DE1571238C - Sprengpatrone - Google Patents
SprengpatroneInfo
- Publication number
- DE1571238C DE1571238C DE1571238C DE 1571238 C DE1571238 C DE 1571238C DE 1571238 C DE1571238 C DE 1571238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- explosive
- cartridge
- cartridge according
- volts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 claims description 7
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-propanetrioltrinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 229960004321 Pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000968 Pentaerythritol Tetranitrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O Ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 4
- 229940014995 Nitroglycerin Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 3
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 1
- ISEQAARZRCDNJH-UHFFFAOYSA-N Lead(II) azide Chemical compound [N-]=[N+]=N[Pb]N=[N+]=[N-] ISEQAARZRCDNJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Sprengpatrone mit einem · Zündvorrichtungen der Fall ist, sondern erst unter
Gemisch aus einem Sekundärsprengstoff und min- höheren Spannungen von mehr als 2000 Volt, meistens
destens einer pulverförmigen, oxydierbaren, elek- sogar über 10 000 Volt. Dies bedeutet einen erheblichen
trisch leitenden Substanz sowie mit einem Zünder aus technischen Fortschritt.
zwei an der Patrone hervorspringend befestigten 5 Das Gemisch der erfindungsgemäßen Sprengpatrone
Elektroden. besitzt im kompakten Zustand einen hinreichend
Im allgemeinen wird die Detonation einer Spreng- niedri£en spezifischen Widerstand, um einen dekladung
durch einen Zünder hervorgerufen, der eine trischen Strom durchzulassen, jedoch einen hinkleine
Menge eines sehr empfindlichen Primärspreng- reichend hohen spezifischen Widerstand, damit eine
Stoffes wie Knallquecksijber, Bleiazid od. dgl. enthält. io Spannung von mehr als 2000 Volt notwendig ist,
Die Zündvorrichtung, welche gegen Stoß, Wärme oder wobei der Strom eine Dichte zwischen 0,1 und
schwache elektrische Ströme empfindlich sein muß, ist 1000 A/cm2 erreicht,
stets ein kritischer Punkt der Sprengeinheit. Die Sprengstoffgemische können aus einem oder
stets ein kritischer Punkt der Sprengeinheit. Die Sprengstoffgemische können aus einem oder
Aus diesem Grund verbieten gesetzliche Bestim- mehreren der bekannten Sekundärsprengstoffe, zumungen
die Lagerung'von Sprengkapseln bzw. Zün- 15 sammen mit Substanzen, die den spezifischen Widerdern
in der Nähe von Sprengpatronen. Besonders stand des Gemisches auf den oben angegebenen Wert
streng sind die Vorschriften bezüglich Lagerung von bringen, sowie mit leitfähigen oxydierbaren Stoffen
Sprengpatronen, die mit Zündern versehen sind. Diese bestehen, vorzugsweise solchen mit hoher Verbren-Sicherheitsvorschriften
behindern die Automation des nungswärme, die zur Auslösung der Detonation beEinsatzes
von Sprengpatronen, insbesondere bei der 20 fähigt sind, während sie dabei verbrennen,
seismischen Land- oder Seebodenuntersuchung. Man Geeignete Sekundärsprengstoffe sind beispielsweise hat daher bereits für einen derartigen Einsatz Spreng- Nitroglycerin, Pentaerythrittetranitrat (Pentrit), Cyclosysteme zu entwickeln versucht, die sich — ohne die trimethylentriniframin (Hexogen), Trinitrotoluol vorherige Anbringung einer getrennt zu lagernden (TNT), Ammoniumnitrat, Schießbaumwolle usw.
Zündvorrichtung — direkt für die Detonation ver- 25 Als Substanz zur Herabsetzung des spezifischen wenden lassen. Widerstandes der Sprengladung in kompaktem Zu-
seismischen Land- oder Seebodenuntersuchung. Man Geeignete Sekundärsprengstoffe sind beispielsweise hat daher bereits für einen derartigen Einsatz Spreng- Nitroglycerin, Pentaerythrittetranitrat (Pentrit), Cyclosysteme zu entwickeln versucht, die sich — ohne die trimethylentriniframin (Hexogen), Trinitrotoluol vorherige Anbringung einer getrennt zu lagernden (TNT), Ammoniumnitrat, Schießbaumwolle usw.
Zündvorrichtung — direkt für die Detonation ver- 25 Als Substanz zur Herabsetzung des spezifischen wenden lassen. Widerstandes der Sprengladung in kompaktem Zu-
So beschreibt die USA.-Patentschrift 2 996 007 ein stand sind feste Stoffe mit einer relativ hohen elek-Gemisch
aus einem Sekundärsprengstoff und einer trischen Leitfähigkeit geeignet, welche mit dem Sekunoxydierbaren,
elektrisch leitenden Substanz, beispiels- därsprengstoff verträglich sind. Zu solchen Substanweise
Zirkonpulver. Zur Zündung sind in dieses Ge- 30 zen zählen insbesondere Graphit, Naphthalin, Metallmisch
aus leitenden und nichtleitendem Partikeln sulfide oder die Metalle selbst, wobei die Metalle in
Elektroden eingetaucKtj an welche eine elektrische Form eines feinen Pulvers vorliegen müssen.
Spannung angelegt wird, die bei Überschreiten eines Die oxydierbaren leitfähigen Stoffe, die sich besonunterhalb 1000 Volt liegenden Schwellwertes ein ders gut zur Bildung der Sprengstoffgemische der Überschlagen eines Funkens von einem leitenden 35 erfindungsgemäßen Sprengpatrone eignen, sind stark Korn zum anderen bewirkt. Dieses bekannte Gemisch elektropositive pulverförmige Metalle. Man kann insläßt sich zwar bequem zünden, jedoch sind die zur besondere mit Erfolg die Metalle der Gruppen II bis Zündung erforderlichen Einwirkungen so gering, daß V A des Periodensystems der Elemente oder ihre die Gefahr einer zufälligen, ungewollten Explosion Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen besteht. 40 verwenden. Besonders gut geeignet sind die Metalle
Spannung angelegt wird, die bei Überschreiten eines Die oxydierbaren leitfähigen Stoffe, die sich besonunterhalb 1000 Volt liegenden Schwellwertes ein ders gut zur Bildung der Sprengstoffgemische der Überschlagen eines Funkens von einem leitenden 35 erfindungsgemäßen Sprengpatrone eignen, sind stark Korn zum anderen bewirkt. Dieses bekannte Gemisch elektropositive pulverförmige Metalle. Man kann insläßt sich zwar bequem zünden, jedoch sind die zur besondere mit Erfolg die Metalle der Gruppen II bis Zündung erforderlichen Einwirkungen so gering, daß V A des Periodensystems der Elemente oder ihre die Gefahr einer zufälligen, ungewollten Explosion Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen besteht. 40 verwenden. Besonders gut geeignet sind die Metalle
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Magnesium, Aluminium, Calcium, Strontium, Barium,
eine Sprengpatrone zu schaffen, deren zufällige Ex- Zirkonium, Beryllium, Antimon, Silicium, Ferro-
plosion mit Sicherheit völlig ausgeschlossen ist, die silicium, die verschiedenen Legierungen von Magne-
aber andererseits nach Belieben bequem gezündet sium usw. Diese oxydierbaren Stoffe werden in Form
werden kann, jedoch hur bei hinreichend starker Ein- 45 von vorzugsweise sehr feinen Pulvern verwendet, bei-
wirkung. spielsweise mit einer mittleren Korngröße zwischen
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine 0,01 und 1 mm.
Sprengpatrone mit einem Gemisch aus einem Sekun- Die Mengenanteile an spezifischen Widerstand er-
därsprengstoff und mindestens einer pulverförmigen, niedrigenden Substanzen und an oxydierbarem Stoff
oxydierbaren, elektrisch leitenden Substanz sowie mit 5° im Sprengstoffgemisch variieren gemäß den elektrischen
einem Zünder aus zwei an der Patrone hervorsprin- und chemischen Eigenschaften. Sie liegen je zwischen
gend befestigten Elektroden. Die erfindungsgemäße 1 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-
Sprengpatrone ist dadurch gekennzeichnet," "daß das gemisch. Meistens finden" sich beide'"Substanzen in
unter 10 bis 100 kg/cm2 komprimierte Gemisch mit einer Menge von 3 bis 10 Gewichtsprozent im Gesamt-
einem Gehalt an 1 bis 20 Gewichtsprozent der leitenden 55 gemisch. Die zur Hervorruf ung der Explosion erf or-
Substanz, bezogen auf das Gesamtgemisch, bei dem derliche Spannung ist um so niedriger, je höher der
herrschenden gegenseitigen Elektrodenabstand von Anteil dieser Zusätze ist.
10 bis 80 mm eine Spannung von mehr als 2000 Volt Das Sprengstoffgemisch ist so homogen wie möglich,
erfordert, um einen elektrischen Strom durch das Zur Bildung von Sprengpatronen wird es zu einer kom-
Gemisch fließen zu lassen. 60 pakten Masse verdichtet, in welcher ein bestimmter
Vorzugsweise erfordert das Gemisch der Patrone Bereich zur Aufnahme der Zündelektroden vorgesehen
in komprimiertem Zustand zur Detonation eine ist. Die Komprimierung erfolgt unter einem Druck von
Spannung von 5000 bis 50 000 Volt, insbesondere von 10 bis 100 kg/cm2 und vorzugsweise 20 bis 60 kg/cm2.
10 000 bis 20 000 Volt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Er-
Diese erfindungsgemäße Sprengpatrone ist nicht 65 findung besteht nur jener Teil der Patrone, welcher
stoßempfindlich und detoniert auch nicht unter der zur Aufnahme der Elektroden dient, aus einem GeEinwirkung
eines schwachen Stromes von etwa 500 misch des Sekundärsprengstoffes und der den spezibis
2000 Volt, wie es bei den bekannten elektrischen fischen Widerstand herabsetzenden Substanz sowie
des oxydierbaren Stoffes, während der Rest der Patrone 10 000 Volt und einen Kondensator 8 von 2 Mikroaus
dem Sekundärsprengstoff allein besteht. farad benutzen. Auf diese Weise fließt bei hoher
Der Wirkungsrhechanismus des oxydierbaren Me- Spannung elektrische Energie der Größenordnung
tallpulvers dürfte dem eines Zündrelais ähneln. Wenn von beispielsweise 100 Joule.
sich' zwei Metallkörper im Wege eines elektrischen 5 Die erfindungsgemäße Sprengpatrone bietet einen
Stromzuges genügender Intensität befinden, so werden sehr bedeutenden Sicherheitsfaktor, weil die Sprengsie
zu Polen, zwischen denen ein Funke überspringt. Stoffgemische weder unter einer technischen Wechsel-Diese
Körner verbrennen sodann unter Verbrauch des spannung von 220 oder 380 Volt noch unter der
Sauerstoffes aus dem Sprengstoff und lösen so die Spannung eines galvanischen Elementes oder einer
Detonation aus. io Akkumulatorenbatterie detonieren können. Die Ge-
Die für die Detonation des Gemisches anzuwen- mische sind auch unempfindlich gegen Induktionsdende
Spannung kann also durch Art und Menge der Wirkungen selbst starker Hochfrequenzsender und
oben angegebenen Zusätze eingestellt werden, was die gegen natürliche elektrostatische Entladungen. Auch
Festsetzung des gewünschten Sicherheitsbereiches er- gegen heftige Stöße sind sie unempfindlich. Die gemöglicht.
Insbesondere kann man, falls gewünscht, 15 wohnlich benutzten Detonatoren oder elektrischen
Gemische herstellen, welche beispielsweise unter Zünder sind dagegen bekanntlich gegen alle diese Ein-5000
Volt, unter 10 000 Volt, unter 20 000 Volt oder Wirkungen sehr empfindlich.
auch bei jeder anderen vorherbestimmten Spannung Es folgen zur Erläuterung der Erfindung einige Ausexplodieren.
Es genügt, dem komprimierten Gemisch führungsbeispiele.
den geeigneten, elektrischen spezifischen Widerstand 20
zu verleihen. So zeigt kompaktes Pentrit allein einen
spezifischen Widerstand in der Größenordnung von
den geeigneten, elektrischen spezifischen Widerstand 20
zu verleihen. So zeigt kompaktes Pentrit allein einen
spezifischen Widerstand in der Größenordnung von
ΙΟ8 Ohm · cm, während der Widerstand bei innig ein- B e 1 s ρ ι e 1 1
gemischtem Zusatz von 2% Graphitschuppen und
5 % Magnesiumpulver auf 1 bis 1000 Ohm · cm fällt. 25 72 Gewichtsteile pulverförmiges Trinitropentasry-Dieser
Wert kann durch eine Vermehrung oder Ver- thrit werden mit 20 Gewichtsteilen geschmolzenem
minderung des Graphitgehaltes erniedrigt oder erhöht Trinitrotoluol umkleidet. Sodann werden 3 Teile
werden. Der spezifische Widerstand der komprimierten schuppenförmiger Graphit und 5 Teile pulverförmiges
Gemische liegt vorzugsweise unter 10* Ohm · cm und Magnesium mit einer mittleren Korngröße von
insbesondere nicht über 103 Ohm · cm. 30 0,074 mm zugesetzt. Nach guter Homogenisierung des
Eine erfindungsgemäße Sprengpatrone besteht aus Gemisches wird dieses auf der Presse unter 20 kg/cm2
dem oben beschriebenen, komprimierten Sprengstoff- Druck zu zylindrischen festen Patronen von je etwa
gemisch mit zwei eingesetzten Elektroden, deren Enden 50 g verarbeitet. Die Patronen besitzen eine Höhe von
aus dem Gemisch herausführen. Vorzugsweise sind 4 cm und einen Durchmesser von etwa 3 cm. Zwischen
an den äußeren Enden der Elektroden Einrichtungen 35 zwei Stahl- oder Kupferelektroden gebracht, detozum
Anschluß von Stromzuleitungsdrähten vorge- nieren diese Patronen unter dem Einfluß der Entsehen.
Der Abstand zwischen den Elektroden liegt ladung eines mit 10 000 Volt geladenen Kondensators
zwischen etwa 10 und 80 mm, vorzugsweise bei 30 mm. von 2 Mikrofarad.
Eine Vorrichtung zum Anlegen der elektrischen
Spannung ah die Elektroden der Patrone kann aus 40 - .
einem Kondensator in Reihe mit Leitern bestehen, R . . . .
welche die Pole einer Spa'nnungsquelle mit den Elek- e 1 s ρ 1 e
troden der Patrone verbinden. Ein Umschalter gestattet es, bald die Stromquellen und bald die Elek- Eine Patrone, ähnlich der von Fig. 1, wird aus
troden mit dem Kondensator zu verbinden! 45 82 Gewichtsteilen Pentrit und 10 Gewichtsteilen TNT
In der Zeichnung stellen dar: hergestellt, wobei gleiche Mengen Zusätze wie im
. Fig. 1 eine erfindungsgemäße Patrone mit den vorhergehenden Beispiel verwendet werden. Die Pa-Zündelektroden,
tronen lassen sich unter.den gleichen Bedingungen wie
F i g. 2 ein zur Verwendung der erfindungsgemäßen im Beispiel 1 zünden.
Patrone geeignetes Schaltschema. 50
Patrone geeignetes Schaltschema. 50
In F i g. 1 besteht die Patrone 1 aus einer kompakten Masse eines Sekundärsprengstoffes mit einem R . · ηκ· η
Gehalt an etwa 10°/0 Substanzen, die den spezifischen Beispiel jdisu
Widerstand erniedrigen, und an oxydierbaren Stoffen,
Gehalt an etwa 10°/0 Substanzen, die den spezifischen Beispiel jdisu
Widerstand erniedrigen, und an oxydierbaren Stoffen,
insbesondere Metallpulver. Die Elektroden 2 und 2' 55 Ähnliche Patronen wie im Beispiel 1 werden aus
sind in die Sprengladung eingebettet und bestehen aus Gemischen verschiedener Sekundärsprengstoffe mit
Metallbändern oder -drähten, beispielsweise aus 7% pulverförmigem Aluminium oder Magnesium mit
Kupfer oder Stahl, an welche die Stromzuführungen . einer Korngröße nicht über 0,074 mm und 3 °/0 Koh-3
und 3'angeschlossen sind. lenstoff unter einem Preßdruck von 50 kg/cm2 herin
Fig. 2 steht die Spannungsquelle 6 mit dem 6o gestellt. Diese Patronen werden dann auf ihre Deto-Unterbrecher
7 in Verbindung, dessen bewegliche nierbarkeit mit der Vorrichtung von F i g. 2 geprüft,
Platten mit dem Kondensator 8 verbunden sind. An wobei man zylindrische Elektroden von 30 mm Durchdie
gegenüberliegenden Klemmen des Untertrechers 7 messer benutzt, deren Grundflächen an die beiden
sind die Stromzuführungen 3, 3' zu den Elektroden 2 Grundflächen der Patrone angelegt werden.
und 2' angeschlossen. So läßt sich zwischen den Elek- 65 Die nachstehende Tabelle gibt für alle untersuchten troden eine schnelle, sehr kräftige Entladung durch Sprengstoffgemische die Spannungen an, bei denen die Zwischenschaltung des Kondensators 8 erreichen. Detonationen erfolgen, sowie die Kapazität des Kon-Beispielsweise kann man eine Spannungsquelle 6 von densators 8.
und 2' angeschlossen. So läßt sich zwischen den Elek- 65 Die nachstehende Tabelle gibt für alle untersuchten troden eine schnelle, sehr kräftige Entladung durch Sprengstoffgemische die Spannungen an, bei denen die Zwischenschaltung des Kondensators 8 erreichen. Detonationen erfolgen, sowie die Kapazität des Kon-Beispielsweise kann man eine Spannungsquelle 6 von densators 8.
5 | Zusammensetzung | Pentrit allein | Metallpulver | 6 | Kapazität in ■ Mikrofarad |
|
Beispiel | 75% Pentrit.+ 25% Hexogen | Al | Spannung in kV |
■ 5 · ■ | ||
3 | 80% Pentrit + 20% Nitroglyzerin | Al | . 5,5 | 5 | ||
4 | 22% Pentrit + 78% Hexogen | Al | 6 | 5 | ||
5 | 25% Pentrit + 75% TNT | Mg | 6 | 5 | ||
6 | Hexogen allein | Mg | 8 | 5 | ||
7 | 80% Hexogen + 20% TNT | Mg | 8 | 5 | ||
8 | Nitroglyzerin allein | AI | 8 | 5 | ||
9 | 80% Nitroglyzerin + 20% Schießbaumwolle | Al | 8 | 10 | ||
10 | TNT allein | Al | 10 | 10 | ||
11 | 75% TNT + 25% Hexogen | Al | 10 | 10 | ||
12 | Mg | 25 | 10 | |||
13 | 25 | |||||
B e i s ρ i e 1 e 14 bis
Man verfährt wie im Beispiel 3 bis 13, verwendet jedoch verschiedene Mengen an Metallpulver und oxydierbaren
Stoffen.
Zusammen | Metallpulver | Oxydierbarer Stoff | KV | Mikrofarad | |
Beispiel | setzung des Beispieles |
2% Al | 6% C | 8 | 10 |
14 | 3 | 5% FeSi | 5% Naphthalin | 7 | 8 |
15 | 3 | 15% Mg | 1% Naphthalin | 4 | 5 |
16 | 3 | 10%. Si | 2% Naphthalin | 5,5 | 6 |
17 | 4 | 3% Sb | 1%C | 16 | 12 |
18 | 4 | 4% Zn | 10% FeS^ | 6 | 5 |
19 | 5 | 2% Mg | 12% C | 6 | 6 |
20 | 5 | ||||
Claims (6)
1. Sprengpatrone mit einem Gemisch aus einem Sekundärsprengstoff und mindestens einer pulverförmigen,
oxydierbaren, elektrisch leitenden Substanz sowie mit einem Zünder aus zwei an der
Patrone hervorspringend befestigten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das
unter 10 bis 100 kg/cm2 komprimierte Gemisch mit einem Gehalt an 1 bis 20 Gewichtsprozent der
leitenden Substanz, bezogen auf das Gesamtgemisch, bei dem herrschenden gegenseitigen Elektrodenabstand
von 10 bis 80 nun eine Spannung von mehr als 2000 Volt erfordert, um einen elektrischen
Strom durch das Gemisch fließen zu lassen.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Gemisch aufweist, welches in komprimiertem Zustand eine Spannung von 5000
bis 50 000 Volt zur Detonation erfordert.
3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Sekundärsprengstoff Pentaerythrittetranitrat, Cyclotrimethylentrinitramin,
Trinitrotoluol, Nitroglyzerin, Schießbaumwolle oder/und Ammoniumnitrat aufweist.
4^ Patrone nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als elektrisch leitfähige Substanz ein Metall der Gruppen II bis V A des
Periodischen Systems der Elemente, Silicium, Kohlenstoff,
Naphthalin oder/und ein Eisenmetall- oder Schwermetallsulfid aufweist.
5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die oxydierbare
Substanz in Form von Körpern mit Abmessungen von 0,01 bis 1 mm aufweist. . "
6. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclinet, daß der elektrische
Widerstand des Gemisches unterhalb 104 Ohm · cm liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413135T2 (de) | Elektropyrotechnischer Anzünder | |
DE2648137C2 (de) | Treibladungsanzünder für Munition | |
DE60000515T2 (de) | Elektropyrotechnischer Zünder mit erhöhter Zündsicherheit | |
DE2107859A1 (de) | Gaserzeugende Vorrichtung für einen aufblasbaren Sack | |
DE1771851B1 (de) | Zuendschnur | |
DE2620826C2 (de) | Spaltzünder | |
DE3707694C2 (de) | ||
DE2255140C2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Sprengladung durch elektrische Auslösung | |
DE1109577B (de) | Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung | |
DE2455903C2 (de) | Elektrozünder | |
DE1571238A1 (de) | Sprengstoffmischung | |
DE1255487B (de) | Blitzlampe mit Zuendpille | |
DE1129099B (de) | Elektrischer Zuender | |
DE1184686B (de) | Brueckendraht-Explosionszuender | |
DE1132475B (de) | Elektrischer Funkenzuender | |
DE1571238C (de) | Sprengpatrone | |
DE2451370C2 (de) | Elektrischer Zünder für hülsenlose Treibsätze und Verfahren zur Herstellung solcher Zünder | |
DE2206468A1 (de) | Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung | |
DE1571238B (de) | Sprengpatrone | |
EP1110928A1 (de) | Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze | |
DE3128164A1 (de) | Elektrische zuendkapsel | |
DE69106341T2 (de) | Piezoelektrischer zünder. | |
DE942012C (de) | Sprengvorrichtung | |
DE1293068B (de) | Gegen Fremdspannung gesicherter elektrischer Zuenderkopf | |
DE1040438B (de) | Elektrischer Sicherheits-Brueckenzuender |