DE1572099C3 - Fotografische, gelatinehaltige Mischung - Google Patents
Fotografische, gelatinehaltige MischungInfo
- Publication number
- DE1572099C3 DE1572099C3 DE19671572099 DE1572099A DE1572099C3 DE 1572099 C3 DE1572099 C3 DE 1572099C3 DE 19671572099 DE19671572099 DE 19671572099 DE 1572099 A DE1572099 A DE 1572099A DE 1572099 C3 DE1572099 C3 DE 1572099C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photographic
- foam
- emulsion
- compound
- gelatin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 title claims description 19
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 title claims description 19
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 title claims description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 title claims description 19
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 title claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 23
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 9
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 9
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 9
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- RZUQNRPZRYSLFV-UHFFFAOYSA-M CC(C)CCCCCCCCCCCCCCOC(C(CC([O-])=O)S(O)(=O)=O)=O.[Na+] Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCOC(C(CC([O-])=O)S(O)(=O)=O)=O.[Na+] RZUQNRPZRYSLFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
HOCH2CHCH2O-(CnH2nO)-CH2CHCH2OH
OH OH
enthält, worin η 3 oder 4 und m mindestens 5
bedeutet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fotografische, wäßrige, gelatinehaltige Mischung, insbesondere Silberhalogenidemulsion,
mit einer nichtionischen Polyalkylenoxydverbindung mit endständigen Hydroxylgruppen.
Bei der Herstellung von lichtempfindlichen, silberhalogenidhaltigen
fotografischen Materialien ist die Handhabung einer gelatinehaltigen flüssigen Mischung,
z. B. als Silberhalogenidemulsion oder auch nur als einfache Gelatinelösung, eine sehr übliche Arbeit. Eine
solche gelatinehaltige Mischung neigt sehr zum Schäumen, was oft ernste Probleme aufwirft. Beispielsweise
werden die Komponenten der Emulsion nicht vollständig gelöst oder einheitlich dispergiert infolge
des sich bildenden Schaums. Weiterhin finden bei der Bildung des Silberhalogenides durch Zugabe eines
Halogenides und eines gelösten Silbersalzes zu einer wäßrigen Gelatinelösung infolge des Schaumes auf der
Flüssigkeitsoberfläche unerwünschte Nebenreaktionen statt, die zur Folge haben, daß zu grobe Silberhalogenidkörner
gebildet werden, die die Ursache für unerwünschte Schleierbildung sind. Weiterhin leidet dann,
wenn ein Träger mit einer schaumhaltigen Emulsion beschichtet wird, die erhaltene Schicht unvermeidbar an
Ungleichmäßigkeit oder Kometenbildung, die die Qualität des fotografischen Produktes beeinträchtigt.
Weiterhin ist die Schaumbildung ein großes Hindernis, wenn eine größere Produktion eines lichtempfindlichen,
fotografischen Materials beabsichtigt ist. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit eines Rührers
erhöht wird, wird das Schäumen so lebhaft, daß der zu rührende Inhalt zusammen mit dem Schaum aus dem
Gefäß überfließt. Außerdem verschwindet ein einmal gebildeter Schaum nicht in kurzer Zeit. Deshalb ist es
visuell schwierig festzustellen, ob die Emulsionskomponenten (z. B. Gelatine und Silberhalogenid) gelöst bzw.
dispergiert worden sind. Weiterhin ist es erforderlich, daß die eingesetzte Apparatur genügend zusätzlichen
Raum aufweist entsprechend der voraussichtlichen Menge des sich bildenden Schaums. Dementsprechend
muß sie in unwirtschaftlicher Weise in vergrößertem Ausmaß eingesetzt werden.
Um die störende Schaumbildung zu beseitigen, sind verschiedene Antischaummittel bekannt. Diese Antischaummittel
sind jedoch immer noch unbefriedigend. Beispielsweise müssen C5-C8-Alkohole wegen ihrer
ungenügenden Antischaumaktivität in großen Mengen eingesetzt werden. Außerdem ist die Verwendung
solcher Alkohole in einer Foto-Filmfabrik sehr gefährlich, da die Verfahrensmaßnahmen in einer solchen
Fabrik hauptsächlich in geschlossenen Räumen durchgeführt werden und diese Alkohole verdampfbar sind.
Silikonöle sind hinsichtlich ihres Antischaumeffektes ausgezeichnet, aber bei der Beschichtung verursachen
sie Fehlstellen, was sich auf die Qualität der Produkte nachteilig auswirkt.
Aus der US-PS 22 40 472 ist die Verwendung von Di(polyalkylenglycoxy)alkanen bekannt, die sich durch
eine Symmetrie betreffend deren Alkanteile auszeichnet. Diese Verbindungen sind jedoch nicht gut löslich in
gelatinehaltigen Mischungen, insbesondere Silberhalogenidemulsionen, so daß deren praktische Anwendung
außerordentlich erschwert oder unmöglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabenstellung zugrunde, eine im wesentlichen
schaumfreie fotografische, wäßrige, gelatinehaltige Mischung anzugeben, die es ermöglicht, ein lichtempfindliches
fotografisches Material von einwandfreier Qualität auf wirksame und wirtschaftliche Weise
herzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß 0,01 bis 10 g pro Liter Mischung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
HOCH2CHCH2O-(CnH2nO)^-CH2CHCH2OH
OH
OH
verwendet werden, worin η 3 oder 4 und m mindestens 5
bedeutet.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Verbindungen können als Entschäumungs- und Antischaummittel
für irgendwelche gelatinehaltige flüssige Mischungen eingesetzt werden, die in der fotografisehen
Technik benutzt werden. Beispiele hierfür sind Silberhalogenidemulsionen und silberhalogenidfreie
Emulsionen oder Lösungen, wie sie zur Herstellung von Unter-, Zwischen-, Haft- und anderen Hilfsschichten
verwendet werden. Auch wenn nachfolgend auf Silberhalogenidemulsion Bezug genommen wird, so
bedeutet dies keine Beschränkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht nur hinsichtlich ihrer Entschäumungs- und Antischaumeigenschaften
ausgezeichnet, sondern auch hinsichtlich ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften. Dementsprechend
lassen sie auch als Begießhilfsmittel sich einsetzen, ohne die fotografischen Eigenschaften zu
beeinträchtigen. Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung in eine wäßrige Lösung gebracht wird, die ein stark
schäumendes oberflächenaktives Mittel enthält, wird nicht nur die Schaumwirkung des oberflächenaktiven
Mittels vermindert, sondern auch ein bereits gebildeter Schaum wird zerstört. Deshalb verhindern die erfindungsgemäßen
Verbindungen, wenn sie in Kombination mit Saponin oder Natriurnisoamyldodecylsulfosuccinat
verwendet werden, die störende Schaumbildung, ohne deren Benetzungseigenschaften zu beeinträchtigen,
oder sie beseitigen bereits gebildeten Schaum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im allgemeinen dadurch hergestellt werden, daß 2 Mol
eines Epichlorhydrins mit einem Mol eines Polyalkylenglykols in Gegenwart eines sauren Katalysators (z. B.
einer Lewissäure) kondensiert werden, der erhaltene
Polyoxyalkylen-bis-(3-chlor-2-oxypropyl)-äther mit Alkali epoxydiert wird und dann mit einer wäßrigen Säure
oder Alkalilösung hydrolysiert wird. Typische Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Verbin | π | m | Elementaranalyse | berechnet | H% | berechnet | OH% | berechnet | Durchschnittliches | berechnet |
dung | C°/o | 56,62 | gefunden | 9,86 | gefunden | 11,88 | Molekulargewicht | 573 | ||
gefunden | 58,44 | 9,86 | 10,04 | 11,74 | 7,88 | gefunden | 863 | |||
I | 3 | 7 | 56,41 | 53,83 | 10,15 | 10,91 | 7,69 | 5,85 | 580 | 1 164 |
II | 3 | 12 | 58,31 | 60,30 | 10,05 | 10,69 | 5,60 | 3,16 | 885 | 2151 |
III | 3 | 17 | 58,93 | 61,06 | 10,23 | 10,31 | 3,09 | 2,14 | 1210 | 3186 |
IV | 3 | 34 | 60,10 | 60,86 | 10,16 | 10,52 | 2,04 | 10,14 | 2 200 | 671 |
V | 3 | 52 | 61,21 | 63,34 | 10,36 | 10,80 | 9,98 | 5,79 | 3330 | 1176 |
VI | 4 | 7 | 60,98 | 10,65 | 5,54 | 680 | ||||
VII | 4 | 14 | 63,22 | 1230 | ||||||
40
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ihre Verbindungen entweder als solche oder in Form einer
Lösung in Wasser oder in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem niederen
Alkohol, in einer oder mehreren gewünschten Stufen der Verfahrensfolge zur Herstellung von lichtempfindlichen
silberhalogenidhaltigen fotografischen Materialien eingesetzt. Die Verbindung wird vorzugsweise vor der
Stufe zugegeben, bei der die Bildung von Schaum angenommen wird. Es steht jedoch nichts entgegen, die
Verbindung unmittelbar über einen Anteil zu sprühen, in dem sich bereits Schaum gebildet hat. Beispielsweise für
den Fall, daß eine wäßrige Gelatinelösung hergestellt werden soll, kann die Verbindung vorher in eine
gegebene Menge Wasser eingebracht werden, in der die Gelatine gelöst werden soll. Die Verbindung kann auch
zugegeben werden, während die Gelatine gerührt und gelöst wird.
Wenn die Verbindung für eine Silberhalogenidemulsion verwendet werden soll, kann sie vor, während oder
nach dem Reifeprozeß zugefügt werden. Sie kann auch zu der überstehenden Flüssigkeit gegeben werden, die
während der Fällung der lichtempfindlichen Silberhalogenidkristalle gebildet wird. Auf diese Weise kann eine
Silberhalogenidemulsion hergestellt werden, die frei von unerwünschtem Schäumen ist, und zwar ohne
nachteilige Beeinflussung der fotografischen Eigenschaften mit dem Erfolg, daß es möglich ist, ein
lichtempfindliches silberhalogenidhaltiges fotografisches Material von ausgezeichneter Qualität bei
verbesserter Wirtschaftlichkeit der Produktion herzustellen.
Um die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wird nachfolgend
über entsprechend durchgeführte Versuche berichtet:
A) Oberflächenspannungstest
Unter Verwendung von Verbindung IV und als Vergleich unter Verwendung von Polyoxypropylen-polyoxyäthylenglykol,
worin der Polyoxypropylenteil ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 aufweist
und der Polyoxy äthylenteil 20Gew.-% des gesamten Molekulargewichts ausmacht, im folgenden als GIykolderivat
bezeichnet, wurden wäßrige Lösungen mit einem Gehalt von 0,001 Gew.-%, 0,01 Gew.-°/o und
0,1 Gew.-°/o hergestellt. Von diesen Lösungen wurde die Oberflächenspannung unter Verwendung eines Du-Hoüys-Oberflächenspannungsmeßgerätes
gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Verwendetes Temperatur Oberflächenspannung (dyn/cm) Mittel (0C) 0,001 0,01 0,1
Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Verbindung | 20 | 43,4 | 37,7 | 33,8 |
IV | ||||
30 Glykolderivat | 25 | 53,6 | 47,5 | 41,1 |
Dieses Ergebnis zeigt, daß die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung in ausgezeichneter Weise die
Fähigkeit besitzt, die Oberflächenspannung herabzusetzen.
B) Schäumungstest
Die Verbindung VII und als Vergleichssubstanz das im obigen Test A) eingesetzte Glykolderivat wurden
hinsichtlich der Entschäumungs- und Antischaumwirkung untersucht.
Drei Proben von jeweils 50 ml einer 7%igen wäßrigen Gelatinelösung wurden in jeweils einen
100 ml fassenden Zylinder gegeben. In zwei Proben wurden 4 ml einer lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung der
Verbindung VII bzw. des Glykolderivats gegeben, die dritte Probe blieb ohne Zusatz. Alle Proben wurden bei
40° C gleich lang geschüttelt.
Das Schäumen wurde an Hand des Schaumvolumens gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle wiedergegeben.
Verwendetes Mittel
Schaumvolumen (ml)
nach nach
1,5 Minuten 5 Minuten
Verbindung VII | 1 | 0,5 |
Glykolderivat | 4 | 3 |
Ohne Zusatz | 32 | 27 |
Aus der obigen Tabelle ist klar ersichtlich, daß sich die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung hinsichtlich
der Antischaumwirkung . sehr vorteilhaft verhält.
Die folgenden Beispiele beschrieben gewisse Ausführungsformen auf die der Erfindungsgedanke angewandt
wurde. Die Erfindung soll nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
In ein zylindrisches Gefäß von 1 m Durchmesser und 2 m Höhe wurden 10 kg fotografische Gelatine und
1000 1 Wasser (entionisiert) gegeben und die Gelatine wurde quellen gelassen. Daraufhin wurden 200 g der
Verbindung II zugefügt. Die Mischung wurde bei einer Geschwindigkeit von 300 U/min 30 Minuten lang
gerührt, wobei die Temperatur auf 500C gehalten wurde. Die Höhe des gebildeten Schaumes auf der
Emulsion wurde gemessen und folgendes Ergebnis erhalten:
Verwendetes Mittel
Höhe des
Schaumes
Schaumes
Verbindung II
Ohne Zusatz
Ohne Zusatz
0,2 cm
5 cm
5 cm
Der Ansatz, für den die Verbindung II verwendet wurde, konnte mit nur geringer Schaumbildung
durchgeführt werden, die innerhalb einer Minute verschwand. Dagegen litt der Kontrollansatz unter
bemerkenswerter Schaumbildung, die nicht einmal nach 5 Minuten verschwand. Im letzteren Fall war es
schwierig, auf visuelle Weise die Auflösung der Gelatine festzustellen. Im zuerst genannten Fall wurde keine
Verstärkung der Schaumbildung selbst dann beobachtet, wenn die Rührgeschwindigkeit auf 500 U/min
gesteigert wurde.
Nach Beendigung der Zugabe des Silbernitrates bei der Herstellung einer hochempfindlichen fotografischen
Negativemulsion wurden 2 ml einer lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung der Verbindung IV auf 100 ml der
Emulsion zugegeben. Die Emulsion wurde dann unter Rühren mit dem bekannten Flockmittel Naphthalinsulfonsäure-Formalinharz
versetzt, um die Ausflockung der lichtempfindlichen Silberhalogenidkristalle zu bewirken.
Der Schaumzustand der Emulsion wurde beobachtet, wobei keine wesentliche Schaumbildung
festgestellt werden konnte. Im Verlaufe der Emulsionsherstellung wurden gelegentlich Proben entnommen
und dem Schaumtest unterworfen, wie er oben unter B) beschrieben wurde. Dabei wurden die nachfolgend
angegebenen Ergebnisse erhalten.
Verwendetes Mittel
Menge des-Schaumes nach
Zugabe von Silbersalz (ml)
Zugabe von Silbersalz (ml)
nach
1,5 Minuten
nach
5 Minuten
Menge des Schaumes nach
Redispergierung der Emulsion
nach nach
1,5 Minuten 5 Minuten
Menge des Schaumes nach
Fertigstellung der Emulsion
(ml)
nach nach
1,5 Minuten 5 Minuten
Mit Verbindung IV 0
Ohne Zusatz 21
0
7
7
17
16
26
26
14
Die Schaumbildung nach Fertigstellung der Emulsion war der Tatsache zuzuschreiben, daß eine mehr oder
weniger große Menge der Verbindung IV während der Wasserwäsche verlorengegangen war.
1,5 ml einer 4°/oigen wäßrigen Saponinlösung und 4,5 ml einer lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung der
Verbindung III wurden zu 50 ml einer hochempfindlichen fotografischen Negativemulsion gegeben. Als
Vergleich wurde eine andere Emulsion nur mit Saponin versetzt. Außerdem wurde eine andere Lösung hergestellt,
die keinen der genannten Zusätze enthielt.
Diese drei Emulsionen wurden dem Schaumtest, wie im Beispiel 2 beschrieben, ausgesetzt, wobei die
folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Verwendetes Mittel
. Schaumvolumen (ml)
nach ' nach
nach ' nach
1,5 Minuten 5 Minuten
Ohne Zusatz
Saponin
Saponin und
Verbindung IN
Saponin
Saponin und
Verbindung IN
30
100
100
24,5
62
62
Diese Emulsionen wurden jeweils auf einen Schichtträger aufgetragen und dann getrocknet. Die erhaltenen
lichtempfindlichen fotografischen Filme wurden einer sensitometrischen Prüfung unterworfen, wobei die
folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Verwendetes Empfindlichkeit, Schleier
Mittel gemessen bei einer
Dichte von 0,1 über
dem Schleier
Gamma
40
45
Ohne Zusatz | 100 | 0,10 | 0,66 |
Saponin | 100 | 0,10 | 0,65 |
Saponin und | 105 | 0,11 | 0,68 |
Verbindung III |
Das Aussehen dieser Filme war wie folgt:
Verwendetes Mittel
Ungleichmäßigkeit
Kometenbildung
Ohne Zusatz
Nur Saponin
Saponin und
Verbindung III
merklich
wenig
wenig
wenig
merklich
keine
keine
keine
Hieraus ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung eine
Schaumbildung der Emulsionen verhindert wird, ohne daß irgendwelche nachteiligen Effekte hinsichtlich der
fotografischen Eigenschaften der Emulsionen eintreten.
3 ml einer 4gew.-°/oigen wäßrigen Lösung von Natriumisoamyldodecylsulfosuccinat und 6 ml einer
lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung der Verbindung VII wurden zu 100 ml einer fotografischen Gelatine-Silberchloridemulsion
gegeben. Ein Teil der Mischung
i5 72 099
wurde als Probe entnommen und daran das Schaumvermögen in der gleichen Weise wie im Beispiel 2
beschrieben gemessen, wobei die nachfolgenden Ergebnisse erhalten wurden. Außerdem wurde als Vergleich
eine Probe nur mit dem Succinat versetzt.
Verwendetes Mittel
Schaumvolumen (ml)
nach nach
5 Minuten 10 Minuten
Succinat und | 42,0 , | 35,5 |
Verbindung VII | 72,6 | 68,5 |
Succinat | ||
Anschließend wurde die Emulsion mit Zusatz von Succinat und Verbindung VII auf ein Barytpapier
aufgetragen. Die erhaltene Emulsionsschicht wurde weiterhin mit einer Schutzschichtlösung, enthaltend
1 ml einer lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung der Verbindung
VII und 0,5 ml einer 4gew.-%igen wäßrigen Succinatlösung beschichtet. Es wurden weder Kometen
noch sonstige Ungleichmäßigkeiten bei Naß-auf-Naß-Doppelbeschichtung beobachtet. Wenn jedoch eine
Schutzschicht, die nur das Succinat enthielt, auf die Emulsionsschicht, die ebenfalls nur das Succinat enthielt,
aufgetragen wurde, wurden Kometen und andere Ungleichmäßigkeiten beobachtet.
609 529/328
Claims (1)
- Patentanspruch:Fotografische, wäßrige, gelatinehaltige Mischung, insbesondere Silberhalogenidemulsion, mit einer nichtionischen Polyalkylenoxydverbindung mit endständigen Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionische Polyalkylenoxydverbindung mit endständigen Hydroxylgruppen 0,01 bis 10 g pro Liter Mischung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1609566 | 1966-03-17 | ||
DEK0061676 | 1967-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572099C3 true DE1572099C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950121C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE736554C (de) | Verfahren zum Herstellen hochempfindlicher photographischer Emulsionen | |
DE1772192A1 (de) | Inkorporationsverfahren | |
DE1447669C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2248606C3 (de) | Benetzungsflüssigkeit für den Offsetdruck | |
DE2551441A1 (de) | Gelatinehaltige zusammensetzung fuer photographische zwecke | |
DE2042659A1 (de) | Einlagerungsverfahren | |
DE2063713C2 (de) | Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht | |
DE1572099B2 (de) | Fotografische, gelatinehaltige mischung | |
DE1670845A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silbersalzes von Benzotriazol | |
DE1622934C3 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572099C3 (de) | Fotografische, gelatinehaltige Mischung | |
DE2228543C3 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist | |
DE1282444B (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Netzmittel | |
DE2648286B2 (de) | Verfahren zum Härten von photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE69503030T2 (de) | Herstellung von tafelförmigen Silberhalogenidemulsionen in Gegenwart von polaren aprotischen Lösungsmitteln und/oder Alkoholen | |
DE69319161T2 (de) | Gelbschicht für farbphotographisches Papier | |
DE69107618T2 (de) | Dispersionen und emulsionen. | |
DE1597525C3 (de) | Photographisches Schichtenmaterial | |
DE1075942B (de) | Verfahren zur Herstellung einer blaugefaerbten Dispersion von kolloidalem Silber fuer Lichthofschutzschichten | |
DE69101061T2 (de) | Hydrophile kolloidzusammensetzung für photographisches material. | |
DE1597478C3 (de) | Verfahren zur Lith-Entwicklung eines photographischen Direkt-Positiv-Silberhalogenidmaterials, das eine Lith-Emulsion enthält | |
DE69909412T2 (de) | Verfahren zur Vermeidung des Wachstums von Mikroorganismen in fotografischen Dispersionen gewählte Titel weicht ab | |
DE729805C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von Gelatineloesungen | |
DE2126416A1 (de) | Fixierlösung zum Fixieren eines photographischen SiI berhalogenidmatenals |