[go: up one dir, main page]

DE1569919A1 - Klebfolie - Google Patents

Klebfolie

Info

Publication number
DE1569919A1
DE1569919A1 DE19621569919 DE1569919A DE1569919A1 DE 1569919 A1 DE1569919 A1 DE 1569919A1 DE 19621569919 DE19621569919 DE 19621569919 DE 1569919 A DE1569919 A DE 1569919A DE 1569919 A1 DE1569919 A1 DE 1569919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
resin
phenol
polyvinyl acetal
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621569919
Other languages
English (en)
Inventor
Garnish Edward William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1569919A1 publication Critical patent/DE1569919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2459/00Presence of polyacetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2461/00Presence of condensation polymers of aldehydes or ketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2874Adhesive compositions including aldehyde or ketone condensation polymer [e.g., urea formaldehyde polymer, melamine formaldehyde polymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31877Phenol-aldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON; SAMMEt.-NR. 225341
TELEGBAMME:-EUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
B-MÜNCHEN 2,
(der ursprünglichen Aimeldungsunterlagen)
P 15 69 919.1
Case ARL 87
GIBA AKT IENGESELLS CHAJj1I1, Basel / Schweiz
Klebfolie
Die Verfahren zum Verbinden von Metallen oder anderen nichtporösen Materialien mit Klebstoffen auf Kunstharzbasis haben heute weite Verbreitung gefunden und besitzen erhebliche Vorteile gegenüber den traditionellen Verfahren, wie Verschrauben oder Vernieten. Es ist derart möglich, Konstruktionen mit erhöhten .Festigkeiten und Steifheiten zu entwerfen, ohne daß eine entsprechende Vergrößerung der Raumdimensionen oder des Gewichtes der Konstruktion erforderlich ist. ferner wurde die Herstellung von neuartigen Materialtypen, wie z.B. sogen. "Honigwaben-elementen" ermöglicht. .
Zahlreiche Typen von Klebmitteln werden heute in jj'orm dünner, trockener und selbsttragender Jj'olien fabriziert und verkauft. Derartige Folien erlauben einerseits die mit dem Verstreichen eines flüssigen Klebmittels mittels Pinsel oder Spritzpistole verbundene Arbeit und Kosten einzusparen, und andererseits fällt der Zeitverlust fort, der mit dem Entfernen des Lösungsmittels, ,durch Verdunsten verbunden ist. Die betreffenden ülebfolien sind besonders praktisch für die Her-
009844/1663
stellung von Honigwaben-elemenfcen, wo die mit dem Klebstoff zu behandelnden Flächen sehr groß sein können.
Ein sehr gut bewährter Typus solcher Klebfolien enthält als Komponenten ein Polyvinylacetalharz sowie ein Phenol-Forraaldehyd-Harz, und zwar zumeist ein solches vom Resoltyp. Der Ausdruck "Polyvinylacetalharz" bezeichnet diejenige Harzklasse, deren praktisch wichtigste Vertreter Polyvinylformal, Polyviny!acetal und Polyvinylbutyral sind.
In derartigen Folien kann das Acetal in Form von diskreten und sichtbaren Partikeln vorliegen, welche in einer Schicht des Phenol-Forroaldehydharzes eingebettet sind; ferner können die beiden Komponenten miteinander innig vermischt sein, wobei die Folie eine scheinbar homogene Beschaffenheit hat. .Bei einem dritten Folientyp ist ein kontinuierlicher Film des Acetals auf beiden Seiten mit dem Phenol-Formaldehyd-Harz Deschichtet. Alle derartigen Klebfolien sind trocken und selbsttragend. Vor der Verv/endung werden sie zu der erforderlichen Größe zugeschnitten, zwischen die zu verklebenden ',ferkstücke gelegt und der Verbund wird bei erhöhter Temperatur unter Pressdruck gehalten, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
Bei größeren Konstruktionen können die zu verklebenden Flächen komplizierte und diskontinuierliche Formen aufweisen; bei Verwendung der bekannten trockenen Klebfolien kann dies zu großen Schwierigkeiten führen, weil solche Folien während dem Zusammenbau der Konstruktion zum Verrutschen neigen. Es ist daher in solchen Fällen nicht immer möglich, die Position von Klebfugen exakt im voraus festzulegen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeit überwunden werden kann, wenn man eine Klebfolie vom oben beschriebenen Typus einseitig oder beidseitig mit einem Überzug aus einer klebrigen Substanz versieht, welche bestimmte, weiter unten angeführte Anforderungen erfüllt.
009844/1853 bad original
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine aus einer oder mehreren trockenen Schichten bestehende selbsttragende Klebfolie," welche ein Polyvinylacetalharz und ein Phenol-Formaldehyd-Harz enthält, und welche Klebfolie dadurch gekennzeichnet ist, daß sie auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer klebrigen Substanz beschichtet ist, welche die Klebrigkeit beim Lagern der Folie bei Zimmertemperatur behält, und welche unter den Temperatur- und Pressdruckbedingungen, v/elche das Aushärten der selbsttragenden Klebfolie bewirken, selber ebenfalls zu einem harten, unlöslichen und unschmelzbaren Harz ausgehärtet wird.
Die letztgenannte Eigenschaft sorgt dafür, daß die 'auf der Klebfolie vorhandene klebrige Substanz die Güte der fertigen Verklebung nicht ungünstig beeinflußt.
i)ie klebrige Beschichtung besteht zweckmäßig aus den Lösungen eines Phenol-Fornialdehyd-Resolharzes und eines Polyvinylacetat, wie vorzugsweise Polyvinylbutyral, in einem nichtflüchtigen Lösungsmittel oder Weichmacher, wie z.B. Trixylenylphosphat, Dibutylphthalat, Polyäthylenglykole vom mittleren Molekulargewicht 150 - 700 oder Polypropylenglykole vom mittleren Molekulargewicht 400 - 2500.
Das Gewichtsverhältnis Phenol-Formaldehyd-Harz zum nichtflüchtigen Lösungsmittel kann innert weiten Grenzen variiert werden, doch liegt es,vorteilhaft im Bereich 2:1 bis 1:2; ferner beträgt der Gewichtsanteil des Polyviny!acetals zweckmäßig 1 £ bis 10 ?ί, vorzugsweise 1 $> bis 4 /· der Gewichtssumme der beiden anderen Komponenten, d.h. Phenol-Formaldehyd-Harz + nichtflüchtiges Lösungsmittel.
Die Rezeptur für die klebrige Beschichtung kann außerdem Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente oder Antioxydantien miteinschließen. Eg können außerdem auch flüchtige Lösungsmittel, wie niedere Alkohole zugesetzt werden, um die Viskosität herabzusetzen und derart das Verstreichen der klebrigen Substanz auf
0 0 98 Λ A/1653 8AD 0BiGiNAL
_ / _ It
der Klebfolienunterlage zu erleichtern; indessen müssen solche Lösungsmittel durch Verdunsten wieder entfernt werde», nachdem die klebrige Substanz appliziert worden ist.
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten Teile Gewichtsteilei
Beispiel
Eine selbsttragende Klebfolie, welche gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 004 753 hergestellt worden ist und die auf einer Seite mit einem abziehbaren Deckblatt aus Polyäthylen versehen ist, wird unter einer Rakelklinge durchgezogen, wobei die lichte Weite zwischen Klinge und Folie 0,0075 cm beträgt, und dabei mit einer Beschichtung aus einer Komposition folgender Zusammensetzung versehen:
300 Teile Phenol-Formaldehyd-Resol, hergestellt durch Eindampfen bis auf einen Festkörpergehalt von 90 $ der im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 004 753 beschriebenen Resolharzlösung
150 Teile lolypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1025.
4,5 Teile Polyvinylbutyral (Typ "72 A" der Firma Shawinigan Ltd.)
10,5 Teile gefällte Kieselerde
100 Teile technischer Methylalkohol
Der Methylalkohol wird aus dem Überzug durch Infrarotlampen abgedunstet. Die Klebfolie wird sodann um sich selbst aufgewickelt, wobei das abziehbare Polyäthylenblatt als Trennfolie dient.
Zwecks Herstellung von Verklebungen werden Bleche aus einer Aluminiumlegierung ("16 SWG"), die auf beiden Seiten mit Reinaluminium beschichtet sind, durch Eintauchen während 30 Minuten bei 650C in eine Chromsäurelösung (hergestellt durch Auflösen von 15 Volumen-^ konzentrierte Schwefelsäure und
Q09SU/1SS3
BAD ORIGINAL
_ f , 1563919
7 1/2 Gewichts-^ Natriumbichromat in Wasser) vorgebeizt. Nach dem Beizen werden die Aluminiumbleche gewaschen und getrocknet, Aus den so vorbehandelten Aluminiumblechen werden 2,54 cm breite Streifen geschnitten und damit bei einer Überlappung von 1,27 cm mit Hilfe der oben beschriebenen Klebfolie Verklebungen hergestellt. Die Klebfugen werden während 30 Minuten bei 1680O und einem Pressdruck von 7 kg/cm gehärtet. Die so erhaltenen Verklebungen besitzen bei Zimmertemperatur eine
Zugscherfestigkeit von 323 kg/cm . Die gleiche Zugscherfestigkeit wird erhalten, wenn die Verklebungen unter sonst identischen Bedingungen, jedoch mit der Klebfolie gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 004 753 (d.h. ohne zusätzlichen Überzug mit einer klebrigen Schicht) hergestellt werden.
009844/1653

Claims (4)

Patentansprüche
1. Aus einer oder mehreren trockenen Schichten bestehende selbsttragende Klebfolie, welche ein Polyvinylacetalharz und ein Phenol-Formaldehyd-Harz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer klebrigen Substanz beschichtet ist, v/elche die Klebrigkeit beim Lagern der .Folie bei Zimmertemperatur behält, und welche unter den Temperatur- und Pressdruckbedingungen, welche das Aushärten der selbsttragenden Klebfolie bewirken, selber ebenfalls zu einem harten, unlöslichen und unschmelzbaren Harz ausgehärtet wird.
2. Klebfolie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die klebrige Substanz aus der Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Resolharzes und eines PolyvinyIacetals in einem nichtflüchtigen Lösungsmittel oder Weichmacher besteht.
3. Klebfolie nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetal ein Polyvinylbutyral ist.
4. Klebfolie nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtfSüchtige Lösungsmittel bzv/. der Weichmacher Trixyleny!phosphat, Dibutylphthalat, ein Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 150 - 700 oder ein Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 400 - 2500 ist.
5» Klebfolie nach Patentanspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Phenol-Pormaldehyd-Harz > zum nichtflüchtigen Lösungsmittel im Bereich 2:1 bis 1:2 liegt und daß ferner der Gewichtsanteil des PolyvinyIacetals 1 $> bis 10 fo der Gewichtssumme des Phenol-Formaldehyd-Harzes und des nichtflüchtigen Lösungsmittels beträgt.
BAD ORIGINAL 0Q9S44/1653
DE19621569919 1961-07-07 1962-07-05 Klebfolie Pending DE1569919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24729/61A GB960267A (en) 1961-07-07 1961-07-07 Film adhesives and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569919A1 true DE1569919A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=10216333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621569919 Pending DE1569919A1 (de) 1961-07-07 1962-07-05 Klebfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3203828A (de)
DE (1) DE1569919A1 (de)
GB (1) GB960267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125393A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "verbindung von wenigstens zwei wandungen"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301496A (en) * 1979-09-19 1981-11-17 International Telephone And Telegraph Corporation Use of an inductor within a full bridge d.c.-d.c. power converter
US4293615A (en) * 1980-05-30 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyvinyl butyral laminates
US4335036A (en) * 1980-05-30 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasticized polyvinyl butyral employing propylene oxide oligomers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403077A (en) * 1942-02-06 1946-07-02 Du Pont Laminated structure and method
US2499134A (en) * 1942-05-04 1950-02-28 Rohm & Haas Method of providing adhesion between surfaces
US2411878A (en) * 1942-09-21 1946-12-03 Du Pont Composite film and method
US2392574A (en) * 1943-02-13 1946-01-08 Us Rubber Co Adhesives
US2414474A (en) * 1944-06-03 1947-01-21 Minnesota Mining & Mfg Resilient abrasive disk
US2566802A (en) * 1948-09-10 1951-09-04 Monsanto Chemicals Aluminum articles coated with heat-sealable composition
US2726222A (en) * 1949-11-19 1955-12-06 Minnesota Mining & Mfg Dry film adhesive for splicing flexible sheet material
BE520282A (de) * 1952-05-28 1900-01-01
BE533986A (de) * 1953-12-10 1900-01-01
US2852421A (en) * 1954-06-08 1958-09-16 Johnson & Johnson Adhesive coated metallic sheet and its method of manufacturing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125393A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "verbindung von wenigstens zwei wandungen"

Also Published As

Publication number Publication date
GB960267A (en) 1964-06-10
US3203828A (en) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE1939605B2 (de) Traggefuege fuer membranen zur rueckwaerts-osmose
DE2009090A1 (de) Zellenstrukturkerne
DE1679900A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Polyesterfilmen
DE1569919A1 (de) Klebfolie
DE711190C (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung
EP0384369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
DE2124049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverbunds zwischen einem Matrixkunstharz und einem Substrat
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
DE3422965C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Oberflächenschutz versehenen Schichtstoffplatten oder -folien
DE2533342A1 (de) Verbindung von mindestens zwei elementen mittels stiften und verkleben
DE2610286A1 (de) Fertigbearbeitung von brettraendern
DE560025C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsbestaendigen Folien aus regenerierter Cellulose
DE69013121T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis.
DE2412754A1 (de) Chemisch bestaendiges, laminiertes kunststoffmaterial
AT140067B (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlässigen Folien aus regenerierten Cellulose.
DE2907685A1 (de) Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege
AT274990B (de) Mit einem Klebstoff beschichteter, wasserunlöslicher, polymerer Film
DE571958C (de) Verfahren zum Aufkleben von Cellulosehydratfolien auf metallische Unterlagen
DE102016121923A1 (de) Materialkombination
DE752382C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schichten aus selbstklebenden Klebstoffen ueberzogenen Folien, insbesondere solchen aus Cellulosehydrat
DE1728250C3 (de) Holzwerkstoff aus Rohholzteilen oder -spänen und Verfahren zu dessen Herstellung