Anordnung einer Schmierölpumpe bei Brennkraftmaz-chinen Die Erfindung
bezieht sich auf eine Anordnung einer Schmierölpumpe bei Brennkraftmaschinen, bei
der die Schmierölpumpe das Öl aus einem Ölsumpf ansaugt und über die zu schmierenden
Lagerstellen preßt. Derartige Anordnungen erfordern in der Regel verhältnismäßig
wein nach unten gezogene Ölwannen, welche die Lagerung des jeweiligen IvIotors in
Bezug auf die Vorder- oder Hinterachse erheblich erschweren. Als nachteilig kommt
ferner hinzu, daß weit nach unten gezogene Ölwannen die Bodenfreiheit herabsetzen
und stets eine erhebliche Gefahrenauelle darstellen, zumal es nicht selten vorkommt,
daß man mit der Ölwanne auffähr t . Um diesem.TJangel abzuhelfen, wurde schon vorgeschlagen,
Schutzarmierungen und Abweisflächen vorzusehen. Diese verhindern zwar die Zerstörung
der Ölwannen, jedoch ist dieser lieg sehr kostspielig, wobei die Bodenfreiheit noch
weiter eingeschränkt wird. Als-unangenehm hat es sich weiterhin herausgestellt,
daß der Antrieb der Schmierölpumpe recht aufwendig ist, da man kaum ohne zusätzliche
Triebmittel, wie Zahnräder, Ketten- oder Schneckentrieb auskommt, und zwar auch
dann nicht, wenn man den Ilockenantrieb mit verwendet. Nicht zuletzt bereitet es
auch
Schwierigkeiten, die erforderlichen Triebmittel in dem zur
Verfügung stehenden beengten Baum unterzubringen. Demgegenüber bezweckt die Erfindung
eire anordrung, die einerseits auf engem Raum unterzubringen 1::c und andererseits
die Bodenfreiheit eines Fahrzeuges im Bereich der Ölwanne nicht verringert. :,uf3erdem
soll der Antrieb einfach sein und die ganze Anordnung keiner besonderen Schutzmaiinahme
bedürfen.Arrangement of a lubricating oil pump in internal combustion engines The invention
relates to an arrangement of a lubricating oil pump in internal combustion engines
which the lubricating oil pump sucks in the oil from an oil sump and over the oil to be lubricated
Presses bearings. Such arrangements are usually proportionate
wine downwardly pulled oil pans, which the storage of the respective IvIotors in
Make it much more difficult with regard to the front or rear axle. As a disadvantage comes
also added that oil pans pulled far down reduce the ground clearance
and always represent a significant source of danger, especially since it is not uncommon
that one starts with the oil pan. In order to remedy this TJangel, it has already been suggested that
Provide protective armouring and deflection surfaces. These prevent the destruction
the oil pans, however, this is very expensive, with the ground clearance still
is further restricted. It turned out to be uncomfortable,
that the drive of the lubricating oil pump is quite complex, since you can hardly do without additional
Driving means, such as gears, chain or worm drive, get by, and that too
then not if you also use the Ilockenantrieb. Last but not least, it prepares
even
Difficulties in finding the necessary means of raising the
Available cramped tree to accommodate. In contrast, the invention aims
An arrangement that on the one hand accommodates 1 :: c in a small space and on the other hand
does not reduce the ground clearance of a vehicle in the area of the oil pan. :, Furthermore
the drive should be simple and the whole arrangement should not take any special protective measures
need.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daL die Ölpumpe
aus zwei planetenartig miteinander kommenden Zahnräder-n.besteht, und das Innenrad
koaxial die antreibende Kurbelwelle umgibt. Derart miteinander kämmende Zahnräder
sind zunächst raumsparend. Dieser Vorteil i_t;j durch die koaxiale Zage des Innenrades
zur Kurbelwelle noch vergrÖssert; ganz abgesehen davon, daß auf diese yo'eise eine
-oesondere Lagerung des einen Zahnrades der Ölpumpe wegfällt. Ferner sei hierbei
noch hervorgehoben, daß durch das drehsichere Aufschieben des Innenrades auf die
antreibende Kurbelwelle der Antrieb als solcher ganz wesentlich vereinfacht ist.
So ist z.B. bei Motoren mit obenliegender oder sehr hoch liegender Nockenwelle kein
Zwischenzahnrad notwendig. Infolgedessen sind mit der neuen Anordnung die wesentlichen
Forderungen der Erfindung erfüllt, zumal auch die Bodenfreiheit bei dieser Anordnung
keine Beeinträchtigung erfährt, so daß in vielen Fällen besondere Schutzvorrichtungen
sich erübrigen.
Nach einem weiteren hsi-=rkmal der Erfindung sind
die planetenartig miteinander kämmenden Zahnräder in einem Pumpengehäuse untergebracht,
das vorzugsweise an der Stirnseite de:: jeweiligen Motors angeordnet ist, und das
Außenrad allein im Gehäuse und das Innenrad im Gehäuse und auf der Kurbelwelle gelagert
ist, wobei das Innenrad die Kurbelwelle drehsicher, jedoch axial verschiebbar umgibt.
ituf diese Weise erhält man eine Art Baueinheit, die leicht angeschlossen und im
Bedarfsfall ausgewecnselt werden rann, ohne daß der ILotorblock zerlegt oder an
ihm besondere Ia:#nahmen ergriffen werden müssen, zumal an der gleichen Stelle die
Angässe für Wasserpumpen-, Ventilatoren oder dgl. vor7esehen sind, die hier :gehr
oder. weniger vorgescn altet werden. Die axiale Verschiebbarkeit des Innenrades
auf der Kurbelwelle bietet eine Gewähr dafür, datä Wärmel':in"ungen der Kurbelwelle
für die Ölpuppe ungefc,_-'hrlich bleiben, d.h. Verklemaungen der Zahnräder oder
eine Überlastung derselben sind durch diese h@aßnahme ausgeschlossen.
Für die FunktionsfC;'zhig!:ei:; der Schmierölpumpe ist es nach
der Erfindung zxeoxmäßir" wenn in den freien Raum zwischen
den Zahnrädern ein Verdrangerkeil vorgesehen ist, vor dem
-in Umfangrichtung- sich der Öleinlaß und hinter dem sich
der Ölausiaß befindet.
Eine weitere wertvolle Maßnahme der Erfindung besteht darin,
daß das Innenrad beidseitig je einen Lageransatz aufweist,
'von denen der eine im Pumpengehäuse geführt ist, während der andere
in einen das GE.häuse abschließenden Deckflansch ängreift. Auf diese Weise wird
das nur lose, aber drehsicher auf die Kurbelwelle aufgeschobene Innenrad exakt geführt,
so daß ein einwandfreier Rundlauf gewährleistet ist, der für die Funktion der ganzen
Ölpumpe von Wichtigkeit erscheint.This aim is achieved according to the invention in that the oil pump consists of two planetary gears that come together, and the inner gear coaxially surrounds the driving crankshaft. Such intermeshing gears are initially space-saving. This advantage i_t; j is increased by the coaxial teeth of the inner gear to the crankshaft; quite apart from the fact that in this way a special mounting of one gear wheel of the oil pump is omitted. It should also be emphasized here that the non-rotatable sliding of the inner wheel onto the driving crankshaft considerably simplifies the drive as such. For example, engines with an overhead or very high camshaft do not require an intermediate gear. As a result, the essential requirements of the invention are met with the new arrangement, especially since the ground clearance is not impaired with this arrangement, so that special protective devices are unnecessary in many cases. According to a further feature of the invention, the planetary meshing gears are housed in a pump housing, which is preferably arranged on the end face of the respective motor, and the outer wheel is mounted in the housing and the inner wheel is mounted in the housing and on the crankshaft , wherein the inner gear surrounds the crankshaft in a rotationally secure manner, but axially displaceably. In this way you get a kind of structural unit that can be easily connected and, if necessary, removed without dismantling the engine block or taking special measures, especially since the ports for water pumps, fans or the like must be at the same point . that are provided here: gehr or. less anticipated. The axial displaceability of the inner wheel on the crankshaft guarantees that the crankshaft will not cause any damage to the oil doll, ie jamming of the gears or overloading of the same are excluded by this measure. For the function fC; 'zhig!: Ei :; the oil pump is after
the invention zxeoxnahmir " when in the free space between
the gears a displacement wedge is provided before
-in the circumferential direction- the oil inlet and behind it
the oil leak is located.
Another valuable measure of the invention is
that the inner wheel has a bearing shoulder on both sides,
'One of which is guided in the pump housing, while the other engages in a cover flange that closes off the GE.häuse. In this way, the inner wheel, which is only loosely but non-rotatably pushed onto the crankshaft, is precisely guided so that perfect concentricity is ensured, which appears to be important for the functioning of the entire oil pump.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Pumpengehäuse auf der
der hnflanschfläche gegenüberliegenden Seite mit einem Dichtring die Kurbelwelle
umgibt, und der abgedichtete Raum insbesondere in das Kurbelgehäuse entlüftet ist.
Durch " diese Ausgestaltung ist es ausgeschlossen, daß an den-Zagerstellen Überdruck
entsteht und Ö1 nach außen gepreßt wird. Infolgedessen ist bei einer ausreichenden
Abdeckung eine ebenso ausreichende Entlüftung der Pumpe gegeben.Finally, the invention provides that the pump housing on the
the side opposite the flange surface with a sealing ring
surrounds, and the sealed space is vented in particular in the crankcase.
By "this configuration it is impossible that overpressure at the Zagerstellen
arises and Ö1 is pressed outwards. As a result, a sufficient
Cover also provides sufficient ventilation for the pump.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäfe Anordnung einer Schmierölpumpe im Schnitt,
und zwar im vorderen Bereich einer Kurbelwelle und Fig. 2 einen Schnitt längs der
Linie II-II der Fig. 1.The invention is illustrated by way of example in the drawing.
1 shows the arrangement according to the invention of a lubricating oil pump in section,
namely in the front region of a crankshaft and FIG. 2 shows a section along the
Line II-II of FIG. 1.
Wie sich aus der Z-ichnung ergibt, ist in einem Motorblock-' gehäuse
1 eine Kurbelwelle 2 gelagert, die mit einem abgesetzten Teil 3 aus dem Block herausragt.
Auf den Absätzen des
Teiles 3 der Kurbelwelle 2 wird ein Zahnrad
4 mit Spiel aufgeschoben. Zur Drehsicherung dient ein Keil 5. Das Zahnrad 4- wirkt
mit einem innenverzahnten Planetenrad 6 zusammen, das zu dem Zahnrad 4 exzentrisch
liegt. In dem freien Raum zwischen den Zahnrädern 4, 6 ist ein Füllkeil 7 vorgesehen.
Dieser Füllkeil 7 gehört zu einem Gehäuse 8, das die beiden Zahnräder kappenartig
übergreift und mit dem Block 1 verschraubt ist. Das Zahnrad 6 ist in einer scheibenartigen
Ausnehmung 9 des Gehäuses 8 geführt, während das Zahnrad 4 mit einem Absatz 10'in
einen entsprechenden Lagerhals 11 des Gehäuses 8 eingreift. Das Zahnrad 4 weist
ferner einen zweiten Absatz 12 auf, der seine Führung in einer mit dem Gehäuse 8
verschraubbaren Platte 13 findet, die gleichzeitig das in der scheibenähnlichen
Aussparung 9 geführte Zahnrad 6 seitlich stützt. Die Platte 13 schließt übrigens
das Gehäuse 8 so ab, daß eine Art Baueinheit entsteht, an der ein Ventilator, eine
Wasserpumpe oder dgl. vorgeschaltet ist, wie dies durch eine Keilriemenscheibe 14
beim AusfÜhrungsbeispiel angedeutet ist.As can be seen from the drawing, it is in an engine block housing
1, a crankshaft 2 is mounted, which protrudes with a stepped part 3 from the block.
On the paragraphs of the
Part 3 of the crankshaft 2 is a gear
4 postponed with play. A wedge 5 is used to prevent rotation. The gearwheel 4- acts
with an internally toothed planet gear 6, which is eccentric to the gear 4
lies. A filling wedge 7 is provided in the free space between the gears 4, 6.
This filling wedge 7 belongs to a housing 8 which has the two gears in a cap-like manner
overlaps and is screwed to the block 1. The gear 6 is in a disk-like manner
Recess 9 of the housing 8 out, while the gear 4 with a shoulder 10'in
a corresponding bearing neck 11 of the housing 8 engages. The gear 4 has
furthermore a second shoulder 12, which is guided in one with the housing 8
screwable plate 13 finds the same time that in the disk-like
Recess 9 guided gear 6 supports laterally. Incidentally, the plate 13 closes
the housing 8 so from that a kind of structural unit is created on which a fan, a
A water pump or the like is connected upstream, as is indicated by a V-belt pulley 14
is indicated in the exemplary embodiment.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, mündet die Ansaugleitung
bei 15 in die Ölpumpe. Die Ansaugleitung selbst ist mit 16 bezeichnet. Der Austritt
erfolgt bei 17, d.h. etwa dort, wo die beiden Zahnräder ineinanderlaufen.
Der ableitende Hauptkanal i2-t mit 18 bezeichnet. Um den
Austritt von Schmieröl ins Freie zu vermeiden, ist in :iner
zylindrischen Aussparung 19 ein Dichtring 2C vorgesehen.
Der hinter dem Dichtring liegende Raum 21 ist; über Bohrun-
gen 22 in den Kurbel-Z=asten entläl'tet. 21, ist eire an-
gedeutete Ölwanne bezeichnet.
As can be seen in particular from FIG. 2, the suction line opens into the oil pump at 15. The suction line itself is designated by 16. The exit takes place at 17, ie approximately where the two gears mesh with one another. The main drainage channel i2-t is denoted by 18. To the
Avoiding the escape of lubricating oil into the open is in: iner
cylindrical recess 19 a sealing ring 2C is provided.
The space 21 located behind the sealing ring is; via drilling
gen 22 in the crank Z = branches. 21, is an-
interpreted oil pan designated.