DE1577993C3 - Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe - Google Patents
Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares GetriebeInfo
- Publication number
- DE1577993C3 DE1577993C3 DE1577993A DE1577993A DE1577993C3 DE 1577993 C3 DE1577993 C3 DE 1577993C3 DE 1577993 A DE1577993 A DE 1577993A DE 1577993 A DE1577993 A DE 1577993A DE 1577993 C3 DE1577993 C3 DE 1577993C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- impact
- shaft
- output shaft
- drilling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/005—Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/003—Clutches specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/06—Means for driving the impulse member
- B25D2211/062—Cam-actuated impulse-driving mechanisms
- B25D2211/067—Cam-actuated impulse-driving mechanisms wherein the cams are involved in a progressive mutual engagement with increasing pressure of the tool to the working surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Innerhalb des Getriebegehäuses 2 ist auf der Ar-
Die Erfindung betrifft ein auf Dreh- oder Schlag- beitswelle 1 ein Schlagkörper 6 lose aufgeschoben,
bohren umschaltbares Getriebe für vorzugsweise welcher gegen die Wirkung einer Feder 7 so weit
elektromotorisch betriebene Handwerkzeuge nach 35 nach oben verschoben werden kann, daß am Schlag-Patent
1427 728, bei dem die Axialschläge der Ar- körper befindliche Kupplungsklauen 8 mit im Gebeitswelle
beim Schlagbohren durch einen konzen- häuse feststehenden Kupplungsklauen 9 in Eingriff
trisch zur Arbeitswelle angeordneten und axial be- kommen. Durch diesen Eingriff ist zwar die axiale
weglich geführten, vom Motor mittels aufeinander- Verschiebbarkeit des Schlagkörpers weiterhin gegleitender
Rastenscheiben periodisch unter Feder- 40 währleistet, jedoch eine Drehung desselben Unterspannung
gesetzten und gegen die Arbeitswelle zu- bunden. Zum Zwecke der Schlagerzeugung ist auf
rückprallenden Schlagkörper entstehen, wobei-eine einen.Bund 1' der Arbeitswelle eine Rastenscheibe
Rastenscheibe an der vorderen Stirnfläche des 10 aufgeschraubt, die zusammen mit der Arbeits-Schlagkörpers
fest angeordnet ist und die andere Ra- welle umläuft, und deren Rasten 12 mit an der Stirnstenscheibe
mit der Arbeitswelle rotiert. Dabei wird 45 seite des Schlagkörpers befindlichen Rasten 11 in
der Schlagkörper beim Schlagbohren unter axialer Eingriff stehen.
Belastung der Welle gegen den Druck einer Feder Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltstel-
durch getriebeseitig angeordnete, ineinandergreifende lung des Getriebes für reines Drehbohren sind die
Kupplungselemente gegen Verdrehung gesichert. Zu Rasten 11 und 12 ständig in Eingriff, während die
diesem Zweck ist der Schlagkörper gemäß einem be- 50 Kupplungsklauen 8,9 ständig außer Eingriff sind, so
vorzugten Ausführungsbeispiel des Gegenstands des daß der Schlagkörper 6 mit der Arbeitswelle rotiert
Hauptpatents innerhalb einer Hülse axial verschieb- und keine Schlagbewegungen zustande kommen,
bar gelagert und gegenüber dieser gegen Verdrehen " Wird dagegen der Exzenter 5' in die Schlagbohrstelgesichert.
Die Hülse ihrerseits läuft in der Bohrstel- lung gebracht, so verschiebt sich durch den Bohrlung
und bei axial unbelasteter Arbeitswelle mit der 55 druck die Arbeitswelle 1 und mit ihr der Schlagkör-Arbeitswelle
um und wird bei axialer Belastung der per 6 so weit nach oben, daß die Kupplungsklauen 8
Arbeitswelle verdrehsicher mit dem Getriebegehäuse und 9 zum Eingriff kommen und eine Drehung des
gekuppelt. Schlagkörpers verhindern. Infolgedessen springen
Um nun- den schlagerzeugenden Teil bei einem die rotierenden Rasten 12 über die feststehenden Ra-Getriebe
der im vorstehenden beschriebenen Art 60 sten 11 und vermitteln so durch rhythmisches Hochweiter zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vorge- drücken des Schlagkörpers 6 gegen die Wirkung der
schlagen, daß der Schlagkörper selbst Mittel auf- Feder 7 der Arbeitswelle zusätzlich zur Rotation
weist, die ihn in der Schlagbohrstellung infolge des axiale Schläge, indem der Schlagkörper 6 im gleichen
Bohrdrucks verdrehsicher mit dem Gehäuse kuppeln. Rhytmus gegen den Bund Γ der Arbeitswelle 1 an-Eine
der Aufnahme des Schlagkörpers dienende Zwi- 65 schlägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Schlagkörpers wird vielmehr unmittelbar zwischen
Getriebe für vorzugsweise elektromotorisch be- 5 Schlagkörper und Gehäuse vorgenommen, : indem
triebene Handwerkzeuge nach Patent 1427 728, einem weiteren Erfindungsmerkmal entsprechend,
bei dem die Axialschläge der Arbeitswelle beim der Schlagkörper an seiner den Rasten gegenüberlie-Schlagbohren
durch einen konzentrisch zur Ar- genden Stirnseite mit im Gehäuse feststehenden beitswelle angeordneten und axial beweglich ge- Kupplungsklauen in Eingriff bringbare Kupplungsführten,
vom Motor mittels aufeinandergleitender io klauen besitzt.
Rastenscheiben periodisch unter Federspannung Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Ergesetzten
und gegen die Arbeitswelle zurückpral- findung an Hand der Zeichnung erläutert,
lenden Schlagkörper entstehen, wobei eine Ra- Die Arbeitswelle 1 ist im Getriebegehäuse 2 im
lenden Schlagkörper entstehen, wobei eine Ra- Die Arbeitswelle 1 ist im Getriebegehäuse 2 im
stenscheibe an der vorderen Stirnfläche des oberen Teil mittels eines Gleitlagers 3 und im unte-Schlagkörpers
fest angeordnet ist und die andere 15 ren Teil mittels eines Kugellagers 4 drehbar und in
Rastenscheibe mit der Arbeitswelle rotiert, da- einem gewissen Bereich axial verschiebbar gelagert,
durch gekennzeichnet, daß der Schlag- Das Kugellager4 ist mit seinem Außenring in einen
• körper (6) selbst Mittel aufweist, die ihn in der Getriebekopf 2' fest eingesetzt, welcher seinerseits
Schlagbohrstellung infolge des Bohrdrucks ver- mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist. Die Passung zwidrehsicher
mit dem Gehäuse (2) kuppeln. 20 sehen dem Innenring des Kugellagers 4 und der Ar-
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- beitswelle 1 ist so gewählt, daß eine axiale Verzeichnet,
daß der Schlagkörper (6) an seiner der schiebbarkeit der Welle gegeben ist. Die axiale Vermit
Rasten (11) versehenen Rastenscheibe gegen- schiebbarkeit der Arbeitswelle 1 kann mittels eines
überliegenden Stirnseite mit im Gehäuse (2) fest- Umschaltstiftes 5 dadurch ausgeschaltet werden, daß
stehenden Kupplungsklauen (9) in Eingriff bring- 25 ein an dessen Ende befindlicher Exzenter 5' gegen
bare Kupplungsklauen (8) besitzt. das obere Ende der Arbeitswelle drückt. In der dargestellten
Lage des Umschaltstiftes 5 ist die Arbeitswelle ohne axiales Spiel. Erst wenn der Umschaltstift
um 180° verdreht wird, läßt sich die Arbeitswelle
30 um den vom Exzenter 5' freigegebenen Weg nach oben verschieben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1577993A DE1577993C3 (de) | 1964-04-10 | 1966-01-07 | Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0047550 | 1964-04-10 | ||
DE1577993A DE1577993C3 (de) | 1964-04-10 | 1966-01-07 | Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1577993A1 DE1577993A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1577993B2 DE1577993B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1577993C3 true DE1577993C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=25753197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1577993A Expired DE1577993C3 (de) | 1964-04-10 | 1966-01-07 | Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1577993C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2105335C3 (de) * | 1971-02-05 | 1978-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine |
JP3911905B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2007-05-09 | 松下電工株式会社 | インパクト回転工具 |
-
1966
- 1966-01-07 DE DE1577993A patent/DE1577993C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1577993A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1577993B2 (de) | 1973-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109239C3 (de) | Bohrhammer | |
DE2136523A1 (de) | Elektrobohrhammer | |
DE19717712A1 (de) | Bohrhammer | |
CH668737A5 (de) | Bohrhammer. | |
DE2229388A1 (de) | Von hand zu fuehrender bohrhammer | |
EP0108411A1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine | |
DE19545260A1 (de) | Bohrhammer | |
CH655273A5 (de) | Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete. | |
DE2165066A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE1964083B2 (de) | Gesteinsbohrmaschine | |
DE3540621A1 (de) | Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke | |
DE3427614A1 (de) | Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente | |
EP0195193B1 (de) | Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren | |
EP0194426B1 (de) | Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren | |
DE1577993C3 (de) | Auf Dreh- oder Schlagbohren umschaltbares Getriebe | |
DE2437980A1 (de) | Elektro-pneumatischer hammer | |
DE19525915B4 (de) | Bohrhammer | |
DE2936755C3 (de) | Überlastkupplung | |
EP0418195B1 (de) | Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine | |
DE1299579B (de) | Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet | |
CH638865A5 (en) | Percussion mechanism for a hammer drill | |
DE2346866C3 (de) | Selbstschlagende Bohrmaschine | |
WO2005049395A1 (de) | Gurtstraffer mit aktiver auskupplung der strafferkupplung | |
DE10151699A1 (de) | Betriebsartumschaltmechanismus für einen Bohrhammer | |
DE826900C (de) | Kohlengewinnungsgeraet mit mehreren nebeneinander in einem Gehaeuse gelagerten Bohrern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |