DE1570594C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyimidaminenInfo
- Publication number
- DE1570594C3 DE1570594C3 DE19651570594 DE1570594A DE1570594C3 DE 1570594 C3 DE1570594 C3 DE 1570594C3 DE 19651570594 DE19651570594 DE 19651570594 DE 1570594 A DE1570594 A DE 1570594A DE 1570594 C3 DE1570594 C3 DE 1570594C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- maleic anhydride
- acid
- copolymers
- water
- diamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 4
- REYFJDPCWQRWAA-UHFFFAOYSA-N antazoline Chemical compound N=1CCNC=1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 REYFJDPCWQRWAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- -1 cyclic imide Chemical class 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxypropane Chemical compound CC(C)OC=C GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical group O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminen mit tertAminogruppen.
Aus der deutschen Patentschrift 1 109 373 ist es bekannt, Isobutylen - Maleinsäurehydrid - Copolymerisate in einer ersten Stufe, gegebenenfalls in
Wasser oder einem Lösungsmittel, mit Methylamin bei Temperaturen unterhalb 1500C in das entsprechende
N-Methylhalbamidderivat zu überführen und aus diesem in Substanz durch Erhitzen bei Temperaturen
über 150 bis 3500C, das N-Methylimid-Copolymerisat
zu bilden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in den hohen Temperaturen, die zur
Imidierung notwendig sind und in dem Arbeiten in fester Phase.
Weiter ist aus der USA.-Patentschrift 3 157 595 bekannt, aus Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten
und mit nicht mehr, vorzugsweise mit weniger, als der äquimolaren Menge eines Diamins mit einer
tertAminogruppe, bezogen auf die im Copolymerisat vorhandenen Anhydridgruppen, Halbamide des betreffenden
Copolymerisats herzustellen. Wie insbesondere im Beispiel 6 dieser Patentschrift angegeben
ist, erfahren die dort hergestellten Produkte auch beim Erhitzen in Toluol im Dampfbad über mehrere
Stunden keine Veränderung.
Diese Beobachtung steht im Einklang mit Beobachtungen (J. Org. Chem., S. 1404 [1959]), wonach die
Umsetzung eines Maleinsäureanhydrid - Styrolcopolymerisats mit Dimethylaminopropylamin zum
Imidamin in Dimethylformamidlösung praktisch bei der Siedetemperatur des Dimethylformamids (152° C)
in noch nicht befriedigenden Ausbeuten erfolgt. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt jn. der Verwendung
des physiologisch bedenklichen und teuren Dimethylformamids als Lösungsmittel und den noch nicht
befriedigenden Ausbeuten.
Aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 654 889 sind Leimungsmittel für Papier bekannt.
Diese können aus a-Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten
mit Molgewichten von etwa 2000 bis 5000 und Ν,Ν-Dialkylaminoalkylendiaminen
hergestellt werden, und zwar werden die Reaktionspartner im wesentlichen im äquimolaren Verhältnis
in einem inerten Lösungsmittel zum cyclischen Imid umgesetzt, das dann weiter mit Epihalogenhydrinen
quaterniert wird. Als inerte Lösungsmittel werden beispielsweise Xylol oder Äthoxyäthanol eingesetzt.
Gemäß dieser Schrift kann der Aminüberschuß 5% und das Verhältnis von Maleinsäurehydrid zu a-Olefin
wenigstens etwa 1:1 betragen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Polyimidamirisalzen aus Maleinsäureanhydridhomo-
oder -copolymerisaten mit Molgewichten über 1000 und mit mehr als der äquivalenten
Menge, bezogen auf Carbonsäurehydridgruppen, eines eine tertAminogruppe enthaltenden Diamins in einem
Lösungsmittel, das nicht die Maleinsäureanhydridhomo- oder -copolymerisate, sondern die Reaktionsprodukte
oder deren Salze löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung in Wasser bei Temperaturen
von 110 bis 1800C und in Gegenwart eines
Mols einer einbasischen organischen Säure, bezogen auf 1 Mol eingesetztes Diamin, durchgeführt wird.
Die bei der Imidbildung in Wasser bei Temperaturen
von etwa 110 bis 1800C auftretenden Drücke sind
relativ gering und liegen etwa zwischen 1,4 und 10 atü, so daß die Reaktion in den normalen Polymerisationskesseln
durchgeführt werden kann und somit ein apparativer Mehraufwand, verglichen mit der
Durchführung der Reaktion in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, nicht erforderlich wird.
Das Arbeiten in Wasser bringt erhebliche Vorteile. Das Imidierungsverfahren wird wirtschaftlicher, da
keine Verluste an organischen Lösungsmitteln beim Abdestillieren auftreten können. Es ist auch nicht
notwendig, die letzten Anteile des hochsiedenden Lösungsmittels durch Zugabe eines weiteren organischen
Lösungsmittels und anschließend azeotrope Destillation zu entfernen. Wasser ist nicht brennbar
und physiologisch unbedenklich. Allerdings galt es bei der Durchführung der Imidierung in Wasser ein
Vorurteil zu überwinden, da bisher bei der Imidierung möglichst wasserfrei gearbeitet wurde.
Als Polymerisate kommen Homopolymerisate des Maleinsäureanhydrids mit Molgewichten von 1000
bis 100 000 in Frage. Als Copolymerisate des Maleinsäureanhydrids können solche beliebiger molarer
Zusammensetzung verwendet werden. Bevorzugt gelangen jedoch Copolymerisate des Maleinsäureanhydrids
zum Einsatz, die Bernsteinsäureanhydrideinheiten und Comonomereinheiten im Verhältnis 1: 1
enthalten und die Molgewichte von 5000 bis 2,5 Millionen besitzen. Als Comonomere werden Vinylester
mit 2 bis 4 C-Atomen in der Carbonsäurekomponente, Vinylmethyl-, Vinylisopropyläther, Vinylbutyläther,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureester mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkoholkomponente,
bevorzugt jedoch Äthylen, Butylen, Isobutylen, Inden, Styrol, Methylstyrole eingesetzt.
Als Diamine mit einer tertAminogruppe werden solche eingesetzt, deren primäre und tertiäre Aminogruppen
durch eine 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende lineare oder verzweigte
Kette, die gegebenenfalls noch Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, getrennt ist. Die Substituenten
der tertiären Aminogruppe können gleich oder verschieden sein und stellen aromatische Reste wie
Phenyl, Toluyl, Xylyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, vorzugsweise Phenyl, Toluyl,
Xylyl; araliphatische Reste wie Benzyl, /S-Phenyläthyl,
vorzugsweise Benzyl; Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bzw. die
beiden Substituenten zusammen einen 5- oder 6gliedrigen, gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefel-
atom enthaltenden cyclischen Ring dar. Derartige Amine entsprechen den beispielhaft angegebenen folgenden
Formeln:
NH2 CH2 CH2 CH2 N H
NH2-CH2-CH2-GH2-N H O (S)
NH2-(CH2J3-O-(CH2J2-N .
C2H5
NH2-CH2-CH2-CH2-N
CH,
H2N-CH2-CH2-CH2-N-CH2
CH3
CH3
CH3
NH2-(CH2Jn-N
CH3
η = 2 bis 6
NH2-(CH2Jn-N1
CH2),„ CH3
(CH2J0-CH3
η = 2 bis 6
m = 1 bis 12
0= 1 bis 12
m = 1 bis 12
0= 1 bis 12
H CH3
CH3-C-CH2-CH2-CH2-N
NH,
CH,
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diamine werden in mindestens äquimolarer Menge, bezogen
auf die Anhydridgruppen des Polymerisats, eingesetzt. Praktisch gelangen 1,1 bis 5 Mol Diamin pro Anhydridgruppe
zum Einsatz. Die bevorzugte Menge beträgt 1,4 bis 2 Mol pro Anhydridgruppe.
Bei der Durchführung der Imidierung in Wasser als Lösungsmittel wird zusätzlich eine einbasische
organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, vorzugsweise Essigsäure, zur Reaktionsmischung zugesetzt, wobei pro Mol Diamin 1 Mol
Säure eingesetzt wird. Das entstehende Polyimidamin wird als wäßrige Lösung eines Salzes erhalten.
Die Reaktionstemperaturen zur Durchführung der Imidierung sollen bei 110 bis 180° C liegen, vorzugsweise
bei 110 bis 150° C, um vollständigen Umsatz zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man die Homopolymerisate oder Copolymerisate
des Maleinsäureanhydrids in Wasser suspendiert, das gewünschte Diamin und die Säure
hinzugibt und auf die zur Imidierung notwendige Temperatur 3 bis 50 Stunden erhitzt. Das Ende der
Reaktion ist daran erkenntlich, daß das Polymerisat
- praktisch vollständig in Lösung gegangen ist. Falls
gewünscht, kann eine Isolierung der Endprodukte durch Zugabe einer wäßrigen Alkalilösung erfolgen.
Es war überraschend, daß das Verfahren unter den erfindungsgemäßen Bedingungen außerordentlich glatt
und praktisch vollständig zu den entsprechenden Polyimidaminen führt, zumal bekannt ist, daß beim
Arbeiten in fester Phase oder in Lösung wesentlich höhere Temperaturen zur Imidierung notwendig sind.
Es war weiterhin überraschend, daß auch bei überschüssig eingesetztem Diamin unter den milden
Reaktionsbedingungen'eine Imidierung eintritt, vielmehr hätte eine Diamidbildung erwartet werden
sollen (vgl. USA.-Patentschrift 3 157 595, Beispiel 2). Ferner ist es überraschend, daß auch in Wasser als
Lösungsmittel für die Salze der Endprodukte Imidierung eintritt, da üblicherweise bei derartigen Reaktionen
möglichst wasserfrei gearbeitet wird.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte stellen gelblich gefärbte öle, plastische Massen oder spröde
Harze dar, die in verdünnten Mineralsäuren oder organischen Säuren klar unter Salzbildung bzw. in
aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol löslich sind. Aus den letzteren
Lösungsmitteln können sie mit den aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Ligroin, Petroläther, Cyclohexan,
wieder ausgefällt werden. Die Molgewichte der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte betragen
1500 bis etwa 3 Millionen.
Die Verfahrensprodukte eignen sich als Emulgatoren, Flockungs- und Dispergiermittel sowie als
Zwischenprodukte. Weiterhin sind sie zur Herstellung von Korrosionsschutzlacken' und zur Umhüllung
pharmazeutischer Artikel, wie Pillen, geeignet. Durch Polyquaternierung abgewandelte Produkte sind als
Ionenaustauscher und Antistatika verwendbar. Außerdem können die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte
als Härtungsbeschleuniger für Polyepoxide eingesetzt werden.
200 Teile äquimolar aufgebautes Styrol-Maleinsäureanhydrid
- Copolymerisat (MG 85 000) werden mit 104 Teilen 1 -Amino - 3 - dimethylamine - propan
und 61 Teilen Essigsäure sowie 100 Teilen Wasser im VA-Autoklav auf 170° C gebracht. Nach 7 Stunden
entnimmt man dem Autoklav eine klare Lösung des Acetats des gebildeten Imidaminpolymerisats. Aus
dieser Lösung ist das Imidaminpolymerisat durch verd. NaOH als freie Base ausfällbar.
Im Imidaminpolymerisat konnten durch IR-Spektrum die charakteristische Doppelbande des 5-Ringimids
bei 1730—1780 cm"1 und 1680—1710 cm"1
ermittelt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminsalzen aus Maleinsäureanhydridhomo- oder -copolymerisaten mit Molgewichten über 1000 und mit mehr als der äquivalenten Menge, bezogen auf Carbonsäureanhydridgruppen, eines eine tert.-Aminogruppe enthaltenden Diamins in einem Lösungsmittel, das nicht die Maleinsäureanhydridhomo- oder -copolymerisate, sondern die Reaktionsprodukte oder deren Salze löst, dad ure h gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Wasser bei Temperaturen von 110 bis 1800C und in Gegenwart eines Mols einer einbasischen organischen Säure, bezogen auf 1 MoI eingesetztes Diamin, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046816 | 1965-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570594A1 DE1570594A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1570594B2 DE1570594B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1570594C3 true DE1570594C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=7101259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651570594 Expired DE1570594C3 (de) | 1965-08-06 | 1965-08-06 | Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE684676A (de) |
DE (1) | DE1570594C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929163A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Bayer Ag | Sekundaere aminogruppen aufweisende copolymerisate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente |
-
1965
- 1965-08-06 DE DE19651570594 patent/DE1570594C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-07-27 BE BE684676D patent/BE684676A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE684676A (de) | 1967-01-03 |
DE1570594B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1570594A1 (de) | 1970-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801491C2 (de) | Aminolyseprodukte von Polymethacrylaten oder Polyacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben | |
DE877760C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-(o-Chlorphenyl)-succinimid und ª-(o-Chlorphenyl-ª-methyl-succinimid | |
DE2544948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier | |
DE1493762C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren | |
DE1570594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminen | |
DE1924301A1 (de) | Polyaminopolytricarballylsaeuren | |
DE1745540C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Copolymerisaten | |
DE69006704T2 (de) | Trifunktionelle Polyoxyethylenediaminderivate. | |
EP0000706B1 (de) | Verwendung von Polyimidaminsalzen als kationisches Oberflächenleimungsmittel für Papier | |
DE60120394T2 (de) | Oligo/polysuccinimide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE1595704C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidaminen | |
DE2365583A1 (de) | Terpolymerenmasse | |
DE1720746B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten, die wiederkehrende einheiten eines cyclischen 5-gliedrigen dicarbonsaeureimids enthalten | |
DE1720712B2 (de) | Verfahren zur herstellung von unvernetzten reaktionsprodukten aus maleinsaeureanhydridcopolymerisaten und diaethanolaminen | |
DE1109811B (de) | Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel | |
DE1272539B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyesterpolymerisaten | |
DE2829307A1 (de) | Neue vinylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymeren | |
DE2833468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln | |
DE2658955A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzerkomponentengemisches fuer dispersions-anstrichstoffe und -kleber | |
EP0029094B1 (de) | In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung | |
DE2232543A1 (de) | Verbesserte leimungsmittel | |
CH478180A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenaminen | |
DE1720746C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten, die wiederkehrende Einheiten eines cyclischen 5-gliedrigen Dicarbonsäureimide enthalten | |
DE1720712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unvernetzten Reaktionsprodukten aus Maleinsäureanhydridcopolymerisaten und Diäthanolaminen | |
DE2911642C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(N',N',2,2 Tetramethyl-3-aminopropyl)-methacrylamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |