DE1575199B1 - Plattenverbindung - Google Patents
PlattenverbindungInfo
- Publication number
- DE1575199B1 DE1575199B1 DE19671575199 DE1575199A DE1575199B1 DE 1575199 B1 DE1575199 B1 DE 1575199B1 DE 19671575199 DE19671575199 DE 19671575199 DE 1575199 A DE1575199 A DE 1575199A DE 1575199 B1 DE1575199 B1 DE 1575199B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- layer
- sponge
- plate
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 47
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/07—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0053—Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0069—Details
- A44B18/0073—Attaching means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer In den Zeichnungen, in denen verschiedene Aus-Plattenverbindung,
bestehend aus zwei verhältnis- führungen der neuen Plattenverbindung dargestellt
mäßig steifen Platten, die an ihren Breitflächen durch sind, ist
eine Vielzahl von an den Platten befestigten, flexi- Fig. 1 ein Schnitt durch zwei in Eingriff miteinblen
und zueinander komplementären Kupplungs- 5 ander befindliche Plattenverbindungsstücke;
teilen verbunden sind. F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch zwei komplemen-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Platten dieser täre Plattenverbindungsstücke etwas abweichender
bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß Ausführung auf Unterlagen. Die Kupplungsteile die-
eine möglichst günstige Verbindung der Platten an ser Plattenverbindungsstücke befinden sich nicht in
den Flächen der Gegenstände erreicht wird, an denen io Eingriff miteinander;
die Platten angebracht werden sollen, so daß diese Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der in Fig. 1 dar-
Gegenstände über die Plattenverbindung optimal ver- gestellten Plattenverbindung, zu deren Herstellung
bunden werden können. ein abweichendes Verfahren angewendet wurde.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Die in der F i g. 1 dargestellten Plattenverbin-Rückseiten
der Platten eine Schwammschicht be- 15 dungsstücke haben mechanisch arbeitende Kuppfestigt
ist, die bis zu 6 mm dick ist, an welcher eine lungsflächen, die aus einer verhältnismäßig starren
Klebstoffschicht zur Anbringung der Plattenverbin- Platte 1 und aus einer Reihe von Befestigungsdung an einer Unterlage befestigt ist, wobei die Korn- elementen, Kopfelementen oder Kopfstiften 2 bebination
der physikalischen Eigenschaften der Kupp- stehen, die in auf Abstand zueinander stehenden
lungs- und Klebeflächen so abgestimmt ist, daß der 20 Reihen angeordnet sind. Bei der in Fig. 1 dar-Gesamtwiderstand
gegen eine Trennungskraft, die gestellten Ausführung ist der auf jedem Plattenverjede
Klebefläche von der Unterlage trennen will, we- bindungsstück vorhandene Klebstoffaufstrich 3 unsentlich
größer ist, als die Widerstandskraft gegen mittelbar auf der Plattet aufgebracht. Nach außen
Trennung der Plattenverbindung an der Kupplungs- hin folgen dann eine mit einer Schwammschicht 5
stelle. Gegebenenfalls kann die Klebstoffschicht 25 fest verbundene dünne Hautschicht 4, dann die
druckempfindlich und mit einer abnehmbaren Ab- Schwammschicht 5, dann eine mit der Schwammdeckschicht
versehen sein. schicht 5 fest verbundene dünne Hautschicht 4', dann
Bei dieser Aufgabenlösung ist das an sich be- wieder ein druckempfindlicher Klebstoffaufstrich 3'
kannte Gestaltungsmerkmal benutzt worden, an den und schließlich eine ablösbare Abdeckschicht 6 mit
Rückseiten der Platten Klebeschichten, gegebenen- 30 einer glatten Freigabefläche.
falls druckempfindliche, mit Abdeckstreifen vorzu- Bei Plattenverbindungsstücken dieser Art mit die-
nehmen, mit denen die Platten jeweils an den zu ser bestimmten Reihenfolge oder Kombination der
verbindenden Gegenständen befestigt werden können. Schicht, d. h. mit einer druckempfindlichen Schicht
Der technische Fortschritt bei der erfindungs- zwischen der verhältnismäßig starren Platte und der
gemäßen Lösung wird darin gesehen, daß bei sonst 35 Schwammschicht, werden die Platte 1 und die Kuppgleichen
Bedingungen wie Klebkraft des Klebstoffes lungsfläche 2 sowie die übrigen Teile der Platten-
und Anklebeflächen der Gegenstände eine gegen- Verbindungsstücke gesondert hergestellt und dann zu
über den herkömmlichen Platten verbesserte Haftung einer Einheit verbunden,
der neuen Platten erzielt wird. Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführung sind
Die viskoelastische Eigenschaft der Schwamm- 40 die die Arbeitselemente tragenden Kupplungsschicht ist vorteilhaft zur Entwicklung einer kräftigen flächen 9 und 10 für gewöhnlich biegsam und werden
dauerhaften Verbindung größter Kontaktfläche zwi- daher mit einem stark klebenden Dauerklebstoff 13,
sehen dem Klebstoff und einer rauhen oder unregel- z. B. Epoxykitt od. dgl., an eine dünne, aber verhältmäßigen
Fläche, gegen die die Schwammschicht ge- nismäßig starre Platte 14 angeklebt, die beispielspreßt
wird. Die Schwammschicht hat nicht die rasch 45 weise aus einem Leichtmetallblech bestehen kann,
zurückschnellenden Eigenschaften, wie sie die hoch- Von der Platte 14 aus folgen dann die verschiedenen
elastischen Kautschukschwammschichten aufweisen Schichten3, 4, 5, 4' und 3', die den in Fig. 1 dar-
und die die Kleboberfläche von den Tal- oder Tief- gestellten Schichten entsprechen. Die dicken Teile 15
stellen wegziehen würden, die beim ersten Anpressen sind Wände von Gegenständen bzw. die Unterlage,
des Bandes an die Oberfläche nur leicht berührt wor- 50 an denen bzw. der die Befestigungsstücke angeden
wären. Gleichzeitig verhütet die verhältnismäßig bracht werden, nachdem die außenliegenden abgeringe
Dicke und die Elastizität der Schwamm- nehmbaren Abdeckschichten entfernt worden sind,
schicht ein merkbares Durchhängen sowie widersteht Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des in-Fig. 1 darauch
dem Abblättern oder Abrollen. Jedoch hat gestellten Plattenverbindungsteiles, bei dem die
diese Schwammschicht eine genügend große Weich- 55 Schwammschicht 5 unmittelbar an der Platte 1 des
heit, Elastizität und Anpassungsfähigkeit, so daß Plattenverbindungsstückes angebracht ist. Es sind
jede unzulässige Starrheit vermieden wird und die also die Platte, die Schwammschicht und die mit der
zur Einwirkung gebrachten Beanspruchungen so auf- Schwammschicht fest verbundene Schutzschicht oder
genommen und verteilt werden, daß eine tatsächlich Hautschicht 4 vorhanden, dagegen fehlt die druckerstaunliche
Haltbarkeit erzeugt wird. Die Schwamm- 60 empfindliche Schicht.
schicht bildet auch eine elektrische Isolierung sowie Die einzelnen bzw. kombinierten Eigenschaften
eine Wärme- und Vibrationsisolierung. der verschiedenen Schichten des Schwamm- und
Es wurde auch gefunden, daß die aus Schwamm- Klebstoffteiles der Plattenverbindungsstücke, d. h.
und Klebstoff bestehende Schicht der Plattenverbin- aller Schichten 3, 4, 5, 4', 3' auf der einen Seite einer
düngen einen guten Widerstand gegen Versagen bei 65 verhältnismäßig starren Platte, sind für das Arbeiten
Belastung durch das Eigengewicht hat, wobei die und für die Verwendbarkeit der Plattenverbindung
Ursache für deren Versagen entweder ungenügende von Bedeutung. Die Brauchbarkeit der Plattenver-
Scherfestigkeit des Klebstoffes oder Abblättern ist; bindung hängt von der Kombination der physika-
ORJQINAL INSPECTED
3 4
lischen Eigenschaften ab. Werden andere Arten von viskoelastischen Querketten-Polymer. Es können
Schwammstoffen und/oder druckempfindlichen Kleb- aber auch Aufstriche gleichwertiger Klebstoffe ver-
stoffen als die hier beschriebenen verwendet, dann wendet werden.
ergeben sich Plattenverbindungen, die oftmals bald Die druckempfindlichen Klebstoffe sind viskoversagen.
5 elastische Querketten-Polyacrylate, die stark klebrig
Die Schwamm- und Klebstoffteile der Plattenver- und stark kohäsiv sind. Das Polyacrylat ist ein Co-
bindungsstücke haben einen Verdichtungs- oder polymer eines Alkylacrylats mit einem Durchschnitt
Kompressionsmodul von annähernd 0,04 bis 2,1 kg/ von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe
cm2 bei 20% Kompression. Der Schwamm hat einen und einem kleinen Anteil (etwa 3 bis 12 0Zo) eines codynamischen
Speicherungs-Scher-Modul von 108 bis io polymensierbaren Monomers mit einer stark polaren
108 Dyn/cm2 und einen Tangentenwertverlust von 0,3 Gruppe (z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconik-
bis 1,5 (beide gemessen bei 600 Zyklen je Sekunde). säure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Meth-
Der druckempfindliche Klebstoffaufstrich hat eine acrylnitril oder Gemische dieser Stoffe),
dauernde Hyper-Scherfestigkeit und besteht im we- Als Beispiel wird ein Copolymerisat aus 90 Teilen
sentlichen aus einem wasserunlöslichen, nicht 15 Isoocrylacrylat und 10 Teilen Acrylsäure angegeben,
aufweichenden, stark klebrigen, viskoelastischen Die Kohäsivstärke und Scherfestigkeit dieser Copoly-
Querketten-Polymer, der den Plattenverbindungs- mere kann durch Querketten-Härtung erhöht werden,
stücken einen Klebkraftadhäsionswert von minde- Auch Block-Copolymerklebstoffe sind verwendbar,
stens 30 Stunden erteilt. Die integrierende Hautschicht auf dem Schwamm-
Die Schwammschicht ist weich, »dämpfend«, 20 stoff und die Klebstoffschichten sind sehr dünn und
viskoelastisch, von verhältnismäßig hoher Dichte und sind viskoelastisch streckbar, so daß die viskohat
eine Dicke bis zu 0,6 cm, weist aber in einer be- elastische Anpassungsfähigkeit und die Zusammenvorzugten
Ausführung eine Dicke von etwa 0,08 cm drückbarkeit der Schwammschicht wirksam verwenauf.
Die Schwammschicht ist auf der Seite, die von det werden. Es ist notwendig, daß die Schwammder
starren Platte weg gerichtet ist, ständig von einer 25 schicht und die Klebstoffschicht einen innerhalb eines
dünnen, dehnbaren, ebenflächigen Hautschicht be- bestimmten Bereiches liegenden elastischen Komdeckt,
mit der der druckempfindliche Klebstoff im pressionsmodul hat, da sonst die Schwammschicht zu
fertigen Plattenverbindungsstück vereinigt ist. Der weich und zu dehnbar (und daher zu schwach) oder
Schaum des Schwammes muß kräftig und gleich- zu fest und daher nicht genügend anpassungsfähig
mäßig sein, um jede Möglichkeit eines inneren Ver- 30 ist. Diese Erfordernisse werden erfüllt, wenn der aus
sagens bei Beanspruchungen durch eine plötzliche Schwamm- und Klebstoff bestehende Teil der Plat-Spannung
auszuschließen, beispielsweise wenn die tenverbindungsstücke einen Kompressionsmodul von
Oberflächen der Befestigungselemente auseinander 0,4 bis 2,1 kg/cm2 bei 20% Kompression hat.
gefedert werden. Für gewöhnlich ist diejenige Seite Die Abdeckschichten niedriger Adhäsion, die die
der Schwammschicht, die zur starren Platte hin ge- 35 Klebstoffseiten der Plattenverbindungen schützen,
richtet ist, aus Herstellungsgründen ebenfalls ständig können aus einer Polyäthylenfolie oder einem dichdurch
eine ähnliche integrierende Hautschicht be- ten glatten Papier bestehen, das eine Polyäthylendeckt.
Die Schwammschicht hat ebenfalls einen dy- folie trägt oder einen Aufstrich aus Polyäthylen hat.
namischen Speicherungs-Scher-Modul (G') im Be- Vorzugsweise ist die Schutzschicht ein dichtes kalanreich
von 108 bis 108 Dyn/cm2, und einen Tangenten- 40 driertes Papier, das mit einem nichtklebenden, warm
wertverlust (ß) im Bereich von 0,3 bis 1,5, gemessen härtbaren Silicon-Kunststoff behandelt ist, der in
bei Raumtemperatur und 600 Zyklen je Sekunde. dem flüchtigen Träger der Klebstoffaufstrichlösungen
Es wurde gefunden, daß bestimmte Schwamm- unlöslich ist und ein geringes Haften an dem Klebschichten
aus viskoelastischem Polyurethan, deren stoff auch dann beibehält, wenn eine Erwärmung
Herstellung in der USA.-Patentschrift 2 921916 be- 45 erfolgt,
schrieben ist, sowohl technisch als auch wirtschaftlich für die neue Plattenverbindung gut geeignet Beispiel sind. Diese Stoffe haben eine Schüttdichte im Bereich von 0,08 bis 0,32 g/cm3. In bevorzugten Aus- Dieses Beispiel zeigt nähere Einzelheiten der Herführungen liegt die Schwammdichte im Bereich von 50 Stellung der zur Zeit bevorzugten Erzeugnisse, annähernd 0,19 bis 0,26 g/cm3. Schwammschichten Ein Bauteil, wie er in der USA.-Patentschrift aus Neopren, Polyvinylchlorid und Naturkautschuk 3 266 113 beschrieben und in den Fig. 1 und 2 diesind ebenfalls verwendbar. ser Patentschrift dargestellt ist, bildet die verhältnis-
schrieben ist, sowohl technisch als auch wirtschaftlich für die neue Plattenverbindung gut geeignet Beispiel sind. Diese Stoffe haben eine Schüttdichte im Bereich von 0,08 bis 0,32 g/cm3. In bevorzugten Aus- Dieses Beispiel zeigt nähere Einzelheiten der Herführungen liegt die Schwammdichte im Bereich von 50 Stellung der zur Zeit bevorzugten Erzeugnisse, annähernd 0,19 bis 0,26 g/cm3. Schwammschichten Ein Bauteil, wie er in der USA.-Patentschrift aus Neopren, Polyvinylchlorid und Naturkautschuk 3 266 113 beschrieben und in den Fig. 1 und 2 diesind ebenfalls verwendbar. ser Patentschrift dargestellt ist, bildet die verhältnis-
Der druckempfindliche Klebstoff kann entweder mäßig starre Platte und die Kupplungsfläche. Dieser
unmittelbar von der beschriebenen integrierenden 55 Bauteil besteht aus einem Copolymer von Trioxan
Hautschicht der Schwammschicht getragen werden (einem zyklischen Trimer von Formaldehyd). Die
oder kann, wie dies nachstehend beschrieben ist, eine Platte hat eine Fläche von 7,45 cm2 und die Kupp-Füll-
oder Vorschicht sein. Der druckempfindliche lungsfläche hat eine Anzahl mit einem Kopf verKlebstoff
ist ein kontinuierlicher, flacher, glänzend- sehene Elemente, wie etwa in Fig. 1 angedeutet ist.
glatter, viskoelastischer, streckbarer, stark klebender 60 Zwei in Eingriff miteinander befindliche Kupplungs-Aufstrich.
Der Klebstoff soll eine Hyper-Scherfestig- flächen dieser Art erfordern eine Trennkraft senkkeit
von etwa 500 Minuten haben und soll noch recht zur Oberfläche von 22,6 kg oder etwas mehr
alterungsbeständig sein, bei längerer Berührung mit zum Entkuppeln. Die Flächengröße jeder Kupplungs-Oberflächen
nicht pastenartig werden und soll ferner fläche beträgt 2,9 cm2. Die Rückseite der Platte ist
seinen hohen kohäsiven und adhäsiven Zustand bei- 65 in der in Fig. 1 dargestellten Art mit einem doppelt
behalten. Es werden Klebstoffaufstriche verwendet, überzogenen druckempfindlichen Band bedeckt, das
die im wesentlichen bestehen aus einem wasser- eine Dicke von ungefähr 0,08 cm hat.
unlöslichen, nicht weichwerdenden, stark klebrigen, TÖie aus Schwammschicht und druckempfindlichen
Klebstoffschichten bestehende Seite dieser Plattenverbindung kann nach ihrem Ankleben an einer herkömmlichen
Unterlage einer senkrecht zu der Fläche gerichteten kurzzeitigen Kraft von etwa 45 kg widerstehen.
Wenn also ein komplementäres Paar dieser Plattenverbindungsstücke in der Stellung ihrer beabsichtigten
Verwendung angeordnet ist und einer Trennkraft unterworfen wird5 erfolgt die Trennung
zwischen den Kupplungsflächen, während die Plattenverbindungsstücke
in ihrer richtigen Stellung für das Wiedereinkuppeln bleiben.
Die Größe und Zahl der Plattenverbindungsvorrichtungen, die benötigt werden, um einen bestimmten
Gegenstand in irgendeiner Stellung zu halten, hängt von den Umständen abä Als Faustregel
gilt, daß mindestens 25,8 cm2 druckempfindlicher Klebstofffläche (d. h, auf jedem komplementären
Plattenverbindungsstück) erforderlich sind, um eine Dauerbelastung von 0,454kg zu tragen,, d.h., daß
für jedes Kilogramm Dauerlast etwa 60 cm2 erfor- so derlich sind. Der Widerstand der Haftfläche oder
Haftverbindung gegen schnell zur Einwirkung kommende Beanspruchungen, wie sie beispielsweise beim
Öffnen einer Tafel oder einer Tür auftreten, ist für gewöhnlich mindestens lOOmal, manchmal sogar as
mindestens 300mal oder noch größer als der Widerstand gegen eine Dauerbelastung. Der Widerstand
der Kupplungsflächen gegen Trennen unter hohen kurzzeitigen Beanspruchungen und langen Beanspruchungen
kann weitgehend geändert werden, was von dem Profil der Oberfläche und von dem verwendeten
Ausführungsmaterial abhängt. Obwohl einige Kupplungsflächen den stärkeren kurzzeitigen Beanspruchungen
besser widerstehen als langen Beanspruchungen, ist das Verhältnis zwischen ihnen für gewöhn·^
Hch viel kleiner als bei den druckempfindlichen Oberflächen. Die Gesamtkräfte, die erforderlich sind,
um eine Trennung der Kupplungsflächen und der Haftflächen einer jeweiligen Plattenverbindung zu
bewirken, können durch die Relativabmessungen der beiden Oberflächen geändert werden. Einen zufriedenstellenden
Sicherheitsfaktor gibt das Verhältnis von 2:1 der gesamten Kraft, die erforderlich ist, um
die druckempfindliche Fläche abzuheben, zu der Kraft, die erforderlich ist, um bei Einwirkung einer
kurzzeitigen oder schnellen Belastung die Kupplungsflächen voneinander zu trennen.
Claims (2)
1. Plattenverbindung, bestehend aus zwei verhältnismäßig steifen Platten, die an ihren Breitflächen
durch eine Vielzahl von an den Platten befestigten, flexiblen und zueinander komplementären
Kupplungsteilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rückseiten
der Platten (1, 14) eine Schwammschicht i (S) befestigt ist, die bis zu 6 mm dick ist, an wel- "
eher eine Klebstoffschicht (3) zur Anbringung der Plattenverbindung an einer Unterlage befestigt istj wobei die Kombination der physikalichen
Eigenschaften der Kupplungs- und Klebeflächen so abgestimmt ist, daß der Gesamtwiderstand
gegen eine Trennungskraft, die jede Klebefläche von der Unterlage trennen will, wesentlich
größer ist, als die Widerstandskraft gegen Trennung
der Plattenverbindung an der Kupplungsstelle.
2. Plattenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht
druckempfindlich ist und mit einer abnehmbaren Abdeckschicht (6) versehen ist.
"Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US526628A US3353663A (en) | 1966-02-10 | 1966-02-10 | Adherent fasteners |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575199B1 true DE1575199B1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=24098101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575199 Pending DE1575199B1 (de) | 1966-02-10 | 1967-02-09 | Plattenverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3353663A (de) |
DE (1) | DE1575199B1 (de) |
FR (1) | FR1513722A (de) |
GB (1) | GB1181022A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640633A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Rosenkranz Peter Leo | Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür |
DE102007012433A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Festlegesystem |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4933167U (de) * | 1972-06-27 | 1974-03-23 | ||
JPS4967749A (de) * | 1972-10-27 | 1974-07-01 | ||
US4050365A (en) * | 1976-07-15 | 1977-09-27 | Ever-Wear Products, Inc. | Air distribution assembly |
US4290174A (en) * | 1976-08-13 | 1981-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Separable fastener and article for making same |
JPS60843B2 (ja) * | 1979-04-05 | 1985-01-10 | ワイケイケイ株式会社 | ベルベツト式フアスナ−用テ−プ |
US4216257A (en) * | 1979-04-20 | 1980-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material for forming flexible backed fasteners |
US4279341A (en) * | 1979-10-15 | 1981-07-21 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener strip |
DE3230956C2 (de) * | 1982-08-20 | 1985-10-03 | Velcro Industries B.V., Amsterdam | Verfahren und vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Flächenreißverschluß versehenen Streifens für Schuhverschlüsse |
US4531634A (en) * | 1983-12-27 | 1985-07-30 | Jung Chi Lai | Instant VELCRO assembly |
EP0324765B1 (de) * | 1986-09-30 | 1992-02-19 | GRAM, Jes Tougaard | Ordner |
US4776068A (en) * | 1986-10-20 | 1988-10-11 | Velcro Industries B. V. | Quiet touch fastener material |
US4755141A (en) * | 1987-06-25 | 1988-07-05 | Toho Kako Co., Inc. | Toy for simulating the sound and feel of cutting food |
US5679302A (en) * | 1990-09-21 | 1997-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making a mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
US5077870A (en) | 1990-09-21 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
US5360270A (en) * | 1992-04-28 | 1994-11-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reusable security enclosure |
US5201101A (en) * | 1992-04-28 | 1993-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method |
DE69429366T2 (de) * | 1993-04-16 | 2002-08-22 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Anordnung zur Speicherung/Abgabe von Haftverschlussmaterial |
US5364367A (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cannula anchor |
US5691027A (en) * | 1993-07-27 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener with a dual purpose cover sheet |
US5691026A (en) * | 1993-07-27 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener member with a dual purpose cover sheet |
WO1995003723A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener member with a dual purpose cover sheet |
US5382462A (en) * | 1993-07-28 | 1995-01-17 | Tac-Fast Systems Sa | Carpet tape |
US5723195A (en) * | 1993-09-21 | 1998-03-03 | Pacione; Joseph Rocco | Carpet and underpad attachment system |
US5607345A (en) * | 1994-01-13 | 1997-03-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrading apparatus |
US5505747A (en) * | 1994-01-13 | 1996-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making an abrasive article |
US5785784A (en) * | 1994-01-13 | 1998-07-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles method of making same and abrading apparatus |
TW317223U (en) | 1994-01-13 | 1997-10-01 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive article |
US5634245A (en) * | 1995-07-14 | 1997-06-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Structured surface fastener |
JP3423545B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2003-07-07 | ワイケイケイ株式会社 | 面ファスナーおよびその面ファスナーを用いた紙おむつ |
US6419668B2 (en) | 1996-09-30 | 2002-07-16 | Ykk Corporation | Surface fastener and paper diaper using the surface fastener |
US5980230A (en) * | 1997-04-11 | 1999-11-09 | Velcro Industries B.V. | Forming fastener products |
US5945131A (en) * | 1997-04-16 | 1999-08-31 | Velcro Industries B.V. | Continuous molding of fastener products and the like and products produced thereby |
US6076238A (en) * | 1999-04-13 | 2000-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Mechanical fastener |
FR2794948B1 (fr) * | 1999-06-15 | 2002-03-08 | Tape Ind | Assemblage d'attache mecanique |
AU2001245717A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-24 | Velcro Industries B.V. | Folded fastener products |
US20030070391A1 (en) * | 2000-04-26 | 2003-04-17 | Tachauer Ernesto S. | Fastening with wide fastening membrane |
US8097310B2 (en) | 2003-02-07 | 2012-01-17 | 3M Innovative Properties Company | Firestop article with attachment surface |
US7132144B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-11-07 | Velcro Industries B.V. | Fastener tapes |
FR2853024B1 (fr) * | 2003-03-26 | 2006-08-04 | Eads Launch Vehicles | Dispositif de fixation d'un equipement et/ou d'une charge utile susceptibles d'etre soumis a une ambiance vibratoire |
DE102004021423A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers |
US8875356B2 (en) | 2011-10-06 | 2014-11-04 | Intercontinental Great Brands Llc | Mechanical and adhesive based reclosable fasteners |
US20140259555A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | M. Coleman Horn | Hook-and-loop fastening system |
EP3271167B1 (de) | 2015-03-18 | 2021-08-18 | 3M Innovative Properties Company | Montagesystem |
KR20170131582A (ko) | 2015-03-27 | 2017-11-29 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 캔버스 장착 장치 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2499898A (en) * | 1946-12-23 | 1950-03-07 | Albert F Anderson | Clasp |
DE901041C (de) * | 1951-03-15 | 1954-01-07 | Walther Kadelbach Dipl Ing | UEberlappter Reissverschluss |
CH295638A (fr) * | 1951-10-22 | 1954-01-15 | Velcro Sa Soulie | Dispositif d'accrochage. |
FR1239518A (fr) * | 1958-10-21 | 1960-08-26 | United Carr Fastener Corp | Agrafes perfectionnées et appareil et procédé pour leur fixation sur un support |
DE1829707U (de) * | 1961-02-09 | 1961-04-20 | Prym Werke William | Druckknopfanordnung. |
DE1107029B (de) * | 1957-06-15 | 1961-05-18 | Raymond Druckknopf Und Metallw | Klammer zur Befestigung eines plattenfoermigen Belages an einer Unterlage |
US3147528A (en) * | 1961-11-14 | 1964-09-08 | Velcro Sa Soulie | Separable fastener element |
US3176364A (en) * | 1959-10-06 | 1965-04-06 | Dritz Arthur | Separable fastener |
US3192589A (en) * | 1960-07-18 | 1965-07-06 | Raymond C Pearson | Separable fastener |
DE1475073A1 (de) * | 1963-10-07 | 1969-02-20 | Minnesota Mining & Mfg | Haft- und Kupplungsbelag |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684776A (en) * | 1951-03-08 | 1954-07-27 | Ida Hill | Strip-mounted fasteners with colored heads |
US2982595A (en) * | 1959-05-14 | 1961-05-02 | United Shoe Machinery Corp | Fastener inserting tools |
-
1966
- 1966-02-10 US US526628A patent/US3353663A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-09 DE DE19671575199 patent/DE1575199B1/de active Pending
- 1967-02-09 GB GB6336/67A patent/GB1181022A/en not_active Expired
- 1967-02-09 FR FR94247A patent/FR1513722A/fr not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2499898A (en) * | 1946-12-23 | 1950-03-07 | Albert F Anderson | Clasp |
DE901041C (de) * | 1951-03-15 | 1954-01-07 | Walther Kadelbach Dipl Ing | UEberlappter Reissverschluss |
CH295638A (fr) * | 1951-10-22 | 1954-01-15 | Velcro Sa Soulie | Dispositif d'accrochage. |
DE1107029B (de) * | 1957-06-15 | 1961-05-18 | Raymond Druckknopf Und Metallw | Klammer zur Befestigung eines plattenfoermigen Belages an einer Unterlage |
FR1239518A (fr) * | 1958-10-21 | 1960-08-26 | United Carr Fastener Corp | Agrafes perfectionnées et appareil et procédé pour leur fixation sur un support |
US3176364A (en) * | 1959-10-06 | 1965-04-06 | Dritz Arthur | Separable fastener |
US3192589A (en) * | 1960-07-18 | 1965-07-06 | Raymond C Pearson | Separable fastener |
DE1829707U (de) * | 1961-02-09 | 1961-04-20 | Prym Werke William | Druckknopfanordnung. |
US3147528A (en) * | 1961-11-14 | 1964-09-08 | Velcro Sa Soulie | Separable fastener element |
DE1475073A1 (de) * | 1963-10-07 | 1969-02-20 | Minnesota Mining & Mfg | Haft- und Kupplungsbelag |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640633A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Rosenkranz Peter Leo | Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür |
DE102007012433A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Festlegesystem |
US8425998B2 (en) | 2007-03-15 | 2013-04-23 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Fixing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1181022A (en) | 1970-02-11 |
FR1513722A (fr) | 1968-02-16 |
US3353663A (en) | 1967-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575199B1 (de) | Plattenverbindung | |
DE3801059C2 (de) | Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien | |
DE102016007217B4 (de) | Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2353133A1 (de) | Friktionsscheibe | |
DE102011108726A1 (de) | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden | |
DE3333953A1 (de) | Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband | |
DE1575199C (de) | Plattenverbindung | |
DE69910446T2 (de) | Verfahren zur entfernung von provisorischem klebeband von einem laminataufbau mit einer abdeckfolie | |
DE102004054846A1 (de) | Doppelseitiger Klebestrip mit hoher Tragkraft | |
DE202014003326U1 (de) | Treppenförmige Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) | |
WO2023066429A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum schutz eines körperteils und vorrichtung | |
DE8512757U1 (de) | Verbundplatte, insbesondere Dämpfungsplatte für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
DE2911459A1 (de) | Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl. | |
DE19700371C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Preßpolsters | |
EP0005161B1 (de) | Befestigung eines Schleifblattes an einem Schleifteller | |
EP1105838A1 (de) | Trägerelement für einen ic-baustein | |
DE10006392B4 (de) | Bremsbelag mit rückseitigem Dämpfungsmittel | |
DE102014118638B3 (de) | Lauf- und Schutzsohle zum Wechseln | |
DE102023205097B3 (de) | Scheibenstruktur für einen bremsbelag und bremsbelag | |
DE102004001780B3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte, Einbaugerät zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Arbeitsplatte und Kombination aus einem Einbaugerät und einer Arbeitsplatte mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Einbaugeräts | |
AT293244B (de) | Skistahlkanten | |
AT401748B (de) | Vorrichtung für die herstellung von plattenartigen gegenständen mit einer oberflächenbeschichtung und einer plattenrandumleimung | |
DE202007018743U1 (de) | Abdeckfolie für einen C-Bogen | |
CH667040A5 (en) | Self-adhesive plastics panels for covering walls - have layer of soft plastics foam bonded to layer of rigid plastics foam | |
AT339054B (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer abziehbaren schutzfolie versehenen schichtpressstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |