DE1571337B2 - Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern - Google Patents
Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von HalbhydratpiasternInfo
- Publication number
- DE1571337B2 DE1571337B2 DE1571337A DE1571337A DE1571337B2 DE 1571337 B2 DE1571337 B2 DE 1571337B2 DE 1571337 A DE1571337 A DE 1571337A DE 1571337 A DE1571337 A DE 1571337A DE 1571337 B2 DE1571337 B2 DE 1571337B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- ground
- gypsum
- hemihydrate
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Claims (4)
1. Verputz- und Mörtelmasse zur Verwendung (Gipsstein) und 54,3 bis 74,5% eines Calciumsulfatauf
stark absorbierendem Untergrund auf der 5 Halbhydratpiasters, der. erhalten wurde durch kon-Basis
von Halbhydratplastern mit einem Anteil tinuierlich.es Brennen von .feingepulvertem Naturgips
an Kalkstein, Celluloseäther und Löschkalk, in eihem: Kocher, in ^deitf/dör Inhalt durch den beim
gekennzeichnet durch einen Gehalt Brennen entwickelten Wasserdampf fluidisiert (veran
0,25 bis 5 Gewichtsteilen Löschkalk, 25 bis wirbelt) wird.
35 Gewichtsteilen gemahlenem Kalkstein, 0,1 bis io Zwecks Regulierung der Abbindezeit kann in die
0,4 Gewichtsteilen Celluloseäther, 0,15 bis 0,25 Masse ggf. ein Verzögerer eingearbeitet sein.
Gewichtsteilen pulverisiertem tierischem Leim Ein zur Herstellung des erfindungsgemäß zu ver-
und 0 bis 5 Gewichtsteilen pulverisiertem Natur- wendenden Halbhydratplasters geeignetes Verfahren
gips und 54,3 bis 74,5 Gewichtsteilen eines CaI- ist beschrieben in der deutschen Patentschrift
ciumsulfat-Halbhydratplasters, der erhalten wur- 15 1 258 321, nach der man den Gips kontinuierlich von
de durch kontinuierliches Brennen in einem oben in den Kocher einführt und das calcinierte Ma-
Kocher, in dem der Inhalt durch den beim Bren- terial kontinuierlich unten austrägt, indem man es
nen entwickelten Wasserdampf fluidisiert wird. durch eine Steigleitung abführt, die vom Kocherbo-
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- den oder in dessen Nähe abzweigt.
zeichnet, daß der Plaster eine spezifische Ober- 20 Der für die erfindungsgemäßen Massen verwen-
fläche von 3500 bis 5000 cmVg aufweist und der dete Halbhydratplaster hat vorzugsweise eine spezi-
Kalkstein so fein gemahlen ist, daß etwa 85% fische Oberfläche von 1500 bis 4000 cmVg. Der
durch ein Sieb mit 76 μ Maschendurchmesser hin- Kalkstein ist vorzugsweise auf eine solche Feinheit
durchgehen. gemahlen, daß etwa 85% durch ein Sieb mit 76 μ
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 Maschenweite hindurchgehen. Der tierische Leim
gekennzeichnet, daß der Naturgips so fein gemah- wird in besonders feinpulveriger, wasserlöslicher
ist, daß 80% durch ein Sieb mit einem Maschen- Form verwendet. Der Celluloseäther ist vorzugsdurchmesser
von 152 μ hindurchgehen. weise Methylcellulose, der in 2%iger wäßriger Lö-
4. Masse nach einem der Ansprüche 1,2 oder3, sung bei 20° C eine Viskosität von 6000 cP hat. Der
dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseäther 30 Kalk ist handelsüblicher Löschkalk, und das Gips-Methylcellulose
ist, die in 2%iger wäßriger Sus- gestein ist vorzugsweise so fein gemahlen, daß 80%
pension bei 20° C eine Viskosität von 6000 cP durch ein Sieb mit 152 μ Maschenweite hindurchgeaufweist.
hen.
Wie bereits erwähnt, besitzen die erfindungsge-
35 mäßen Piastermassen besondere Vorzüge, wenn auf
stark saugfähigem Untergrund durch einmaligen Auftrag ein Verputz oder Bewurf erzeugt werden
Die Erfindung bezieht sich auf zum Verputzen soll; sie erwiesen sich jedoch auch als sehr gut geeig-
und als Mörtel geeignete Massen, insbesondere auf net zur Erzeugung von dünnen Überzügen auf jedem
eine Masse, die sich zum Verputzen von stark saug- 40 beliebigen Untergrund einschließlich dichtem Zement
fähigen Oberflächen, wie Gaszementblöcken, in dün- oder Bauplatten und anderen Formteilen aus Gips,
nem Auftrag eignet. .
Schon früher, beispielsweise in der britischen Pa- Beispiel
tentschrift 874 280, wurde vorgeschlagen, in ein Ge- Im folgenden wird ein besonders geeigneter Anmisch aus Kalkhydrat (Löschkalk) und Calciumsul- 45 satz als Beispiel für eine erfindungsgemäße Masse fat-Halbhydratplaster 30 bis 60% fein gemahlenes wiedergegeben:
tentschrift 874 280, wurde vorgeschlagen, in ein Ge- Im folgenden wird ein besonders geeigneter Anmisch aus Kalkhydrat (Löschkalk) und Calciumsul- 45 satz als Beispiel für eine erfindungsgemäße Masse fat-Halbhydratplaster 30 bis 60% fein gemahlenes wiedergegeben:
Calciumcarbonat und einen Celluloseäther einzuar- Anteil in
beiten, um Massen zum Auftrag auf porösen Flächen Bestandteil Gewichtsteilen
herzustellen. Durch derartige Massen lassen sich je-
doch die Probleme nicht ganz lösen, die auf Grund 50 Halbhydrat-Gipsplaster 70
des Wasserverlusts durch Einsaugen in den absor- (spez. Oberfläche 2750 cmVg)
bierenden Untergrund auftreten, und ebensowenig Gemahlener Kalkstein 28
sind die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich beim (Körnung: 85%
< 76 μ)
Benetzen und Vermischen der Massen mit Wasser Pulverisierter tierischer Leim 0,185
ergeben. Zwar kann man die Benetzungsschwierig- 55 Methylcellulose 0 25
keiten beim Anmachen dadurch umgehen, daß man (Viskosität 6000 cP)
'
den Anteil an Calciumcarbonat erhöht, jedoch muß ! ,. ,. ., _ _
dann, wie gefunden wurde, bei Mengen über etwa Loscükaik u,8
bis 35% CaCO3 ein beträchtlicher Verlust an Gemahlener Naturgips 0,8
Bindefähigkeit in Kauf genommen werden. 60 (Körnung: 80% < 152 «)
Es wurde nun gefunden, daß die oben genannten Verzögerer 0,06
Nachteile der bekannten Gipsmörtel mit Cellulose-
ätherzusatz überwunden werden können, wenn der Der Halbhydratplaster war aus entsprechend fein
Mörtel als Hauptanteil einen Calciumsulfat-Halbhy- gemahlenem Gipsgestein durch Brennen im kontinu-
dratplaster enthält, der auf besondere Weise herge- 65 ierlichen Verfahren (deutsche Patentschrift 1258321)
stellt ist. hergestellt worden und wurde unmittelbar nach Ab-
Die erfindungsgemäßen Gipsmörtel enthalten, be- ziehen aus dem Kocher ohne Nachbehandlung verzogen
auf das Trockengewicht, 0,25 bis 5% Lösch- wendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB52115/65A GB1154377A (en) | 1965-12-08 | 1965-12-08 | Improved Plastering Composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571337A1 DE1571337A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1571337B2 true DE1571337B2 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=10462698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571337A Pending DE1571337B2 (de) | 1965-12-08 | 1966-12-08 | Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE690913A (de) |
DE (1) | DE1571337B2 (de) |
DK (1) | DK123974B (de) |
FR (1) | FR1548268A (de) |
GB (1) | GB1154377A (de) |
LU (1) | LU52527A1 (de) |
NL (1) | NL6617278A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421151A1 (fr) * | 1978-03-31 | 1979-10-26 | Venditti Gaetan | Base pour enduit au platre |
WO1987007257A1 (fr) * | 1986-05-29 | 1987-12-03 | Belorussky Politekhnichesky Institut | Composition pour la realisation d'articles en platre |
ES2623159T3 (es) | 2011-12-01 | 2017-07-10 | Gcp Applied Technologies Inc. | Composición y procedimiento para la obtención de agregados expuestos en superficies de hormigón moldeado y otros materiales cementosos |
-
1965
- 1965-12-08 GB GB52115/65A patent/GB1154377A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-12-07 LU LU52527D patent/LU52527A1/xx unknown
- 1966-12-08 FR FR1548268D patent/FR1548268A/fr not_active Expired
- 1966-12-08 DE DE1571337A patent/DE1571337B2/de active Pending
- 1966-12-08 BE BE690913D patent/BE690913A/xx unknown
- 1966-12-08 DK DK636266AA patent/DK123974B/da unknown
- 1966-12-08 NL NL6617278A patent/NL6617278A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1548268A (de) | 1968-12-06 |
NL6617278A (de) | 1967-06-09 |
GB1154377A (en) | 1969-06-04 |
DK123974B (da) | 1972-08-28 |
LU52527A1 (de) | 1967-02-07 |
BE690913A (de) | 1967-05-16 |
DE1571337A1 (de) | 1970-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264075B2 (de) | Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen | |
DE2547765A1 (de) | Ternaerer zement | |
WO2015150319A1 (de) | Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels | |
DE1646716B1 (de) | Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen | |
DE3433543C2 (de) | Grundputz | |
DE3937432A1 (de) | Bindemittel und seine verwendung | |
DE3048506C2 (de) | Trockene pulverförmige Putzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1277097B (de) | Leichtverputzmasse | |
EP0603603B1 (de) | Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel | |
AT405174B (de) | Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche | |
DE2442183C2 (de) | ||
DE3527978A1 (de) | Schnellzement | |
DE3243573C2 (de) | Wasserhaltige Putzmischung auf Gipsbasis und weiteren Zuschlagstoffen | |
DE3527982A1 (de) | Moertelmischung fuer schnellerhaertende zementestriche | |
DE2430688A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung | |
DE1571337B2 (de) | Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern | |
DE1943634B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders | |
DE3843625A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels | |
DE2341493C3 (de) | Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit | |
DE3636615C2 (de) | ||
DE1126792B (de) | Trockene Putzmoertelmischung | |
CH654821A5 (de) | Bindemittel fuer ein baustoffgemisch. | |
DE1920943A1 (de) | Gipsmoertel | |
AT410089B (de) | Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben | |
DE2953652C1 (de) | Hydraulische anorganische Masse |