[go: up one dir, main page]

DE1577919A1 - Elektrostatisches Spritzgeraet - Google Patents

Elektrostatisches Spritzgeraet

Info

Publication number
DE1577919A1
DE1577919A1 DE19641577919 DE1577919A DE1577919A1 DE 1577919 A1 DE1577919 A1 DE 1577919A1 DE 19641577919 DE19641577919 DE 19641577919 DE 1577919 A DE1577919 A DE 1577919A DE 1577919 A1 DE1577919 A1 DE 1577919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle opening
gaseous medium
annular
vortex
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641577919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577919C3 (de
DE1577919B2 (de
Inventor
Fraser Reginald Percy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNZINI-SAMES GRENOBLE
Tunzini Sames SA
Original Assignee
TUNZINI-SAMES GRENOBLE
Tunzini Sames SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUNZINI-SAMES GRENOBLE, Tunzini Sames SA filed Critical TUNZINI-SAMES GRENOBLE
Publication of DE1577919A1 publication Critical patent/DE1577919A1/de
Publication of DE1577919B2 publication Critical patent/DE1577919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577919C3 publication Critical patent/DE1577919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

öipl.-lng.Dipl.oec.publ. qtj« I ^k Fßh
DIETRICH LEwTnSKY MQnche« "^ 'en..
PATENTANWALT . 2785
Mipcbm-Pasinß, AgBes-Bwnaiier-Sirafjs202 Telefon-1 Öl 39
Soeiete Anonyme de Machines Electrostatiques (S.A.M.E.S.), Paris ler, 17, Rue Duphot (Frankreich)
Elektrostatisches Spritzgerät
Britische Priorität vom 22.Februar I963 aus der britischen Patentanmeldung Nr. 7224.
■-.""■ Die Erfindung bezieht sich auf elektrostatische Spritzgeräte zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenständen durch Aufspritzen von Flüssigkeiten und insbesondere auf ein Gerät zum elektrostatischen Aufspritzen von Farbe.
Die Erfindung besteht aus einem elektrostatischen Spritzgerät zum Spritzen von Flüssigkeiten, das so gebaut ist, dass es inöfer Lage ist, sowohl einen Spritznebel niedriger Geschwindigkeit in weitem Winkel als auch einen Spritznebel in engem Winkel mit hoher Geschwindigkeit zu erzeugen und mit einer Vorrichtung zum Übergang von einer Spritzart auf die andere Spritzart nach Belieben des Benutzers, während das Gerät im Betrieb ist*
. 1098 51/0281
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein elektrostatisches Spritzgerät zu schaffen, um Flüssigkeiten zu spritzen, worin eine zu verspritzende Flüssigkeit unter Druck in einem Strom eines gasförmigen Mediums eingeführt wird und diese Flüssigkeit mit einer hohjen Spannung geladen wird und worin eine Vorrichtung vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass der Strom gasförmiger Flüssigkeit aus dem Gerät entweder als ein axialer Strom hoher Geschwindigkeit oder als ein Wirbelstrom austritt.
Die Flüssigkeit kann durch eine erste Düsenöffnung abgegeben werden, die koaxial innerhalb einer zweiten Püsenöffnung angeordnet ist, die von ringförmiger Form ist und durch die das gasförmige Medium abgegeben wird.
Die erste Düsenöffnung kann die Form.einer hohlen ringförmigen Elektrode haben, die so beschaffen ist* dass sie auf eine hohe Spannung aufgeladen wird und worin ein Bolzen angeordnet ist, wodurch unter Druck stehende Flüssigkeit, die durch die rohrförmige Elektrode verläuft, als eine divergierende oder konische Fläche in den Strom gasförmigen Mediums abgegeben wird.
Die ringförmige zweite Düsenöffnung, die die erste Düsenöffnung umgibt, wird vorteilhafterweise von einer ringförmigen Kammer gespeist, die mit einer Vorrichtung versehen ist, um eine Wirbelbewegung in dem gasförmigen Medium zu erzeugen, das durch sie hindurchgeleitet wird. Vorrichtungen sind weiterhin vorgesehen,
1 09851/0261
die Wirbelerzeugungsvorrichtung zu umgehen, so dass der Gasstrom abwechselnd aus der zweiten Düsenöffnung als ein im wesentlichen nicht wirbelnder Strahl mit hoher Geschwindigkeit austreten kann«
Das Gerät kann zwei im Verhältnis zueinander bewegliche Teile aufweisen, so dass in einer relativen Stellung der beiden Teile das gasförmige Medium gezwungen wird durch die Wirbelerzeugungsvorrichtung zu verlaufen und in der anderen relativen Stellung der beiden Teile
das gasförmige Medium die Wirbelerzeugungsvorrichtung umgeht, so dass das Medium als ©in axialer Strom hoher Geschwindigkeit austritt.
Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann am besten in der Form einer tragbaren Spritzpistole gebaut werden, so dass ein Bedienungsmann das Gerät während seines Betriebes bequem verstellen kann, um entweder einen Weitwinkel-Sprühstrom mit niedriger Vorwärtsgeschwindigkeit zu erzeugen, indem die Flüssigkeit in einem wirbelnden Gasstrom mitgenommen wird oder um einen Spitzwinkel-Sprühstrom hoher Geschwindigkeit zu erzeugen, bei dem die Flüssigkeit in einem Hochgeschwindigkeits-Gasstrom mitgerissen wird, der im wesentlichen nicht wirbelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sieh aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
109851/0281
..■■■■■■■■ - -3 - -----
Pig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch die Düsen und benachbarten Teile einer Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung, wobei die Teile in die Stellung gebracht sind> in der das Gerät einen Weitwinkelsprühstrom niedriger Geschwindigkeit erzeugt,,
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, jedoch etwas gekürzt,' .worin die Teile des Gerätes so eingestellt sind, dass ein Spitzwinkelsprühstrom hoher Geschwindigkeit erzeugt wird,
Pig. 3 ist eine Ansicht in kleinerem Maßstab des als Handspritzpistole gebauten Gerätes, und
Fig. 4, 5 und 6 sind Schnittansichten dreier weiterer Ausführ ungsformen .
Unter Hinweis auf die Zeichnungen und insbesondere Fig. 1 und 2 umfasst das Gerät einen äusseren Körperteil 1, der mit einer Düsenkappe 2 an seinem vorderen Ende versehen ist, die ihrerseits am Körperteil mit Hilfe eines auf den Körperteil bei A aufgeschraubten Halteringes 3 befestigt ist. Der äussere Körperteil 1 ist zu beschränkter axialer Gleitbewegung auf einem inneren Körperteil 5 angeordnet, dessen vorderes Ende eine Hohlelektrode 6 bildet, die einen ringförmigen Durchlass 7 darstellt. Dieser Durchlass erstreckt sich nach hinten durch den inneren Körperteil und enthält einen Bolzen 8 mit einem trichterförmigen
4 109851/0281
'■ - .·■■
Kopf 9, der sich am Ende der Hohlelektrode 6 in einen konischen Einschnitt legt. Die innere Oberfläche der Hohlelektrode, die die Wandung 7 bildet, ist mit einem hoch-widerstandsfähigen Material 11 über einen Teil ihrer Länge verkleidet. Der Bolzen ist mit einer Vielzahl sich radial erstreckender dünner Rippen 12 versehen, die an der Innenwandung des Durchlasses 7 angreifen und dazu dienen/ den Bolzen koaxial in'der hohlen Elektrode zu halten, während er sich axial darin bewegen kann. Der innere Körperteil 5 enthält einen Kanal 15, durch den ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium, wie etwa Luft zu einer ringförmigen Kammer 14 geleitet werden kann, die die ringförmige Elektrode 6 umgibt. Der innere Körperteil 5 ist auch mit einer Höhlung versehen, durch die sich ein Hochspannungsleiter 15 erstreckt, der in einem Bauteil von hoch-widerstandsfähigem Material endet, der elektrisch durch den Verriegelungsstift l6a mit den hoch-widerstandsfähigen Material 1lauf der Wandung des Durchlasses J verbunden ist, so dass eine hohe Gleichstromspannung darauf zur Einwirkung gebracht werden kann.
Die ringförmige Kammer 14 neben dem Ende der hohlen Elektrode 6 enthält an ihrem vorderen Ende einen ringförmigen Teil 19, der mit einer Reihe von gegenüber der Achse geneigten Wirbelschlitzen versehen ist, von denen einer bei 19a gezeigt ist und sich durch ihn hindurch erstreckt und eine geneigte Ventiloteerfläche aufweist, die mit dem Ventilsitz 18 auf dem äusseren Körperteil 1 (wie in Pig. 1 gezeigt) übereinstimmt. Der Bauteil
■'■■■'■■ Ί 098 51 /0281 - 5—
ist auf der Elektrode 6 montiert und gegen eine Schulter 6a mit Hilfe eines Verriegelungsringes 20 befestigt, der auf das Ende der Elektrode 6 aufgeschraubt ist. Die Oberflächen 17 und 18 bilden ein Ventil, das entweder geschlossen ist (Fig. 1) oder geöffnet (Pig. 2), je nach der axialen Stellung des äusseren Körperteiles 1 im Verhältnis zum inneren Körperteil 5. Das hintere Ende des äusseren Körperteiles ist an einer Hülse 21 befestigt, die über dem verdickten hinteren Teil des inneren Körperteiles gleitet und so angeordnet ist, um eine begrenzte Bewegung des äusseren Körperteiles zu gestatten. Die Grosse der Bewegung des äusseren Körperteiles 1 und demgemäss die Grosse des Raumes zwischen den Oberflächen IJ und 18, wenn diese getrennt sind, wird durch den Hohlraum 22 zwischen dem hinteren Ende dieses Teiles und einer Schulter 23 auf dem inneren Körperteil 5 bestimmt. Dieser Abstand wird mit Hilfe einer Beilegscheibe 24 auf einen gewünschten Wert eingestellt und kann in der Praxis von der Grössenordnung eines Millimeters oder weniger sein.
Das hintere Ende des Bolzens 8 ist mit einer Betätigungsstange 25 verbunden, mit deren Hilfe er axial bewegt werden kann, um den konischen Kopf 9 vom Sitz abzuheben und flüssigem unter Druck durch den Durchlass geführtem Uberzugsmaterial zu gestatten, an dem konischen Kopf vorbeizufliessen.
Die ringförmige Düsenöffnung für das gasförmige Medium wird durch den Raum 26 zwischen der Kappe 2 und dem
. 6 - 109851/0281
Ende der Hohlelektrode 6 dargestellt. Diese Öffnung wird mit Hilfe der hinter der Düsenkappe 2 liegenden Beilegscheibe 27 auf die gewünschte Grosse eingestellt.
Sämtliche Teile des Gerätes können aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein, mit Ausnahme der Teile 11 und 16 hoher Widerstandsfähigkeit, denen eine Gleichstrom-Hochspannung zugeführt wird.
Nachstehend wird der Betrieb des Gerätes beschrieben. Wenn die beiden Teile sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befinden, liegen die Ventiloberflächen 17 und 18 aneinander an daher verläuft ein gasförmiges Medium, wie etwa Druckluft, das durch den Kanal IJ zur ringförmigen Kammer 14 geführt wird, durch die schrägen Wirbelschlitze 19a in dem ringförmigen Teil 19, was die Luft veranlasst sich zu drehen, um einen Wirbel zu erzeugen, der aus der ringförmigen Düsenöffnung 26 austritt.Der Hauptluftdruckabfall erfolgt in den schrägen Wirbelschlitzen 19a und die axiale Komponente der Geschwindigkeit ist verhältnismässig niedrig und die Wirbelgeschwindigkeit verhältnismässig hoch. Gleichzeitig wird flüssiges Überzugsmaterial, wie etwa Farbe unter Druck durch den Durchlass 7 und durch die lücke geführt, die den Kopf des Bolzens umgibt, der dann von dem konischen Einschnitt 10 in einem Abstand steht. Die Flüssigkeit tritt daher in der Form einer dünnen ausein- c !ergehenden konischen Schicht aus, die koaxial mit der Achse des Luftwirbels liegt und in dem Wirbel verteilt wi_-% ^er die Flüssigkeit zerstäubt. Die Dlüssigkeit wird
1098B1/0281
elektrostatisch von dem hochwiderstandsfähigen Material 11 am Ende des Durchlasses 7 geladen. Auf diese Art und Weise kann der Betrieb des Spritzwinkels zwischen 70° und l40°, · vorzugsweise ungefähr 90° betragen und der Spritzstahl kann eine Geschwindigkeit von weniger als ^ Meter je Sekunde in einer Entfernung von ungefähr 45 cm von der Düse haben.
Wenn das Gerät in die Stellung verstellt wird, die in Fig. 2 gezeigt 1st, durch Verschieben des äusseren Körperteiles 1 auf den inneren Körperteil 5 nach links, wie in den Zeichnungen gezeigt, werden die Ventiloberflächen 17 und 18 getrennt, so dass die durch die Kammer 14 verlaufende Druckluft nunmehr die schrägen Wirbelschlitze 19a umgeht und aus der engeren ringförmigen Düsenöffnung 29 als ein nicht wirbelnder Strom hoher Geschwindigkeit austritt. Bei dieser Arbeitsweise ist ein geringer Luftdruckfall gegeben, wenn die Luft durch die Lücke zwischen den Oberflächen 17 und 18 verläuft und ein hoher Druckabfall, wenn die Luft durch die ringförmige Lücke 26 verläuft. Die Überzugsflüssigkeit tritt um den konischen Kopf des Bolzens in der vorher beschriebenen Art und Weise aus. Die Flüssigkeit wird so als ein elektrostatisch geladener auseinandergehender Film in den Luftstrom hoher Geschwindigkeit von der Düse und im wesentlichen im Winkel von 90° zu ihr abgegeben. Die mittlere Geschwindigkeit dieses konvergierenden-divergierenden Luftstromes kann grosser sein als 40 Fuss je Sekunde in einem Abstand von ungefähr 1 1/2 Fuss von der Düse und der Spritzwinkel kann zwischen 17° und 4o° betragen.
- ö - 10U8B1/0281
Es ist» klar, dass das Gerät nach der vorliegenden Erfindung in der Lage ist auf zwei Arten zu arbeiten und es erzeugt zwei bestimmte Geschwindigkeitsbereiehe und Winkel der Projektion der Überzugsteilchen. Wenn das Gerät in der unter Hinweis auf Fig. 2 beschriebenen Art und Weise arbeitet, wird die Luftmenge im Verhältnis zur Flüssigkeit verringert und die Tröpfehengrösse der zerstäubten Teilchen wird erhöht. Die erhöhte Geschwindigkeit und vergrösserte Masse der Teilchen gibt ihnen eine grossere Wucht und versetzt sie in die Lage eine grössere Eindringwirkung zu erreichen und eignet sich daher besonders gut zum Spritzen des Inneren von Hohlkörpern. Der Weitwinkelspritzstrahl niederer Geschwindigkeit hat eine geringere Tröpfchengrösse und wird erzeugt, wenn das Gerät in der in Fig. gezeigten Art und Weise arbeitet. Diese ist geeigneter, um Aussenoberflächen zu überziehen.
Wo das Gerät als eine Handspritzpistole gebaut ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist es vorzugsweise mit zwei Handgriffen 28 und 29 versehen. Der Handgriff 28 kann der normale Anschlag der Spritzpistole sein, während der andere Handgriff 29 an der Hülse 21 befestigt ist. Die Sprühpistole wird mit zwei Händen betätigt und die Bewegung der Handgriffe aufeinander zu und voneinander weg bewirkt eine leichte axiale Bewegung der Hülse 21 und dadurch des äusseren Körperteiles 1 auf dem inneren Körperteil 5, um die Art und Weise des Spritzens des Gerätes zu verändern. Der Kolben der Spritzpistole kann auch einen durch einen Finger zu betätigenden Abzug j50
109851/0281 — y -
aufweisen, der die Zufuhr von Pressluft und Überzugsmaterial zur Spritzpistole steuert und weiterhin das Einschalten der Gleichstrom-Hochspannung.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform des Sprühgerätes, worin Teile, die gleichen Teilen bei der vorher beschriebenen Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Durchlass 7 durch einen Bauteil j51 aus hochwiderstandsfähigem Material und der konische Kopf 9 des Bolzens wird normalerweise mit Hilfe der Feder 32 gegen den Sitz gehalten. Die durch den Kanal 13 fliessende Druckluft fliesst durch eine oder mehrere tangentiale öffnungen in die ringförmige Höhlung 3^> um einen Wirbel zu erzeugen, der aus der ringförmigen Düsenöffnung 26 austritt. Der Bolzen 8 wird mit Hilfe einer Betätigungsstange gesteuert.
Das flüssige Überzugsmaterial wird über den Kanal durch das hintere Ende 35a des biegsamen Teiles 35 hindurchgeleitet, der den hinteren Teil des Bolzens umschliesst und die Gleichstrom-Hochspannung wird dem Bauteil 31 aus hoch-widerstandsfähigem Material vom Hochspannungskabel durch die Widerstände 37 und den Verbindungsteil 38 zugeführt. Der biegsame Bauteil 35 hindert die flüssigen Überzugmaterialien daran, die Betätigungsstange 25 und andere Teile des Gerätes zu berühren,
Wenn es erwünscht ist, ein flüssiges Überzugsmaterial zu verspritzen, wird die Betätigungsstange
109851/0281 - 10 -
nach rechts, wie in der Zeichnung gesehen, bewegt, um gegen das hintere Ende 35a des biegsamen Bauteiles 35 anzuliegen, der seinerseits gegen den Bolzen anliegt, um den konischen Kopf 9 vom Ventilsitz zu verschieben und dem flüssigen Überzugsmaterial zu gestatten unter Druck durch die Lücke um den Kopf des Bolzens herum zu strömen. Die Flüssigkeit wird von dem hoch-widerstandsfähigen Material 31 elektrostatisch geladen. Gleichzeitig tritt der wirbelnde Luftstrom, der in der Höhlung J>k erzeugt wird, aus der ringförmigen Düsenöffnung 26 aus. Die Flüssigkeit tritt daher als eine dünne divergierende konische Bahn aus und wird in dem Luftwirbel verteilt, der die Flüssigkeit zerstäubt. Eine weitere Bewegung der Betätigungsstange 25 bewirkt, dass der Bauteil 31 sich ebenfalls nach rechts bewegt, bis er an der Oberfläche 2a der Düsenkappe 2 anschlägt und dadurch die ringförmige Düsenöffnung 26 verkleinert und so einen gezielteren zerstäubten Sprühstrahl höherer Geschwindigkeit aus der Düsenöffnung erzeugt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Grosse der Düsenöffnung 26 sich nicht ändert, aber die ansonsten im allgemeinen in einer Art und Weise gebaut ist, die ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 4 ist. Der Bolzen 8 wird wiederum durch Bewegung der Betätigungsstange 25 nach rechts (in Fig. 5 gesehen) betätigt, um an der hinteren Oberfläche des Bolzens durch die Endwandung 35a des elastischen Bauteiles 35 anzugreifen, um dem flüssigen Überzugsmaterial zu gestatten, um den
- 11 - 109851 /0281
Kopf 9 des Bolzens herum auszuströmen. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch neben dem Luftkanal 13, der Luft durch die Öffnung 33 leitet, um den Wirbel in der Höhlung 34 zu erzeugen, weitere Luft durch den zusätzlichen Durchlass 39 zur Kammer 40 geführt werden und durch die axialen Kanäle zur Höhlung 34. Wenn es so erwünscht ist, den Weitwinkel-Spritzstrahl niedrigerer Geschwindigkeit" zu erzeugen, wird Luft lediglich durch den Kanal 13 geführt, während, wenn der Spitzwinkel-Spritzstrahl hohler Geschwindigkeit erzeugt werden soll, zusätzliche Luft durch den Kanal 39 und die Kanäle 4l geleitet wird, um in dem Luftstrom eine nicht wirbelnde Komponente einzuführen. Wenn das Gerät als eine Handspritzpistole gebaut 1st, kann das Ventil zum Steuern des Lufteintrittes durchden zusätzlichen Kanal 39 vom Kolben der Spritzpistole aus betätigt werden. Falls erwünscht kann gleichzeitig <äie durch den Kanal 13 zugeführte und den wirbelnden Luftstrom erzeugende Luft abgestellt werden.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, die eine Abwandlung der Ausführungsform ist, die in Fig. 5 gezeigt ist, worin jedoch der Bolzen 8 ausgeschaltet ist und das flüssige Überzugsmaterial aus dem Ende der Düse durch den Mittelkanal 7 austritt, der vollständig gefüllt ist. In diesem Falle erstreckt sich der Zufuhrkanal 36 für das flüssige Überzugsmaterial durch die Mitte des Gerätes. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist im allgemeinen gleich der nach Fig. 5 insofern, als die Zufuhr von Luft durch die
-12- 109851/0281
Kanäle 13 und 19 betroffen ist, um die verschiedenen Typen von Spritzstrahlen zu erzeugen.
Falls erwünscht, kann bei den Ausführungsformen nach Fig. 4, 5 und 6 der Bauteil 51 aus leitendem Material oder aus einem isolierenden Material hergestellt sein. Im letzteren Falle wird die Wandung des Durchlasses 7 mit einem Material hoher Widerstandsfähigkeit überzogen.
Mit Hilfe des Gerätes nach der Erfindung ist es für einen Bedienungsmann möglich schnell zwischen den beiden Arten von Spritzstrahl nach Belieben umzuschalten, während das Gerät sich im Betrieb befindet. Ausserdem gibt die allgemein kugelförmige Gestalt des vorderen Endes des Gerätes eine bessere Anordnung des elektrischen Feldes.
109851/0281

Claims (19)

  1. Patentansprüche".
    (it) Elektrostatisches Spritzgerät zum Spritzen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät so gebaut ist, dass es sowohl einen Weitwinkel-Spritzstrahl niedriger Geschwindigkeit, als auch einen Spitzwinkel-Spritzstrahl hoher Geschwindigkeit erzeugen kann, mit einer Einrichtung zum Umschalten von einer Spritzart auf die andere Spritzart, während sich das Gerät im Betrieb befindet.
  2. 2. Elektrostatisches Spritzgerät zum Spritzen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu verspritzende Flüssigkeit unter Druck in einem Strom von gasförmigem Medium eingeführt wird, wobei diese Flüssigkeit auf eine hohe Spannung aufgeladen ist, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass der Strom des gasförmigen Mediums aus dem Gerät entweder als ein axialer Strom hoher Geschwindigkeit oder als ein Wirbelstrom austritt.
  3. 35. Gerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch eine erste Düsenöffnung/7)abge geben wird, die koaxial innerhalb einer zweiten Düsenöffnung /26 J angeordnet ist, die von ringförmiger Gestalt ist und durch die ein gasförmiges Medium abgegeben wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung die Form einer hohlen rohrförmigen Elektrode (6) aufweist, die auf eine hohe Spannung aufgeladen werden kann und innerhalb der ein beweglicher
    lk 109851/0281
    Bolzen (8) angeordnet ist, wodurch unter Druck durch die rohrförmige Elektrode (6) fliessende Flüssigkeit als eine divergierende oder konische Bahn in den Strom des gasförmigen Mediums hinein abgegeben wird.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen J oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige zweite Düsenöffnung (26), die die erste Düsenöffnung (7) umgibt, von einer ringförmigen Kammer (l4) gespeist wird, die mit einer Einrichtung (19&) versehen ist, um eine Wirbelbewegung in dem dadurch hindurchgeführten gasförmigen Medium zu erzeugen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Einrichtung vorgesehen ist, um die den Wirbel erzeugende Vorrichtung (19a) zu umgehen, so dass der Gasstrom abwechselnd aus der zweiten Düsenöffnung (26) als ein im wesentlichen nicht wirbelnder Spritzstrom hoher Geschwindigkeit abgegeben wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei im Verhältnis zueinander bewegliche Teile aufweist (1,6), so dass in einer relativen Stellung der beiden Teile das gasförmige Medium gezwungen wird, durch die wirbelbildende Vorrichtung (19a·) zu strömen und in der anderen relativen Stellung der beiden Teile das gasförmige Medium die den Wirbel erzeugende Vorrichtung (I9a) umgeht, so dass es als.ein axialer Strom hoher Geschwindigkeit austritt.
    - 15 -
    109851 /0281
    1577913
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 4, 5* 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen äusseren Körperteil (l) aufweist, der mit einer Düsenkappe (2) an seinem vorderen Ende versehen ist, wobei der genannte äussere Körperteil zu einer beschränkten axialen Gleitbewegung auf einem inneren Körperteil (5) montiert ist, dessen vorderes Ende die hohle rohrförmige Elektrode (6) bildet, die einen Bolzen (8) enthält, mit einem trichterförmigen Kopf (9), der in einem konischen Einschnitt (10) am Ende der hohlen Elektrode (6) ruhfr.
  9. 9« Gerät nach den Ansprüchen, 4, 5* 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche der hohlen Elektrode mit einem hochwiderstandsfähigen Material (ll) bedeckt oder daraus geformt ist, das mit einer Quelle hoher Spannung verbunden werden kann.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 4, 5# 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) axial innerhalb der rohrförmigen Elektrode (6) beweglich ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Kammer (14) in der Nähe des Endes der hohlen rohrförmigen Elektrode (6) angeordnet ist und einen ringförmigen Bauteil (19) enthält, der mit einer Serie von Wirbelschlitzen (19a) versehen ist, die gegenüber der Achse geneigt sind und denen das gasförmige Medium zugeführt werden kann, um einen Wirbel zu bilden.
    - 16 -
    109851 /0281
    /v 1577913
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung aufweist, um die geneigten Wirbelschlitze (I9a) zu umgehen, so dass das gasförmige Medium aus der ringförmigen Düsenöffnung (26) als ein nicht wirbelnder Strom hoher Geschwindigkeit austritt.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium durch eine oder mehrere tangentielle öffnungen (33) in die ringförmige Ausnehmung (34) strömt, um einen Wirbel zu bilden, der aus der ringförmigen Düsenöffnung (26) austritt.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Grosse der ringförmigen Düsenöffnung (26) zu vermindern, um einen besser gezielten vernebelten Spritzstrahl hoher Geschwindigkeit aus der Düsenöffnung (26) zu erzeugen.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass es einen weiteren Kanal (36) aufweist, durch den zusätzliche Luft zur Höhlung (34) geführt werden kann, um einen Spitzwinkelspruhstrahl einer höheren Geschwindigkeit zu erzeugen.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) weggelassen ist und das flüssige Überzugsmaterial aus der ersten Düsenöffnung (7) durch die hohle rohrförralge Elektrode (26) ausströmt, wobei diese letztere völlig gefüllt ist.
    - 17 - ' 109851/0281
  17. 17. Gerät nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Gerätes von im allgemeinen teilweise kugeliger Gestalt ist.
  18. •18. Gerät nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Form einer tragbaren Spritzpistole gebaut ist, so dass ein Bedienungsmann das Gerät während seines Betriebes ohne weiteres verstellen kann, um entweder einen Weitwinkel-Spritzstrahl niederer Geschwindigkeit zu erzeugen, indem die Flüssigkeit in einem wirbelnden Gasstrom mitgerissen wird oder um einen Spitzwinkelstromstrahl hoher Geschwindigkeit zu erzeugen, bei dem die Flüssigkeit in einem im wesentlichen nicht wirbelnden Gasstrom hoher Geschwindigkeit mitgerissen wird.
  19. 19. Elektrostatisches Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten im wesentlichen wie unter Hinweis auf Fig. bis 5 oder Fig. 4, oder Fig. 5* oder Fig. 6 der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben.
    - 18
    109851/0281
    Lee rseite
DE1577919A 1963-02-22 1964-02-04 Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels Expired DE1577919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7224/63A GB1004246A (en) 1963-02-22 1963-02-22 Improvements in or relating to the heat treatment of steel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577919A1 true DE1577919A1 (de) 1971-12-16
DE1577919B2 DE1577919B2 (de) 1976-02-26
DE1577919C3 DE1577919C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=9829015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577919A Expired DE1577919C3 (de) 1963-02-22 1964-02-04 Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3317138A (de)
DE (1) DE1577919C3 (de)
FR (1) FR1394834A (de)
GB (2) GB1004246A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642587A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Masuda Senichi Elektrostatische farbauftrageinrichtung
DE2731601A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Nordson Corp Elektrostatische spruehbeschichtungspistole
DE3419058A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-13 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Spritzpistole mit daempfungsvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143839A (de) * 1965-10-15
US3700168A (en) * 1966-04-28 1972-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Spray coating apparatus
US3448925A (en) * 1966-10-21 1969-06-10 Turco Mfg Co Air spray gun for electrostatic coating systems
US3641971A (en) * 1967-09-01 1972-02-15 Arvid C Walberg Apparatus for preventing arcing in an electrostatic coating system
US3471089A (en) * 1968-01-10 1969-10-07 Vilbiss Co The De Electrostatic spray gun
FR1595173A (de) * 1968-12-17 1970-06-08
US3645447A (en) * 1968-12-31 1972-02-29 Electrogasdynamics Electrostatic paint spray system
US3545208A (en) * 1969-01-15 1970-12-08 Nasa Annular slit colloid thrustor
US3521815A (en) * 1969-05-07 1970-07-28 Imre Szasz Guns for the electrostatic spray coating of objects with a powder
US3591080A (en) * 1969-09-15 1971-07-06 Champion Spark Plug Co Electrostatic spray gun
US3653592A (en) * 1970-05-07 1972-04-04 Electrogasdynamics Electrostatic spray gun construction
SE386841B (sv) * 1973-04-19 1976-08-23 Atlas Copco Ab Elektrostatisk fergspruta
SE392575B (sv) * 1973-10-04 1977-04-04 Atlas Copco Ab Elektrostatisk fergspruta
US4004733A (en) * 1975-07-09 1977-01-25 Research Corporation Electrostatic spray nozzle system
DD232595A3 (de) * 1984-02-08 1986-02-05 Verkehrswesen Hochschule Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
US4630777A (en) * 1984-02-27 1986-12-23 Nordson Corporation Powder spray gun
DE3600920A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Mann Siegfried Spruehkopf
US4784331A (en) * 1987-05-27 1988-11-15 Nordson Corporation Electrostatic spray gun device and cable assembly
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
US4811898A (en) * 1987-09-21 1989-03-14 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun with adjustable deflector and electrostatic shield
US5044558A (en) * 1989-05-09 1991-09-03 Halliburton Company Burner nozzle with replaceable air jetting assembly
US6460787B1 (en) * 1998-10-22 2002-10-08 Nordson Corporation Modular fluid spray gun
DE10217653A1 (de) * 2002-04-19 2003-12-11 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
WO2005018825A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-03 Nordson Corporation Wireless operator interface for material application system
JP6112130B2 (ja) * 2015-03-25 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 静電ノズル、吐出装置及び半導体モジュールの製造方法
US11377759B2 (en) 2017-11-21 2022-07-05 Kao Corporation Electrospinning apparatus and system and method thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401880A (en) * 1920-09-04 1921-12-27 W L Fleisher & Co Inc Nozzle
US1531986A (en) * 1924-04-02 1925-03-31 Shelburne Augustine Air-brush nozzle
US1736768A (en) * 1926-07-03 1929-11-26 Carle D Boynton Gun for blowing asphalt and the like
US2530206A (en) * 1942-10-31 1950-11-14 Colorator Ab Spray gun
US2373595A (en) * 1943-03-15 1945-04-10 Devilbiss Co Spray nozzle
US2574879A (en) * 1949-02-01 1951-11-13 Lundberg Kurt Hugo Folke Burner for liquid and gaseous fuels
US2643916A (en) * 1949-04-25 1953-06-30 Braun & Co C F Fuel burner
US2754225A (en) * 1951-11-22 1956-07-10 Martin Von Schulthess Method of spray-coating with metals
US2904262A (en) * 1954-11-04 1959-09-15 Vilbiss Co Spray gun
US2894691A (en) * 1955-01-11 1959-07-14 Sedlacsik John Electrostatic deposition
US3059613A (en) * 1958-08-25 1962-10-23 Nakaya Eizo Electrostatic coating device
US3056557A (en) * 1959-07-16 1962-10-02 Arvid C Walberg Spray gun for electrostatic coating
NL269353A (de) * 1959-12-08 1900-01-01
US3219276A (en) * 1962-10-16 1965-11-23 Edward O Norris Plural nozzles having intersecting spray and control therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642587A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Masuda Senichi Elektrostatische farbauftrageinrichtung
DE2731601A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Nordson Corp Elektrostatische spruehbeschichtungspistole
DE3419058A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-13 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Spritzpistole mit daempfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026413A (en) 1966-04-20
FR1394834A (fr) 1965-04-09
DE1577919C3 (de) 1981-10-29
US3317138A (en) 1967-05-02
DE1577919B2 (de) 1976-02-26
GB1004246A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577919A1 (de) Elektrostatisches Spritzgeraet
DE3009441C2 (de)
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE69623538T2 (de) Schaum-/Sprühdüsenanordnung für Zerstäuber vom Triggertyp
DE3875608T2 (de) Regelung des flachstrahls einer spruehpistole.
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2256182A1 (de) Vorrichtung zum spruehen von ueberzugsmaterial
DE2539627A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
EP0408786A1 (de) Düsenkopf
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE69102824T2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung.
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE69920675T2 (de) Sprühpistole mit gleichzeitiger kontrolle des fluid- und luftventils
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE3611577C2 (de)
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)