[go: up one dir, main page]

DE1570852B1 - Vorrichtung zur Photochlorierung von waessrigen Suspensionen wasserunloeslicher Polymerisate - Google Patents

Vorrichtung zur Photochlorierung von waessrigen Suspensionen wasserunloeslicher Polymerisate

Info

Publication number
DE1570852B1
DE1570852B1 DE1965K0056742 DEK0056742A DE1570852B1 DE 1570852 B1 DE1570852 B1 DE 1570852B1 DE 1965K0056742 DE1965K0056742 DE 1965K0056742 DE K0056742 A DEK0056742 A DE K0056742A DE 1570852 B1 DE1570852 B1 DE 1570852B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
water
reaction vessel
impellers
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965K0056742
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Noguchi
Shigeru Saito
Tetsuya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE1570852B1 publication Critical patent/DE1570852B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die übliche Phoioclilorierung von wasserunlöslichen, organischen Polymerisaten, die in Wasser suspendiert sind, hat insofern Nachteile, v/eil das Chlor in Wasser nur wenig löslich ist, die Polymerisate von Wasser nur wenig benetzbar sind und nur wenig Licht durch die Suspension übertragen wird. Daher wird die Photochlorierung von Polymerisate im allgemeinen nicht technisch durchgeführt. Wenn beispielsweise in Wasser suspendiertes Polyäthylen in einem Reaktionsgefäß photochloriert werden soll, an dessen Innenwand eine Anzahl von Lichtquellen angebracht sind, dann schwimmt ein großer Teil des Polyäthylens auf der Wasseroberfläche. Dadurch wird die Chlorierung ungleichförmig, und die Reaktion dauert sehr lange.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Photochlorierung von wäßrigen Suspensionen wasserunlöslicher Polymerisate, bestehend aus einem mit Rührer, Gaszufuhr- und Gasabführleitung, Produktzuführ- und Produktabführleitung sowie Lichtquellen versehenen Reaktionsgefäß, die dadurch gekennzeichnet ist, daß innerhalb des Reaktionsgefäßes mehrere Lichtquellen rohrförmiger Gestalt gruppenweise in horizontaler Richtung angeordnet sind, die mehrere übereinanderliegeride, horizontale Etagen bilden, und daß an der vertikalen Welle des Rührers mehrere horizontal liegende Flügelräder angebracht sind, von denen mindestens je eines zwischen je zwei Etagen der Lichtquellen liegt.
Bei der bevorzugten Vorrichtung gemäß Anspruch 2 wird sowohl die Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit als auch das Innere des Wassers heftig gerührt, wodurch die Absorpüonsgeschwindigkeit des Chlors im Wasser besonders erhöht wird. Wenn nur die Wasserphase gerührt wird, dann nimmt die Absorpiionsgeschwindigkeit des Chlors im Wasser um ein Zwanzigstel bis ein Vierzigstel ab, während bei einer Rührung der Grenzfläche allein die Absorptionsgeschwindigkeit um ein Drittel bis ein Fünftel geringer wird. Demgemäß wird die Chlorierungsgeschwindigkeit eines suspendierten Polymerisates erhöht, wenn man gleichzeitig die Grenzfläche und das Innere rührt. Vorzugsweise sind an der Rührerweile oberhalb der Lichtquellen mehrere Flügelräder angebracht, so daß außer der Grenzfläche zwischen dem Gas und der Flüssigkeit auch der obere Raum des Reaktionsgefäßes gerührt wird.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung wird nun an Hand der Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Figuren hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Schnitt entlang der LinieΠ-ΙΙ der Fig. 1;
F i g. 3 ist eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F i g. 3; Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Rührerwelle;
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem Reaktionsgefäß 1, das mit Kunststoff ausgekleidet ist. Durch das Reaktionsgefäß 1 hindurch erstrecken sich etagenweise angeordnete Glasrohre 2, in denen fluoreszierende Lampen angebracht sind.
Eine Rührvorrichtung 3 befindet sich zwischen je zwei Reihen von Glasröhren 2, deren Flügelräder im weiteren als »Flügelräder für die Suspension« bezeichnet werden. Sie sind auf einer drehbaren Welle 4 befestigt, die durch einen Antriebsmechanismus, ζ. 3. einen elektrischen Motor und entsprechende Zahnräder (die beide nicht gezeigt sind), in eine Richtung gedreht v/erden. Weiterhin ist das Reakiionsgefäß 1 mit Kühlrohren 5 ausgestattet, die längs der Innenwand des Reaktionsgefäßes 1 in vertikaler Richtung verlaufen. Das Reaktionsgefäß wird durch eine Einlaßöffnung 7 für die Polymerisatsuspension, eine Einlaßöffnung 8 für das Chlor, eine Ausgangsöffnung 9 für das behandelte Polymerisat sowie eine Ausgangsöffnung 10 für das verbrauchte Gas vervollständigt.
Da in der Vorrichtung viele Rohre mit Lichtquellen dicht nebeneinander angeordnet sind, kann eine große nutzbare Lichtmenge ausgestrahlt werden. Die Vorrichtung zur Chlorierung einer Suspension von Polymerisaten ermöglicht eine Beschleunigung der Reaktion, da die Glasrohre mit den Lichtquellen sehr nahe beieinander liegen und die Partikel des Polymerisats gleichförmig mit Licht bestrahlt werden. Die Vorrichtung ermöglicht weiterhin ein gleichförmiges Rühren jeder Schicht, so daß eine sehr gleichförmige Chlorierung erfolgt. Da ferner die Glasrohre mit den Lichtquellen sehr dicht an den rührenden Flügelrädern liegen, können keine Partikeln des Polymerisats an diesen Glasrohren anhaften und dadurch den Nutzeffekt der Chlorierung herabsetzen.
Bei der besonderen Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind zusätzliche zu den mit den in der Fig. 1 beschriebenen Bauteilen 1 bis 10 noch Flügelräder 3 a vorhanden, die horizontal angeordnet sind und nahezu die gesamte Flüssigkeitsoberiiäche und die Gasphase oberhalb der Glasrohre 2 umrühren. Diese Flügelräder sind ebenfalls auf der Welle 4 befestigt und drehen sich mit dieser. Wenn sie zusätzlich eingebaut sind, dann rührt mindestens ein Flügelrad die Flüssigkeitsoberfläche im Reaktionsgefäß. Dadurch wird die Flüssigkeit heftig in den Gasraum hochgewirbelt, und da die Flügelräder 3ß im Gasraum das Chlor mit der Flüssigkeit vermischen, ist eine außerordentlich gute Berührung zwischen Chlorgas und der R.eaktionsf!üssigkeit gewährleistet. Auf diese Weise wird das Chlorgas schnell von der Reaktionsfiüssigkeit absorbiert und eine schnellere Chlorierung erzielt.
Die Flügelräder 3 für die Suspension in den Fig. 1 und 3 brauchen nicht aus Blättern zu bestehen, die in alien Fällen in der gleichen vertikalen Ebene liegen. Eine solche vertikal ausgerichtete Anordnung ist jedoch zum Ein- und Ausbau der Flügelräder zweckmäßig.
Die in den F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der F i g. 6 gezeigten nur durch eine Rührvorrichtung, die nahezu die gesamte Flüssigkeiisoberfiäche und den Raum oberhalb der horizontalen Glasrohre 2 rührt. In dieser Ausführungsform ist die Rührvorrichtung aus zwei Blättern 3 b zusammengesetzt, die kreuzweise und senkrecht an der sich drehenden Welle 4 befestigt sind. Diese Blätter werden im weiteren mit »Grenzflächenrührer-'< bezeichnet.
Mit Hilfe der Vorrichtung nach F i g. 3 und 4 kann die Suspension intensiv und gleichförmig bestrahlt werden. Außerdem bringt der Grenzflächenrührer die
Suspension in Bewegung, so daß auch du ''artikeln eines Polymerisats, das leichter als W asser isi. /.. B. Poivl.mylen. \όπ dem entstehenden Wasserwirbel mitgerissen werden und in das Wasser eindringen, worauf sie von den Flügelrädern für die Suspension weiter nach unten befordert werden. Weiterhin werden Chlorblasen entwickelt, wenn der Wasserwirbel den oberen Teil des Reaktionsgefäßes bespült, die ebenfalls in die Suspension eindringen und von den Flügelrädern für die Suspension weiter nach unten bewegt werden. Auf diese Weise wird das Chlor schnell und vollständig absorbiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet für die Chlorierung von Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen. Polydienen. wie Polybutadien, Polyisopren und Polychloropren sowie Polvvinvlchlorid und Polystyrol.
B e i s ρ i e 1 1
Die Chlorierung von Polyäthylen mit einer mittleren Partikelgröße von 50 Mikron, einem spezifischen Gewicht von 0.915 und einem mittleren PoIyrncrisaiionsgrad von 4000 wird in einer Vorrichtung nach der F i g. 6 durchgeführt.
Das Reaktionsgefäß hat ein inneres Volumen von 500 1 und ist mit Polyvinylchlorid ausgekleidet. Zwanzig fluoreszierende Lampen von 10 Watt sind in fünf Niveaus zu je vier Lampen angebracht, so daß man fünf horizontale Etagen aus Rohren mit fluoreszierenden Lampen erhält. Auf einer gemeinsamen Welle sind außerdem sechs Reihen horizontaler Flügelräder für die Suspension angebracht, die alie einen Querschnitt in Form eines umgekehrten Dreiecks wie in der F i g. 5 aufweisen. Sie liegen bezüglich der Lampenrohre in derartigen Höhen, daß der Raum zwischen den Lampenrohren gerührt wird und daß die Polyäthylenteilchen, die leichter als Wasser sind, in das Wasser eindringen.
Um die Lampen und die Flügelräder herum sind noch Kühlröhren angelegt, die aus konzentrischen, inneren und äußeren Rohren bestehen. Die inneren Rohre dienen zum Einlaß und die äußeren zum Auslaß des Kühlwassers, und sie sind so ausgelegt, daß die Reaktionsflüssigkeit auf einer definierten Temperatur gehalten wird.
Oberhalb der Flügelräder für die Suspension sind schließlich auf der gemeinsamen Welle noch sieben Reihen von Flügelrädern für den Gasraum vorgesehen, die aus je vier Flügeln in Form eines horizontalen Kreuzes bestehen und wobei jeder Flügel aus einer vertikal angeordneten flachen Platte besteht.
Als Lösungsgeschwindigkeit für das Chlor ergeben sich 3,02 g m:i · Std. bei einer Temperatur von 40 C, wenn die Chlorkonzentration 2 g 1 beträgt. Zur Einstellung eines Chlorierungsgrades von s?",i< ist eine Zeil von 25 Stunden erforderlich.
Beispiel 2
Mit einem Gerät nach den Fig. 3 und 4 wird die Chlorierung von Polyäthylenteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 50 Mikron, einem spezifischen Gewicht von 0,915 und einem mittleren Polymerisationsgrad von 4000 durchgeführt. In fünf Rohretagen sind je vier fluoreszierende Lampen untergebracht. Mittels einer Verkleidung 5 zur Kühlung in Form von Kühlröhren wird eine Reaktionstemperatur von 60° C aufrechterhalten. Chloriertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 35% wird in Stunden erhalten, während mit einem üblichen Reaktionsgefäß, das eine Anzahl von Lichtquellen an der Innenwand des Gefäßes, Rührer im mittleren Teil und Kühlröhren enthält, unter den gleichen Umständen 30 Stunden notwendig sind, um das gleiche Ergebnis zu erhalten.
Beispiel 3
200 kg Polyvinylchlorid mit einer mittleren Teilchengröße von 70 Mikron, einem spezifischen Gewicht von 1,40 und einem mittleren Polymerisationsgrad von 1000 werden in 900 kg Wasser suspendiert und entsprechend dem Beispiel 2 mit Chlor behandelt. Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 beträgt der Chlorgehalt des chlorierten PoIyvinyls nach S Stunden bereits 67%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Photochlorierung von wäßrigen Suspensionen wasserunlöslicher Polymerisate, bestehend aus einem mit Rührer. Gaszufuhr- und Gasabfiihrleitung, Produktzuführ- und Produkiabführleitung sowie Lichtquellen versehenen Reaktionsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Reaktionsgefäßes mehrere Lichtquellen rohrförmiger Gestalt (2) gruppenweise in horizontaler Richtung angeordnet sind, die mehrere übereinanderliegende, horizontale Etagen bilden, und daß an der vertikalen Welle des Rührers (4) mehrere horizontal liegende Flügelräder (3) angebracht sind, von denen mindestens je eins zwischen je zwei Etagen der Lichtquellen liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2) durch das gesamte Reaktionsgefäß und dessen Wände hindurch verlaufen und zusätzlich Flügelräder (3) im oberen, als Gasraum dienenden Teil an der vertikalen Welle (4) oberhalb der Lichtquellen enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle durch Glasrohre ceschützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE1965K0056742 1964-07-30 1965-07-28 Vorrichtung zur Photochlorierung von waessrigen Suspensionen wasserunloeslicher Polymerisate Withdrawn DE1570852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4330164 1964-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570852B1 true DE1570852B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=12659953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0056742 Withdrawn DE1570852B1 (de) 1964-07-30 1965-07-28 Vorrichtung zur Photochlorierung von waessrigen Suspensionen wasserunloeslicher Polymerisate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3345140A (de)
DE (1) DE1570852B1 (de)
GB (1) GB1082094A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127235A5 (de) * 1971-03-01 1972-10-13 Aquitaine Petrole
US3853729A (en) * 1972-02-29 1974-12-10 Aquitaine Petrole New photochemical cycloalkane oximation process
DE2709606C2 (de) * 1977-03-05 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur kontinuierlichen Photopolymerisation
CN114682205A (zh) * 2022-06-01 2022-07-01 诸城泰盛化工股份有限公司 一种氯化釜釜底搅拌装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657978C (de) * 1936-01-29 1938-03-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von hoeher chloriertem Methan
DE1138547B (de) * 1958-01-08 1962-10-25 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308760A (en) * 1919-07-08 Bubkitt s
US2499129A (en) * 1948-03-17 1950-02-28 Allied Chem & Dye Corp Photochemical manufacture of 1,1,1-difluorochloroethane
US2727884A (en) * 1953-04-13 1955-12-20 Dow Chemical Co Process of mass polymerization in vertical unmixed strata

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657978C (de) * 1936-01-29 1938-03-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von hoeher chloriertem Methan
DE1138547B (de) * 1958-01-08 1962-10-25 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1082094A (en) 1967-09-06
US3345140A (en) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556885C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silberhalogenidkörnern
DE69402499T2 (de) Rührapparat
DE69005365T2 (de) Apparat zum Mischen von Viskosematerialien.
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE2710241A1 (de) Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten
DE69222460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Lösung von gelöschtem Kalk
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3738223C2 (de) Vorrichtung zum intensiven Mischen von Flüssigkeiten oder eines Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches, zum Behandeln von Wasser, wässrigen Lösungen oder anderen Flüssigkeiten und Schmelzen
DE1570852B1 (de) Vorrichtung zur Photochlorierung von waessrigen Suspensionen wasserunloeslicher Polymerisate
DE3640791C2 (de)
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE3821033A1 (de) Ruehrkessel mit radial foerderndem ruehrer und mindestens einem stromstoerer sowie verfahren zum durchmischen von fluessigkeiten mit hilfe dieses ruehrkessels
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
DE1570852C2 (de) Vorrichtung zur Photochlorierung von wäßrigen Suspensionen wasserunlöslicher Polymerisate
DE2343602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von polymer-koernern
DE3817380C2 (de)
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
DE69128578T2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen einer Flüssigkeit
DE2541354A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von fliessbarem gut
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE2927787C2 (de)
DE2831192C2 (de) Verfahren zur Durchmischung eines in der hauptsache flüssigen Reaktionsgemisches
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee