DE1572169A1 - Vewendung von polymeren Verbindungen,die Phosphoniumsalzgruppen enthalten,als Beizmittel in der Photographie - Google Patents
Vewendung von polymeren Verbindungen,die Phosphoniumsalzgruppen enthalten,als Beizmittel in der PhotographieInfo
- Publication number
- DE1572169A1 DE1572169A1 DE19661572169 DE1572169A DE1572169A1 DE 1572169 A1 DE1572169 A1 DE 1572169A1 DE 19661572169 DE19661572169 DE 19661572169 DE 1572169 A DE1572169 A DE 1572169A DE 1572169 A1 DE1572169 A1 DE 1572169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inspected
- photography
- polymeric compounds
- mordants
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 16
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 title description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000130764 Tinea Species 0.000 claims 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 4
- -1 silver halides Chemical class 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N bis(chloromethyl) ether Chemical compound ClCOCCl HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- KTRGHLZBDIJZLQ-UHFFFAOYSA-N elatine Natural products CCN1CC2(CCC(OC)C34C2C(OC)C5(OCOC56CC(OC)C7CC3(O)C6C7OC)C14)OC(=O)c8ccccc8N9C(=O)CC(C)C9=O KTRGHLZBDIJZLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O hydrazinium(1+) Chemical compound [NH3+]N OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N methylphosphine Chemical compound PC SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/22—Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/25—Dye-imbibition processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/40—Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1488—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/835—Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/142—Dye mordant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Societa per Azioni Ferrania, Mailand, Italien
Verwendung von polymeren Verbindungen, die Phosphoniumsalzgruppen
enthalten, ala Beizmittel in der Photographie
Die Erfindung betrifft die Verwendung von polymeren Verbindungen, die wiederkehrende quaternäre
Phosphoniumeinheiten enthalten, in der Photographie
als Beizen für saure Farbstoffe.
Bei bestimmten farbphotographisohen Verfahren
ist es bekanntlich erforderlich, daß in mindestens einer Schicht des photographisohen Material»,
wie z.B. in den Filterschiohten oder in der Antiliohthof-Rückseitenschicht,
wasserlösliche saure Farbstoffe enthalten sind. Hauptsächlich werden Bolche Farbstoff·
jedoch beim sogenannten "Tränkdruck"- oder. FarbetofX-übertragungsverfahren
(soaking printing) verwendet, wobei die Farbstoffe von einer Reliefmatrise (Übertragungsschicht)
aus gehärteter Gelatine auf eine Empfangsschioht übertragen werden. In allen diesen
β uta !■■
Fällen ist es erforderlich, da* i» 4*T W*ff**4*f*
schicht, in die der saure Farbrtof* einerlei**41·*·,
übertragen wird, eine Substans vorhanden lit· dty·
den Farbstoff fixiert und ihn an einem-Herausdiffundieren aus dem für ihn bestimmten Bereich hindert.
Diese Substanzen werden gewöhnlich als "BeismitteX"
bezeichnet«
Unter den Substanzen, die normalerweise für diese Zwecke verwendet werden, befinden sich
lineare Polymerisate, die quaternär· Ammoniumgruppen enthalten (USA-Patentschrift 2 548 564), Guanylhydrazone, die sich von Polymerisaten ableiten, die Carbonyl gruppen enthalten (USA-Patentschrift 2 945 006),
Reaktionsprodukte aus Polyvinylsulfonaten und Pyridin
oder unterschiedlich substituierten Aeinopyridinen (USA-Patentschrift 2 768 078), owie Polymerisate,
die Hydraziniumealzgrupplerucgtin enthalten (italienische Patentschrift 657 846)·
Es wurde nun gefunden, daß Polymerisate, die wiederkehrende quaternäre Phosphoniumgruppierungen
enthalten, durch eine bemerkenswerte Aktivität bei der Fixierung von sauren Farbstoffen gekennzeichnet
sind. Diese Eigenschaft aaoht diese Substansen beson-'
ders brauchbar in der Photographic, insbesondere in ,
den JLn-biliohthofechiohiVin, den Pil* er schichten, den
BAD
S 1122
"X-
Iwisohensohiohten, die Mur Terhtiidtrung der Diffusion
4er iarbetoffe au*>ln*r Bohloht In eine andere- be-■^^ka^ «lndt un4 b*i den Verfaaren d«r Farbpboto-
|r*pnl», btt dentn «in Farbitoff ron einer mit den
■ toff Upräiillfcrttn, gtblrtften öila^tinerelief-
der eogenannten Überkraeiingieohioht, auf
«ill· «ogenannt· Jepfanfiiohioht übertragen wird» die
•in BelEMittel in »elatine oder andere hydrophile
Kolloide etnrerleibt enthält wA dl· auOerdea gegebenenfalle lilberhaloitnide enthalten kann·
Bei dieten Anwendungen 'gestattet die Sigeneohaft der quaternär· ^hoephoniuaaalxgruppen ent-
haltenden Polymerisate, dl· sauren Farbstoffe eu
fixieren und ihre Wanderung - sowohl in seitlicher BlohtUQg in der gleichen Sohleht als anloh aus der
•inen Sohioht in eine andere - su rerhindern, die
Srslelung τοη Farbbildern mit hoher Auflösung ·
«Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Terwendung τοη polymeren Produkten, die vollständig oder teilweise aus Monomereinheiten bestehen, die irgendwo einen Rest der allgemeinen Formel
enthalten oder die der allgemeinen Formel
$ - OH2 - OH2
009811/1246
- 4 - S 1122
entsprechen, worin R1, R2 und R, einzeln genommen
gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen
bedeuten oder jeweils zwei dieser Substituenten R, , R2 und R, zusammen mit dem Phosphoratom
einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring bilden und X"" ein Anion einer Mineralsäure, wie z.B.
einer Halogenwasserstoffsäure, einer Alkansulfonsäure,
wie z.B. Me1»hansulf onsäure, einer Arylsulfonsäure,
wie z.B. Benzolsulfonsäure, oder einer Carbonsäure
mit 2-20 Kohlenstoffatomen, usw., ist; in der Photographie als Beizmittel für saure Farbstoffe.
Diese Produkte können nach bekannten Verfahren entweder direkt oder durch nachfolgenden
Anionenaustausch hergestellt werden.
Unter den verschiedenen bekannten Verfahren sind das Verfahren der britischen Patentschrift
898 759, bei dem ein sekundäres Phosphin mit einem Vinylderivat in Gegenwart eines freie Radikale liefernden
Initiators umgesetzt wird, das Verfahren der USA-Patentschrift 3 068 214, bei dem trisubstituierte
Phosphine mit Mischpolymerisaten aus Halogenalkylstyrolen
und Acrylamiden umgesetzt werden, das Verfahren der USA-Patentschrift 3 065 272, bei dem vinylaromatisch^
Monomere, die quaternäre Phosphoniumgruppierungen enthalten, in Gegenwart von freie Radikale
liefernden 009811/1246
- 5 - S 1122
liefernden Initiatoren polymerisiert werden, das im Journ. Polym. Sei. jij), 379-387 (1962) beschriebene
Verfahren, bei dem Triphenylphosphin in Gegenwart
von AlOl, mit Chlormethylierungsprodukten von unlöslichen
Styrolmisohpolymerisaten umgesetzt wird, und schließlich das Verfahren der USA-Patentschrift
3 125 555 zu nennen, bei dem Halogenwasserstoffsäurevinylester
mit Trialkylphosphinen umgesetzt und die erhaltenen Produkte polymerisiert werden. Es ist
weiterhin hinzuweisen auf das von dieser Seite vorgeschlagene Verfahren, bei dem trisubstituierte Phosphine
mit Polymerisaten, die wiederkehrende 1,2-Epoxygruppen
enthalten, quaternisiert werden (vgl· deutsche Patentschrift ..............(Patentanmeldung .........
........ uns.Akte: S 1121) .
Die quaternären Phosphoniumgruppierungen
brauchen natürlich nicht unbedingt die einzigen aktiven Gruppen in der Polymerisatkette zu sein; die Polymerisate
kennen vielmehr zusätzliche Gruppen enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumgruppen usw..
Die Molekulargewichte der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Verbindungen sowie die verwendeten
Gewichtsmengen können innerhalb breiter Grenzen variiert werden, in Abhängigkeit von dem
jeweiligen Anwendungszweck.
Bie
009811/1246
- 6 - 8 1ΐ2ί
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung
der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
Zu einer Lösung von 41,2 g niedermolekularem Polystyrol in 100 ecm Monochlormethyläther und
120 cclQ Methylenchlorid, die sich in einem mit Rührer,
Kühler und CaClp-Rohr versehenen Kolben befindet,
werden 8 g wasserfreies ZnCIp gegeben.
Die exotherme Umsetzung führt zu einer geringen Temperaturerhöhung. Nach 2 Stunden ist die
Temperatur jedoch wieder auf Raumtemperatur gesunken. Nach 12-stündiger Umsetzung werden 160 ecm eines
Gemisches aus 1 Teil Wasser und 3 Teilen Dioxan zugegeben und die erhaltziien beiden Phasen getrennt. Die
obere Phase wird zur Ausfällung des Chlormethylpolystyrols in Methanol eingegossen.
Der erhaltene weiße Niederschlag wird nach dem Waschen mit Wasser, bis sich im Waschwasser
keine Cl~*-Ionen mehr feststellen lassen, an der Luft
getrocknet und hat einen Chlorgehalt von 12,3 $>«
10 g des auf diese Weise hergestellten Chlörmethylpolystyrols werden in 50 ecm Benzylalkohol
gelöst. Die Lösung wird mit 10 ecm Tmthylphosphin
(Kp.l27-i3O°C
009811/1246 bad original
S 1122
(Kp. 127-13O0O, hergestellt aus Magnesiumäthylbromid
und Phoephortrichlorid nach dem Verfahren
von Ber. ,2,2,161) versetzt und das Gemisch bei 650C
gehalten. Nach 15 Stunden wird die erhaltene Lösung zwecke Ausfällung des gewünschten Produktes in eine
Mischung aus Diäthylöther und Aceton eingegossen. Ss wird eine Verbindung in Form eines weißen Pulvers
erhalten, das im Vakuum getrocknet wird. Ausbeute 11 g Ol*"-Gehalt 7,3 5^· 100 g Produkt enthalten etwa 56 g
Einheiten der Formel
CH
2 -
GH
-H-
CH,
-V5
Das Produkt*ist in Alkohol, Wasser, Wasser-Aceton,
Wasser-Dioxan usw. löslich. Wenn die Umsetzung in
einen wäßrigen Lösungsmittel durchgeführt wird, treten leichter Hebenreaktionen auf, und die Quaternieierungsreaktion
ist weniger vollständig.
10 g des wie in Beispiel 1 hergestellten Chlormethylpolyetyrols werden in 50 ecm destilliertem
Benzylalkohol gelöst, wonach 2,4 ecm frisch destillier-
009811/1246
tes
tee Triäthylamin (75 # der zur vollständigen Quaternieierung
erforderlichen theoretiechen Menge) zugegeben werden und auf 65 0C erhitzt wird.
Nach 15 Stunden wird die erhaltene lösung abgekühlt und das Polymerisat durch Ausfällen in
Diäthyläther isoliert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 11 g. Ol"-Gehalt ■ 4,8 $>. 100 g Produkt
enthalten etwa 34-15 g Einheiten der Formel
OH,
OH
'2H5
01"
10 g dee auf diese Weise hergestellten quaternären Ammoniumpartialsalzeβ werden in 50 ecm destilliertem
Benzylalkohol gelöst. Sie Lösung wird mit 10 ecm destilliertem
Triäthylphosphin versetzt und das Gemisch 16 Stunden bei 650C gehalten.
Schließlich wird die Lösung in Diäthyläther eingegossen. Das in Form eines weißen Pulvers
ausgefällte Polymerisat wird abfiltriert und im Vakuu»
getrocknet. Ausbeute 10,5 g. Cl~~Grehalt 6,5 #.
10 g des wie in Beispiel 1 hergestellten Chlormethylpolystyrols werden in 50 ecm destilliertem
ORIGINAL INSPECTED
0098.11/1246
Toluol gelöst. Die Lösung wird mit 15 g Triphenylphosphin
versetzt und auf 8O0O erhitzt. Nach einigen
wenigen Stunden wird das Produkt, das eich während der Reaktion abgeschieden hat, durch Zugabe von 25 ecm
Aethanol erneut in Lösung gebracht und das Erhitzen auf 80 G insgesamt 25 Stunden fortgesetzt. Schließlich
wird das Eeaktionsgemisoh abgekühlt, in geeigneter Weise mit Aethanol verdünnt und das Polymerisat
durch Eingfeßen in 1000 ocm Diethylether ausgefällt.
Das auf diese Weise isolierte Polymerisat wird mehrere Haie mit Aether gewaschen und schließlich bei Baumtemperatur
unter Vakuum getrocknet. Auebeute 17 g. Ol~-Gehalt 5,1 #. 100 g Produkt enthalten etwa 59 g
Einheiten der Formel
OH2, OH
HS
°6H5
öl"
Zu 375 g einer normalen photographiaehtn
Poaitiv-Bmulsion werden 105 ocm einer 5 jiigen Ȋflrigen
Lösung des in Beispiel X beschriebenen Baiaeittels
gegeben. Der pH-Wert dta Ge*iaohea wird auf
4,3 - 4,4 eingestellt,.und ta warden 10 com ·1η·τ
ORIGINAL INSPECTEO
009811/1248
4 ^igen Formaldehydlösung zugegeben. j
Das Gemisch wird dann auf eine»
loeeacetatträger in einer Schichtdicke aufgetragen,
daß ein trockener Film mit einer Dicke von erhalten wird.
Nach einigen wenigen Tagen Alterung bei Raumtemperatur wird auf dem auf diese Weis· hergestellten
photοgraphischen Material ein Farbbild
durch Übertragung eines Farbstoffs von einer Reliefmatrize
hergestellt, die durch Gerbentwicklung mit Pyrogallol und nachfolgende Entfernung der nicht
gehärteten Teile mit heißem Wasser erhalten worden ist.
Die Matrize wird mit einer mit Essigsäure angesäuerten wäSrigen Lösung eines sauren
Purpurfarbstoffs getränkt und mit dem obigen Material, das in Wasser von 40°0 eingetaucht worden ist, in
Berührung gebracht.
Nach etwa 1 Hinute ist der Farbstoff vollständig übertragen. Es wird ein Bild mit hoher
Auflösung erhalten, und es läßt sich keine Verunreinigung der Matrize feststellen.
ι
Beispiel 5
Zu einer löeung von 20 g einer photogräphischen
Gelatine in 350 ecm Wasser, die mit
•:· ORIGINAL INSPECTED ^
einer 00S811/124« " "
S 1122
einer geeigneten Menge Baponin und Glycerin versetet worden ist, werden 118 ecm einer 5 #Lgen wäßrigen Lösung des nach Beispiel 2 hergestellten Beie-
■ ■ ■' · *
Mittel· gegeben.
Mittel· gegeben.
Der pH-Wert wird dann auf etwa 4,5 eingestellt, wonach 6,0 «om einer 4 jtigen Formaldehydlösung Bugegeben werden.
,1 ·
Die auf diese Weise erhaltene Lösung
wird in dünner Schicht auf einen Celluloseacetatträger aufgebracht.
* Bei der Herstellung eines Farbbildabzugs Bit Hilfe Ton drei* Reliefmatrizen, die mit einem
gelben, purpurfarbenen bsw. blaugrünen Farbstoff gesättigt sind, wird ein Farbbild mit noher Auflösung erhalten.
Beispiel 6
t*
5 g Gelatine werden in 450 ecm Wasser gelöst. Vaoh Zugabe der geeigneten Menge Saponin
und Glycerin werden 26,5 com einer 5 T&gen wäßrigen
Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Beizmittele Bugegeben. Der pH-Wert wird auf 4,2 - 4,3 eingestellt,
und es werden 7,5 ecm einer wäßrigen Foraaldehydlösung «ugegeben.
Sie
ORFGlNAL INSPECTED
009811/1248
Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird dann in dünner Schicht auf eine Schicht einer
lichtempfindlichen Silberhalogenid-Gelatine-Positivemulsion aufgebracht.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist nach Belichten, Entwickeln und Fixieren als
Färbstoffempfangsfilm brauchbar. Von photographischen
Standpunkt aus gesehen hat das Produkt gute sensitometrisch« Eigenschaften.
Zu einer wäßrigen Lösung von Gelatine und O.I.-Säuregelb (CI. 19 UO) ι
HOO N /~~\SO-Na
• Il ' * >
3 Vn.ν
wird langsam und unter gutem Rühren eine Lösung des
Produktes von Beispiel 2 und der geeigneten Menge Chromalaun gegeben.
Die erhaltene Lösung wird dann in einem Dreifarbenphotographie-Material als Gelbfilter unter
üblicher Anordnung der einzelnen Schichten verwendet,
wobei im Komplementärlicht eine Dichte von 1,5 erhalten wird.
Das 009811/1246
1122
Das Beizmittel hindert den gelben Farbstoff an einer Diffusion in die Schichten, mit denen
er in Berührung kommt.
Patentanaprüqhe
ORIGINAL INSPECTED
009811/1246
Claims (1)
1. Photographieohee Material, da* einen
Schichtträger und mindestens eine Schicht tinea hydrophilen kolloidalen Bindemittels enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß als Beizmittel für saure farbstoffe polymere Produkte verwendet werdenr die ganz
oder teilweise aus Monomereinheiten "bestehen, die irgendwo einen Best der allgemeinen formel
enthalten oder der allgemeinen formel
P _ OH2 _ OH
enttprethen, worin R,, R2 und H, einzeln genommen
gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen bedeuten oder jeweils zwei dieser /
Substituenten H1, B2 und R, zusammen mit dem Phosphor-
atom
008811/124 e^
INSPECTED
' . ; r atom ,«inen heteroeyoliechen TVcaf- oder Sechsring
If. ; bilden und I~ «in Aftloa einer Mineraleäure, wie
. " einer Halogenwasserstoffsäure, einer Alkaneulfon-
»äure, wie Methea»ulfoaeture, einer Aryleulfoneäure, wie BensoleTilfonsätire, e&mr einer Carbon-, eäture mit e,- 20 Kohlenstoffat«eien, uew., ist.
2· Photographieche Slider, dadurch gekfnnBeiohnet, dafl «ie unter Yerwendung eines photo·
graphieohen Materials nach Anepruoh 1 erhalten
; worden sind.
S 1122
Dr.ü/Br.
ORIGINAL INSPECTED
009811/1246
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1633465 | 1965-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572169A1 true DE1572169A1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=11148814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661572169 Pending DE1572169A1 (de) | 1965-04-23 | 1966-04-13 | Vewendung von polymeren Verbindungen,die Phosphoniumsalzgruppen enthalten,als Beizmittel in der Photographie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547649A (de) |
BE (1) | BE678672A (de) |
DE (1) | DE1572169A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3772982D1 (de) * | 1987-06-16 | 1991-10-17 | Agfa Gevaert Nv | Photographisches element enthaltend ein polymeres phosphoniumbeizmittel. |
EP0306564B1 (de) * | 1987-09-11 | 1992-04-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Polymerisches Phosphoniumbeizmittel und photographisches Element, das dieses enthält |
US5354813A (en) * | 1993-03-12 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymeric mordants for dyes and the like |
US5403955A (en) * | 1994-04-28 | 1995-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mordants for ink-jet receptors and the like |
US6211304B1 (en) | 1995-02-23 | 2001-04-03 | 3M Innovative Properties Company | Mordants for ink-jet receptors and the like |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548564A (en) * | 1946-12-31 | 1951-04-10 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide element with mordanted dye layer |
US3068214A (en) * | 1959-12-01 | 1962-12-11 | American Cyanamid Co | Quaternary phosphonium salts of halogen substituted vinyl aromatic acrylamide copolymers |
BE634515A (de) * | 1962-07-19 | |||
US3429839A (en) * | 1965-04-23 | 1969-02-25 | Ferrania Spa | Epoxy polymer derived polymers containing quaternary phosphonium groups |
-
1966
- 1966-03-29 US US538214A patent/US3547649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-30 BE BE678672D patent/BE678672A/xx unknown
- 1966-04-13 DE DE19661572169 patent/DE1572169A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE678672A (de) | 1966-09-01 |
US3547649A (en) | 1970-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932376C2 (de) | Lichtempfindliche Polyvinylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Siebdruck | |
DE2445782A1 (de) | Photographisches material mit einer beizmittelschicht | |
DE2551786B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1547679A1 (de) | Verwendung von Mischpolymerisaten zur Herstellung photographischer Schichten | |
DE2020939C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2200063A1 (de) | Polymere Beizmittel | |
DE2602150A1 (de) | Verfahren zum haerten von photographischen proteinhaltigen schichten | |
DE1645340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen,die Phosphoniumgruppen enthalten | |
DE1572169A1 (de) | Vewendung von polymeren Verbindungen,die Phosphoniumsalzgruppen enthalten,als Beizmittel in der Photographie | |
DE1145014B (de) | Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material | |
DE2844314A1 (de) | Lichtempfindliches material fuer die herstellung von korrekturabzuegen und probedrucken | |
DE2058345A1 (de) | Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE1643765A1 (de) | Strahlungsempfindliches Material | |
DE2426177C2 (de) | ||
DE68915656T2 (de) | Magenta-Filter für Filterreihen. | |
EP0015880B1 (de) | Empfangselemente mit Gelatinepfropfpolymeren als Farbstoffbeizmittel und diese Empfangselemente enthaltendes photographisches Material | |
DE69208278T2 (de) | Sulfonierte Xanthenfarbstoffe | |
DE1447680C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit biegsamem Schichtträger | |
DE3045447C2 (de) | ||
DE2259871A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen fotografischen aufzeichnungsmaterials | |
DE1173338B (de) | Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren | |
DE3335160A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2222925A1 (de) | Polymere verbindungen mit ammoniumalkylenguanylhydrazongruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in photographischen materialien | |
DE1547678A1 (de) | Verwendung von hydrophilen Polymeren bei der Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen |