DE1571799C3 - Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatt* - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatt*Info
- Publication number
- DE1571799C3 DE1571799C3 DE19661571799 DE1571799A DE1571799C3 DE 1571799 C3 DE1571799 C3 DE 1571799C3 DE 19661571799 DE19661571799 DE 19661571799 DE 1571799 A DE1571799 A DE 1571799A DE 1571799 C3 DE1571799 C3 DE 1571799C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- aluminum
- metal
- anodized
- glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DEFYIFZJOLHDGE-UHFFFAOYSA-N [Cu].B(F)(F)F Chemical compound [Cu].B(F)(F)F DEFYIFZJOLHDGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J sodium zincate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Zn+2] HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatte der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind bereits Druckplatten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bekannt, die eine eloxierte Fläche
aufweisen, welche vor dem Eloxieren durch chemische, elektrochemische oder mechanische Mittel körnig
gemacht werden konnte; dabei wird zur Herstellung der Druckabbildung ein Farbe aufnehmender Lack verwendet,
wobei die eloxierte Fläche die nichtdruckenden Bereiche der Platte bildet. Derartige Druckplatten werden
üblicherweise hergestellt, indem ein eloxierter Schichtträger aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
mit einer Schicht aus einem Material bedeckt wird, das bei der Belichtung aushärtet; die Schicht wird
durch ein geeignetes photographisches Positiv belichtet und danach mittels eines geeigneten Entwicklers entwickelt,
der den nicht ausgehärteten Überzug an den Plattenbereichen beseitigt, die nicht belichtet sind. An
den belichteten Bereichen verbleibt auf der Platte eine Schicht aus dem ausgehärteten Überzug. Die freigelegten
Teile der eloxierten Oxidschicht werden während· einer kurzen Zeitspanne mit einer Ätzlösung behandelt
und dann mit einem farbführenden Lack überzogen, um die Druckbereiche der Platte zu bilden. Zum Schluß
wird der gehärtete Überzug, d.h., das Deckmittel, von der Platte entfernt, so daß in diesen Bereichen die
Oxidschicht freigelegt ist und die nichtdruckenden Bereiche der Platte bildet.
Bei diesem Verfahren wird jedoch die Adhäsion zwischen dem Lack und der eloxierten Schicht, welche im
allgemeinen gut ist, dadurch wesentlich verringert, daß die eloxierte Schicht während des Ätzens durchdrungen
wird. Obwohl bei diesem Verfahren der farbführende Lack mit dem als »Tiefätzen« bezeichneten Pro- \
zeß auf die Platte aufgebracht wird, befindet sich in der | fertigen Platte der Lack auf der gleichen Höhe wie die j
Fläche der umgebenden, eloxierten Schicht. Die Ätzung wird vor dem Auftragen des Lackes durchgeführt und
nach einer kurzen Zeitspanne, im allgemeinen 1 bis 3 Minuten, beendet, indem beispielsweise eine eisenhaltige
Kalzium- und Zinkchlorid-Ätze verwendet wird; dadurch wird die eloxierte Oxidschicht der Druckbereiche
ίο der Platte nicht durchdrungen, da eine Durchdringung
nachteilig oder schädlich für die Adhäsion des aufzutragenden, farbführenden Lacks sein würde. Ein entsprechendes
Verfahren ist in der Druckschrift »Lithographie Technical Foundation Publication«, Nr. 806, unter
dem Titel »How to make and run deep-etch plates« (»Anfertigen von und Arbeiten mit Tiefätzplatten«) beschrieben.
In der GB-PS 7 16 402 ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckplatten beschrieben, bei dem die Druckbereiche
aus Kupfer oder einem anderen farbführenden Metall gebildet sind, das in den eloxierten Überzug
des Schichtträgers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung der Platte aufgebracht ist.
Aus dem DT-Gbm 17 08 811 ist eine Bimetallflachdruckplatte bekannt, die durch Eloxieren einer Aluminiumplatte hergestellt wird. Anschließend wird auf der gesamten eloxierten Oberfläche der Aluminiumplatte elektrolytisch eine Schicht aus Kupfer oder einem anderen farbfühienden Metall abgelagert, auf die ein lichtempfindliches Material aufgebracht wird; dieser lichtempfindliche Überzug wird belichtet und entwikkelt, um die löslicheren Teile des Überzugs zu entfernen und das darunterliegende farbführende Metall freizulegen; so daß freigelegte farbführende Metall wird weggeätzt, wonach der Überzug entfernt wird.
Aus dem DT-Gbm 17 08 811 ist eine Bimetallflachdruckplatte bekannt, die durch Eloxieren einer Aluminiumplatte hergestellt wird. Anschließend wird auf der gesamten eloxierten Oberfläche der Aluminiumplatte elektrolytisch eine Schicht aus Kupfer oder einem anderen farbfühienden Metall abgelagert, auf die ein lichtempfindliches Material aufgebracht wird; dieser lichtempfindliche Überzug wird belichtet und entwikkelt, um die löslicheren Teile des Überzugs zu entfernen und das darunterliegende farbführende Metall freizulegen; so daß freigelegte farbführende Metall wird weggeätzt, wonach der Überzug entfernt wird.
Obwohl also im allgemeinen nicht mehr als 10 bis 30% der gesamten Plattenfläche durch das Druckbild
auf der Platte gebildet werden, muß das farbführende Metall auf die gesamte eloxierte Oberfläche aufgebracht
werden, so daß eine beträchtliche Metallmenge entfernt werden muß. Diese Verschwendung des teuren
Materials ist jedoch sehr kostspielig und auch aus Gründen des Umweltschutzes nachteilig, da große
Mengen einer das Metall, beispielsweise Kupfer, enthaltenden Flüssigkeit anfallen und beseitigt werden
müssen.
Schließlich ist aus dem Schweizer Lithographischen Bulletin »Fachhefte«, Nr. 1, 1953, ein Verfahren der angegebenen
Gattung bekannt, bei dem das farbführende Metall ohne äußere Stromquelle niedergeschlagen
wird.
Bei der Verwendung dieser bekannten Mehrmetallflachdruckplatten hat sich jedoch herausgestellt, daß
die Wasseraufnahmefähigkeit des Aluminiums nicht ausreicht, Druckerzeugnisse von hoher Qualität herzustellen.
Außerdem ist Aluminium nicht sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, so daß diese Druckplatten
nur für die Herstellung einer begrenzten Anzahl von Druckerzeugnissen verwendet werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Gattung zu schaffen,
bei dem sich unter Beibehaltung der Vorteile der stromlosen Abscheidung eine Druckplatte mit höherer
Wasseraufnahmefähigkeit und größerer Verschleißfähigkeit ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
Im einzelnen laufen bei diesem Verfahren also folgende
Schritte ab: Eine Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit eloxierter Oberfläche wird mit
einem lichtempfindlichen Material überzogen, wonach der Überzug in der gewünschten Weise bildmäßig belichtet
wird; anschließend wird die Platte entwickelt, indem die löslichen Teile des Überzugs durch Auflösen
entfernt werden; die eloxierte Schicht wird in den belichteten Bereichen der entwickelten Platte weggeätzt,
um das darunterliegende Metall freizulegen; eine Schicht aus dem farbführenden Metall wird auf das freigelegte,
darunterliegende Metall aufgebracht, wonach das Metall mit einer fettigen oder öligen Farbe oder
einem Schutzlack überzogen werden kann; schließlich wird das Deckmittel oder der Ätzgrund von der Platte
entfernt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß es nun möglich ist, eloxiertes Aluminium
zu verwenden, das eine bessere Wasseraufnahmefähigkeit sowie eine höhere Verschleißfestigkeit als das
übliche Aluminium hat. Dieses eloxierte Aluminium bildet nichtdruckende Bereiche mit ausgezeichneten
Eigenschaften, so daß sich Resultate von gestochener Schärfe ergeben. Weiterhin können alle Vorteile der
stromlosen Abscheidung genutzt werden, wie sie in dem Artikel aus dem Schweizer Lithographischen BuI-'etin
beschrieben sind. Außerdem weist die so hergestellte Druckplatte im allgemeinen eine höhere Lebens-Jauer
auf als die herkömmlichen Platten, so daß sie zur Herstellung einer größeren Zahl von Druckerzeugnis-
>en verwendet werden kann. Und schließlich ist es möglich, das farbführende Material nochmals auf die
Druckplatte aufzubringen, während sie sich auf der Druckmaschine befindet, so daß bei Bedarf die Lebensdauer
der Platte noch weiter erhöht werden kann.
Zweckmäßigerweise wird Kupfer als farbführendes Metall verwendet, da es sowohl fettige oder ölige Far-)e
annimmt als auch sehr viel widerstandsfähiger gegen Abrieb ist als die Harze, welche bei der Herstelung
von Abbildlacken verwendet werden, so daß die Lebensdauer der Platte noch weiter erhöht werden
<ann.
Da die eloxierte Aluminiumschicht im wesentlichen jnter der Schicht abgeätzt wird, läßt sich die Lebensdauer
der Platte noch weiter steigern, da die Kupferschicht etwas niedriger liegt als die Fläche der Platte.
Die Druckplatte kann aus Aluminium oder einer AIuniniumlegierung
bestehen, auf der durch Eloxieren .-ine Oxidschicht hergestellt wird; als Alternative hierzu
st es jedoch möglich, nur die Fläche der Platte aus eloxiertem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
Auszubilden. Als Ätzmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise ein Hydroxid eines
Mkalimetalls, ein Metallzinkat, wie z. B. Natriumzinkat, Eisenchlorid und Chlorwasserstoff, Kupfer-Borfluorid,
Kicselfluorwasserstoffsäure, Natriumdichromat und Phosphorsäure sowie Fluorwasserstoffsäure und deren
Salze verwendet werden. Diese Substanzen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Vorzugsweise
wird Fluorwasserstoffsäure verwendet, und /.war zweckmäßigerweise in einem Glykol gelöst. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform werden 5 bis 60 Gewichtsprozent einer 40gewichtsprozentigen wäßrigen
Flußsäure in Monoäthylenglykol gelöst. Vor dem Eloxieren des Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung
sollte die Oberfläche chemisch, elektrochemisch oder mechanisch aufgerauht werden. Zu den lichtempfindlichen
Materialien, die verwendet werden können, gehören Dichromatgummiarabicumlösungen und Dichromatpolyvinylalkohollösungen.
Zur Verkupferung kann eine der üblichen, im Handel erhältlichen Lösungen verwendet werden, wie beispielsweise
der Ansatz, der in der Druckschrift »Offset-Platemaking« (Offset-Druckplattenherstellung) von der
»Lithographie Technical Foundation«, Kap. 14, beschrieben ist. Typische Ansätze, die als lichtempfindliche
Überzüge, Entwickler und Verkupferungslösungen dienen können, sind in der Druckschrift »Formulary«
der »Lithographie Technical Foundations Publication«, Nr. 602, angegeben.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines Beispiels näher erläutert werden.
Eine gekörnte oder aufgerauhte und eloxierte lithographische Platte wurde in einem Wirbelgerät festgeklemmt
und einer Vorbehandlung durch Berieselung bzw. Waschen mit 2volumenprozentiger Schwefelsäure
unterzogen und dann mit Wasser gewaschen. Während sie noch naß war, wurde die Platte bei 90 Umdrehungen/min
mit einem lichtempfindlichen Kolloid überzogen, welches eine Ammoniumdichromat enthaltende
Gummiarabicumlösung aufweist. Nach dem Trocknen wurde die überzogene oder beschichtete Platte unter
einem photografischen Positiv durch eine Ultraviolett-Lichtquelle,
wie z. B. eine Kohlelichtbogen- oder pulsierende Xenon-Lampe, belichtet.
Die nicht belichteten Bereirhe des Überzugs wurden
mittels eines Entwicklers von der Platte entfernt. Der Entwickler bestand aus einer starken Lösung von Calcium-
und Zinkchlorid und Milchsäure. Nach dem Entwickeln wurde die Platte mit einem Isopropylalkohol
gewaschen, um alle Spuren der Entwicklungslösung zu entfernen, anschließend wurde sie getrocknet.
Die belichteten Bildbereiche der Platte wurden dann mit einer Lösung von 20gewichtsprozentigen einer
40gewichtsprozentigen wäßrigen Fluorwasserstoffsäure in Monoäthylenglykol geätzt. Dazu wurde eine ausreichende
Menge Ätzlösung über die Platte gegossen, so daß diese vollständig bedeckt war.
Nachdem die Ätzlösung etwa 6 Minuten lang mit einem Tampon in Bewegung gehalten wurde, wurde die
überschüssige Flüssigkeit von der Platte abgegossen und die Ätzlösung vollständig mit Isopropylalkohol abgewaschen.
Anschließend wurde die Platte getrocknet.
Die getrocknete Platte wurde dann durch Schwabbern mit einer Verkupferungslösung behandelt, bis das
Bild gleichmäßig mit Kupfer überzogen war; die Verkupferungslösung enthielt 3 Gewichts/Volumenprozent
Kupferchlorid in Isopropylalkohol mit 3 Gewichts/Volumenprozent Salzsäure gelöst. Anschließend wurde
die Platte mit Isopropylalkohol gewaschen, um die Verkupferungslösung zu entfernen, und dann getrocknet.
Um das Bild sichtbarer und aufnahmebereit für die Druckfarben zu machen, wurde die Platte mit einer
Entwicklungsfarbe abgerieben. Schließlich wurde das gehärtete Kolloid, d. h., die Deckschicht, mittels Durchfeuchten
mit Wasser und Abreiben entfernt, so daß die nichtdruckenden Bereiche sauber zurückblieben.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung,
wobei auf die Platte nach bildmäßiger Belichtung, Entwicklung und Freilegung der Oberfläche
mittels stromloser Abscheidung ein farbführendes Metall aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Platte mit eloxierter Oberfläche verwendet wird, und daß die eloxierte Oberfläche unter bildmäßiger Freilegung des darunter
befindlichen Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung abgeätzt wird, wonach das farbführende
Metall auf dem freigelegten Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als farbführendes Metall Kupfer verwendet
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung mit einer
Lösung von Flußsäure in einem Glykol durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung 5 bis 60 Gewichtsprozent einer 40 gewichtsprozentigen wäßrigen Fluorwasserstoffsäure
in einem Glykol enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykol Monoäthylenglykol
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5221565A GB1113508A (en) | 1965-12-09 | 1965-12-09 | Improvements in or relating to photolithographic printing plates |
GB5221565 | 1965-12-09 | ||
DEH0061242 | 1966-12-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571799A1 DE1571799A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1571799B2 DE1571799B2 (de) | 1975-11-20 |
DE1571799C3 true DE1571799C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147947C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2530422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen, Platten für gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise oder dgl. | |
DE2725762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform | |
EP0004569B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial | |
DE1671614B2 (de) | Lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3030815A1 (de) | Elektrolytisches koernungsverfahren | |
DE2626473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachdruckformen | |
DE2903270A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE1243700B (de) | Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2843762A1 (de) | Offsetdruckplatte | |
EP0043991B1 (de) | Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen | |
EP0034324A2 (de) | Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen | |
EP0008394A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden | |
DE3011192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen auf galvanischem wege | |
EP0269851B1 (de) | Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3134054A1 (de) | Elektrochemisches entwicklungsverfahren fuer reproduktionsschichten | |
DE1956795A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten aus eloxiertem Aluminium | |
EP0161461B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
EP0141056A1 (de) | Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten | |
DE1571799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatt* | |
DE2226164C3 (de) | Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht | |
EP0095581B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern | |
DE1796159C3 (de) | Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten | |
DE1571799B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrmetallflachdruckplatte | |
DE19520741C2 (de) | Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren |