DE1570576B2 - Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien organopolysiloxan-emulsionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien organopolysiloxan-emulsionenInfo
- Publication number
- DE1570576B2 DE1570576B2 DE19651570576 DE1570576A DE1570576B2 DE 1570576 B2 DE1570576 B2 DE 1570576B2 DE 19651570576 DE19651570576 DE 19651570576 DE 1570576 A DE1570576 A DE 1570576A DE 1570576 B2 DE1570576 B2 DE 1570576B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- reaction
- groups
- water
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/388—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/458—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Hochmolekulare hydrophobe Polysiloxane sind in Wasser unlöslich und können ohne Verwendung von
Hilfsmitteln wie Emulgatoren oder Netzmitteln nicht in Wasser emulgiert werden. Es ist indessen bekanntgeworden,
wasserlösliche oder in wäßrig-organischen Lösungsmitteln lösliche niedermolekulare Polysiloxan-Derivate
herzustellen, deren Löslichkeit durch salzartige Gruppen als hydrophilierende Gruppierungen
verursacht wird. Es handelt sich dabei um echte wäßrige Lösungen mit molekulardisperser Verteilung.
Höhermolekulare Polysiloxan-Derivate mit derartigen Gruppen lösen sich natürlich nicht mehr.
Es gelang aber auch nicht, sie ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren oder organischen Lösungsvermittlern
in wäßrige Emulsionen zu bringen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen emulgatorfreien Organopolysiloxan-Emulsionen.
Die neuen Organopolysiloxanderivate enthalten salzartige Gruppen oder basische bzw. saure Gruppen, die durch Säuren quaterniert
50 In dieser Formel ist mindestens ein R ein carbofunktioneller
organischer Rest und alle übrigen R gegebenenfalls indifferent substituierte aliphatische,
cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasser-Stoffreste, vorzugsweise Methyl- oder Phenylgruppen,
während η einen Wert von mehr als 1 und höchstens 3 hat. Dem carbofunktionellen organischen Rest kann
im allgemeinen die Gruppierung
— R'— Y
zugesprochen werden, worin R' ein 2wertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist, der durch Äther- bzw. Thioäthergruppen unterbrochen sein kann, und Y beispielsweise eine
Hydroxyl-, Merkapto-, Carboxy- oder eine primäre bzw. sekundäre Aminogruppe sein kann.
Geeignete carbofunktionelle Reste sind beispielsweise:
3 4
Geeignete carbofunktionelle Reste sind beispielsweise:
Hydroxymethyl — CH2OH
Hydroxybutyl —(CH2)4OH
/9-HydroxyäthyI-oxymethyl -CH2-O-CH2-CH2-OH
,S-Hydroxyäthyl-mercaptomethyl — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
fty-Dihydroxypropyl-mercaptomethyl — CH2 — S — CH2 — CHOH — CH2OH
Mercaptomethyl — CH2SH
jS-Mercaptoäthyl-mercaptomethyl — CH2 — S — CH2 — CH2 — SH
/3-Carboxyäthyl -CH2-CH2-COOH
Aminomethyl — CH2 — NH2
<5-Aminobutyl — (CH2)4 —NH2
n-Butylaminomethyl — CH2 — NH — C4H9
Die zu verwendenden Organopolysiloxane sind 3. Aminoalkohole, wie Äthanolamin,Propanolamin,
nach mehreren bekannten Verfahren zugänglich. Bei- Butanolamin
spielsweise können die besonders geeigneten Hydroxy- 4 \yasser
methylpolysiloxane durch direkte Umsetzung von
Brommethylpolysiloxanen mit alkoholischer Kali- 20 Als Verbindungen, die mindestens ein mit Isocyanat- ,
lauge dargestellt werden. 4-Aminobutylpolysiloxane gruppen reagierendes Wasserstoffatom und minde-
werden über die Hydrierung der leicht zugänglichen stens eine zur Salzbildung befähigte oder salzartige
Nitrile hergestellt; entsprechende Carboxyl-Derivate Gruppe enthalten, kommen gegebenenfalls in Mi-
durch Verseifung der Cyanoalkylsiliciumverbindun- schung in Frage:
gen. Aminomethylsiloxane werden durch Aminierung 25 . .,, , . , ,. ^ , , ·,, ,-..,·
der Halogenmethylsiliciumverbindungen mit Ammo- ^ A- Verbindungen, die zur Salzbildung befähigte
niak oder primären Aminen gewonnen. Carbonsaure-, Hydroxyl- oder Sulfonsaure-Gruppen
In vielen Fällen werden die funktioneilen Gruppen auiweisen
zunächst an niedermolekularen Siloxanen eingeführt; 1. Hydroxy- und Mercaptosäuren, wie Glycerindie
so gewonnenen Produkte werden dann durch 30 säure, Glykolsäure, Thioglykolsäure, Milchsäure, Tridie
bekannte Äquilibrierungsreaktion in höhermole- chlormilchsäure, Apfelsäure, Dioxymaleinsäure, Dikulare
Polysiloxane übergeführt. oxyfumarsäure, Weinsäure, Dioxyweinsäure, Schleim-Bevorzugt
sind Polysiloxane mit einem Molekular- säure, Zuckersäure, Citronensäure, Glycerin-borsäure,
gewicht von 194 bis 20 000 und besonders zwischen Pentaerythrit-borsäure, Mannitborsäure, Salicylsäure,
500 und 6 000. Bevorzugt sind ferner im wesentlichen 35 2,6 - Dioxybenzoesäure, Protocatechusäure, a-Resorlineare
Polysiloxane und solche mit endständigen cylsäure, β - Resorcylsäure, Hydrochinon - 2,5 - dicar-Hydroxyl-oder
Aminogruppen. bonsäure, 4-Hydroxyisophthalsäure, 4,6-Dihydroxy-AIs
Polyisocyanate sind alle aromatischen und ali- isophthalsäure, Oxyterephthalsäure, 5,6,7,8 - Tetraphatischen
Diisocyanate geeignet, wie z. B. 1,5-Naph- hydro - naphthal - (2) - carbonsäure - (3), 1 - Hydroxythylendiisocyanat,
4,4'- Diphenylmethandiisocyanat, 40 naphthoesäure-(2), 2,8-Dihydroxynaphthoesäure-(3),
4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und /9-Oxypropionsäure, m-Oxybenzoesäure, Pyrazolon-Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat,
4,4'-Dibenzyl- carbonsäure, Harnsäure, Barbitursäure, 2,6-Bis-hydiisocyanat,
1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylen- droxymethyl-p-kresol,
diisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats, 2. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromati-
gegebenenfalls in Mischung, chlorierte und bromierte 45 sehen und heterocyclischen Mono- und Diamino-
Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, Butan- carbonsäuren, wie Glycin, α- und ^-Alanin, 6-Amino-
1,4 - diisocyanat, Hexan-1,6 - diisocyanat, Dicyclo- capronsäure,4-Aminobuttersäure, die isomeren Mono-
hexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat. und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und
Besonderes Interesse verdienen teilweise verkappte Diaminonaphthoesäuren,
Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender 50 3. die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromati-
Polysiloxane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylen- sehen und heterocyclischen Dicarbonsäuren, wie Oxal-
diisocyanat oder mit beispielsweise Phenol, tertButa- säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi-
nol, Phthalimid, Caprolactam, partiell umgesetzte pinsäure, Pimelinsäure, Korksäure,Azelainsäure, Seba-
Polyisocyanate. zinsäure, die isomeren Phthalsäuren, Diphensäure, die
Zu den an sich bekannten, gegebenenfalls mitzu- 55 isomeren Naphthalsäuren, Maleinsäure, Fumarsäure,
verwendenden Kettenverlängerungsmitteln mit reak- Sulfodiessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure,
tionsfähigen Wasserstoffatomen zählen: Methylen-bis-thioglykolsäure, die isomeren Pyridin-
dicarbonsäuren, die isomeren Chinolindicarbonsäuren,
1. die üblichen gesättigten und ungesättigten GIy- Citronensäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, Nitrikole,
wie Äthylenglykol oder Kondensat des 60 lotriessigsäure,
Äthylenglykols, Butandiol, Propandiol-1,2, Pro- 4. Hydroxy-und Carboxy-sulfonsäuren: 2-Hydroxy-
pandiol-1,3, Neopentylglykol, Hexandiol, Bis- äthansulfonsäure, Phenolsulfonsäure - (2), Phenol-
hydroxymethyl-cyclohexan, Dioxyäthyldian, sulfonsäure - (3), Phenolsulfonsäure - (4), Phenol-
2. die aliphatischen, cycloaliphatischen und aroma- disulfonsäure - (2,4), Sulfoessigsäure, m - Sulfobenzoetischen
Diamine, wieÄthylendiamin, Hexamethy- 65 säure, p-Sulfobenzoesäure, Benzoesäure-(l)-disulfonlendiamin,
1,4-Cyclohexylendiamin, Benzidin, Di- säure-(3,5), 2-Chlor-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4),
aminodiphenylmethan, die Isomeren des Pheny- 2-Hydroxy-benzoesäure-(I)-sulfonsäure-(5), Naphlendiamins,
Hydrazin, Ammoniak, thol - (1) - sulfonsäure, Naphthol - (1) - disulfonsäure,
8 - Chlor - naphthol - (1) - disulfonsäure, Naphthol - (I)-trisulfonsäure,
Naphthol-(2)-sulfonsäure-(l), Naphthol - (2) - trisulfonsäure, 1,7 - Dihydroxy - naphthalinsulfonsäure
- (3), 1,8 - Dihydroxynaphthalindisulfonsäure-(2,4), Chromotropsäure, 2 - Hydroxynaphthoesäure
- (3) - sulfonsäure - (6), 2 - Hydroxycarbazolsulfonsäure-(7),
5. Aminosulfonsäuren: Amidosulfonsäure, Hydroxylamin
- monosulfonsäure, Hydrazindisulfonsäure, Sulfanilsäure, N- Phenylamino - methansulfonsäure,
4,6 - Dichloranilin - sulfonsäure - (2), Phenylendiamin - (1,3) - disulfonsäure - (4,6), N - Acetylnaphthylamin
- (1) - sulfonsäure - (3), Naphthylamin - (1) - sulfonsäure, Naphthylamino - (2) - sulfonsäure, Naphthylamin
- disulfonsäure, Naphthylamin - trisulfonsäure, 4,4' - Di - (p - aminobenzoyl - amino) - diphenylharnstoffdisulfonsäure
- (3,3'), Phenylhydrazin - disulfonsäure - (2,5), 2,3 - Dimethyl - 4 - aminoazobenzol - disulfonsäure
- (4',5), 4' - Aminostilbendisulfonsäure-(2,2') - <4 - azo - 4> - anisol, Carbazol - di - sulfonsäure-(2,7),
Taurin, Methyltaurin, Butyltaurin, 3 - Aminobenzoesäure - (1) - sulfonsäure - (5), 3 - Amino - toluol-N-methan-sulfonsäure,
6-Nitro- 1,3-dimethylbehzol-4 - sulfaminsäure, 4,6 - Diaminobenzol - disulfonsäure
- (1,3), 2,4 - Diamino - toluol - sulfonsäure - (5), 4,4'-Diaminodiphenyl-disulfonsäure-(2,2'), 2-Aminophenol
- sulfonsäure- (4), 4,4' - Diamino - diphenyläthersulfonsäure - (2), 2 - Aminoanisol - N - methansulfonsäure,
2-Amino-diphenylamin-sulfonsäure, Äthylenglykolsulfonsäure,
2,4-Diaminobenzolsulfonsäure,
6. organische Phosphorverbindungen, wie Derivate von Phosphinsäure, Phosphonigsäuren, Phosphonsäuren
und Phosphorsäuren, sowie Ester der phosphorigen und der Phosphorsäure, sowie deren Thioanaloge,
z. B. Bis - (α - hydroxyisopropyl) - phosphinsäure, Hydroxyalkanphosphonsäure, Phosphorigsäure-bis-glykolester,
Phosphorigsäure-bis-propylenglykolester, Phosphorsäure, Phosphorsäure - bis - glykolester,
Phosphorsäure - bis - propylenglykolester,
7. ferner gehören zu den Hydroxy-, Mercapto- und Aminocarbonsäuren und -sulfonsäuren, Polycarbon-
und -sulfonsäuren die (gegebenenfalls verseiften) Additionsprodukte von ungesättigten Säuren, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril, von
cyclischen Dicarbonsäureanhydriden, wie Maleinsäure-, Phthalsäure-, Succinanhydrid, von Sulfo-carbonsäureanhydriden,
wie Sulfoessigsäure-, o-Sulfobenzoesäureanhydrid, von Lactonen, wie /3-Propiolacton,
y-Butyrolacton, die Additionsprodukte von den Umsetzungsprodukten von Olefinen mit Schwefeltrioxyd,
wie Carbylsulfat, von Epoxycarbon- und -sulfonsäuren, wie Glycidsäure, 2,3-Epoxypropansulfonsäure,
von Sultonen, wie 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton, 1,8-Naphthsulton, von cyclischen
Sulfaten, wie Glykolsulfat, von Disulfonsäureanhydriden, wie Benzoldisulfonsäure-(l,2)-anhydrid an aliphatische
und aromatische Amine, wie 1,2-Äthylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, die isomeren Phenylendiamine,
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, gegebenenfalls
alkylierte Hydrazine, Ammoniak, Aminoalkohole, wie die hydroxalkylierten Amine, und Hydrazine,
wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthänolamin, Äthanoläthylendiamin, Äthanolhydrazin, Alkohole,
wieÄthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-und 1,4-Butandiol,
1,6-Hexandiol, mehrwertige Alkohole, wie Trimethylolpropan,
Glycerin, Hexantriol, die (gegebenenfalls hydrierten) Additionsprodukte von Epoxy- und
Äthylenimin-Verbindungen, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, Äthylenimin und
ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril an aliphatische und aromatische Aminocarbonsäuren und Aminosulfonsäuren,
die Umsetzungsprodukte von Oxyalkansulfonsäuren, Halogencarbonsäuren und -sulfonsäuren
mit gegebenenfalls alkylierten Hydrazinen, wie Hydrazinessigsäure, Hydrazinäthansulfonsäure, Hydrazinmethansulfonsäure,
die verseiften Additionsprodukte von Cyanhydrinen an Hydrazine, wie 1,2-Hydrazinbis-isobuttersäure,
ferner die Additionsprodukte von Natriumhydrogensulfit an olefinisch ungesättigte Verbindungen,
wie Allylalkohol, Maleinsäure, Maleinsäure-bis-äthylen- und -bis-propylenglykolester,
8. Hydrazincarbonsäuren, wie Hydrazindicarbonsäuren.
B. Verbindungen, die mit Säuren neutralisierbare, quaternierbare bzw. ternierbare Gruppen aufweisen
1. Alkohole, insbesondere alkoxylierte aliphatische,
cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische sekundäre Amine, wie N,N-Dimethyläthanolamin,
N,N - Diäthyläthanolamin, N,N - Dibutyläthanolamin, 1 - Dimethylaminopropanol - 2, N5N - Methyl - β - hydroxyäthylanilin,
N,N - Methyl - β - hydroxypropylanilin, N^-Äthyl-^-hydroxyäthylanilin, N,N-Butyl-
ß - hydroxyäthylanilin, N - Oxäthylpiperidin, N - Oxäthylmorpholin, a-Hydroxyäthylpyridin, ß-Hydroxy-
äthylchinolin, sowie Phosphine, wie Diäthyl-ß-hydroxyäthylphosphin,
2. Diole, Triole, insbesondere alkoxylierte aliphatische,
cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, wie N-Methyldiäthanolamin,
N - Butyldiäthanolamin, N - Oleyldiäthanolamin, N - Cyclohexyldiäthanolamin, N - Methyldiisopropanolamin,
N - Cyclohexyldiisopropanolamin, N,N - Dioxäthylanilin, N,N - Dioxyäthyl - m - toluidin,
N,N - Dioxäthyl - ρ - toluidin, N,N - Dioxypr opy 1 - naphthylamin, N,N - Dioxäthyl - α - aminopyridin, Dioxäthylpiperazin,
N,N - Di - (n - 2,3 - dihydroxypropyl)-anilin, Dimethyl-N,N'-bis-oxäthylhydrazin, N,N'-Dimethyl
- N,N' - bisoxypropyl - äthylendiamin, sowie Phosphine, wie Methyl-bis-/S-hydroxyäthylphosphin
und Trishydroxymethylphosphin,
3. Aminoalkohole, wie die durch Hydrierung erhaltenen Additionsprodukte von Alkylenoxyd und Acrylnitril
an primäre Amine, wie N-Methyl-N-(3-aminopropyl) - äthanolamin, N - Cyclohexyl - N - (3 - aminopropyl)
- propanol - 2 - amin, N,N - Bis - (3 - aminopropyl) - äthanolamin, N - 3 - Aminopropyl - diäthanolamin,
4. Amine, wie N,N - Dimethylhydrazin, N,N - Dimethyläthylendiamin,
1 - Diäthylamino - 4 - aminopen tan, α-Aminopyridin, 3-Amino-N-äthylcarbazol,
N,N - Dimethylpropylendiamin, N - Aminopropylpiperidin, N - Aminopropylmorpholin, N - Aminopropyläthylendiamin,
1,3 - Bis - piperidino - 2 - aminopropan,
5. Diamine, Triamine, Amide, wie die durch Hydrierung von Anlagerungsprodukten von Acrylnitril an
primäre und sekundäre Amine erhaltenen Verbindungen, wie Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, Bis-(3
- aminopropyl) - cyclohexylamin, Bis - (3 - aminopropyl) - anilin, Bis - (3 - aminopropyl) - toluidin, Diaminocarbazol,
Bis - (aminopropoxäthyl) - butylamin, Tris - (aminopropyl) - amin, N,N' - Bis - carbonamidopropyl-hexamethylendiamin,
sowie die durch Anlage-
rung von Acrylamid an Diamine und Diole erhaltenen Verbindungen.
C. Verbindungen, die zu Quaternierungsreaktionen befähigte Halogenatome oder entsprechende Ester
starker Säuren enthalten
1. Alkohole und Amine, wie beispielsweise 2-Chloräthanol,
2-Bromäthanol, 4-Chlorbutanol, 3-Brompropanol,
ß-Chloräthylamin, 6-Chlorhexylamin,Äthanolaminschwefelsäureester,
N,N - Bis - hydroxyäthyl-N' - m-chlormethylphenylharnstoff, N - Hydroxyäthyl-N'
- chlorhexylharnstoff, Glycerinaminochloräthylurethan, Chloracetyläthylendiamin, Bromacetyl-dipropylentriamin,
Glycerin-a-bromhydrin, Tri-chloracetyl
- triäthylentetramin, 1,3 - Dichlorpropanol - 2, gegebenenfalls alkoxyliertes Glycerin-a-chlorhydrin,
2. Isocyanate, wie beispielsweise Chlorhexylisocyanat, m - Chlormethylphenylisocyanat, ρ - Chlorphenylisocyanat,
Bis - chlormethyl - diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Diisocyanato-benzylchlorid, 2,6-Diisocyanato-benzylchlorid,
N-(4-Methyl-3-isocyanatophenyl)-/9-bromäthylurethan.
Zur überführung in die Salzform geeignete Verbindungen
sind:
1. organische Basen, wie monofunktionelle primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie beispielsweise
Methylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Tributylamin, Pyridin,
Anilin, Toluidin, alkoxylierte Amine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Methyldiäthanolamin,
Oleyldiäthanolamin, sowie polyfunktionelle Polyamine, bei denen die einzelnen Aminogruppen
gegebenenfalls unterschiedliche Basizität aufweisen können, wie z. B. die durch Hydrierung von Additionsprodukten von Acrylnitril an primäre und sekundäre
Amine erhaltenen Polyamine, per- oder partiell alkylierte Polyamine, wie N,N-Dimethyläthylendiamin,
ferner Verbindungen, wie a-Aminopyridin, N1N-Dimethylhydrazin,
2. anorganische' Basen, basisch reagierende oder basenabspaltende Verbindungen, wie Ammoniak, einwertige
Metallhydroxyde, -carbonate und -oxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
3. Sulfide und Phosphine, wie Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Thiodiglykol, Thiodiglykolsäure, Trialkylphosphine,
Alkylarylphosphine und Triarylphosphine,
4. anorganische und organische Säuren sowie Verbindungen mit reaktiven Halogenatomen und entsprechende
Ester starker Säuren, wie Salzsäure, SaI-petersäure, unterphosphoriger Säure, Amidosulfonsäure,
Hydroxylaminmonosulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Chloressigsäure,
Bromessigsäureäthylester, Sorbitborsäure; Methylchlorid, Butylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Benzylchlorid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Methylbromid,
Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Glycerin-a-bromhydrin, Chloressigester, Chloracetamid,
Bromacetamid, Dibromäthan, Chlorbromäthan.
Die Umsetzung der Polysiloxane mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen erfolgt in Gegenwart
oder auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln. Im allgemeinen wird zunächst aus dem Polysiloxan
und dem Polyisocyanat mit oder ohne Lösungsmittel bei vorzugsweise 0 bis 15O0C ein Voraddukt
hergestellt, welches dann gegebenenfalls in Lösung mit dem gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerungsmittel
und den gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser oder in
Mischungen aus beiden gelösten Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden
Wasserstoffatom und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe vorzugsweise
bei 0 bis 150° C weiter umgesetzt wird.
Im Falle der Verwendung von Verbindungen mit zur Salzbildung befähigten Gruppen wird die resultierende
Polysiloxanmasse anschließend in an sich bekannter Weise mit den zur Salzbildung geeigneten
organischen oder anorganischen sauren, basischen oder reaktive Ester oder Halogengruppen enthaltenden
Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung, zumindest teilweise in Salzform übergeführt, indem diese
in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel oder aber auch ohne Lösungsmittel, vorzugsweise
bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, zugegeben werden. Ihre Menge richtet sich nach der Menge
der im modifizierten Polysiloxan befindlichen reaktiven Gruppen. Ein Überschuß kann nur dann sinnvoll
sein, wenn es sich um flüchtige Verbindungen handelt, die leicht zu entfernen sind. Häufig ist ein Unterschuß
des Neutralisationsmittels günstig, um einen bestimmten Grad an Hydrophobie zu erreichen und um einen
bestimmten pH-Wert einzustellen. Bi- und polyfunktionelle Neutralisationsmittel, wie Polyamine, PoIysäuren
und Polyhalogenverbindungen werden zweckmäßigerweise im Überschuß angewendet, um beidseitige
Reaktion, die eine Kettenverlängerung bzw. Vernetzung zur Folge hätte, zu unterdrücken. Zweckmäßigerweise
können solche Verbindungen eingesetzt werden, die unterschiedliche Basizität, Acidität und
Reaktivität der einzelnen Gruppen aufweisen. Es ist auch möglich, die salzbildende Gegenkomponente
zusammen mit der Verbindung mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom
oder mindestens einer NCO-Gruppe und mindestens einer zur Salzbildung-befähigten Gruppe zuzusetzen
und so das Salz in situ zu erzeugen.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Katalysatoren wie tertiären Aminen und/oder metallorganischen
Verbindungen erfolgen.
Das Molverhältnis von Isocyanatgruppen zur Gesamtzahl aller reaktionsfähigen Wasserstoffatome
liegt im allgemeinen zwischen 0,8:1 und 1,6:1. Ein
Verhältnis von größer als 1,3 :1 wird im allgemeinen dann sinnvoll sein, wenn eine zusätzliche chemische
Vernetzung über Biuretgruppen bzw. Allophanatgruppen angestrebt wird.
Zur Erzielung ausreichender Eigenschaften der Verfahrensprodukte soll der Gewichtsanteil der salzartigen
Gruppen 25% des Polysiloxans nicht überschreiten, wobei unter dem Begriff »salzartige Gruppe«
z. B. folgende Gruppierungen zu verstehen sind:
— SOf> — COO€
•N —
— P-
ΡΟΟΘ
s· — <
Im Falle von Polysiloxanen, die zusätzlich noch tertiäre Aminogruppen enthalten, können die durch
den Einbau von Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom
und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe beispielsweise eingeführten Car-
309 518/507
bon- und Sulfonsäuregruppen durch Reaktion mit den in den Polysiloxanen enthaltenen basischen, tertiären
Stickstoffatomen in Salzform übergeführt werden und dabei zusätzliche Vernetzungseffekte bewirken, die
sich in höherer Festigkeit und Elastizität der Verfahrensprodukte äußern.
Im Falle der Verwendung von Verbindungen mit nur einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom
und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe ist es häufig günstig,
ein tri- oder oligofunktionelles Kettenverlängerungsmittel, wie Trimethylolpropan, Wasser und Diäthylentriamin
mit einzusetzen, um die kettenabbrechende Wirkung der Verbindungen mit nur einem mit
Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung
befähigten Gruppe auszugleichen.
Die Herstellung des modifizierten Polysiloxans kann lösungsmittelfrei in der Schmelze, auf der
Kautschukmischwalze oder im Innenmischer erfolgen, wobei sich die fertige Masse in Wasser zu der erfindungsgemäß
erhältlichen Emulsion dispergieren läßt. Man kann auch das modifizierte Polysiloxan zunächst
in einem organischen Lösungsmittel lösen, Wasser zuführen und dann das organische Lösungsmittel
abziehen, wobei ebenfalls eine wäßrige Emulsion resultiert.
Es ist auch möglich, die Umsetzung in einem polaren oder unpolaren organischen Lösungsmittel
vorzunehmen, nach erfolgter Umsetzung Wasser zuzuführen und das organische Lösungsmittel abzuziehen.
Es kann auch die Herstellung des modifizierten Polysiloxans zunächst in Festsubstanz und dann erst
(etwa die Umsetzung mit dem Kettenverlängerungsmittel oder der Komponente mit salzbildenden Gruppen)
in einem organischen Lösungsmittel erfolgen. Schließlich ist es auch möglich, von vornherein oder
von einem Zwischenstadium an wäßriges organisches Lösungsmittel vorzusehen. Dabei ist es durchaus
möglich, das organische Lösungsmittel vorzulegen und das Wasser in Form einer wäßrigen Lösung der
einen oder anderen Reaktionskomponente, insbesondere in Form einer wäßrigen Lösung der Komponente
mit salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppen einzubringen. Weiterhin ist es möglich, eine wäßrige
Lösung der Komponente mit salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppen vorzulegen und
eine organische Lösung, etwa des Voradduktes aus Polysiloxan· und Diisocyanat, zuzuführen. Schließlich
ist es auch möglich, das Wasser erst nach Abschluß der Reaktion in Form einer wäßrigen Lösung der
salzbildenden Gegenkomponente zuzusetzen, wenn man zuvor die Umsetzung mit einer Verbindung mit
lediglich zur Salzbildung befähigten Gruppen durchgeführt hat.
Schließlich kann man sogar die gesamte Umsetzung in wäßriger Phase vornehmen, insbesondere dann,
wenn das Polysiloxan aminofunktionell ist und sowohl das gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängerungsmittel
als auch die Verbindung mit salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppen Aminogruppen
aufweist. In einem solchen Falle erhält man direkt eine wäßrige Emulsion der Verfahrensprodukte.
Zur überführung der modifizierten Polysiloxane in die wäßrige Phase ist es auch möglich, das gelöste
oder flüssige . lösungsmittelfreie Reaktionsprodukt durch Düsen gegebenenfalls unter Druck in, Wasser
einzudüsen. Es kann Ultraschall zur Erzielung eines zweckmäßigen Verteilungszustandes in der wäßrigen
Phase mitverwendet werden. Reaktionsprodukte mit zur Salzbildung befähigten Gruppen, die mindestens
teilweise noch in Salzform übergeführt werden mußten, lassen sich beispielsweise unter starkem Turbinieren
in die vorgelegte, wäßrige Lösung der salzbildenden Gegenkomponente einbringen. Das organische Lösungsmittel
kann gleichzeitig oder anschließend auch im Vakuum entfernt werden.
ίο Bei der Wahl des Lösungsmittels ist zu beachten,
daß im erfindungsgemäßen Verfahren kein Lösungsmittel verwendet wird, das unter den Reaktionsbedingungen mit Isocyanatgruppen reagiert. Im erfindungsgemäßen
Verfahren kann jedes beliebige Lösungsmittel eingesetzt werden, das mit dem Polysiloxan
und den organischen und anorganischen Basen nicht in Reaktion tritt. Bevorzugte Lösungsmittel
sind gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole, Ester, Nitrile, wie z.B. Aceton,
Methyläthylketon, Isopropanol, tertButanol, Acetonitril, Äthanol, Methanol, Äthylacetat, Methylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. Es können auch hochsiedende Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxyd, verwendet werden.
Die Lösungsmittel können, gegebenenfalls im überwiegenden Maße, anteilig Wasser enthalten. Als
Lösungsmittel für die organischen und anorganischen Basen als salzbildende Gegenkomponente kann Wasser,
gegebenenfalls ohne Zusätze organischer Lösungsmittel, verwendet werden.
Die erhaltenen wäßrigen Emulsionen einschließlich kolloiddisperser Lösungen sind ohne Emulgatorzusatz
stabil, jedoch können entsprechende anionische, kationische oder neutrale Emulgatoren und Dispergatoren
zugefügt werden, wie ammoniakalisch oder sauer aufgeschlossenes Kasein, Fettalkoholsulfonate, Polyvinylalkohol,
oxäthylierte Phenole, Oleylalkoholpolyglykoläther, oder Naturprodukte, wie Gelatine,
Gummiarabikum, Tragant, Fischleim, Agar, Salze von Harzsäuren und quaternierte Fettamine.
Die Dispersionen können mit gleichgeladenen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylchlorid-,
Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien- und Copolymerisat-Kunststoff-Dispersionen und
Polyurethan-Dispersionen.
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Fluß- und Kieselsäuresole, Aluminium,
Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
Die wäßrigen Emulsionen sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt
formgebend verarbeitet werden.
Die Isolierung der Verfahrensprodukte geschieht durch einfaches Entfernen der Lösungsmittel, wobei
die Entfernung des Lösungsmittels auch in Gegenwart von an sich bekannten Vernetzungsmitteln unter
Formgebung erfolgen kann.
Dazu werden bei der Wasserzugabe zur Herstellung der Emulsion, besser vor der Verarbeitung der Emulsion,
polyfunktionelle, vernetzend wirkende Substanzen zugesetzt, die nach Verdunsten des Wassers bei
Raum- oder erhöhter Temperatur chemische Vernetzung bewirken. Genannt seien Schwefel, Schwefelsole,
Formaldehyd und Formaldehyd abgebende bzw. wie Formaldehyd reagierende Substanzen, Polymethylolverbindungen
von Melamineri,· Harnstoffen und Dicyandiamid oder deren Methyl- oder Butyläther,
lösliche Formaldehydharze von Phenolen, Harnstoffen
und Melaminen, Epoxidverbindungen, wie die PoIyglycidyläther
von mehrwertigen Alkoholen, wie GIykol, Diäthylenglykol, Glycerin oder Sorbit, freie und
partiell oder vollständig verkappte Polyisocyanate, Carbodiimide, Polysäuren, Polyamine, Verbindungen
zwei- und mehrwertiger Metalle, wie z. B. Oxyde, Carbonate, Hydroxyde des Calciums, Zinks, Magnesiums,
die zweckmäßigerweise zur Erzielung einer Vernetzung im Unterschuß in bezug auf die in der
Polysiloxanmasse befindlichen Carbon- und Sulfonsäuregruppen angewendet werden, organische und
anorganische Peroxyde. Die gegebenenfalls gelösten oder angeschlämmten Vernetzer, Füllstoffe, Pigmente,
Verschnittmittel und sonstige Zusatzstoffe können im Verlauf des Verfahrens den gegebenenfalls in einem
organischen Lösungsmittel oder in Wasser gelösten oder dispergierten Polysiloxanmassen zugefügt oder
auf der Mischwalze beigefügt werden.
Besonders geeignet als Vernetzungsmittel sind Polysiloxane der allgemeinen Formel
R' — Si — O —
R"
Si-O
R'
R'
Si-R'
R"
merisaten, Polykondensaten und Polyurethanen geeignet.
157,4 g des hydroxylendgruppenhaltigen, carbofunktionellen Polysiloxans der durchschnittlichen Formel
in der η O bis 100, R H, Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylreste,
R' H, Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylreste, R" H,, Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylreste bedeutet und mindestens ein
Substituent R oder R' oder R" gleich H ist.
Die Möglichkeit, Polysiloxane der unterschiedlichsten Zusammensetzung in Form wäßriger, emulgatorfreier
Dispersionen zur Anwendung zu bringen, eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten. So können durch
Elektrolytzusatz Koagulate und durch Verdunsten oder Entfernung der gegebenenfalls vorhandenen
Lösungsmittel öle, schmalz-, paraffin- und wachsartige plastische Massen, Pasten, spröde und harte
sowie weiche und elastische klebfreie und klebende Filme und Folien sowie pulverisierbare kristalline
thermoplastische Produkte erhalten werden.
Die Verfahrensprodukte sind zur Beschichtung, Imprägnierung und Hydrophobierung von gewebten
und nicht gewebten Textilien, Leder, Papier, Glas, Holz, Metallen, Laminaten und Schaumstoffen, zur
antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel,
Hydrophobiermittel, Weichmacher, Bindemittel für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest,
papierartige Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und bei der Textilveredlung, als Zusatz zu
Polymerisat- und Polyurethan - Dispersionen, als Schlichtemittel und zur Lederausrüstung geeignet.
Die Verfahrensprodukte können als Dichtungsmaterialien, Schmiermittel, Dispergatoren, Emulgatoren,
Netzmittel, Schaumverhütungsmittel, zur Verkleinerung oder Erhöhung der Oberflächenspannung,
zur Einarbeitung in Polyurethanschaumstoffe, zur Porenregulierung und als Stabilisatoren, als kosmetisehe
Hautpflege- und -Schutzmittel, Poliermittel, Formentrennmittel, hydraulische Flüssigkeiten, nach Zusatz
von Abriebpulvern als Reinigungsmittel für Metall-, Lack- oder Firnisoberflächen, als Verlaufmittel
für Dispersionsanstrichstoffe und Lacke, als Mittel zum Verhindern des Beschlagens von Glasscheiben
und als Korrosionsinhibitoren verwendet werden. Sie sind ferner zur Opakifizierung von PoIy-HOCH2
— Si(CH3)2 — O — [— Si(CH3J2O]12
IO Si(CH3)2 — CH2OH
mit einem OH-Gehalt von 2,7% werden bei 12O0C
4 Stunden mit 42,0 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt. Die flüssige Reaktionsmasse wird mit 700 ml Aceton
aufgenommen und bei Raumtemperatur zu 18,1 g Bis-(-aminopropyl)-methylamin in 500 ml Aceton gegeben.
Bei 55° C werden 11,7 g Dimethylsulfat in 50 ml Aceton zugefügt. Nach einer halben Stunde wird
mit 550 ml Wasser versetzt und das Aceton abdestilliert. Es hinterbleibt eine stabile 29,9%ige Emulsion,
die ohne Emulgatorzusatz unbegrenzt lagerfähig ist. Die Emulsion trocknet zu einer leicht klebrigen pastösen
Masse auf.
157,4 g des Polysiloxans aus Beispiel 1 werden bei 1000C 4 Stunden mit 44 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt.
Nach Verdünnen mit 600 ml Aceton wird bei 550C eine Lösung von 16,4 g Glycinkalium in 113 ml
Wasser zugefügt. Nach Zugabe von 105 ml Wasser wird das Aceton abdestilliert. Es wird eine 55%ige
weiße Paste erhalten, die zu einer talgartigen Masse auftrocknet.
157.4 g des Polysiloxans aus Beispiel 1 werden nach vierstündiger Reaktion mit 51,0 g 1,6-Hexandiisocyanat
bei 1000C mit 800 ml Aceton aufgenommen und bei 550C mit einer Mischung aus 22,8 g Lysinmonohydrochlorid
und 140 ml 10%iger Kalilauge in 50 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von 310 ml Wasser und Abdestillieren des Acetons im Vakuum
wird eine stabile Emulsion mit einem pH-Wert von 6 erhalten, aus der weiße, weiche, flexible Folien
gewonnen werden.
236.5 g des Polysiloxans aus Beispiel 1 werden zunächst mit 134 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 1200C
umgesetzt und dann mit 52 g Neopentylglykol in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Man hält die Reaktionsmischung
bei 7O0C, verdünnt mit 700 ml Tetrahydrofuran und versetzt mit einer Mischung aus 3,8 g
Äthylendiamin und 7,6 g 1,3-Propansulton mit 35 ml 10%iger Kalilauge in 50 ml Wasser. Nach Zugabe
von 800 ml Wasser wird das Lösungsmittel abgezogen. Aus der verbleibenden Siliconemulsion können weiche,
weiße Folien erhalten werden.
103 g des aminoendgruppenhaltigen, carbofunktionellen Polysiloxans der durchschnittlichen Formel
n-C4H9 - NH - CH2 - Si(CH3)2 - O - [Si(CH3)2 - O]
1— Si(CH3)2 - CH2 - NH - n-C4H9
mit einem Gehalt von 1,7% an reaktivem Stickstoff
mit einem Gehalt von 1,7% an reaktivem Stickstoff
werden unter schnellem Rühren in einer Mischung aus 230 ml Wasser, 3,8 g Äthylendiamin, 7,6 g 1,3-Propansulton
und 25 ml 10% ige Natronlauge emulgiert und bei 60° C tropfenweise mit 24 g 1,6-Hexandiisocyanat
versetzt. Nach einstündigem Nachrühren wird eine stabile Emulsion erhalten, die zu einer schmalzartigen
Masse auftrocknet.
303,5 g eines hydroxylendgruppenhaltigen, carbofunktionellen Polysiloxans der durchschnittlichen Formel
HO — CH2 — Si(CH3), — O — [Si(CH3), — O]60 —.
30
Si(CH3)2CH2OH
mit einem OH-Gehalt von 0,7% werden bei 100° C mit 35,0 g 1,6-Hexandiisocyanat zur Reaktion gebracht
und nach Aufnehmen mit 500 ml Aceton mit der Mischung aus dem Reaktionsprodukt aus 7,5 g Äthylendiamin
und 15,2 g 1,3-Propansulton und 70 ml 10%iger Kalilauge in 50 ml Wasser versetzt. Nach
Zugabe von 640 ml Wasser wird das Aceton abdestilliert. Nach Entfernen des Wassers werden aus der
Emulsion Organopolysiloxane von wachsartiger Konsistenz isoliert.
375 g des leicht verzweigten' Hydroxymethylpolysiloxans
CH3 - Si - {[- O - Si(CH3)2]s - O - Si(CH3)2 - CH2 OH)3
35
mit einem OH-Gehalt von 3,5% werden bei 8O0C
mit 45 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt und mit 600 ml Aceton verdünnt. Nach Zugabe einer Mischung
aus dem Reaktionsprodukt aus 3,8 g Äthylendiamin und 7,6 g 1,3-Propansulton mit 35 ml 10%iger Kalilauge
in 50 ml Wasser werden 600 ml Wasser zugefügt und das Aceton entfernt. Es wird eine Emulsion mit
dem pH-Wert 9 erhalten.
B e i s ρ i e 1 8 .,
375 g eines Polydimethylsiloxans mit einem OH-Gehalt von 1,7% und einer Viskosität von 50 cP/20° C
werden nach Umsetzung mit 45 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° C mit 600 ml Aceton versetzt und mit
einer Mischung aus 3,8 g Äthylendiamin, 7,6 g 1,3-Propansulton und 6,3 g Triäthylamin in 50 ml
Wasser zur Reaktion gebracht. Nach Zugabe von 600 ml Wasser und Abziehen des Acetons wird eine
weiße stabile Emulsion erhalten, die zu einer honigartigen Masse auftrocknet.
Beispiel 9
29,5 g des Disiloxans
29,5 g des Disiloxans
HOCH2 — Si(CH3)2 — O — Si(CH3)2 — CH2OH
mit einem OH-Gehalt von 14,2% werden mit 69 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 80° C umgesetzt. Nach Zugabe
von 400 ml Aceton wird eine Mischung aus 15,0 g Äthylendiamin, 30,5 g 1,3-Propansulton und 140 ml
10%iger Kalilauge in 100 ml Wasser zugefügt. Nach Versetzen mit 120 ml Wasser wird das Aceton abdestilliert.
Aus der weißen stabilen Emulsion werden harte, spröde und durchscheinende Produkte erhalten, die
pulverisiert werden können.
Es wird wie im Beispiel 9 verfahren, jedoch unter Verwendung von 59,0 g Disiloxan und 92,0 g
1,6-Hexandiisocyanat. Aus der erhaltenen Emulsion werden durch Entfernen des Wassers weiche, leicht
klebrige, plastische Organopolysiloxanmassen gewon
157,4 g des Polysiloxans aus Beispiel 1 werden mit 44 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° C umgesetzt, mit
600 ml Aceton verdünnt, bei 60° C mit 68 g einer 20%igen wäßrigen Taurin-Natrium-Lösung und
370 ml Wasser versetzt. Nach Abdestillieren des Acetons hinterbleibt eine pastöse Emulsion, die durch
Zugabe von Calciumchlorid-Lösung koaguliert wird.
157,4 g des Polysiloxans aus Beispiel 1 werden wie im Beispiel 11 mit 41,0 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt
und nach Zugabe von 600 ml Aceton mit 14,9 g des Reaktionsproduktes aus Äthylendiamin, 1,3-Propansulton
und Kalilauge in 50 ml Wasser versetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 290 ml Wasser
zugefügt und das organische Lösungsmittel entfernt. Es wird eine stabile weiße Emulsion erhalten, die zu
einer paraffinartigen Masse auftrocknet. Der Feststoffgehalt der Emulsion beträgt 40%.
Es wird wie im Beispiel 12 verfahren, jedoch unter Verwendung 472 g des Polysiloxans aus Beispiel 1
und 83 g 1,6-Hexandiisocyanat. Nach Zugabe von 700 ml Wasser und Abdestillieren des Acetons hinterbleibt
eine 45%ige Siliconemulsion mit einem pH-Wert von 6. Aus der Emulsion wird durch Abdunsten des
Wassers ein Silicon von schmierig-öliger Konsistenz erhalten. Die Emulsion ist gegen 5%ige Natriumchlorid-Lösung
stabil.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen emulgatorfreien Organopolysiloxan- Emulsionen
durch Umsetzung von
a) Organopolysiloxanen mit mindestens zwei Gruppen mit mindestens je einem reaktionsfähigen
Wasserstoffatom mit
b) Diisocyanaten sowie
c) gegebenenfalls einem niedermolekularen Kettenverlängerungsmittel
mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Verbindung mit
mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom oder mindestens einer
NCO-Gruppe und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe durchführt
und im Falle der Verwendung von Verbindungen mit zur Salzbildung befähigten Gruppen
das Umsetzungsprodukt anschließend in an sich bekannter Weise mindestens teilweise in Salzform
überführt, wobei die Umsetzung zur Erhaltung einer wäßrigen Dispersion entweder in Gegenwart
von Wasser durchgeführt wird oder wobei die Umsetzung in Abwesenheit von Wasser durchgeführt
wird und das erhaltene wasserfreie Produkt in an sich bekannter Weise durch Mischen mit
Wasser in eine wäßrige Dispersion übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem organischen
Lösungsmittel erfolgt und anschließend Wasser zugesetzt und das organische Lösungsmittel entfernt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen
organischen Lösungsmittel erfolgt und anschließend das organische Lösungsmittel entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in wäßriger Phase
erfolgt.
45 oder terniert oder durch Basen mindestens teilweise
neutralisiert sind. Auf diese Weise sind rein wäßrige emulgatorfreie sowohl anionische als auch kationische
Organopolysiloxan-Emulsionen zugänglich, die frei sind von niedermolekularen Begleitstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen emulgatorfreien
Organopolysiloxan-Emulsionen durch Umsetzung von a) Organopolysiloxanen mit mindestens zwei
Gruppen mit mindestens je einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom mit b) Diisocyanaten sowie c) gegebenenfalls
einem niedermolekularen Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Verbindung mit mindestens
einem mit Isocyanatgruppen reagierenden Wasserstoffatom oder mindestens einer NCO-Gruppe und
mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe durchführt und im Falle der Verwendung
von Verbindungen mit zur Salzbildung befähigten Gruppen das Umsetzungsprodukt anschließend
in an sich bekannter Weise mindestens teilweise in Salzform überführt, wobei die Umsetzung zur
Erhaltung einer wäßrigen Dispersion entweder in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird oder wobei
die Umsetzung in Abwesenheit von Wasser durchgeführt wird und das erhaltene wasserfreie Produkt in
an sich bekannter Weise durch Mischen mit Wasser in eine wäßrige Dispersion übergeführt wird.
Man erhält also Verfahrensprodukte, die nach Art von Block-Polymeren aufgebaut sind, deren Organopolysiloxan-Blöcke
durch Isocyanataddition mit salzartige Gruppen tragenden organische Segmenten verbunden sind. Man erhält auf diese Weise Polysiloxan-Derivate,
deren hydrophober Charakter je nach Zusammensetzung unterschiedlich ausgeprägt ist und die durch die Anwesenheit salzartiger Gruppen
hydrophile Zentren besitzen, die die Herstellung wäßriger emulgatorfreier Emulsionen einschließlich
kolloiddisperser Lösungen erlauben. Wie erwünscht, ist jedoch die Hydrophilie in keinem Falle so groß,
daß molekulardisperse, rein wäßrige Lösungen entstehen.
Die zu verwendenden Polysiloxane mit mindestens zwei Gruppen mit mindestens je einem reaktionsfähigen
Wasserstoffatom gehorchen der allgemeinen Summenformel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046173 | 1965-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570576A1 DE1570576A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1570576B2 true DE1570576B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1570576C3 DE1570576C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7100885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651570576 Granted DE1570576B2 (de) | 1965-05-28 | 1965-06-28 | Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien organopolysiloxan-emulsionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT265642B (de) |
BE (1) | BE681712A (de) |
CH (1) | CH476063A (de) |
DE (1) | DE1570576B2 (de) |
GB (1) | GB1128642A (de) |
NL (1) | NL6607150A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234697A (en) * | 1979-01-18 | 1980-11-18 | Dow Corning Corporation | Method of preparing cross-linked polydiorganosiloxane using organic isocyanates and products prepared therefrom |
DE3621040A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung und polysiloxan-ionomeren, polysiloxan-ionomere und ihre verwendung zur herstellung von zelligen polyurethanelastomeren |
EP0314848B1 (de) * | 1987-11-05 | 1991-03-13 | Toray Silicone Company, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Silikon-Kautschukpulver |
US4999412A (en) * | 1989-06-28 | 1991-03-12 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Silicone-urethane copolymers |
US5356706A (en) * | 1992-12-14 | 1994-10-18 | Shores A Andrew | Release coating for adhesive tapes and labels |
US5750630A (en) * | 1994-02-04 | 1998-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based polyurethane polymer, release coating, adhesive tape and process of preparation |
CA2115002C (en) * | 1994-02-04 | 1999-08-03 | Ashok Sengupta | Water-based polyurethane release coating |
CA2163611A1 (en) * | 1994-12-15 | 1996-06-16 | Wayne K. Larson | Low surface energy sulfo-polyurethane or sulfo-polyurea compositions |
US6072019A (en) * | 1996-07-19 | 2000-06-06 | 3M Innovative Properties Company | Water-based polyurethane polymer, release coating, adhesive tape and process of preparation |
US6352768B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-03-05 | Avery Dennison Corporation | Printable release coatings and stamp constructions |
US6824820B1 (en) | 1999-06-07 | 2004-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Polyurea-based adhesives, articles therefrom and methods of their preparation and use |
US6641922B2 (en) | 2001-01-17 | 2003-11-04 | A. Andrew Shores | Silicone and ionically modified isocyanate adduct |
US6632537B2 (en) | 2001-01-17 | 2003-10-14 | A. Andrew Shores | Silicone and ionically modified isocyanate adduct |
WO2002088209A2 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Shores A Andrew | Water-reducible urethane oligomers |
DE102004027003A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Wacker-Chemie Gmbh | Hydrophile Siloxancopolymere und Verfahren zu deren Herstellung |
US7759435B2 (en) * | 2006-09-26 | 2010-07-20 | Loctite (R&D) Limited | Adducts and curable compositions using same |
KR101433982B1 (ko) | 2006-10-25 | 2014-08-25 | 헨켈 아일랜드 리미티드 | 이미늄염 및 이러한 신규 이미늄염을 사용하는 전자 결핍 올레핀의 제조 방법 |
DE102007012908A1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Momentive Performance Materials Gmbh | Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen |
DE102007023869A1 (de) | 2007-05-21 | 2008-12-18 | Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg | Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen |
DE102007027027A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg | Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen |
BRPI0815588A2 (pt) | 2007-08-14 | 2015-02-18 | Momentive Performance Mat Inc | Compostos de poliorganossiloxano-poliuréia e/ou de poliorganossilo-xano-poliuretano |
DE102008013584A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Momentive Performance Materials Gmbh | Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen |
-
1965
- 1965-06-28 DE DE19651570576 patent/DE1570576B2/de active Granted
-
1966
- 1966-04-26 CH CH601666A patent/CH476063A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-29 AT AT405666A patent/AT265642B/de active
- 1966-05-24 NL NL6607150A patent/NL6607150A/xx unknown
- 1966-05-27 BE BE681712D patent/BE681712A/xx unknown
- 1966-05-27 GB GB2380966A patent/GB1128642A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT265642B (de) | 1968-10-25 |
NL6607150A (de) | 1966-11-29 |
DE1570576A1 (de) | 1969-12-11 |
BE681712A (de) | 1966-10-31 |
GB1128642A (en) | 1968-09-25 |
DE1570576C3 (de) | 1973-11-22 |
CH476063A (de) | 1969-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1570576C3 (de) | ||
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
DE1953349C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren | |
DE1495847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen | |
DE1770068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Bayer AG, 5090 Leverkusen | |
DE2550797C2 (de) | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
EP0794204B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen | |
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
DE2627073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen | |
DE2627074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen | |
DE1570602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen | |
DE2345256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden | |
EP0128399B1 (de) | Stützverbände und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4009758A1 (de) | Cellulose-kunststoff-legierungen | |
DE10133789A1 (de) | Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen | |
EP1123335B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
SU747432A3 (ru) | Способ получени полиуретанов | |
DE2427274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden | |
CH367369A (de) | Stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge mit schnellaufendem Motor | |
DE19959653A1 (de) | Wässrige Polyurethandispersionen für Lederzurichtungen | |
DE10159606A1 (de) | Verpackungsmaterial, enthaltend eine Polyurethan-Dispersion | |
DE1913271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
WO2006084881A1 (de) | Wässrige polyurethan-dispersionen mit geringem gehalt an cyclischen verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |