DE1571541C - Verfahren zum Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. Tonaufschlämmungen - Google Patents
Verfahren zum Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. TonaufschlämmungenInfo
- Publication number
- DE1571541C DE1571541C DE19661571541 DE1571541A DE1571541C DE 1571541 C DE1571541 C DE 1571541C DE 19661571541 DE19661571541 DE 19661571541 DE 1571541 A DE1571541 A DE 1571541A DE 1571541 C DE1571541 C DE 1571541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- slurry
- brightness
- points
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims description 133
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 title claims description 133
- 239000002002 slurry Substances 0.000 title claims description 114
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 title claims description 16
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 21
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 9
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H Sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PENRVBJTRIYHOA-UHFFFAOYSA-L Zinc dithionite Chemical compound [Zn+2].[O-]S(=O)S([O-])=O PENRVBJTRIYHOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 alkalis in general Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J Tetrasodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- HSYFJDYGOJKZCL-UHFFFAOYSA-L zinc;sulfite Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])=O HSYFJDYGOJKZCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. Tonaufschlämmungen
unter Verwendung von Peptisierungsmitteln, bei dem ein großer Prozentsatz an Titanverunreinigungen
entfernt wird.
Natürlich vorkommende Tone schwanken beträchtlich in ihren Farbeigenschaften, selbst wenn sie
aus Lagerstätten in der gleichen Gegend oder selbst aus verschiedenen Stellen der gleichen Grube gefördert
werden. Natürlich vorkommende Kaolinton' lagerstätten enthalten verfärbende Verunreinigungen,
beispielsweise Eisen und Titan. Oft muß ein Tön
nur wegen der Farbe als ungeeignet für die kommerzielle Verwendung zurückgewiesen werden, selbst
wenn seine anderen physikalischen Eigenschaften, wie die Viskosität der Ton-Wasseraufschlämmungen
und die Teilchengrößenverteilung, innerhalb der gewünschten Grenzen liegen.
Die Helligkeit von Tonen wird gewöhnlich durch Fraktionieren vergrößert. Je feiner die Teilchengröße
ist,, um so heller sind die Tone. Diese Zunahme
reicht jedoch für die stärker verfärbten Tone, die kommerziel verwendet werden sollen, nicht aus, und
es ist eine zusätzliche Behandlung der raffinierten Tone, wie eine chemische Bleichung, erforderlich.
Die Bleichung mit Chemikalien, wie Zink- oder Natriumhydrosulfit, führt im allgemeinen zu verbesserter
Helligkeit der Aufschlämmung von raffiniertem Ton, doch ist dies im allgemeinen eine Zunahme von
nur 2 bis 5 Helligkeitspunkten. Außerdem wurde gefunden, daß die Verwendung großer Mengen von
chemischen Bleichmitteln die Viskosität des Schlikkers auf Grund des hohen Gehaltes an löslichen
Salzen vergrößert. Es gibt andere Methoden zur Verbesserung der Helligkeit von Tonen, doch sind
diese im allgemeinen recht teuer und geben keine ausreichende Zunahme in der Helligkeit, um die
Kosten zu. rechtfertigen.
Die aus den Gruben gewonnenen Tone werden im allgemeinen zerkleinert und dann aufgeschlämmt.
Der erhaltene Tonschlicker wird dann durch Absetzenlassen, Hydroseparieren, Zentrifugieren und
ähnliche Methoden klassiert. Vor dieser Klassierung werden dieTonaufschlämmungen mit einem Peptisierungsmittel
behandelt, um eine maximale Dispergierung der Tonteilchen zu erzielen und dadurch die
Fraktionierung zu erleichtern. Diese Peptisierungsmittel sind auf dem Gebiet der Tone bekannt und zu
den verwendbaren Mitteln gehören Polyphosphate, Carbonate, Silikate, Alkalien allgemein, Gemische
davon, basische Salze u. dgl. Die Mengen an diesen Mitteln, die bei der ursprünglichen Entflockung der
Tonaufschlämmung verwendet werden, können von 227 g/t trockenem Ton bis 2,72 kg/t trockenem Ton
schwanken, wobei die genaue Menge vom Tonsystem selbst und dem erforderlichen Ausmaß an Dispersion
der Tonteilchen abhängt.
Die Peptisierung zur Erzielung einer Minimumviskosität oder maximalen Dispersion der aufgeschlämmten
Tonteilchen ist als Entflockung bekannt. Zusätzlich ist bekannt, daß ein Überschuß von Peptisierungsmittel
zu einer wiederausgeflockten Aufschlämmung führt und daß sich die Viskosität erhöht
und ein Gel gebildet wird, wenn der Überschuß groß genug ist. Dieser Zustand ist unerwünscht. Es
ist wichtig, die Tonaufschläinmungen während der Klassierung zur gewünschten Fraktion bei einer
Minimumviskosität zu halten.
Die üblichen Methoden zur Klassierung von Tonaufschlämmungen'
verbessern normalerweise die Helligkeit des ursprünglichen Tons um einen kleinen
Prozentsatz, beispielsweise um etwa 0,5 bis etwa 3,5 Helligkeitspunkte. Diese raffinierten Tone werden
dann im allgemeinen mit-bekannten chemischen Bleichmitteln gebleicht, ä weichet normalerweise die
Helligkeit dieser klassierten Töne von etwa 2 bis etwa 5 Punkte über die Helligkeit der klassierten
ο Tone erhöhen. Diese Tone werden dann im allgemeinen
filtriert, und getrocknet und sind dann
. kommerziell verwertbar. Durch die normale Raffinierung
der Tone ist man aber nur in der Lage, Tone für die kommerzielle Verwendung herzustellen, die
eine Helligkeit von nicht mehr als etwa 88 und oft von nur 82 Helligkeitspunkten aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw.
Tonaufschlämmungen unter Verwendung von Peptisierungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man einer Tonaufschlämmung eine solche Menge eines Peptisierungsmittels zusetzt, daß die zur Einstellung
des Viskositätsminimums erforderliche Menge überschritten wird, und danach durch Absetzenlassen
oder Zentrifugieren das die Titanverbindungen enthaltende Sediment abtrennt, worauf die derart gereinigten
Tone gegebenenfalls in bekannter Weise noch einer zusätzlichen Bleichung mit Hydrosulfit
unterworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren steht im Gegensatz zu der bisherigen Lehre auf diesem Gebiet, wonach
kein Überschuß an Peptisierungsmitt'el (Entflockungsmittel) verwendet werden darf, da dies eine
Zunahme der Viskosität bewirkt, die äußerst nachteilig ist. Die Menge an umgesetzten Peptisierungsmitteln,
welche diejenige übersteigt, die zur Raffinierung des Rohtons, wie im bekannten Verfahren erforderlich
ist, macht im allgemeinen mindestens einen 100%igen Überschuß gegenüber der zur Erzielung
der Mindestviskositäf erforderlichen Menge aus, bleibt aber in allen Fällen unterhalb derjenigen
Menge, die ein Gel der Tonaufschlämmung liefert. Jeder Fachmann auf dem Gebiet der Tone kann die
maximale Menge der Zugabe bestimmen, so daß man nicht' den Gelzustand in irgendeiner der Tonaufschlämmungen
erhält. Dieser »wiederausgeflockte« Zustand liegt über demjenigen der Minimumviskosität,
nachdem das Peptisierungsmittel anfänglich zugegeben wurde, bei welchem die verschiedenen Teilchenverteilungsgrade
von Ton erhalten werden können. Es wird absichtlich ein Überschuß an Peptisierungsmittel
zugegeben, was sowohl zu einer Zunahme in der Viskosität führt als es auch ermöglicht, daß
sich die Titanverunreinigungen in großem Ausmaß absetzen, und gleichzeitig wird die Verteilung der
Tonteilchen nicht in merklichem Ausmaß gestört oder verändert.
Während dieses Wiederausflockungszustandes setzen sich die Titanverunreinigungen am Boden der
Aufschlämmungen ab, wodurch einige der Verunreinigungen entfernt werden, die eine nachteilige Wirkung
auf die Helligkeit des Tones haben. Dieser Vorgang ist visuell festzustellen, da in einigen Fällen
senkrechte Streifen von gelblichbrauner Farbe auftreten, sobald die überschüssige Menge an Peptisierungsmittel
zu der Tonaufschlämmung zugegeben wird. Diese gelbbraune Färbung tritt nach höchstens
einer halben bis einer Stunde auf. Diese besonders
behandelte Tonaufschlämmung wird mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen stehengelassen, während
welcher Zeit sich die senkrechten gelbbraunen Streifen am Boden der besonders behandelten Tonaufschlämmung
absetzen und einen großen Prozentsatz der Titanverunreinigungen mit hinunternehmen: Die
Zeit, während welcher die besonders behandelte Tonaufschlämmung stehengelassen wird, ist nicht wichtig,
da andere Methoden neben der natürlichen Schwerkraft angewandt werden können, um diese Titan-Verunreinigungen
aus dieser Tonaufschlämmung abzutrennen oder zum Absetzen zu bringen, beispielsweise
Zentrifugieren u. dgl. So wird ein Ton von wesentlich gegenüber den bekannten Verfahren verbesserter
Helligkeit erhalten, der eine Zunahme von etwa 2 bis .5 Helligkeitspunkten über diejenige aufweist,
die man unter Verwendung der bekannten Verfahren erhalten kann. Man kann auf diese Weise
einen Rohton auf eine kommerziell brauchbare ' Helligkeit von raffiniertem Ton verbessern, was bisher
nicht wirtschaftlich möglich war, und so die Tonreserven jeder Tonfirma vergrößern.
Nach der Gewinnung der besonders behandelten Tonaufschlämmung wird das überschüssige Peptisierungsmittel.
entfernt, bevor die Tonaufschlämmung gebleicht wird —falls sie nicht schon gebleicht ist—,
indem sie beispielsweise angesäuert, dadurch wieder koagulatiert und filtriert oder nach einer anderen herkömmlichen
Methode zur Entfernung von löslichen Salzen, z. B. Ionenaustausch, behandelt wird. Nicht
entscheidend ist, ob der- Ton vor dem erfindungsgemäßen
Verfahren, oder erst nachdem die überschüssige Menge an Peptisierungsmittel der Aufschlämmung
zugegeben worden ist, gebleicht wird. · Die Zunahme in den Helligkeitspunkten ist im allgemeinen
in jedem Fall die gleiche. Wenn die besonders behandelte Tonaufschlämmung nicht vor der
Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebleicht war, wird sie nach der Entfernung der löslichen
Salze nach den bekannten Verfahren des Bleichens und der Reinigung gebleicht und verarbeitet
So kann man einen Ton mit einer Helligkeit von etwa 89 Punkten und darüber erhalten, was bisher
äußerst schwierig war.
Alle Prozentangaben in den folgenden Ausführungsbeispielen sind, wenn nichts anderes angegeben,
auf das Gewicht bezogen. Die Helligkeit wurde in allen Beispielen nach dem Standard T.A.P.P.I.-Verfahren
T 646 m-54 bestimmt.
Beispiel 1 ., ■ .
Eine Probe einer ungebleichten Kaolin-Tonaufschlämmung (Georgia-Kaolin), die etwa 28,22%
Tonfeststoffe enthält und vorher in eine Fraktion mit einem Gehalt von etwa 94,0 °/o ,Teilchen mit
Durchmesser < 2 μ E.S.D. fraktioniert worden ist, wir der normalen Fabrikation entnommen. Der Ton
dieser Aufschlämmung hat eine Helligkeit von 83,0 Punkten. Die Aufschlämmung wird dann behandelt,
indem sie mit mittlerer Geschwindigkeit in einem Cqwles-Blender 30 Minuten mit einer weiteren Menge
von Dispergierungsmittel, Natriumhcxametaphosphat, die 9,07 kg/t trockenen Ton beträgt, gemischt wird.
Die behandelte Aufschlämmung wird so bis zu einem Punkt der Wiederausfiockung peptisiert und ohne
Bewegung in einer Säule von etwa 80 cm Aufschlämmungshöhe stehengelassen, wobei die Siiule aus einem
transparenten KunststofTmaterial besieht. Innerhalb
einer Zeitspanne von '/2 bis 1 Stünde wird die Aufschlämmung
sichtlich durch eine gleichmäßig verteilte gelbbraune Färbung verfärbt, im Vergleich zu
der unbehandelten Aufschlämmung der Anlage. Hochgradig verfärbte senkrechte Bänder oder Streifen
mit sichtlich heller gefärbten Bereichen zwischen den Bändern erstrecken sich von oben bis zum Boden
in der Aufschlämmungssäule. Nachdem man die Säule mit der Aufschlämmung weiter stehenläßt, beginnen die senkrechten Bänder von verfärbtem Material
zu verschwinden, und gleichzeitig beginnt sich ein dunkelgelber Schlamm auf dem Boden der Säule
abzusetzen. Nach etwa 24 Stunden'sind, die senkrechten
verfärbten Bündel verschwunden, und die gelbe Schlammabscheidung wird in ihrer Tiefe konstant.
Die Tonaufschlämmung wird dann abgezogen, wobei die Abscheidung auf dem Boden der Säule
zurückbleibt. ■ '
Die gewonnene Tonaufschlämmung wird mit:440 g
Schwefelsäure je Tonne trockenem Ton und 7,16 kg Alaun, Aluminiumsulfat, je Tonne trockenem Ton
angesäuert, um eine ausgeflockte Aufschlämmung zu erzeugen und das Filtrieren zu ermöglichen und das
überschüssige Peptisierungsmittel zu entfernen. Eine Probe dieses besonders behandelten Tons hat eine
Helligkeit von 85,7 Punkten. Der filtrierte Ton wird wieder mit Wasser auf etwa 30 % Feststoffe aufgeschlämmt
und mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit je Tonne trockenem Ton und 907 g Alaun je Tonne trockenem
Ton gebleicht. Nach dem Bleichen stellt man fest, daß dieser besonders behandelte Ton eine Helligkeit
von 90,7 Punkten aufweist. Der raffinierte, besonders behandelte Ton dieses Beispiels besteht,.wie gefunden
wird, aus praktisch der gleichen Tonteilchenfraktion wie die ursprüngliche Ausgangsauf schlämmung,
94,3 % < 2 μ für die ursprüngliche Aufschlämmung und 95,3 °/o
<C 2 μ für dieses Beispiel.
Beispiel 2 .
Eine Probe der gleichen Aufschlämmung wie im Beispiel 1, die aber vorher zu einer Fraktion mit
einem Gehalt von etwa 94,0 Teilchen, mit einem Durchmesser <
2 μ E.S.D. fraktioniert worden ist,
wird der normalen Fabrikation entnommen.: Die Helligkeit des Tons in dieser Aufschlämmung beträgt
83,0 Punkte. Die Aufschlämmung wird darin durch Mischen mit mittlerer Geschwindigkeit; in einem
Waring-Mischer 30 Minuten lang mit einer weiteren
Menge an Peptisierungsmittel, 6,80 kg Natriumhexametaphosphat je Tonne trocknem Ton und 907 g
Tetranatriumpyrophosphat je Tonne trockenem Ton, gemischt. Die behandelte Aufschlämmung wird auf
diese Weise übermäßig bis zu einem Punkt der Wiederausflockung peptisiert und ohne Bewegung in
einer Säule von etwa 29cm:Höhe stehengelassen, wobei die Säule aus einem transparenten Kunststoffmaterial
besteht. Innerhalb einer Zeitspanne von Va bis 1 Stunde wird die Aufschlämmung sichtbar durch
eine gleichmäßig verteilte gelbbraune Färbung verfärbt, im Vergleich zur unbehandelten Aufschlämmung
der Anlage. Hochgradig verfärbte senkrechte Bänder oder Streifen mit sichtbar heller1 gefärbten
Bereichen zwischen den Bändern erstrecken sich von oben bis zum Boden in der Aufschlämmungssäule.
Nachdem man die Aufschlämmungssäule weiterhin stehenläßt, beginnen die senkrechten Bänder von verfärbtem
Material zu verschwinden, und gleichzeitig beginnt sich ein dunkelgelber Schlamm auf dem Bo-
den der Säule abzuscheiden. Nach etwa 24 Stunden verschwinden die senkrechten verfärbten Bänder,
und die Tiefe der gelben Schlammabscheidung wird konstant. Die Tonaufschlämmung wird dann abgezogen,
wobei die Abscheidung auf dem Boden der Säule zurückbleibt.
Die gewonnene Tonaufschlämmung wird mit 586 g Schwefelsäure je Tonne trockenem Ton und. 6,9 kg
Alaun je Tonne trockenem Ton angesäuert, um eine ausgeflockte Aufschlämmung zu bilden und die FiI- ιό
trierung zur Entfernung des überschüssigen Peptisierungsmittel zu gestatten. Eine Probe dieses besonders
behandelten Tons hat eine Helligkeit von 85,2 Punkten. Der filtrierte Ton wird wieder mit Wasser auf
etwa 30% Feststoffe aufgeschlämmt und mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit je Tonne trockenem Ton und 1,81 kg
Alaun je Tonne trockenem Ton gebleicht. Nach dem Bleichen stellt man fest, daß dieser besonders behandelte
Ton eine Helligkeit von 90,3 Punkten hat.
B e i s ρ i e 1 3
Man verfährt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise und verwendet die dort benutzten Stoffe,
ändert aber das Verfahren in folgender Weise: Die Aufschlämmungshöhe in der Säule beträgt statt 80
etwa 142 cm. Innerhalb einer Zeitspanne von lk bis
1 Stunde wird die Aufschlämmung sichtbar durch eine gleichmäßig verteilte gelbbraune Färbung im
Vergleich zur unbehandelten Aufschlämmung verfärbt. Hochgradig verfärbte senkrechte Bänder oder
Streifen mit sichtbar heller gefärbten Bereichen zwi- _
sehen den Bändern erstrecken sich von oben bis zum Boden in der Aufschlämmungssäule. Nach weiterem
Stehenlassen der Aufschlämmungssäule beginnen die senkrechten Bänder von verfärbtem Material zu verschwinden,
und gleichzeitig beginnt sich ein dunkelgelber Schlamm auf dem Boden der Säule abzuscheiden.
Nach etwa 144 Stunden verschwinden die senkrechten Bänder, und die Dicke der gelben
Schlammabscheidung wird konstant.
Für die Weiterbehandlung der so gewonnenen Tonaufschlämmung werden statt 440 g Schwefelsäure
363 g je Tonne trockenem Ton und statt 7,16 kg Alaun 7,26 kg Alaun je Tonne trockenem Ton verwendet.
Die Helligkeit des so behandelten Tons beträgt 85,2 Punkte. Beim Bleichen werden nur 3,63 kg $0
Zinkhydrosulfit ohne Zusatz von Alaun verwendet. Die Helligkeit des gebleichten Tons beträgt dann
91,0 Punkte. Die Zunahme der Helligkeit im Vergleich zu der üblichen Reinigungsmethode der gleichen
Aufschlämmung, die eine Helligkeit von 88,0 Punkten ergibt, beträgt somit 3 Helligkeitspunkte.
60
Als Kontrolle für die nächsten fünf Versuche, welche die Wirkungen. von wechselnden Fcststoffgchaltcn
der Aufschlämmung und Dosierungen der Chemikalien zeigen, wird eine Probe von ungcbleichtcr
Aufschlämmung eines Georgia-Kaolins, die etwa 25 "/ο TonfeslslofTe enthält und vorher zu einer Fraktion
mit etwa 92"/« Teilchen mit einem Durchmesser
E.S.D. < 2 μ fraktioniert worden ist, der normalen Produktion entnommen. Die Helligkeit des Tons in
dieser Aufschlämmung beträgt 82,9 Punkte. Diese Aufschlämmung wird mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit je
Tonne Ton und 2,72 kg Alaun je Tonne Ton gebleicht, was zu einer Helligkeit von 88,2 Punkten
führt.
Versuch a)
Eine Probe von ungebleichter Aufschlämmung aus Georgia-Kaolin, die etwa 25% Tonfeststoffe enthält
und vorher zu einer Fraktion mit etwa 92 % Teilchen mit einem Durchmesser E.S.D.
< 2 μ fraktioniert worden ist, wird der normalen Produktion entnommen. Der Ton dieser Aufschlämmung hat eine Helligkeit
von 82,9 Punkten. Der Feststoffgehalt dieser Aufschlämmung wird durch Zugabe von Wasser auf
20 % verdünnt. Die Aufschlämmung wird dann durch Mischen mit mittlerer Geschwindigkeit in einem
Waring-Mischer 30 Minuten lang mit einer weiteren Menge von Dispergierungsmittel, Natriumhexametaphosphat,
in einer Menge von 11,3 kg je Tonne trockenem Ton behandelt. Die behandelte Aufschlämmung
wird so übermäßig bis zu einem Punkt der Wiederausflockung peptisiert und ohne Bewegung
in einer Säule von etwa 29 cm Aufschlämmungshöhe stehengelassen, wobei die Säule aus transparentem
Kunststoffmaterial besteht. Innerhalb einer Zeitspanne von V2 bis 1 Stunde wird die Aufschlämmung
sichtbar durch eine gleichmäßig verteilte gelbbraune Färbung verfärbt, im Vergleich zur unbehandelten
Aufschlämmung des Kontrollbeispiels. Hochgradig verfärbte senkrechte Bänder oder Streifen mit sichtbar
heller gefärbten Bereichen zwischen den Bändern erstrecken sich von oben bis zum Boden in der Aufschlämmungsäule.
Nach weiterem Stehenlassen der Aufschlämmungssäule beginnen die senkrechten Bänder
von verfärbtem Material zu verschwinden, und gleichzeitig beginnt sich ein dunkelgelber Schlamm
auf dem Boden der Säule abzuscheiden. Nach etwa 23,5 Stunden sind die senkrechten verfärbten Bänder
verschwunden, und die Tiefe der gelben Schlammabscheidung ist konstant geworden. Die
Tonaufschlämmung wird dann abgezogen, wobei die Abscheidung auf dem Boden der Säule zurückbleibt.
Die gewonnene Tonaufschlämmung wird mit 627 g Schwefelsäure je Tonne· trockenem Ton und 10 kg
Alaun je Tonne trockenem Ton angesäuert, um eine ausgeflockte Aufschlämmung zu bilden und die Filtration
zur Entfernung des überschüssigen Peptisierungsmittels zu gestatten. Eine Probe dieses besonders
behandelten Tons hat eine Helligkeit von 84,0 Punkten. Der filtrierte Ton wird wieder mit Wasser
auf etwa 30% Feststoffe aufgeschlämmt und mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit je Tonnnc trockenem Ton
und 454 g Alaun je Tonne trockenem Ton gebleicht. Nach dem Bleichen stellt man fest, daß dieser besonders
behandelte Ton eine Helligkeit von 89,8 Punkten hat, eine Zunahme von fast 2 Hclligkeitspunkteh,
bei einem sehr geringen Feststoffgchalt, gegenüber derjenigen der üblichen Remigimgsmcthodc.
In der folgenden Tabelle sind die Daten für die Versuche 4b) bis 4c) zusammengestellt. Die Arbeitsweise
war jedesmal die gleiche wie bei Versuch 4 a).
1 b I I 041
Versuchs bezeichnung |
Peplisierungsmittel | Zusammenselzung des Pcplisicrungsmittels |
Menge in kg/I trockenem Ton von Peplisieiungs- j mjl(el Schwefelsiiufc Alaun |
b) : c) d) e) |
Natriumhcxamelaphosphat Natriumhexametaphosphat Natriumliexametaphosphat Natriumhexametaphosphat |
9,07 ' 0,447 6,76 4,54 0,183 3,2 , 4,54 0,153 ' 4,31 6,80 0,110 3,68 |
Versuchs | Helligkeit | Menge in kg/t trockenem Ton von | 1,81 | Kndhelligkeit |
bezeichnung | . . (Punkte) | Zinkhydrosulfit | Alaun | 2,72 | (Punkte) |
b) | 84,4 | 3,63 | 1,81 | 90,4 |
c) | 84,4 | 3,63 | 1,81 - | 89,8 |
d) | 84,4 | 3.63 | 89,8 | |
e) | 83,5 | 3.63 | 88,6 |
Der Vergleich der Endhelligkeitspunkte mit den Helligkeitspunkten vor der Behandlung (82,9 Punkte)
und nach der Behandlung mit dem Peptisierungsmittel zeigt die erhebliche Verbesserung der Helligkeit,
die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wird.
Als Kontrolle für die nächsten neun Versuche wird eine Probe einer ungebleichten Tonaufschlämmung
(Georgia-Kaolin), die etwa 28,33 ft/o Tonfeststoffe
enthält und vorher zu einer Fraktion mit etwa 92% Teilchen mit einem Durchmesser E.S.D. <
2 μ raffiniert worden ist, der normalen Produktion entnommen. Die Helligkeit dieses Tons in dieser Aufschlämmung
beträgt 84,4 Punkte. Diese Aufschlämmung wird mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit je Tonne trockenem
Ton und 2,72 kg Alaun je Tonne trockenem Ton gebleicht. Nach dem Bleichen stellt man fest, daß
dieser Ton eine Helligkeit von 88,2 Punkten hat. Bei den gesamten Aufschlämmungen aus der Anlage in
den nächsten neun Versuchen ist Nalriumhcxamctaphosphat verwendet, um anfänglich auf die bevorzugte
Teilchengrößenverteilung zu fraktionieren;
Bei den folgenden neun crfindungsgemäß durchgeführten
Versuchen wurde genauso vorgegangen wie im Beispiel 1. Die Daten der Versuche sind in der
Tabelle 2 zusammengestellt.
Versuchs bezeichnung |
Pepiisierungsmittef | Zusammensetzung des Peptisierungsmi'ttels |
Menge in kg't Peptisierungs- mittelmcnge |
rockenem' Schwefel säure |
Ton von 1 Alaun |
Helligkeit (Punkte) |
a) | Tetranatriumpyrophosphat | ' 4,54 | 1,32 | 5,54 | 85,2 | |
b) | Natriumsilikat, Sorte N | 8,90% Na„O, 28,7% SiO2" |
9,07 | 2,30 | 3,13 | 85,35 |
c)· | Natriumsilikat, Sorte K | 11,0VoNa2O, 31,9% SiO2 |
9,07 | 2,66 | 2,44 | 84,76 |
d) | Natriumsilikat, Sorte RU | 13,85% Na2O, 33,2% SiO12 |
9,07 | 3,18 | 3,17 | 85,4 |
e) | Natriumsilikat, Sorte D | 14,7% Na2O, 29,4% SiO2 |
9,07 | 2,9 | 3,08 | 85,4 |
0 | mit Zink modifiziertes Natriumhexaphosphat |
6,80 | 0,572 | 6,54 | — | |
g) . | Natriumhexametaphosphat (63"/,.P4O5) |
9,07 | 0,885 | 7,4 | 85,8 | |
, h) | organisches Potyphosphat | 9,07 | 1,97 | 3,67 | __ | |
i) | Nafriumsilrkat S-35 | 6,75% N a„O, 25,3 % SiO.," |
9,07 | 2,08 | 3,08 | 85,3 |
309 614/29
Tabelle 2 (Fortsetzung
Versuchs- | Menge in kg trockenem Ton |
t von |
Hmlhelligkeil |
bezeichnung | Zinkhydrosulfit | Alaun | (Punkte) |
a) | 3,63 | , | 89,4 |
b) | 3.63 i | 0,419 | 90,0 |
c) | 3,63 | 0,454 | 90,2 |
d) | 3,63 | 0,454 | 90,0*) |
c) | 3,63 | 0,454 | 90,6 |
0 | . 3,63 | -—. | 89,1 |
g) | 3,63 | — | 89,8 |
h) | 3,63 | — | 89,3 |
i) | 4,54 . | 0,419 | 89,9 |
15
i:) Nach nochmaligem Aufschlämmen des filtrierten Tons bis
auf 3()''/ii Feststoffe'und Bleichen mit 3,63 kg Zinkhydrosulfit
und 0,454 kg Alaun je Tonne trockenem Ton beträgt die Helligkeit 90,0 Punkte.
B e i s ρ i e 1 6
Eine Probe von rohem, in Mittel-Georgia gefördertem Kaolinton mit etwa 55 0Zo Teilchen mit einem
Durchmesser <2u (äquivalenter sphärischer Durchmesser E.S.D.) und einer G E.-Helligkeit von 80,2
Punkten wird in einem geschlossenen Laboratoriumsmischer geknetet. Das Kneten wird bei etwa 74%
Tonfeststoffen 20 Minuten lang durchgeführt. Nach
dem Kneten wird der rohe Ton bei etwa 40%'Tonfeststoffen aufgeschlämmt und mit 1,81 kg Natriumhexametaphosphat
je Tonne trockenem Ton dispergiert. Diese Menge wird normalerweise zur Erzielung
einer maximalen Dispersion verwendet. Die dispergierte Aufschlämmung wird durch ein Sieb von 44 μ
lichter Maschenweite (325 mesh US.-Siebgröße) entkörnt, um Sand, Glimmer, Quarz u: dgl zu entfernen.
Diese gesiebte Aufschlämmung wird zu, einer Fraktion mit 92,7 % Teilchen jnit einem Durchmesser
E.S.D. <-2 μ. raffiniert. Diese Aufschlämmung enthält
Ton, der eine Helligkeit von 83,1 Punkten aufweist.
Ein Teil der obigen gereinigten Aufschlämmung wird auf eine Helligkeit von 87,7 Punkten mit
4,54 kg Zinkhydrosulfit je Tonne trockenem Ton und 2,27 kg Alaun je Tonne trockenem Ton gebleicht.
Ein zweiter Teil der obigen gereinigten Aufschlämm.ung1
wird mit 2,54 kg Schwefelsäure. je Tonne trockenem Ton ausgeflockt, filtriert und der Filterkuchen
mit Wasser wieder auf einen Feststoffgehalt von 25 % Ton aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung
wird dann .mit 4,54 kg Zinkhydrosulfit je Tonne trockenem Ton gebleicht, was eine Helligkeit von
87,6 Punkten ergibt. Es ist also ersichtlich, daß diese dispefgierte gereinigte Tonaufschlämmung sofort gebleicht oder filtriert, wieder aufgeschlämmt und dann >
gebleicht werden kann, wobei beide Methoden etwa die gleiche Helligkeit ergeben. : , ;
(a) Eine Probe von rohem, in Mittel-Georgia gefördertem Kaolinton mit einer Helligkeit von
79,7 Punkten wird ohne Peptisierungsmittel geknetet, mit Wasser aufgeschlämmt und, wie im
Beispiel 6 beschrieben, entkörnt oder gesiebt. Die gesiebte Aufschlämmung wird zu einer
Fraktion mit etwa 92 0Zo Teilchen mit einem kleineren Durchmesser E.S.D. als 2u durch
Sedimentation für 15,5 Stunden raffiniert. Der Ton in dieser gereinigten Fraktion hat eine
Helligkeit von 82.9 Punkten. Diese raffinierte Tonaufschlämmung wird mit 4,54 kg Zinkhydrosuifit
und 2,72 kg Alaun je Tonne trockenem Ton gebleicht, was eine Helligkeit von
87,2 Punkten ergibt.
(b) Eine Probe des gleichen rohen, in Mittel-Georgia
geförderten Kaolintons wie beim Kontrollversuch (a) mit einer Helligkeit von 79,7
Punkten, wird mit 6,80 kg Natriumhexametaphosphat je Tonne trockenem Ton bei etwa
78 "Zo Tonl'eststolfgehalt geknetet. Der geknetete Ton wird mit Wasser auf etwa 401Vo Tonfeststoffe aufgeschlämnit und unter Verwendung
eines Siebes von 44 μ lichter Maschenweite (325 mesh US.-Siebgröße) wie vorher beschrieben,
entkörnt.
Man läßt sich einen Teil der oben gesiebten Aufschlämmung
durch Sedimentation 3 Stunden lang fraktionieren; Während dieser 3jStunden setzen sich
schwarzgefärbte Teilchen von Titanverunreinigungen mit dem groben Ton ab. Am Ende dieser 3stündigen
Absetzzeit hat die Sedimentation vollständig aufgehört. Diese teilweise gereinigte Aufschlämmung wird
dekantiert, wobei das Sediment zurückbleibt, und man stellt fest, daß sie 32,6 % Tonfeststoffe enthält.
Zu dieser teilweise gereinigten Tonaufschlämmung werden 500 g Schwefelsäure je Tonne trockenem
Ton zugegeben. Diese Aufschlämmung läßt man dann ohne Bewegung 24 Stunden stehen, während
weicher Zeit gelbliche Streifen oder Strähnen' auftreten und sich zusätzlich schwarze Teilchen zusammen
mit diesen Streifen und mit großen Toriteilchen absetzen. Während dieser Absetzzeit wird die Aufschlämmung zu einer Faktion von 92 0Zn Teilchen
mit einem Durchmesser E.S.D. < 2 μ raffiniert. Der Ton in dieser gereinigten Aufschlämmung hat eine
Helligkeit von 85,7 Punkten. ::
■Diese raffinierte Aufschlämmung wird von der Sedimentablagerung abgetrennt und mit 8,13 kg
Alaun, Aluminiumsulfat, je Tonne trockenem Ton ausgeflockt und dann filtriert. Der Filterkuchen wird
mit Wasser auf 25 "Zo Tonfeststoffe aufgeschlämmt und mit 4,54 kg Zinkhydrosulfit und 1,81 kg Alaun
je Tonne trockenem Ton gebleicht, was eine Helligkeit von 90,4 Punkten ergibt. Dies stellt eine Zunahme
von 3,3 Helligkeitspunkten gegenüber der Helligkeit des Kontrollversuchs dar.
Ein weiterer Teil der gesiebten Aufschlämmung aus Beispiel 7, (b) wird mit Wasser auf etwa 10%
Tonfeststoffe verdünnt. Diese Aufschlämmung wird durch . 3stündiges Sedimentieren teilweise raffiniert.
Während' dieser 3 Stunden stellt man fest, daß
schwarzgefärbte Teilchen.von T'tanverünreinigungen
sich am Boden der Aufschlämmung absetzen. Nach jstündiger Sedimentation wird die Aufschlämmung
vom Sediment abdekähtiert, und man stellt fest, daß sie etwa 7 % Tonfeststoffe enthält. Die teilweise
raffinierte Aufschlämmung wird dann mit 650 g Schwefelsäure je.Tonne; trockenem Ton behandelt
und durch 17stündiges Sedimentieren, zu einer Fraktion mit etwa 92% Teilchen mit einem Durchmesser
E.S.D. <C 2 μ raffiniert. Während dieser Sedimentation geht nicht nur das Absetzen der schwarzen
Titanverunreinigungen weiter, sondern es treten auch senkrechte Streifen oder Bänder von gelblicher Farbe
auf, die sich ebenfalls wie der Ton gröberer Teilchen-
größe, absetzen. Dieser raffinierte Ton hat eine Helligkeit von 83,3 Punkten. Die Tonaufschlämmung
wird vom Sediment abgetrennt.
Die raffinierte Aufschlämmung wird mit 20,07 kg Alaun je Tonne Ton ausgeflockt und filtriert. Der
Filterkuchen wird mit Wasser auf 25 % Tonfeststoffgehalt aufgeschlämmt und mit 4,54 kg Zinkhydrosulfit
je Tonne trockenem Ton gebleicht, was eine Helligkeit von 88,3 Punkten ergibt.
Aus den Beispielen 1 bis 5 ist also ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren unerwartet überraschende
Ergebnisse liefert, da es im allgemeinen die Helligkeit der Tonne auf etwa 89 Punkte oder
darüber bringt. Dies ist eine sehr beträchtliche Zunahme in Helligkeitspunkten in diesem Bereich.
Außerdem ist aus diesen Beispielen ersichtlich, daß zahlreiche Peptisierungsmittel sowie Gemische davon
im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können und ein breiter Bereich des Prozentgehaltes
an Feststoffen in der Aufschlämmung ebenfalls wirksam angewandt werden kann. Weiter ist zu ersehen,
daß verschiedene Peptisierungsmittel bei der anfänglichen Fraktionierung bis zu dem Punkt, wo das
erfindungsgemäße Verfahren beginnt, verwendet werden können. Das gleiche Peptisierungs- oder Dispergierungsmittel,
das anfänglich verwendet wurde, kann auch bei diesem Wiederausflockungsprozeß verwendet
werden, oder es kann ein anderes Mittel als das anfänglich zur Fraktionierung verwendete angewandt
werden. Im allgemeinen ist das erfindungsgemäße Verfahren bei stabilen, raffinierten Tonaufschlämmungsfraktionen
mit etwa 90 % und mehr an Teilchen mit einem Durchmesser E.S.D. < 2 μ am erfolgreichsten.
Die Teilchengrößenverteilung aller obigen Beispiele wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in
keinem merklichen Ausmaß verändert. Die Titanverunreinigungen, welche eine größere Dichte als
Kaolinteilchen aufweisen, setzen sich ab, während das Kaolin in Suspension bleibt.
Aus den Beispielen 6 bis 8 ist weiter zu ersehen, daß auch rohe Tone aufgeschrammt, fraktioniert und
gleichzeitig in ihrer Helligkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden können. Die,
Fraktionierung erfolgt während des Absetzens der Titanverunreinigungen und offensichtlich wird die
Teilchengrößenverteilung verändert. Außerdem erfolgt dies bei Tonfraktionen mit einer Teilchengrößenverteilung von etwa 90 % und darunter an
Teilchen mit einem Durchmesser E.S.D. < 2 μ. Die überschüssige Menge an Peptisierungsmittel wird zu
der. rohen Tonaufschlämmung oder der Aufschlämmung mit der Verteilung
< 90 °/o vor der Fraktionierung zugesetzt. Daher kann man in einer Stufe fraktionieren und die Helligkeit erhöhen. Bei Tonfraktionen
gemäß den Beispielen 1 bis 5, die 90% oder mehr an Teilchen mit einem Durchmesser E.S.D.
. < 2 μ enthalten, erfolgt keine Fraktionierung bei Behandlung mit einem überschüssigen Peptisierungsmittel.
Diese Aufschlämmungen sind also stabil. Demgegenüber sind die Aufschlämmungen gemäß
den Beispielen 6 bis 8 insoweit nicht stabil, als sie bei Behandlung mit dem überschüssigen Peptisierungsmittel
und Stehenlassen eine Fraktionierung erleiden. Wenn ausreichend oder ein so großer Überschuß
an Peptisierungsmittel verwendet wird, daß die Fraktionierung der Tonaufschlämmung verhindert
wird, werden die Titanverunreinigungen eingeschlossen und setzen sich nicht ab. Die Aufschlämmung
befindet sich fast im Gelzustand, und daher erhält
ίο man keine Fraktionierung und Verbesserung in der
Helligkeit des Tons. Die Zunahme in der Helligkeit dieser instabilen rohen Tonaufschlämmungen auf
Punkte und darüber, bei einigen fast auf 92 Punkte, ist eine weitreichende und wesentliche Verbesserung
t5 auf neue und erfinderische Weise gegenüber den
bekannten Verfahren.
Claims (7)
1. Verfahren zur Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. Tonaufschlämmungen unter
Verwendung von Peptisierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man einer
Tonaufschlämmung eine solche Menge eines Peptisierungsmittels zusetzt, daß die zur Einstellung
des Viskositätsminimums erforderliche Menge überschritten wird, und danach durch Absetzenlassen
oder Zentrifugieren das die Titanverbindungen enthaltende Sediment abtrennt, worauf
die derart gereinigten Tone gegebenenfalls in bekannter Weise noch einer zusätzlichen B-leichung
mit Hydrosulfit unterworfen werden.
2. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man chemisch vorgebleichte Tone verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge an Peptisierungsmittel
von mindestens 100% im Überschuß über die Menge, die zur Erzielung der Minimumviskosität erforderlich ist, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel
Natriumhexametaphosphat, Natriumsilikat oder Natriumhypochlorit verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt
der Kaolin- bzw. Tonaufschlämmung zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent schwankt. ■
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
■gekennzeichnet, daß man einen Ton verwendet, dessen Teilchen zu 90% einen Durchmesser
unter 2 μ aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den so
behandelten Ton in Form einer instabilen Äufschlämmung verwendet, welche sich beim Stehenlassen
fraktioniert, wobei die Aufschlämmung weniger als 90% an Teilchen mit einem äquivalenten
sphärischen Durchmesser kleiner als 2 μ enthält und die Verunreinigungen sich zusammen
mit den groben Tonteilchen absetzen·. r
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42885765A | 1965-01-28 | 1965-01-28 | |
US42885265A | 1965-01-28 | 1965-01-28 | |
US42885265 | 1965-01-28 | ||
US42885765 | 1965-01-28 | ||
DEH0058387 | 1966-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571541A1 DE1571541A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1571541C true DE1571541C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836064A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-03 | Greenwald Sen | Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836064A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-03 | Greenwald Sen | Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615699C2 (de) | Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral | |
DE69028570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer säureaktivierten Bleicherde | |
DE2329454A1 (de) | Verfahren zur raschen selektiven ausflockung von kaolin-schlaemmen | |
DE1592887A1 (de) | Behandlung von Talkum und Talkum enthaltende Pigmente | |
DE3007220A1 (de) | Verfahren zur steigerung der helligkeit von kalkstein | |
DE3432473C2 (de) | ||
DE3218503C2 (de) | Stabile wässrige Kohle-Aufschlämmung | |
DE1646565B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Kaolin | |
DE1571541C (de) | Verfahren zum Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. Tonaufschlämmungen | |
DE1571541B (de) | Verfahren zum Verbesserung der Helligkeit von Kaolin- bzw. Tonaufschlämmungen | |
DE2108238C3 (de) | Verfahren zum Verbessern des Glanzes und der Weiße von Tonen be ziehungsweise Kaolinen | |
EP0000129A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Tonsuspensionen und Verwendung der erhaltenen Produkte | |
DE3324378C2 (de) | ||
DE1592186B2 (de) | Verfahren zum entfernen von eisen aus beim alkalischen aufschluss von aluminiumerzen anfallender aluminatlauge | |
AT277855B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Helligkeit von Kaolinton | |
DE1955881C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Schwerspatmineralien | |
DE3505278C2 (de) | ||
DE2109306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Chrysotilasbest enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE526607C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeureloesungen und Titanfarbstoffen | |
DE68907051T2 (de) | Hochleistungs-papiersfuellstoff und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1936219B (de) | Verfahren zum Verbessern des Weißgehaltes von Kaolin oder Kaolinton | |
DE1671093C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Betoniten | |
DE2420436A1 (de) | Verfahren zur entfernung von faerbenden verunreinigungen aus tonen | |
DE1024934B (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem, dispergierbarem, insbesondere fuer Zwecke des Pflanzenschutzes geeignetem Schwefel | |
DE1571514C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaolins hoher Weisse aus einem geschlämmten verfärbten Kaolin |