DE1571342A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von frisch gegossenem Beton - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von frisch gegossenem BetonInfo
- Publication number
- DE1571342A1 DE1571342A1 DE19651571342 DE1571342A DE1571342A1 DE 1571342 A1 DE1571342 A1 DE 1571342A1 DE 19651571342 DE19651571342 DE 19651571342 DE 1571342 A DE1571342 A DE 1571342A DE 1571342 A1 DE1571342 A1 DE 1571342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- heating
- hollow body
- heating element
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/24—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
- B28B11/242—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening by passing an electric current through wires, rods or reinforcing members incorporated in the article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/02—Selection of the hardening environment
- C04B40/0204—Selection of the hardening environment making use of electric or wave energy or particle radiation
- C04B40/0209—Electric, magnetic or electromagnetic fields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/02—Selection of the hardening environment
- C04B40/0263—Hardening promoted by a rise in temperature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Description
Raymoad Praxceis Emile Camus, Ville d'Avray (Frankreich)
V er fahren ur.d Vorrichtung gum 3eheizen von frisch
Prioritäten: Prankreich PY 965 198 vom 10.2.1964
Frankreich PV 967 161 vom 12=3.1964
Die Erfiratung betrifft ein Verfahren zum Beheizen von
frj sch gegossenem Boton auf der Baustelle zum Zwecke
£er Beschleunigung des Abbindens unter Verwendung elekcriacher
Heizelemente.
Eü ist schon vorgeschlagen worden, das Erhärten von
Beton dadurch zu beschleunigen, daß man den Beton einer
Wärmeeinwirkung aussetzt, Wan hat zu diesem weck nicht
nur vorgesehen den zu erhärtenden Beton in einer warmen Atmosphäre vorzusehen, sondern auch in den Beton elektrische
Widerstände eingeschlossen und Strom duroh
diese hindurchgeschickt, welcher Jouüe'eche Wärme erzeugt
was das Abbinden des umgebenden Betone beschleunigt ο Das hat man insbesondere im Falle von Beton gemacht,;
der auf der Baustelle zu Bauelementen an Ort
und Stelle gegossen wird, wo andere Heizmittel nicht leicht angewandt werden können.
Aber bisher hat sich dieses letztere Prinzip nicht eingeführt,
einaal aus dem Grunde, daß sich der -Preis dee ^■"•eg. merjclicb erhöht, was vor allem daher kommt, daß
die **iderBtände nach dem Erhärten verloren sind und
in dem Bauteil eingesuhlosuen bleiben, und zum anderen
wegen seiner Unsicherheit. Es kommt nänlich nicht selten
vor, daß die ohmschen Widerstände durchbrennen, wodurch
die Beheizung zur Unzeit unterbrochen wird und Bedingungen dea PluEioes der entwickelten Wärme nicht
so sind, v/ie vorgesehen. Das Durchbrennen kann verursacht werden durch Ungleichmäßigkeiten in der Füllung
des den Widerstand u*ag3benden Betons, woraus sich anormale
Temperaturerhöhungen ergeben. Nun kann in zahlreichen Fallen dieser Fehler nicht entdeckt werden, so
daß dor Bau fortgesetzt wird, als ob diese nicht erkannte
Störung nicht eingetreten wäre. Die folgen einer
mangelhaften Erhärtung des Bauteils könneri^§e£werwiegend
aein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung au schaffen, die bei Verwendung vcm
elektrischem Ston zur Beheizung von Beton mit Joule*scher Wärme,
die im Innern des Betons entwickelt wird, die vorstehend geschilderten Kachteile vermeidet. Der Erfindung
liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, .ein Verfahren
und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine absolute
Sicherheit bieten und so die Erri- chtung von Gebäuden ohne das Kisiko einer unzureichenden Erhärtung
des Betons gestatten. Der Erfindung liegt weiterhin die
Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zu schaffen, deren Anwendung einfach ist,
von einem ungelernten Arbeiter durchgeführt werden kann und geringe Gestehungskosten erfordert.
Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil anwendbar zum
-3-
009848/0289
Erhärten von Verbindungs-Beton, welcher zwischen Platten von großen Abmessungen eingefüllt wird» um eine
Verbindung der Platten untereinander herzustellen und die auf die Platten ausgeübten Belastungen zu übertragen,
wie daa bei dem Verfahren der Pali ist, bei dem
■las Gerippe eines Gebäudes oder ein Heil desselben nach
ftaügabe der Montage der Wände hergestellt wird, indem
Is et on in die zwischen den Wandplatten ausgesparten
Zwischenräume gegossen wird.
Demgemäß liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde,
die Errichtung von Gebäuden aus Großplatten leichter
und schneller zu machen, die beispielsweise in einem
Werk hergestellt und auf die Baustelle transportiert
werden. Es* ist inabesondere auch eine Aufgabe der Erfindung, einen colchen Bau bei kaltem Wetter zu ermöglichen,
das bisher eine Unterbrechung der Arbeit notwen-1
dig gemacht hat,
Ee ist bekanntr daö man in de:· chemiechen und &äh*Üngemittel-Inpustrie
zur Erhitzung von mehr öder weniger dickflüsnigen Flüssigkeiten Rohre verwandt hat, die
einen elektrischen Widerstand aufweisen, welcher ifl
einem länglichen Hohlkörper angeordnet.ist, dem tikri in
die riüseigkeit taucht um diese zu erhitzen und den man
aus der FIü&exgkeit herauszieht, wenn taan die. Erhitzung
beenden will*
Die Erfindung besteht darin, daß das Heizelement herausnehmbar
hinter einem den Beton zurückhaltenden waraPübertragenden
Hantel angeordnet wird.
-4-
BADO— 0098*8/0289
Auf diese Weise kann nicht nur die elektrische Heizvorrichtung
zurückgewonnen werden, sobald die Erhärtung des Iiston auereichend ist, sondern es ist möglich
Jederzeit festzustellen, ob das ^eiaelenent die vorgesehen«
Heizwirkung ausübt, und bei einem Ausfall des Heizelemente^ diese durch ein anderes Heizelement zu
ersetzen.· Man ist scmit sicher, daß öei einer erfinduiig3geaäflen
Behandlung von gegossenem Beton während der vorgesehen Zeitdauer der Beton genügend erhärtet
ist, um seine Funktion wirksam zu erfüllen» Nach einem Stromdurehgang während einer vorgeschriebenen Zeitdauer
zieht mar. das Heizelement heraus und der Beton hat
den gewünschten Grad dee Erhärtung erhalten.
Der Mantel kann in dem Beton belassen werden. Er kann
aber gegebenenfallo auch wieder hei ausgezogen werden,
dank der Tatsache, daß die Erhärtung noch nicht vollständig
ist. Auf jeden Fall kann aber das so zurückgevor.nena
Heizelement von neuen benutzt werden*
Einige AuafJhrungsbeiapiele der Erfindung sind in dert
Abbildungen dargestellt und im folgenden beschrieben:
Fig„ 1 ist eine eehr schematische 3>areteiluiig zweier
Wandplatten in Vorderansicht.
Fig. 2 ist eine entsprechende Oberansicht.
Fig. 3 ist eine Ansicht entsprechend Pig. 1 in».·. verkleinertem Maßstab aber nach dem Einführen
dea Mantels»
.5-
0 09848/0289
ist eine Ansicht entsprechend Pig. 2 aber
für den in Tig» 3 dargestellten Zustand.
Fig. 5 i-it eine Ansicht entsprechend Figo4 aber
in einem nach anderen Zustand.
Fig=, 6 3at eine Ansicht entsprechend Fig. 3» aber
in vergrößertem Maßstab, -jnd in einem weiteren
Zustand des Verfahrens.
ist eine Ansicht ähnlich Fig.. 4 und 5 aber in vergrößertem Maßstab und für einen Zustand
wie er in ^ig» 6 angezeigt ist.
Fig,, S zeigt einen Längsschnitt durch einen Mantel.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch ein Heizelement
Fig.10 iat eine echematieche perspektivische Ansicht
einer anderen Ausführung, die bei einer Horizontalfuge angewandt wird. .
Fig.11 iat eine perspektivische Darstellung eines Elementes der*Anordnung von Fig. 10.
Figo 12 ist eine schematische Darstellung einer
Anordnung von erfindungsgemäßen Einrichtungen und
Fig.13 ist eine achewatische Sehnittanaioht einer
dritten Ausfünrungsform der Erfindung.
-6-
009848/0289
In *'igo 1 sind Echemati3ch eine ereze Wandplatte 10
und eine zweite vertikale Wandplatte 1I dargestellt, die nebeneinander angeordnet auf eineu Eett 12 ruften,
das echeinutisch bei 12 angedeutet ist und die Decke
einer darunttsrliegenden Etage sein kann. Zwischen den
Wandplatten ißt ein Zwischenraum 13 ausgespart, der einen
Queischnitt haben kann, wie er in Ψί&, 2 schematisch dargestellt
ist,, d.h., daß die Wandplatte 10 auf ihrer vertikalen
£5°Lte 2wei Leisten 14 und 15 and die Wandplatte 11 zwei Leisten 16 und 17 aufweist, die mit den Leisten
14 baw. 15 fluchten, so daß^wischen ein naum
von rechteckigem Querschnitt ausgespart ist. Die hier
schematisoh beschriebene Anordnung ist nur eine der
zahlreichen-.^nordnuhgen, die man für die Verbindung
zwischen den Wandplatten 10 und 11 mittels Beton vorsehen kann. Dieser Zwischenraum 13 let dazu bestimmt
mit Beton ausgefüllt zu werden, welcher nach dem Erhärten eine Säule bildet, die nicht nix die Verbindung
zwischen den Wandplatten 10 und 11 herstellt «ottdern
einen Teil des Gerippes des Gebäudes bildet. . '
Vor dem Eingießen des Betons in den Zwischenraum.I3«etzt
man erfindungsgemäß in diesen Zwischenraum eineii Mantel
18, dessen Achse im wesentlichen mit der Achse des Zwischenraumes zusammenfällt und dessen Länge itf wesentlichen der Höhe des Zwischenraumes entspricht. Dieser
Mantel kann ein einfaches Metallrohr sein. Man gießt dann Beton In den Zwischenraum außerhalb des" Mantels 18, ejeasen Inneres frei von Beton bleibt, tier Beton
19 kann bis zu der Oberkante 20 der Wandplatten 10 und 11 eingefüllt werden. wan führt dann in den Mantel
18 ein elektrisches Heizelement 21 ein, dessen Länge im wesentlichen dem des Mantels 18 entspricht· Man
-7-
009848/0289
15713AZ
achließt t'das Heizelement oder Heizrohr 22 und 23 an
eine elektrische Stromversorgung an. Die Wärme, welche
durch den Stromfluj3 in dem das Heizelement 21 bildenden
elektrischen Widerstand eintwickelt wird, pflanzt sich fortschreitend in der gesamten Waeee des Betone*
19 fort und lev.'irkt das Erhärten dee Betons oder trägt
z-u diesen Erhärten bei. Durch einfaches Auflegen der
lim! auf die Oberfläche des gegossenen Betons kann der
Arbeiter feist π teilen, ob das Heizrohr wie vorgesehen funktioniert. Wenn das aus irgendeinem Grunde nicht
der Fa],1 aeir sollte, kann der Arbeit«? dieöeia Schäden
leicht beheben. Wann dieser Schaden an dein Heizrohr eingetreten ist, kann dieses harauagezogen und durch ein
anderen Heiarohr ersetzt werden. Nach Ablauf der für
die ßeheiaung vorgesehenen ^eit, werden die gtromzufuhryn^sleitungen
von dem heizrohr abgetrennt, und das letzcere v/ird aus dem Mantel 18 herausgezogen. Dieser
letztere kann an Ort und Stelle in dor Betonmaeee 1§
gelassen werden. Mai kann aber auch 41t Tatsache euunutzen,
(laß der Beton 19 noch nicht vollständig erhärtet Ist, un den Hantel 1β herauszuziehen.
Das Erhärten ies Betons, daa so in einer relativ kureeu
Zeit erbalten wird, ist ausreichend, um eine Verbindung
zwischen den Wandplatten 10 und 11 eichereustellen,
welche ea gestattet sofort den Bau unter 'den erforderlichen
Bedingungen'der Sicherheit fortzusetzen.
Dieses Erhärten kenn salbst bei großer Kälte erhalten
werden, so deβ die Erfindung somit die Unterbredhungen
beim Errichten "on Gebäuden vermeidet, die bisher wahrend
FrostPerioden unvermeidbar waren und so einen ungünstigen
Siniluß auf die Kosten des gesamten Baues
-8-
009848/0289
BAD RKStNAU
hatten.
In ^ig. 8 ist ein Hantel dargestellt, der von einem
einfachen Rohr 30 gebildet wird, von der Art wie sie
zum Schutz von elektrischen Leitungen benutzt werden.
An einem Enrfe ist due Rohr 30 von einer Kappe. 31 aus
Kuetstoff oder sonstigem Material abgeschlossen· An
seinem Ende 32 erhält das Rohr 30 ein oder mehrere Handhaben,
die dazu dienen, das Herausziehen des Rohres in
den: Fall zu erleichtern, wo man das Rohr nicht in dem
erhärtenden Beton belassen will. In 3em Beispiel werden diese Handhaben von zwei Sjäben 33 und 34 gebildet, die
in eiηβαι rechtun Winkel zusammengeschweißt sind, so daß
sis ArDie 35»3£ baw. 37 und 38 bilden und dadurch Handgriffe
darstellen. JHe Stäbe sind mit ihren Armem 36
und 38 an das Rohr an^eschweißt und die Arme 35 ®sd
gestatten es einen Zug auf das R. ohr oder den Mantel auszuüben.
Fif. 9 aiigt ein Heizelement oder Heisrohr nach der
Erfindung. dieses Heizelement weist einen l&iglldtam
rohrförmigen Körper 40 auf, dessen I&nge geriagfügig
größer ist ale die des Rohres 30 und der einea Baarolhaeeser
besitzt, welcher ein Anführen dee Eohres 40
in das Innere des Äohree gestattet. Am Verschluß 41
des Rohres 40 ist innen in demselben ein Loch 42 vorgesehen,
])1β3ββ Loch bewirkt mit den Gewindeec!t&£t
eines Schraubenbolzens 44 zusammen, dessen Inneaflijohe
45 sich unter Druck unter Zwischenlage eimer ünterlegHcheibe
46 an die Unterseite des Rohrendes 4? angegt
Am Bnde 4β des Gewindeschaftes 43 ist durch konische
Ver&chweißung 49 der elektrische Widerstand 50 befestigt,
BAD ORIGINAL
dey von einem gewöhnlichen Eisendraht oder einem Draht
aua eine* Nickel-Chrom-Eegierung o.3gl. gebildet wird.
Auf den Draht 49 sind zylindrische oder kugelige Perlen
51 aus einem Isoliermaterial di cht nebeneinander
aufgefädelt α Diese vermeiden somit j eilen elektrischen
Kontakt zwischen dem zentralen Draht 50 und dem Rohr 40, Der -Ringraum 52 zwischen den Perlen und dem ßohr
40 kann feinen Sand aufnehmen, der die Aufgabe hat den Wärmeübergang von dem ohmsohen- Widers band durch Leitung
sichsrEurftellen, ohne irgendwie die elektrische Isolation
zu beeinträchtigen. An diesem anderen Ende 53 ist der Widerstand 49 an das finde 54 eines metallischen
Stabes 55 angeschweißt, weicher mit einem gewissen
Spiel, ao-4.aß er frei gleiten kann, eine Führung 56
ausi Isoliermaterial durchsetzt. Diese bildet das Innenteil
einer HuXf e 57 deren Innengewinde 58 des «des 60
des Rohres 40 zusammenwirkt, "ie Innenfläche 61 der
Führung 56 dient dabei dazu einen .Pfropfen ölub Asbest
zu halten, der die Füllung 63 aus Feinsand abdeckt. An daw Rohr 40 ist das Ende 64 eines Metallstabee. 65
angeschweißt, der vorteilhaft einen. Abschnitt 66 mit einem DoppeD.kniök aufweist, so daß das äußere -linde 67
des Stabes 65 ia hinreichendem Abstand von dem äußeren
Ende 68 des Stabes 55 liegt. Diese äußeren ^nden 67
und 68 dienen zum Anschluß von elektrischen Stromversorgungskabeln.
Bei Stromdurchgang wirkt sich die 4uedehntmg
des Drahtes, der den elektrischen Widerstand
bildet,einfach als ein Gleiten im Innern der Führung
aus. ■ - ·
Bin solches Heisrohr kann in einer Länge ausgeführt werden, die demjenigen des zu beheizenden Betonteiles
-10-
009848/0289
f -15TT342
'-10-
entspricht und die bi s zu vier und fünf Metern betragen
kann. Es ist nicht nur geeignet für die Beheizung * von Beton, der ein vertikales Gerippeeleinent bilden
soll, sondern auch für das Aushärten von Beton,der eiie horizontale Verbindung zwischen Wandplatten, Horiiontalfuge
oder Verankerung bilden soll. Es kann auch, im Werk oder auf der Baustelle, zum Aushärten
vor Beton von Bauplatten benutzt werden, die horizontal 08er vertikal angeordnet sind.
Fig, 10,11 und 12 zeigt ein Aueführungsbeispiel wo der
Beton in einer Horieontulfuge gemäß der Erfindung zwecks
Beschleunigung des Erhärtens beheizt wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Mulde
100, die vorzugsweise aus einem Winkeleisen 101.hergestellt
ist, das auf eine geeignete Länge augeschnitten
wird und dessen Wangen mit 102 und 103 beieichnet
sind, Auf dieses Bind an den Enden *·Β« durch Schweißen
dreieckige Blechplatten 104 und-tO5 aufgeeetzi, .
welche die Stirnfläche bilden. · · '
In den Beton einer Verankerung 106^ der beiepiftXiweise
in die Fuge·zwischen zwei Bodenplatte^ 107 und 10Θ
unä eine Wandplatte 109 gegossen worden lsi* *1?4» *°-
lange dieeer noch frisch ist, die Mulde 100 mit.ihrer
Dachkante 110. bis zu einer solchen Tiefe eingetrieben.'*
daß der rechteckige Rand 111 der Mulde hur geringfügig
über die Oberflache 112 des Betone hinauerajjt· In
•die Mulde bringt man dann ein elektrisches Heiarohr113,
welches sich somit auf den Grund der Mulde nahe bei der unteren Dachkante 110 legt. Man bedeckt das ßohr mit
Sand o.dgl., bis die Mulde im wesentlichen damit angefüllt ist, v:id das Heizrohr wird an die elektrische Zu-
.-11-
009848/0289
BAD ORtGINAL. . .__
fuhrleitung angeschlossen. Sin Anschluß ist bei 114
sichtbar-. Gegebenenfalls .wird das Ganze mit einer isolierenden Folie oder einer isolierenden Abdeckung o.
dg ί. bedeckt.
Übergang der Wärme, die durch den StromfluB in dem
elektrischen Widerstand entwickelt vird, der in dom
Heizrohr T>3 sitzt, it;t hinreichend gut, so daß das
Srhiirton dec Betons ii einer Zeitsprjine erfolgt, welche
wcοentiich kürzer ist, als sie es ohne elektrische
Beheizung wäre. Die Anwendung einer erfindungsgemäßen
.Einrichtung ist von besonder era Interesse während
de.' kalten Jahreszeit und gestattet es die Arbeiten auch b<vi starkem Prost fortzusetzen.
Die einwandfreie Funktion der Einrichtung kann sofort
feotgeetellc werden, einfach durch Auflegen der Hand
auf die Cberflache, was es geütattet, im Falle einer
Unterbrechung der Punktion diesen Fehler sofort -sü beheben,
und -Sicherheit bietet, daß nach Ablauf .dar vorgeschriebenen
Seit der Beton einen Zustand, der gewünschten
Erhärtung angenommen bat. Nach hinreichender Aushärtung zieht man die Mulde 100 heraus« deren Außenflächen,
vorher eingefettet worden sind, um das Einführen in den Beton und das Herausziehen zu erleichtern.
Fig. 12 zeigt schematisch eine erste Heizvorrichtung
115 und eine «weite gleichartige Hei«vorrichtung 116,
die in dia gleiche Verankerung oder ein sonstiges ähnliches
Elenent von horizontaler Lage eingesetzt sind. Die gegenseitige Lage der beiden Einrichtungen gestattet
es, die Beheizung von Bauteilen jeder Länge zwischen
-12-BAD OPiGlNAL 0 0 9 8 A 8 / 0 2 8
der Länge einer Et"eizvo«adchtung und dem Zweifachen dieser
Länge sicherzustellen.
In Fig. 13 ist der Beton 120 in einer Öichtfuge tmter
dem iftiß 121 einer Mauer 122 - oder am Kopf einer solchen
l'kmer - eingefüllt und wird dadurch beheizt, daß Jipan
ein längliches wärmeleitendes Glied 123, z.B. die Wange eines Winkeleisens, bis zum Kontakt mit dem Beton
an diesen annähert. Das Winkeleisen kann das gleiche r,ein, welches die Mulde in dem vorangehenden Außftüirungsbeispiel
bildete. Die 'Wange 125 sichert das Aufsitzen
auf einer horizontalen Fläche 126. Das heizrohr 127
wird gegen die Wange 124 gelegt, am einfachsten auf die
Wange 125. Man kann dann Sand auf das Heizrohr liaüfen,
gegebenenfalls auch ein isoliermaterial, derart, daß der tförinsflufJ auf die Masse des Betons 120 hin gefördert
wird. Schließlich kann man einen Deckel verseilen, ■
um das Winkeleisen 123 abzudecken. Dieseö könnte mit
Hingen zun /blieben und mit Anschlägen zum Ausrichten
versehen sein. Ea könnte außerdem in deinem Innern Befe3tigungsglieder für das Heizrohr
-13-
009848/0289
Claims (1)
- Pat entansprüche1,) Verfahren sum Beheizen von frisch gegossenem Beton auf der Baustelle zum Zwecke einer Beschleunigung des Abbindens unter Verwendung elektrischer Heizelemente, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement herausnehmbar hinter einem den Beton zurückhaltenden wärmetibertragenden Hantel angeordnet wird.2«) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von einem in den Beton eingegossenen Hohlkörper gebildet wird.3o) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2wi3Cheii Heizelement und Mantel ein wärmeübertragendes Medium,, beispielsweise feiner Sand eingefüllt wird»4.) Verfahren nach Anspruch 1 zur Beheizung des Betons In , einer waagerechten Dichtfuge unter oder über einer Wandplatte bei der Errichtung von Gebäuden nach der Großplattenbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfuge von einer den Mantel bildenden Leiste, vorzugsweise dem vertikalen Schenkel eines Winkeleisene gebildet wird.5o) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrene nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen elektrisch isolierten läng- - liehen Heizkörper und einen Hohlkörper, in welchen der Heizkörper einführbar ist.6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper, ein Rohr ist, in welches ein entsprechend'009848/0289.14-rohr- oder etabförmigee Heizelement einfiihrbar ist.Vorrichtung nach Anepruvh 5f dadurch gekennzeichnet! daß der Hohlkörper eine Mulde ist, die in den Beton eingedrückt wird.
- ί ■ ■ 1 f Γ · - ί BAD009848/0289Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR963198A FR1422840A (fr) | 1964-02-10 | 1964-02-10 | Procédé et dispositif pour accélérer le durcissement du béton |
FR967161A FR87006E (fr) | 1964-02-10 | 1964-03-12 | Procédé et dispositif pour accélérer le durcissement du béton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571342A1 true DE1571342A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=26205814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651571342 Pending DE1571342A1 (de) | 1964-02-10 | 1965-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von frisch gegossenem Beton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE660791A (de) |
CH (1) | CH436089A (de) |
DE (1) | DE1571342A1 (de) |
FR (2) | FR1422840A (de) |
GB (1) | GB1076333A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8909365A0 (it) * | 1989-03-15 | 1989-03-15 | Chimica Edile Artigiana Di Ghi | Dispositivo per accelerare l'azione di malte espansive |
WO2020160768A1 (en) * | 2019-02-06 | 2020-08-13 | B.T. Innovation Gmbh | Method for manufacturing concrete elements and manufacturing system thereto |
CN111962341A (zh) * | 2020-08-14 | 2020-11-20 | 中国水利水电第三工程局有限公司 | 一种桥梁段crtsⅲ型板式无砟轨道冬期施工温控方法 |
-
1964
- 1964-02-10 FR FR963198A patent/FR1422840A/fr not_active Expired
- 1964-03-12 FR FR967161A patent/FR87006E/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-29 DE DE19651571342 patent/DE1571342A1/de active Pending
- 1965-02-03 CH CH145865A patent/CH436089A/fr unknown
- 1965-02-05 GB GB513565A patent/GB1076333A/en not_active Expired
- 1965-03-08 BE BE660791D patent/BE660791A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR87006E (fr) | 1966-05-27 |
GB1076333A (en) | 1967-07-19 |
FR1422840A (fr) | 1966-01-03 |
BE660791A (de) | 1965-09-08 |
CH436089A (fr) | 1967-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
AT513576B1 (de) | Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung | |
DE2101084A1 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks | |
DE10109962C2 (de) | Rohrhalter und Rohrverlegesystem | |
EP3553253A1 (de) | Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse | |
DE102006002002A1 (de) | System zur Unterstützung der Errichtung einer Mauer, Mörtelrahmen, Mörtelgabel sowie Verfahren zur Errichtung einer Mauer | |
WO1981001107A1 (en) | Climbing wall,particularly made of concrete | |
DE102006053721B4 (de) | Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1571342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von frisch gegossenem Beton | |
EP2105273B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Anbringen von Schalungselementen | |
DE1684819A1 (de) | Umzaeunung aus genormten vorgefertigten Teilen | |
DE4321723A1 (de) | Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken | |
DE202009009986U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE837604C (de) | Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE695137C (de) | Verfahren zum Spannen der Bewehrungen von Baukoerpern aus Beton o. dgl. und Bewehrungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69020740T2 (de) | Gebäudewandkonstruktion. | |
DE202009010380U1 (de) | Schalung für Streifenfundamente | |
DE2843889C2 (de) | ||
DE805922C (de) | Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende | |
DE2626117A1 (de) | Anker fuer stirnschalungen von gebaeudedecken | |
DE878212C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsfugen, insbesondere in Betonfahrbahnen | |
DE2842172C3 (de) | Schaltafel | |
AT238909B (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise | |
DE20218721U1 (de) | Lichtschacht-Aufhängung | |
DE29519411U1 (de) | Fassadenverkleidungselement |