies ist in Fig. 20 strichpunktiert angedeutet.
In dem Umschalthebel ist ein abzugsartiges Sperrglied 245 (siehe auch Fig. 17) untergebracht, das bei 246 schwenkbar mit
dem Umschalthebel verbunden ist. Dieses Sperrglied hat einen Arm 247, der auf seiner Oberseite mit einem Rastlappen 248
versehen ist, der in eine von drei Rasten 249, 250, 251 in dem oberen Tragstück 238 einrastet. Die Munitionsführungen sind
daher derart schwenkbar gelagert, daß sich die rechte Munitionsführung in der Gebrauchsstellung befindet, wenn der Lappen 248
in der vordersten Kerbe 249 eingerastet ist, daß sich die linke
Munitionsführung in der Gebrauchsstellung befindet, wenn der
Lappen 248 in der hintersten Kerbe 251 eingerastet ist, und
beide Munitionsführungen in der Ruhestellung sind, wenn der Lappen in der mittleren Kerbe 250 eingerastet ist (siehe Fig. 28)
Im Innern des Umschalthebels ist eine Feder 252 angeordnet, welche das Sperrglied 245 in die Einraststellung zu bewegen
trachtet. Zum Ausrücken des Sperrgliedes drückt man gegen einen abwärtsgerichteten Arm 253.
Da die in einer Munitionsführung befindliche Munition andere
ballistische Eigenschaften haben kann als die Munition in der anderen Munitionsführung, ist eine Einrichtung vorgesehen, mit
der eine Visiereinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der
009833/024 8
- 29 -
Munitionsführungen verstellt wird. Die Visiereinrichtung besitzt
ein vorn angeordnetes Korn 255 und eine hinten angeordnete
Lochkiirane 256. Gemäß den Fig. 14 und 25 ist die Kimme vertikalverschiebbar in einem U-profllförmigen Tragstück 254 gelagert,
das nach vorne offen und oben am Gehäuse befestigt ist. An der Kimme ist ein Gleitstein 257 vorgesehen, der in eine Kulisse
258 eingreift, die in einem horizontalen, ü-profilförmigen Tragstück 259 ausgebildet ist, das an der Kupplungsleiste 225
befestigt ist und an der vorderen Fläche des vertikalen Tragstücks
254 anliegt, so daß entsprechend den vorherbestimmten ballistischen Eigenschaften der beiden Munitionsarten die Kimme
gehoben wird, wenn die linke Munitionsführung in die Gebrauchsstellung gelangt, und die Kimme gesenkt wird, wenn die rechte
Munitionsführung in die Gebrauchsstellung gelangt.
Nach den Fig. 22 bis 24 sind die einzelnen Patronen 27 durch beispielsweise
dargestellte Glieder 262 eines Zerfallgurts miteinander verbunden, dessen Einzelheiten, bis auf die Art des
Zusammenwirkens der Gurtglieder mit der erfindungsgemäßen Feuerwaffe und seiner Zuführungseinrichtung, keinen Teil der Erfindung bilden. Die Munitionsgurte jedes Vorrats werden in den
Munitionsführungen längs des Gehäuses und dann durch eine seitliche
Austrittsöffnung 263 der Munitionsführung und durch einander gegenüberliegende seitliche öffnungen 265 im oberen Gehäuseteil
hindurch seitlich einwärts bewegt. Die Öffnungen 263 und 265 bilden die Zuführungsstelle 30 des Gehäuses. Nach der
Zuführungsstelle werden die einzelnen Patronen durch die Wirkung
des hin- und hergehenden Verschlusses vom Gurt abgestreift
- 30 009833/0248
und in das Patronenlager eingebracht. Dieser Vorgang wird nachstehend beschrieben. Die Gurtglieder 262 bewegen sich weiter
aufwärts durch obere Offnungen 266 im oberen Teil jeder Munitionsführung und werden dort von dem Gurt getrennt, worauf
sie von dem Geschütz herunterfallen.
Die Munitionszuführungseinrichtung 7 besitzt einander ähnliche
Kulissenanschlagrollen 270, die zur Betätigung der Zuführungseinrichtung mit einander ähnlichen, schrägen Kulissen 271 zusammenwirken,
die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Unterteils 32 des Verschlußträgers ausgebildet sind. Der Unterteil 32 des Verschlußträgers und die Kulissen 271 sind länger
als der Hub des Verschlußträgers, so daß die Anschlagrollen 270 während des ganzen Hubes in den Kulissen 271 verbleiben.
Die Zuführungseinrichtungen auf beiden Seiten des Gehäuses sind einander ähnlich, so daß für die entsprechenden Teile beider
Einrichtungen ähnliche Bezugszeichen verwendet werden.
Gemäß den Fig. 22, 23 und 25 ist jede Anschlagrolle 270 annähernd an der Zuführungsstelle 30 zentriert (siehe Fig. 2)
und mit einer horizontalen Achse 273 in der Nähe der Längsmitte eines Klinkenträgers 272 in diesem drehbar gelagert.
Jeder der Klinkenträger 272 ist zwischen dem Unterteil 32 des Verschlußträgers und einer der Munitionsführungen angeordnet. i
Der Klinkenträger 272 bewegt sich in einer rechteckigen öffnung 272 der Seitenwand des Gehäuses vertikal zu der Zuführungsstelle
und von ihr weg. Am vorderen und hinteren Rand des Klinkenträgers ist je eine langgestreckte Zunge 275 ausgebildet, die in
- 31 009833/0248
je eine vertikale Nut 276 in der Seitenwand des Gehäuses eingreift. Auf diese Weise wird der Klinkenträger bei seiner vertikai hin- und hergehenden Bewegung geführt. In dem Klinkenträger
ist vorbzw. hinter der Anschlagrolle 270 je eine von zwei
einander ähnlichen Vorschubklinken 277 schwenkbar montiert, die auswärts federbelastet sind, so daß sie durch vertikale Schlitze
278 in den inneren Seltenwänden 279 der entsprechenden Munitionsführungen vorstehen und an den in der Munitionsführung befindlichen Patronen angreifen. Die Klinken sind aufwärts frei verschwenkbar. Ihre Abwärtsverschwenkung wird dagegen dadurch begrenzt, daß das untere Ende der Klinke an der Innenwand 280
des Klinkenträgers angreift.
Bei der Vorwärtsbewegung des Verschlußträgers bewegen sich die
Vorschubklinken 277 aus der in Fig. 22 in die in Fig. 23 gezeigte Stellung abwärts und werden beim Vorbeigehen an einer
Patrone 27c von dieser einwärtsgedrückt. In der vordersten Stellung des Verschlußträgers befinden sich die Vorschubklinken
unter der zu erfassenden Patrone 27c, weil die Klinkenfedern
die Klinken auswärtsdrücken. Bei der Rückwärtsbewegung des Verschlußträgers heben die Klinken die Patrone 27c in der Munitionsführung an.
Die sich aufwärtsbewegende Patrone 27c verschwenkt zwei identische, einwärtsgerichtete, federbelastete Sperrklinken 283 aufwärts aus dem Weg. Von diesen Sperrklinken 283 ist in Fig. 25
nur eine gezeigt. Die Sperrklinken werden dann unter die gehobene Patrone 27c zurückgestellt und halten sie, während die
- 32 -0098 33/02 4 8
Vorschubklinken sich abwärts bewegen, um die nächste Patrone
27d zu erfassen. Jede Sperrklinke ist schwenkbar in einem Tragglied 284 gelagert, das sich auf dar Außenseite der Munitionsführung
befindet, und wird von einer Feder 285 einwärts zum Angriff an den Patronen bewegt. Die Abwärtsverschwenkung der
Sperrklinken wird durch die Anlage* ihrer unteren Enden 286 (siehe Fig. 26) an dem Tragglied 284 begrenzt.
Eine schräg aufwärts und einwärts gerichtete Blattfeder 288 führt die obere Patrone 27a seitwärts zu der Suführungsstelle
30, worauf die Patrone abgestreift, in die Kammer eingebracht und abgefeuert wird. Das eine Ende der Führungsfeder 288 ist
an einer Stange 290 befestigt, die sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsarmen 291 erstreckt
(siehe auch Fig. 26)-· Das andere Ende der Feder ist an dem oberen
Ende der Munitionsführung befestigt. In der Mitte ist die
Blattfeder um eine Stange 292 herumgebogen, die an dem Tragglied 284 befestigt ist und auf der die Führungsarme 291 schwenkbar
gelagert sind»
Der hintere Teil 302 der seitlichen öffnung 263 jeder Munitionsführung ist schmaler als der Durchmesser des hinteren Teils
der Patrone 27. Der vordere Teil 300 dieser öffnung ist breiter
als der breiteste Teil der Patrone 27. Die öffnung 263
schließt an eine öffnung 301 in der Vorderwand der Munitionsführung an. Die gehobene Patrone 27 wird in der Munitionsführung gehalten, weil sie nicht vollständig durch den schmalen
hinteren Teil 302 der öffnung treten kann. Die Patrone 27 steht
009833/02 48 - 33 -
jedoch infolge der Wirkung der Blattfeder 288 so weit durch die
seitliche öffnung 263 der Munitionsführung vor, daß in deren
Gebrauchsstellung der Verschluß 28 bei seiner Vorwärtsbewegung
am hinteren Ende der Patrone 27 angreift, sie aus den Gurtgliedern 262 abstreift und durch den vorderen Teil 300 der
seitlichen öffnung 263 und die öffnung 301 vorwärts und einwärts schiebt und dadurch in das Patronenlager einbringt.
Die leeren Gurtglieder 262 werden durch die öffnungen 266
im oberen Teil der Munitionsführungen aufwärtsbewegt, weil
vorwärts und rückwärts gerichtete Lappen 293 der Gurtglieder (siehe Fig. 24) in vertikale Führungsnuten 294 im oberen Ende
der im Abstand voneinander angeordneten Führungsarme 291 eingreifeni
An der Zuführungsstelle 30 greift die Patrone 27a an einem Anschlag
295 an, wodurch die Aufwärtsbewegung der Patrone an der Züführungsstelle formschlüssig begrenzt und die Patrone festgelegt
wird. Dieser Anschlag ist in der Deckplatte 296 der Munitionsführung um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert
und wird daher von der Patronenhülse nach vorn aus dem
Weg gedrückt, wenn sich die Patrone nach vorn zu dem Patronenlager
hin bewegt. Eine Feder 297 stellt den Anschlag in seine
Wirkstellung zurück. Das vordere Ende der Patrone wird von einer Auflauffläche 299 am vorderen Ende der Munitionsführung und
von Schrägflächen 298 der Sperrzähne 161 im Bereich der entgegengesetzten Seiten des Rohrfortsatzes in das Patronenlager
geführt (siehe Fig. 21),
- 34 0 0 9833/0248
Wenn eine Munitionsführung in eine Ruhestellung verschwenkt
ist, wie beispielsweise in den Fig. 22 und 23 für die linke
Munitionsführung und in Fig. 28 für beide Munitionsführungen
gezeigt ist, bewegen sich bei der hin- und hergehenden Bewegung des Verschlußträgers die Vorschubklinken weiter vertikal hin
und her, doch sind dann die in der Munitionsführung befindlichen Patronen so weit auswärts von den Vorschubklinken angeordnet,
daß diese rricht an den Patronen angreifen, so daß von dieser
Munitionsführung keine Munition zugeführt wird. Die oberste
Patrone wird in der Munitionsführung festgehalten, weil sie
nicht so weit durch den hinteren Teil 302 der seitlichen öffnung 263 hindurchtreten kann, daß die Patrone von dem Verschluß
erfaßt wird. Da die Sperrklinken einen Teil der Munitionsführung bilden, bleiben sie wirksam und halten sie die Patronen
in der Munitionsführung, die daher zum Zuführen von Munition
bereit ist, wenn sie in die Gebrauchsstellung verschwenkt wird.
Die äußere Seitenplatte 303 jeder Munitionsführung kann geöffnet
werden, damit das Innere der Munitionsführung zugänglich
wird. Die Seitenplatte ist auf der vorderen vertikalen Halterungsstange 219 mit Hilfe eines Tragstücks 304 schwenkbar gelagert,
das an dem vorderen Ende der Seitenplatte befestigt ist und ösen 305 besitzt, durch welche die Halterungsstange eingeführt
wird. Der hintere Rand 306 der Seitenplatte erstreckt sich über^die Munitionsführung hinaus rückwärts, so daß dieser Rand
zum Aufschwenken der Seitenplatte erfaßt werden kann.
009833/0248
Bei offener Seitenplatte kann die in der Munitionsführung befindliche
Munition durch Aufwärtsziehen eines ü-förmigen Freigabegriffs
307 herausgenommen werden. Dieser ist ein Fortsatz
eines ü-förmigen Verbinders 309, dessen Enden die Tragstange
290 für die Blattfeder umgeben und an dieser Tragstange befestigt sind. Beim Ziehen des Freigabegriffs 307 werden die
Führungsarme 291 auswärtsgeschwenkt, so daß die Blattfeder 288 son den Patronen weggezogen wird. Dies 1st in Fig. 22 strichpunktiert
angedeutet* An dem Verbinder 309 sind Drähte 308 angebracht, die den Freigabegriff mit den Sperrklinken 283 verbinden.
Die Drähte 308 ziehen die Sperrklinken unter den Patronen weg
auswärts, wenn an dem Freigabegriff 307 gezogen wird. Zum Entladen
der K&tione; können dann die Patronen nach unten aus der
Munitionsführung herausgezogen werden.
Öle Wirkungsweise der Kanone wird am besten anhand der Beschreibung eines vollständigen Schießvorganges verständlich, zu dessen
Beginn sich die Kanone in der in Fig. 2 gezeigten SchieS-steilung
befindet. Nach dem Abfeuern der Patrone bewegt sich
das Rohr 5 in dem Gehäuse 6 zurück. Der an dem Rohr befestigte
Vorholkolben 73 bewegt sich beim Rücklauf des Rohres in dem
ortsfesten Vorholzylinder 70 rückwärts und treibt dabei den
Beschleunigungskolben 93 nach hinten an. Da die Querschnittsfläche des Vorhol-Kolbenkopfes 75 größer ist als die Querschnittsfläche
des Beschleunigungs-Kolbenkopfes 95, z.B. im
Verhältnis von drei zu .zitei, bewegt sich der Beschleunigungskolben schneller rückwärts als das Rohr und der Vorholkolben.
- 36 009833/0248
Das hintere Ende des hinteren Fortsatzes 107 des Beschleunigung'
kolbens greift an dem vorderen Ende des Unterteils 32 des Ver-
Schlußträgers an und bewegt den Verschlußträger mit einer Beschleunigung
gegenüber dem Rohr rückwärts. Nach einer Anfangsphase der Rücklaufbewegung des Rohres, z.B. einer Bewegung von
13 mm, hat sich der Beschleunigerkolben 93 so weit rückwärtsbewegt,
z.B. um etwa 19 mm, daß er in dem Vorholzylinder 70 zum Anschlag kommt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In. diesem Zeitpunkt hat
der Beschleunigerkolben dem Verschlußträger 29 eine solche Bewegungsgröße
erteilt, daß der Verschlußträger und der Verschluß 28 sich schnell zum hinteren Ende des Gehäuses bewegen. In diesem
Zeitpunkt hat sich ferner die vordere Fläche des Vorhol-Kolbenkopfes
75 an dem vorderen Rand der keilförmigen Drosselnut 110 in der'Zylinderwand vorbeibewegt, so daß durch diese
Nut jetzt Flüssigkeit an dem Vorhol-Kolbenkopf vorbeitreten kann. Der Querschnitt der Drosselnut nimmt nach hinten ab, so
daß die durch die Nut hindurchtretende Flüssigkeitsmenge mit einer programmierten Geschwindigkeit zunimmt, während sich der
Vorholkolben rückwärtsbewegt. Auf diese Weise wirkt die Nut mit
der Vorholfeder 98 derart zusammen, daß die Rückstoßkraft des Rohres abgefedert wird und das Rohr und der Vorholkolben in
einer Stellung angehalten werden, in welcher sich der Vorholkolben
in geringem Abstand von dem vorderen Fortsatz 101 des Beschleunigungskolbens und der Rohrfortsatz 48 in geringem Abstand von einer Schulter 310 des Gehäuses befindet (Fig. 8).
Gemäß Fig. 7 ist während des ersten Teils des RücklaufVorganges
der Verschluß 28 durch die Sperrzähne 160, 161 mit dem Rohr
009833/0248 - 37 -
- J I -
verriegelt, während sich der Verschlußträger schneller rückwärtsbewegt
als der Verschluß und das Rohr und der GIeitsapfen
162 des Verschlusses sich durch den hinteren axialen Teil der
Kulissen 163 der Hülse des Verschlußträgers bewegen. Wenn sich
der Verschlußträger gegenüber dem Rohr und dem Verschluß soweit rückwärtsbewegt hat, daß der Gleitzapfen 162 des Verschlusses
in den mittleren Teil der Kulissen 163 eintritt und den Verschluß
in die entriegelte oder fluchtende Stellung verdreht, ist dor
Restdruck in dem Patronenlager bereits etwas abgebaut worden, so daß auch die Reibung zwischen den Zähnen 160, 161 des Verschlusses
und des Rohres vermindert ist. Wenn der Verschluß die fluchtende oder entriegelte Stellung erreicht hat, folgt eine
kurze Verweilzeit, in der sich der Gleitzapfen 162 durch den vorderen Teil der Kulissen 163 der Hülse des Verschlußträgers
bewegt. Wenn der Gleitzapfen das vordere Ende der Kulissen erreicht
hat, bewegt sich der Verschluß gegenüber dem Rohr und der
an dem Randwulst der leeren Patronenhülse angreifenden Auszieherkralle 168 rückwärts, so daß die Patronenhülse aus dem Patronenlager
herausgezogen und mit dem Verschluß rückwärtsbewegt wird. Das Herausziehen der Patronenhülse aus dem Patronenlager erfolgt
während des verlangsamten Rücklaufes des Rohres zwischen den in
den Fig. 7 und 8 gezeigten Stellungen. Während des Entfernens
der leeren Patronenhülse ist daher die Relativgeschwindigkeit
zwischen dem Verschluß und dem Rohr kleiner als wenn das Rohr
schon angehalten wäre, so daß die Entfernung der leeren Patronenhülse
erleichtert wird.
- 38 -
009833/0 248
Wenn der Verschluß 28 seine Rückwärtsbewegung gegenüber dem Rohr beginnt, befindet sich die Hülse 31 des Verschlußträgers in ihrer
hinteren Stellung gegenüber dem Verschluß und wird der Innensapfen
165 von der Feder 164 in die Rast 166 gedrückt. Nachdem der Verschluß das Rohr verlassen hat, hält der Anschlagzapfen
167 den Innenzapfen in der Rast, so daß der Verschluß in der fluchtenden Stellung bleibt, bis seine Sperrzähne 160 wieder
mit den Zähnen 161 des Rohres im Eingriff sind.
Während der Verschluß und der Verschlußträger sich gemeinsam mit
der Patronenhülse rückwärtsbewegen, drücken gemäß Fig. 9 die
Vorholfeder 98 und die Beschleunigerfeder 100 den Beschleunigungskolben 93, den Vorholkolben 73 und das Rohr 5 in die in
Fig. 2 gezeigte Stellung nach vorn (Vorholbewegung). Während der Anfangsphase der Vorholbewegung des Rohres tritt Flüssigkeit an
dem Vorhol-Kolbenkopf 75 vorbei bzw. durch ihn hindurch, und zwar sowohl durch die keilförmige Drosselnut 110 als auch durch
die öffnungen 123, da das Rückschlag-Klappenventil 122 in dem Vorhol-Kolbenkopf sich öffnet (Fig. 3a). Wenn sich der Vorhol-Kolbenkopf
über die Drosselnut 110 hinaus vorwärtsbewegt hat, kann die Flüssigkeit nur noch in den öffnungen 123 durch den
Kolbenkopf 75 treten, so daß der Vorholkolben gebremst wird.
Die öffnungen 123 sind so bemessen, daß das Rohr in die vordere Stellung gelangt, ehe eine neue Patrone abgestreift ist, aber
das Rohr die vordere Stellung so langsam erreicht, daß am Ende der Vorholbewegung kein starker Schlag erzeugt wird. Nach der
Beendigung der Vorholbewegung des Rohres liegt der Vorholkolben 75 an den Tellerfedern 127 des VorholZylinders an, wodurch die
Vorholkraft des Rohres abgefedert und das Rohr zum Stehen ge-
009833/024 8
bracht wird. . - 39 -
bracht wird. . - 39 -
Inzwischen haben sich der Verschluß und der Verschlußträger in die in Fig. 13 gezeigte Stellung rückwärtsbewegt, in der sich
die Patronenhülse direkt unterhalb einer Auswerföffnung 311 in
der Oberseite des Gehäuses befindet und der Auswerfstift 175
an dem Kolben 186 der hinteren Pufferanordnung angreift. Wenn
sich der Verschlußträger aus der in Fig. 13 gezeigten in die in
Fig. 14 gezeigte Stellung weiter rückwärtsbewegt, bewegen sich der Verschluß 28 und der Verschlußträger 29 gegenüber dem Auswerfstift
175 rückwärts, so daß das vordere Ende des Auswerf-Stiftes
an der leeren Patronenhülse angreift, sie von der schwenkbaren Kralle 168 löst und durch die Auswerföffnung 311 auswirft.
Die Auswerfkraft wird durch die Tellerfedern 182 abgefedert.
Die hintere Fläche der Hülse 31 des Verschlußträgers greift an
dem Kolben 186 an, so daß die Tellerfedern nach hinten zusammengedrückt
werden und die Rückstoßkraft des Verschlusses und des Verschlußträgers abfedern. Nach dem Anhalten der Rücklaufbewegung des Verschlusses und seines Trägers dehnen sich gemäß
Fig. 15 die Tellerfedern 182 aus, .wobei sie den Verschlußträger
nach vorn schieben. Wenn sich der Abzugsstollen 41 in der unteren
Stellung befindet (Fig. 15), greift er in die Abzugskerbe des Verschlußträgers ein, so daß dessen Vorwärtsbewegung angehalten
wird. Gemäß Fig. 16 wird die auf den Abzugsstollen wirkende Kraft durch die Tellerfedern 182 der Pufferanordnung abgefedert,
weil der Verschlußträger den Abzugsstollen 41 und die Pufferhülse 183 nach vorn drückt, wobei die Tellerfedern nach
vorn gegen den Schraubenkopf 188 zusammengedrückt werden. Die Teile kommen dann etwa in der in Fig. 15 gezeigten Stellung zum Stehen.
009833/02^8 - 40 -
Während der Rücklaufbewegung des Verschlußträgers bewegen sich
die Vorschubklinken aus der in Fig. 23 in die in Fig. 22 gezeigte Stellung aufwärts und heben dabei eine Patrone 27a in die
vor dem Verschluß befindliche Zuführungsstelle (Fig. 20 und 22).
Wenn der Abzugsstollen 41 mit Hilfe des Abzuges 40 ausgerückt
wird oder sich am Ende.des Rücklaufes nicht in seiner unteren
Stellung befand, wird der Verschlußträger von den Tellerfedern 182 und der Vorholfeder 200 für den Verschlußträger in die
vordere Stellung zurückgestellt. Bei der Vorwärtsbewegung des Verschlußträgers und des Verschlusses greift dieser am hinteren
Ende der an der Zuführungsstelle befindlichen Patrone 27 (Fig. 2Γ und 27) an und schiebt diese nach vorn in das Patronenlager
des Rohres.
Wenn sich der Verschluß und der Verschlußträger nach vorn in
die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegen, treten die Zähne 160
des Verschlusses zwischen den Sperrzähnen 161 des Rohrfortsatzes
hindurch und greifen dann an dem Rohr selbst an, wodurch die Vorwärtsbewegung des Verschlusses beendet wird. Dagegen setzt
der Verschlußträger 29 seine Vorwärtsbewegung fort. Dabei drückt
er den Innenzapfen 165 aus der Kerbe 166 heraus und dreht den
Verschluß 28 in die Sperrstellung, während der Gleitzapfen des Verschlusses den mittleren Teil der Kulissen 163 der Hülse
des Verschlußträgers durchwandert. Wenn der Verschlußträger die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, greift der vordere Teil
seiner Hülse 31 an dem hinteren Ende des Rohrfortsatzes 48 an,
so daß der Verschlußträger zum Stehen kommt. Der Vorholimpuls
-009833/024 β - 41 -
des Verschlußträgers wird über das relativ schwere Rohr und
den Vorholkolben 73 übertragen und von den Tellerfedern 127 in dem Vorholzylinder abgefedert. Gleichzeitig bewegt der Verschlußträger
den Schlagbolzen 173 durch die öffnung 173 des Verschlusses gegen die Patrone, so daß diese gezündet und der ganze
Vorgang wiederholt wird.
Gemäß Fig. 22 treten die Patronen aus der rechten bzw. linken
Munitionsführung 228 und 229 aus einander in bezug auf die Laufachse entgegengesetzten Quadranten in die Zufuhrungsstelle, während
die leeren Patronenhülsen aufwärts in einen dritten Quadranten ausgeworfen werden und sich der Unterteil 32 des Verschlußträgers
abwärts in einen vierten Quadranten erstreckt. Dadurch wird eine gegenseitige Störung zwischen dem sich schnell bewegenden
Verschlußträger 29 und den Patronen 27 vermieden.
Welche Geschwindigkeiten und Kräfte im Betrieb dieser Kanone
auftreten, geht daraus hervor, daß ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kanone mit einem Lauf von etwa 23 kg und einem
Verschlußträger von etwa 5,4 kg Granaten von 25 mm bestimmt und
zur Abgabe von 700 Schuß pro Minute geeignet ist, wobei sich der Verschlußträger mit etwa 13,7m pro Sekunde hin- und herbewegt.
Fig. 29 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorhol« und Beschleunigungseinrichtung
. In dieser Ausführungsform sind ein
Vorholzylinder 312 und ein Vorholkolben 313 mit dem Gehäuse 6
bzw. dem Rohr oder Lauf 5 ähnlich verbunden wie der Vorholzylinder
009833/0248 - 42 -
1578A27
70 und der Vorholkolben 73 In den Flg. 3a und 3b. Der Vorholzylinder
312 enthält jedoch keine Flüssigkeit. In dem Gehäuse ist bei 315 ein Beschleunigungshebel 314 schwenkbar gelagert,
der an dem vorderen Ende des Unterteils 32 des Verschlußträgers angreift. Von dem Vorhol-Kolbenkopf 317 erstreckt sich rückwärts
eine Beschleunigungs-Kolbenstange 316, die durch einen Lenker bei 318 mit dem Hebel 314 schwenkbar verbunden ist. Das Verhältnis
zwischen dem Abstand der beiden Gelenke 315, 318 des Hebels
314 und dessen Länge bestimmt die Beschleunigung des Unterteils 32 des Verschlußträgers gegenüber dem Rohr oder Lauf 5.
Beim Rücklauf bewegt sich der Vorhol-Kolbenkopf 317 mit dem Rohr oder Lauf rückwärts. In seiner Anfangsphase wird der Rücklauf
nur von einer relativ schwachen Druckfeder 320 gebremst, die hinter dem Kolbenkopf angeordnet ist. Nach der Rückwärtsbewegung
des Vorhol-Kolbenkopfes 317 über eine vorbestimmte Entfernung greift dieser Kolbenkopf an einem Kolben 322 an, der
an mehreren Tellerfedern 323 anliegt, die gegensinnig hintereinander angeordnet sind und eine relativ starke Feder bilden,
welche die Rückstoßkraft des Rohres oder Laufes 5 abfedert und
das Rohr oder den Lauf in seine vordere Stellung zurückstellt, während der Verschlußträger 29 seine Rückwärtsbewegung fortsetzt.
Die Vorholbewegung des Rohres oder Laufes wird wie in der Ausführungsform
nach den Fig. 3a und 3b durch die vordere Tellerfeder 324 abgefedert. Die in Fig. 28 gezeigte Pufferanordnung
mit Feder und Lenker ist in kleineren Waffen anwendbar, in denen die Rückstoß- und Vorholkräfte und das Gewicht des Rohres oder
- 43 009833/02A8
Laufes und des Verschlußträgers kleiner sind als in der in
Fig. 2 gezeigten Kanone.
Fig. 30 zeigt eine Steuerschaltung zur Steuerung der Schießart der automatischen Feuerwaffe, z.B. zwischen vollautomatischem
und halbautomatischem Schießen. Ein vollautomatisches Schießen
ist häufig bei Verwendung von Sprengmunition erwünscht. Bei panzerbrechender Munition ist gewöhnlich ein halbautomatisches
Schießen zweckmäßiger, damit die Feuerwaffe für jeden Schuß neu
eingerichtet werden kann.
Gemäß Fig. 20 hat ein Arbeitskontaktschalter 330 einen Arm 331,
an dem der Umschalthebel 241 zum Schließen des Schalters angreifen
kann, wenn der Umschalthebel in die strichpunktiert gezeigte
Stellung verschwenkt wird, d.h., die mit Sprengpatronen versehene, linke Munitionsführung 229 in die Gebrauchsstellung
gegenüber dem Verschluß und den* Vorschubklinken und die panzerbrechende Munition enthaltende, rechte Munitionsführung 228 aus
der Gebrauchsstellung heraus bewegt wird. Dadurch wird die Feuerwaffe
für das automatische Schießen vorbereitet.
Gemäß Fig. 30 wird beim automatischen Schießen, bei geschlossenem
Schalter 330, der Elektromagnet 196 zur Betätigung des Abzuges von einer Batterie 336 gespeist, solange der Auslöseknopf
332 einer Fernbedienungseinrichtung 334 gedrückt ist.
Wenn sich der Schalter 330 dagegen zum halbautomatischen
Schießen mit panzerbrechender Munition aus der rechten Munitions-
009833/0248 ■ ..
- 44 -
führung In seinem offenen Normalzustand befindet, wird beim
Drücken des Auslöseknopfes 332 der Fernbedienungseinrichtung der Elektromagnet 196 zur Betätigung des Abzuges nur über den .
Ruhekontakt 339 eines Steuerrelais 341 gespeist. Dieses Relais 341 wird beim Drücken des Auslöseknopfes 332 eingeschaltet, zieht
aber gegenüber dem Elektromagneten 196 mit einer solchen Verzögerung an, daß der Elektromagnet den Abzug 40 nur für die Abgabe
eines einzigen Schusses betätigen kann, ehe der Ruhekontakt
339 des Steuerrelais geöffnet wird.
In Abhängigkeit von der Stellung des Umschalthebels 241 dienen daher der Schalter 330 und die ihm zugeordnete Schaltung zum
Steuern der Schießart der Feuerwaffe je nach der Art der verschossenen Munition.
- 45 -
009833/0248
Claims (12)
1.) Automatische Feuerwaffe mit einen Gehäuse, das eine Munitionszufuhr
ungs stelle besitzt, an der Patronen dem Gehäuse zugeführt werden, ferner mit einem Lauf oder Rohr, der bzw. das
vor der Zuführungsstelle in dem Gehäuse montiert ist, einer
Munitionszufübungseinrichtung, die an dem Gehäuse angebracht
ist und dazu dient, Patronen nacheinander der Zuführungsstelle
zuzuführen, sowie einer Verschlußeinrichtung, die sich in der
Längsrichtung des Gehäuses hin- und herbewegt, aufeinanderfolgende Patronen von der Zuführungsstelle abstreift und sie
in das Patronenlager des Laufes bzw. Rohres einbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionszuführungseinrichtung
mindestens zwei Munitionsführungen (228, 229) aufweist, die
dazu dienen, Munition von verschiedenen Vorräten der Zuführungsstelle
zuzuführen, und eine Betätigungseinrichtung (236, 277) zum wahlweisen Betätigen einer der Munitionsführungen.
2. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf verschiedenen Seiten im Bereich der
Zuführungsstelle Munitionsaufnahmeöffnungen (265) besitzt, die Munitionsführungen auf verschiedenen Seiten des Gehäuses
in der Nähe der Munitionsaufnahmeöffnungen angeordnet sind und
die Umschalteinrichtung zum wahlweisen Betätigen einer der
Munitionsführungen für jede dieser Munitionsführungen eine
Vorschubklinke (277) umfaßt, die von der Verschlußeinrichtung
angetrieben wird> um Patronen durch die Führung vorzu-
- 46 -
00983^/0248
1578A27
schieben, sowie eine Schalteinrichtung (236, 225, 226), die
zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar ist, um die Vorschubklinken in den verschiedenen Munitionsführungen wirksam
oder unwirksam zu mächen.
3. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad die Munitionsaufnahmeöffnungen auf einander entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angeordnet sind, die beiden Munitionsführungen ebenfalls auf einander entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angeordnet sind, in ihrer inneren Seitenwand
(279) je eine Munitionsabgabeöffnung (263) haben, die mit der entsprechenden Munitionsaufnahmeöffnung des Gehäuses fluchtet,
und in ihrer inneren Seitenwand unterhalb der Munitionsabgabeöffnung je eine Öffnung (278) für die Vorschubklinke haben,
die Vorschubklinken auf einander entgegengesetzten Seiten des Gehäuses vertikal hin- und herbewegbar angeordnet sind und
mit den in den Munitionsführungen vorgesehenen Öffnungen für
die Vorschubklinken fluchten, die Vorschubklinken von Kurven (271) angetrieben werden, die auf einander entgegengesetzten
Seiten der Verschlußeinrichtung angeordnet sind, jede Munitionsführung gegenüber dem Gehäuse in eine erste Stellung
bewegbar ist, in welcher sich diese Munitionsführung im
Bereich des Gehäuses befindet und mit der entsprechenden /
Vorschubklinke und Munitionsaufnahmeöffnung zusammenwirkt,
und in eine zweite Stellung, in welcher das Zusammenwirken
der Munitionsführung mit der entsprechenden Munitionsaufnahme-Öffnung und Vorschubklinke aufgehoben ist, und die Schalteinrichtung mechanisch derart mit den Munitionsführungen
009833/0248
- 47 -
gekuppelt ist, daß jeweils eine von ihnen in die erste und
die andere in die zweite Stellung bewegt wird.
4. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zur wahlweisen Betätigung einer der Munitionsführungen eine Schalteinrichtung
(236, 225, 226) aufweist, die zur Auswahl verschiedener Munitionsführungen zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar
1st, die Feuerwaffe ein verstellbares Richtwerk, insbesondere in Form einer Visiereinrichtung (256, 254, 259), besitzt, und
dieses Richtwerk mit der Umschalteinrichtung gekuppelt und
durch deren Bewegung in verschiedene Stellungen bewegbar ist,
wodurch der Richtwinkel der Feuerwaffe verändert wird.
5. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zur wahlweisen Betätigung
einer der Munitionsführungen eine Schalteinrichtung (236, 225, 226) besitzt, die zur Auswahl verschiedener Munitionsführungen
zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar ist, und die Feuerwaffe eine Einrichtung (Fig. 30) zur Steuerung
der Schießart in Abhängigkeit von der Stellung der Umschalteinrichtung besitzt.
6. Automatische Feuerwaffe, insbesondere nach einem der Ansprüche
1 bis 5, mit einem Gehäuse, das eine Munitionsführungssteile
besitzt, an der Patronen dem Gehäuse zugeführt werden, ferner mit einem Lauf oder Rohr, der bzw. das vor der
Zuführungsstelle in dem Gehäuse montiert-ist, einer Munitions-
009833/0248 - 48 -
Zuführungseinrichtung, die an dem Gehäuse angebracht ist und
dazu dient, Patronen nacheinander der Zuführungsstelle zuzuführen, sowie einer Verschlußeinrichtung, die sich in der
Längsrichtung des Gehäuses hin- und herbewegt, aufeinanderfolgende Patronen von der Zuführungsstelle abstreift und sie
in das Patronenlager des Laufes bzw. Rohres einbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung einen Verschluß (28) und einen Verschlußträger (29) besitzt, der eine
relativ kurze Hülse (31) aufweist, in welcher der Verschluß montiert ist und die axial mit dem Lauf bzw. Rohr fluchtet,
und einen relativ langen Unterteil (32), der unterhalb der
Hülse des Verschlußträgers angeordnet ist und länger ist als der Hub des Verschlußträgers, der Lauf bzw. das Rohr
in dem Gehäuse axial hin- und herbewegbar gelagert ist, zwischen dem Lauf bzw. Rohr und dem Gehäuse ein Vorholer
(36) zum Abfedern von Rückstoß- und Vorholkräften eingeschaltet unterhalb des Laufes bzw. Rohres und vor dem Unterteil
des Verschlußträgers angeordnet ist, mit diesem Unterteil fluchtet und ein Beschleunigungsglied (93)besitzt, das beim
Rücklauf des Laufes bzw. Rohres am vorderen Ende des Unterteils des Verschlußträgers angreift und beim Rücklauf den
Verschlußträger gegenüber dem Lauf bzw. Rohr beschleunigt, und am hinteren Ende des Gehäuses eine mit der Hülse des Verschlußträgers
fluchtende Pufferanordnung (38) zum Abfedern der Rückstoßkraft des Verschlußträgers montiert ist.
7. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterteil des Verschlußträgers in der Nähe
0 09 8 3 3 /02 A 8 - 49 -
1575427
seines hinteren Endes eine Abzugskerbe (42) hat, auf der
Pufferanordnung ein Abzugsstollen (41) montiert ist, der zum Unterbrechen des Vorwärtshubes des Verschlußträgers wahlweise
zum Eingriff in die Abzugskerbe gebracht werden kann, und
die Pufferanordnung zum Abfedern der Rückstoßkraft des Verschlußträgers bzw. der auf den Abzugsstollen wirkenden Vorholkraft nach hinten und vorn zusammengedrückt werden kann.
8. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß in der Hülse des Verschlußträgers zwischen
einer vorderen und einer hinteren Stellung axial hin-
und herbewegbar ist, die Hülse des Verschlußträgers eine Kurve (163) besitzt, die dazu dient, den Verschluß um seine
Achse in eine verriegelte und eine entriegelte Stellung gegenüber
dem Lauf bzw. Rohr zu drehen, wenn sich der Verschluß
gegenüber der Hülse in seine vordere bzw. hintere Stellung
bewegt, in dem Verschlußträger ein Innenzapfen (165) montiert
ist, der zum lösbaren Festhalten des Verschlusses in seiner
vorderen Stellung gegenüber der Hülse des Verschlußträgers
in eine Kerbe (166) des Verschlusses eingreifen kann, und.
in dem Gehäuse ein langgestrecktes Kurvenstück (155) montiert ist, das sich längs der Bahn des Verschlußträgers erstreckt
und an dem Innenzapfen ein Kurvenanschlag (167) angreift,
der sich längs des langgestreckten Kurvenstücks bewegt, um
den Eingriff des Innenzapfens in dem Verschluß während eines
vorherbestimmten Teils des Hubes des Verschlußträgers aufrechtzuerhalten.
Q09833/024&
9. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Länge des Unterteils des Verschlußträgers
wenigstens eine Kurve (271) erstreckt und die Munitionszuführungseinrichtung von einem Kurvenanschlag (270)
angetrieben wird, der an der Kurve des Unterteils des Verschlußträgers
angreift.
10. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf verschiedenen Seiten im Bereich der
Zuführungsstellen MunitionsaufnahiReöffnungen (265) besitzt,
zwei Kurven (271) sich entlang von entgegengesetzten Seiten
des Unterteils des Verschlußträgers erstrecken, die MunitionszufUhrungseinrichtung
zr.i, Munitionsführungen (228, 229) aufweist, die auf einander entgegengesetzten Seiten des Gehäuses
in der Nähe der Munitionsaufnahmeöffnungen angeordnet sind,
den Munitionsführungen je eine Vorschubklinke (277) zugeordnet
ist, die zum Vorschub von Patronen durch die betreffende
Führung dient, mit den beiden Kurven auf entgegengesetzten Seiten des Unterteils des Verschlußträgers zwei Kurvenanschläge (270) zusammenwirkenr die zum Antrieb der Vorschubklinken dienen, und eine Schaltvorrichtung (236, 225, 226)
vorgesehen ist, die zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar
ist, in denen die verschiedenen Vorschubklinken in den )
Munitionsführungen wirksam bzw. unwirksam sind.
11. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorholer einen hohlen Vorholzylinder (70) besitzt,
.;■ ■ '■. . -;■.■■■■": ■.-■.-.■■■ - si -
003833/0248
der auf dem Gehäuse montiert und unterhalb des Laufes bzw.
ν Rohres parallel zu dessen Achse angeordnet 1st, mit dem Unterteil des Verschlußträgers fluchtet und innen eine mit einem
Strömungsmittel gefüllte Kammer mit einem im Durchmesser größeren, vorderen Teil (91) und einem im Durchmesser kleineren, hinteren Teil (92) besitzt, der Vorholer ferner einen
mit dem Lauf bzw. Rohr verbundenen Vorholkolben (73) aufweist, der in dem im Durchmesser größeren Teil der Kammer
axial hin- und herbewegbar gelagert ist, eine Vorholfeder (98), die sich in dem im Durchmesser größeren Teil der Kammer
erstreckt und den Vorholkolben·in dem Zylinder vorwärts zu
bewegen trachtet, und einen Beschleunigungskolben (93), der in dem im Durchmesser kleineren, hinteren Teil der Kammer
hin- und herbewegbar gelagert und geeignet ist, durch das
offene hintere Ende (72) des Vorholzylinders an dem vorderen Ende (97) des Unterteils des Verschlußträgers anzugreifen,
der Beschleunigüngskolben ein geschlossenes, rohrförmiges Glied (101) aufweist, das sich innerhalb der Vorholfeder vorwärts
erstreckt und in dem eine Rückstellfeder (100) montiert
ist/ die den Beschleunigungskolben in dem Vorholzylinder vorwärts zu bewegen trachtet, und eine Einrichtung (110, 122)
vorgesehen ist, die dazu dient, den Durchtritt von Strömungsmittel
an dem Vorholkolben vorbei bzw. durch ihn hindurch
während seines Rücklauf- und seines Vorholhubes zu steuern.
12. Automatische Feuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Steuerung des Durchtritts des
'-■■■ 009833/0248
' - 52 -
Strömungsmittels an dem Vorholkolben vorbei bzw. durch den Vorholkolben hindurch eine Überströmöffnung (110) aufweist,
die in der Innenwandung des VorholZylinders vorgesehen und so
ausgebildet ist, daß sie während des Rücklaufes des Vorholkolbens
den Durchtritt einer kleinerwerdenden Menge des Strömungsmittels an dem Vorholkolben vorbei gestattet, und mindestens
ein Rückschlagventil (122), das eine Strömung des Strömungsmittels
durch den Vorholkolben während dessen Vorholhubes gestattet.
0 0983 3 /02.4-8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49130065A | 1965-09-29 | 1965-09-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1578427A1 true DE1578427A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1578427B2 DE1578427B2 (de) | 1978-02-23 |
DE1578427C3 DE1578427C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=23951616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1578427A Expired DE1578427C3 (de) | 1965-09-29 | 1966-09-26 | Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3455204A (de) |
JP (1) | JPS5028760B1 (de) |
AT (4) | AT295356B (de) |
BE (1) | BE686602A (de) |
CH (2) | CH459823A (de) |
DE (1) | DE1578427C3 (de) |
DK (1) | DK135779B (de) |
ES (1) | ES330836A1 (de) |
FI (1) | FI52403C (de) |
GB (1) | GB1167536A (de) |
NL (1) | NL6613680A (de) |
NO (4) | NO129269B (de) |
SE (4) | SE373938B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257679A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-05-30 | Rheinmetall Gmbh | Ladehilfe fuer panzerbordkanonen |
DE2303953B2 (de) * | 1973-01-27 | 1977-07-07 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Automatische feuerwaffe |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH509562A (de) * | 1968-05-10 | 1971-06-30 | Mauser Werke Ag | Automatische Feuerwaffe |
US3866514A (en) * | 1972-05-03 | 1975-02-18 | Keller & Knappich Augsburg | Safety device for a tank turret weapon |
US3890729A (en) * | 1973-10-09 | 1975-06-24 | David M Frisoli | Projectile or cartridge injector for automatic weapons employing magazines |
CH579763A5 (de) * | 1974-05-16 | 1976-09-15 | Oerlikon Buehrle Ag | |
JPS5272759U (de) * | 1975-11-27 | 1977-05-31 | ||
CH631258A5 (de) * | 1978-09-12 | 1982-07-30 | Oerlikon Buehrle Ag | Patronenzufuehrvorrichtung an einer automatischen feuerwaffe. |
US4227439A (en) * | 1979-03-27 | 1980-10-14 | Ares, Inc. | Anti-bounce apparatus for reciprocating bolt assemblies of automatic cannon |
US4333386A (en) * | 1980-02-15 | 1982-06-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Mechanism for selectively adjusting ammunition feed chutes |
EP0054985B1 (de) * | 1980-12-18 | 1984-09-05 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe |
US4450750A (en) * | 1981-10-20 | 1984-05-29 | Ares, Inc. | Dual shell feeding apparatus, with shell accumulators, for automatic guns |
DE3370682D1 (en) * | 1982-09-03 | 1987-05-07 | Oerlikon Buehrle Ag | Ammunition feeder for an automatic firearm |
US4942802A (en) * | 1987-09-24 | 1990-07-24 | Ares, Inc. | Convertible, belt/clip-fed automatic gun with positive shell casing ejection |
EP1627199B1 (de) * | 2003-05-23 | 2012-02-08 | Ra Brands, L.L.C. | Verschlussanordnung mit verriegelungssystem |
US7533598B1 (en) * | 2005-03-24 | 2009-05-19 | Ra Brands, L.L.C. | Shell stripper assembly |
US7930968B2 (en) * | 2009-06-23 | 2011-04-26 | Giefing Peter C | Cam pin with roller for bolt carrier |
US8869672B2 (en) * | 2011-08-25 | 2014-10-28 | Kevin T. Smith | Dual feed assault rifle |
RU2503907C1 (ru) * | 2012-06-04 | 2014-01-10 | Василий Васильевич Ефанов | Устройство для контроля работы амортизатора силы отдачи артиллерийского оружия |
USD716404S1 (en) | 2013-03-15 | 2014-10-28 | John Capps | Firearm trigger |
US9429375B2 (en) | 2013-10-29 | 2016-08-30 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Systems and methods for improved firearm function |
DE202014103999U1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-09-18 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Dämpfer für eine Waffe |
US10197348B2 (en) | 2015-01-20 | 2019-02-05 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Adjustable gas block system |
US10012462B2 (en) | 2015-01-20 | 2018-07-03 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Bolt carrier support system |
US10578379B2 (en) | 2015-11-04 | 2020-03-03 | Patriot Ordinance Factory, Inc. | Firearm bolt carrier assembly kit |
USD787005S1 (en) | 2016-01-18 | 2017-05-16 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Firearm upper receiver |
US10132587B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-11-20 | Patriot Ordnance Factory, Inc. | Reduced weight firearm |
US11879702B2 (en) * | 2017-09-11 | 2024-01-23 | Fn Herstal S.A. | Machine gun |
DE102018114065A1 (de) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | L&O Hunting Group GmbH | Gewehrlauf mit integrierter Patronenführung und Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf |
US10753692B1 (en) | 2019-02-27 | 2020-08-25 | Robert B. Thompson | Hybrid gas-piston rifle and barrel nut |
CN110453911B (zh) * | 2019-09-06 | 2023-09-08 | 伍伟中 | 关门式支设模架体系及其施工方法 |
CN112610593B (zh) * | 2020-12-31 | 2025-03-04 | 深圳奇妙星球文化创意有限公司 | 阻尼连接器、支架组件及固定支架 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US696306A (en) * | 1899-05-02 | 1902-03-25 | Lawrence V Benet | Automatic gun. |
US726251A (en) * | 1899-07-20 | 1903-04-28 | Chapin C Brooks | Magazine bolt-gun. |
US924732A (en) * | 1907-06-19 | 1909-06-15 | Arthur Basil Carey | Cartridge-feed for firearms. |
US1247559A (en) * | 1916-06-26 | 1917-11-20 | Webster L Marble | Firearm-sight. |
US1628226A (en) * | 1923-07-31 | 1927-05-10 | Browning John | Automatic firearm |
NL32642C (de) * | 1926-04-28 | |||
DE506925C (de) * | 1928-06-26 | 1930-09-10 | Simson & Co | Selbsttaetige Feuerwaffe mit zwei Magazinen |
US2093705A (en) * | 1934-02-19 | 1937-09-21 | J M & M S Browning Company | Automatic firearm |
DE717373C (de) * | 1939-01-18 | 1942-02-12 | Heinrich Frhr V Wimmersperg | Einrichtung zur Sicherung der einschubgerechten Patronenlage bei Maschinenwaffen mit Patronenzufuehrung mittels Gurt oder Streifen, welcher wahlweise in entgegengesetzten Richtungen fortschaltbar ist |
DE712136C (de) * | 1939-03-10 | 1941-10-13 | Rheinmetall Borsig Akt Ges | Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen |
US2363965A (en) * | 1941-03-27 | 1944-11-28 | Colt S Mfg Co | Means for retarding rate of firing of automatic firearms |
US2405207A (en) * | 1942-07-29 | 1946-08-06 | Samuel G Green | Gun feed mechanism |
FR1231602A (fr) * | 1946-06-19 | 1960-09-30 | Anciens Ets Hotchkiss & Cie | Mécanisme d'alimentation mixte pour armes automatiques |
US2831402A (en) * | 1954-04-22 | 1958-04-22 | Taslitt Norman | Variable rate timer and programmer for firing machine guns |
US2961791A (en) * | 1956-11-09 | 1960-11-29 | William B Morris | Lever operated rifle |
US3058398A (en) * | 1959-12-23 | 1962-10-16 | Aircraft Armaments Inc | Automatic machine gun with recoiling barrel and hydraulic accelerator |
LU39184A1 (de) * | 1960-09-16 | 1962-03-16 | ||
US3181423A (en) * | 1961-02-17 | 1965-05-04 | John G Rocha | Motor driven automatic gun |
NL279182A (de) * | 1961-06-02 | 1900-01-01 | ||
NL128755C (de) * | 1963-11-26 |
-
1965
- 1965-09-29 US US491300A patent/US3455204A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-01 ES ES0330836A patent/ES330836A1/es not_active Expired
- 1966-09-08 BE BE686602D patent/BE686602A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-09-09 NO NO00164657A patent/NO129269B/no unknown
- 1966-09-23 SE SE7004669A patent/SE373938B/xx unknown
- 1966-09-23 SE SE7004668A patent/SE373937B/xx unknown
- 1966-09-23 SE SE7004670A patent/SE373656B/xx unknown
- 1966-09-23 SE SE12825/66A patent/SE325215B/xx unknown
- 1966-09-26 DE DE1578427A patent/DE1578427C3/de not_active Expired
- 1966-09-27 FI FI662523A patent/FI52403C/fi active
- 1966-09-27 JP JP41063276A patent/JPS5028760B1/ja active Pending
- 1966-09-28 AT AT1074268A patent/AT295356B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-28 AT AT1074468A patent/AT295359B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-28 AT AT908066A patent/AT287542B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-28 AT AT1074368A patent/AT295358B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-28 NL NL6613680A patent/NL6613680A/xx unknown
- 1966-09-29 CH CH1404766A patent/CH459823A/de unknown
- 1966-09-29 DK DK505266AA patent/DK135779B/da unknown
- 1966-09-29 GB GB43557/66A patent/GB1167536A/en not_active Expired
- 1966-09-29 CH CH211868A patent/CH459000A/de unknown
-
1972
- 1972-03-16 NO NO00856/72A patent/NO130028B/no unknown
- 1972-03-16 NO NO00857/72A patent/NO130029B/no unknown
- 1972-03-16 NO NO00858/72A patent/NO130030B/no unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257679A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-05-30 | Rheinmetall Gmbh | Ladehilfe fuer panzerbordkanonen |
DE2303953B2 (de) * | 1973-01-27 | 1977-07-07 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Automatische feuerwaffe |
DE2303953C3 (de) * | 1973-01-27 | 1978-03-02 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Automatische Feuerwaffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE686602A (de) | 1967-02-15 |
DE1578427B2 (de) | 1978-02-23 |
AT295356B (de) | 1971-12-27 |
NO130028B (de) | 1974-06-24 |
SE373937B (de) | 1975-02-17 |
US3455204A (en) | 1969-07-15 |
CH459000A (de) | 1968-06-30 |
ES330836A1 (es) | 1967-07-01 |
AT295358B (de) | 1971-12-27 |
AT287542B (de) | 1971-01-25 |
NO130030B (de) | 1974-06-24 |
NO130029B (de) | 1974-06-24 |
AT295359B (de) | 1971-12-27 |
SE373938B (de) | 1975-02-17 |
JPS5028760B1 (de) | 1975-09-18 |
SE373656B (sv) | 1975-02-10 |
DK135779C (de) | 1977-11-21 |
GB1167536A (en) | 1969-10-15 |
FI52403C (fi) | 1977-08-10 |
DE1578427C3 (de) | 1978-10-19 |
NL6613680A (de) | 1967-03-30 |
NO129269B (de) | 1974-03-18 |
SE325215B (de) | 1970-06-22 |
CH459823A (de) | 1968-07-15 |
DK135779B (da) | 1977-06-20 |
FI52403B (de) | 1977-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1578427A1 (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE1303061C2 (de) | Verwandelbare feuerwaffe | |
DE10296851T5 (de) | Patronenkammersystem für Schusswaffen | |
DE2413615C3 (de) | Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE1728051A1 (de) | Automatische Kanonc | |
DE623261C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend | |
DE2445909A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE4133618C2 (de) | Auswerfersystem für Rohrwaffen | |
DE2418049A1 (de) | Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe | |
DE2045583A1 (de) | Automatische Feuerwaffe mit einer durch den Auswurf gesteuerten Rammer vorrichtung | |
DE3871556T2 (de) | Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten. | |
DE1960023C1 (de) | Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen | |
DE2647899A1 (de) | Gasdruckbetaetigte schusswaffe | |
DE4035860A1 (de) | Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition | |
DE1728569C2 (de) | Automatische Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe | |
DE663326C (de) | In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft | |
DE860019C (de) | Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz | |
DE1264294B (de) | Verschluss fuer Handfeuerwaffen | |
EP0419523A1 (de) | Selbstladende feuerwaffe | |
DE2302785C3 (de) | Gasdruckladeeinrichtung für eine Feuerwaffe | |
DE920655C (de) | Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen | |
DE2326525C3 (de) | Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe | |
AT220518B (de) | Ladevorrichtung für automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel | |
AT262107B (de) | Vorrichtung zum Einstoßen von Patronen in die Patronenkammer eines automatischen Geschützes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1728632 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1728569 Format of ref document f/p: P |