[go: up one dir, main page]

DE1569807B2 - Oxyäthylierte Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel - Google Patents

Oxyäthylierte Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel

Info

Publication number
DE1569807B2
DE1569807B2 DE1569807A DE1569807A DE1569807B2 DE 1569807 B2 DE1569807 B2 DE 1569807B2 DE 1569807 A DE1569807 A DE 1569807A DE 1569807 A DE1569807 A DE 1569807A DE 1569807 B2 DE1569807 B2 DE 1569807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
amino
oxyethyl
oxyethylated
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1569807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569807A1 (de
DE1569807C3 (de
Inventor
Andree Boulogne- Sur-Seine Bugaut Geb. Ormancey
Gregoire Paris Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU47387A external-priority patent/LU47387A1/xx
Priority claimed from LU47386A external-priority patent/LU47386A1/xx
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1569807A1 publication Critical patent/DE1569807A1/de
Publication of DE1569807B2 publication Critical patent/DE1569807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569807C3 publication Critical patent/DE1569807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
HN-R
40
NO2
45
(I)
C2H4OH
worin R Wasserstoff oder die Gruppe C2H4OH bedeutet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Färbemittel für Keratinfasern.
Es ist bekannt, Substitutionsprodukte des Nitrop-phenylendiamins in Lösung zum Färben von Keratinfasern, insbesondere lebendem Haar, zu verwenden.
Unter den verschiedenen Substituenten, die zwecks Gewinnung dunklerer Farbtöne als sie mit Hilfe des Nitro-p-phenylendiamins selbst hergestellt werden können, seien insbesondere Alkyl- und Oxyalkylgruppen genannt, vgl. zum Beispiel die deutsche Patentschrift 10 17 750, die britischen Patentschriften 7 07 618 und 9 54 253 und die französischen Patentschriften 11 01 904 und 13 10 072.
Vorzugsweise hat man die Verwendung von trioxyalkylierten Derivaten des Nitrophenylendiamins vorgeschlagen und unter ihnen vorwiegend solche, trioxyalkylierte Derivate, die an der in o-Stellung zur Nitrogruppe befindlichen Aminogruppe einen Oxyäthylrest und an der in m-Stellung zur Nitrogruppe befindlichen Aminogruppe zwei Oxyäthylgruppen tragen.
Es ist jedoch sehr schwierig, ein solches trioxyäthyliertes Derivat in reinem Zustand und in guter technischer Ausbeute, z. B. durch Einwirkung eines Halohydrins auf Nitroparaphenylendiamin zu bekommen, denn die Substitution von Wasserstoffen der Aminogruppe durch Oxyäthylgruppen führt praktisch nicht zur Gewinnung eines reinen trioxyäthylierten Produktes, sondern eines Gemisches aus mono-, di- und trisubstituierten Produkten, wobei jeder Bestandteil sein eigenes Färbevermögen besitzt und wobei das Gemisch oft teerartige Verunreinigungen aufweist. Je nach den Verfahrensbedingungen, unter denen die Substitutionsreaktion stattfindet, ist die Zusammensetzung des Gemisches verschieden, weshalb die mit diesem Gemisch erhaltenen Farbtöne nicht reproduzierbar sind.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die beiden Verbindungen der vorstehenden Formel 1 den bekannten Verbindungen überlegen sind. Im Xenotest z. B. verblassen Haare, die mit den beanspruchten Verbindungen gefärbt sind, deutlich weniger als Haare, die mit den bekannten Farbstoffen gefärbt sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf l-Amino-2-nitro-4-methylaminobenzol ein Glykolhalogenhydrin einwirken läßt und aus den erhaltenen mono- und di-oxyäthylierten Produkten die gewünschte oben bezeichnete Verbindung abtrennt oder daß man l-Amino^-nitro^-methylacetaminobenzol der Einwirkung von Chloräthylchlorformiat unterwirft, das erhaltene Produkt durch konzentrierte Salzsäure desacetyliert, Kalilauge zugibt und schließlich ein Glykolhalogenhydrin einwirken läßt.
Das Reaktionsgeschehen läßt sich an Hand folgender Reaktionsgleichungen veranschaulichen:
NH,
NO,
H CH2-CH2-OH
NO,
+ HaICH7-CH7OH
H3C
NH,
CH,-CH,-OH
NO,
CH,-CH,-OH
NH,
NO,
+ Cl-C-O-C2H4-Cl
H3C COCH3
+ HaIC2H4OH
C2H4OH
+ KOH
Nach der einen Arbeitsweise erzielt man in 1,4-Stellung dioxyäthylierte Produkte, die mit dem in 4-SteI-lung monooxyäthylierten Produkten, deren 1-Aminfunktion unsubstituiert bleibt, gemischt sind. Die Trennung der durch dieses Verfahren erhaltenen zwei Reaktionsprodukte ist langwierig und schwierig, es ist jedoch von äußerster Wichtigkeit, diese Trennung zu vollführen, weil die Anwesenheit des mono-oxyäthylierten Produktes den erwarteten Farbton stark beeinflußt und man niemals bei Verwendung der beiden Reaktionsprodukte, deren Mengenverhältnis im wesentlichen von den Reaktionsbedingungen abhängt, zu einer vollkommen reproduzierbaren Farbtönung gelangen kann. Das Verfahren besteht darin, daß man auf die bereits bekannte Verbindung, das l-Amino-2-nitro-4-methylaminobenzol, ein Glykolhalohydrin einwirken läßt und man die erhaltenen mono- und di-oxyäthylierten Produkte anschließend trennt.
Man kann aber auch so vorgehen, daß ein Wasserstoffatom der in o-Stellung zur Nitrogruppe befindlichen Amingruppe durch Oxyäthylgruppen substituiert wird.
Diese Variante besteht darin, daß man das l-Amino^-nitro^-methylacetamino-benzol der Einwirkung von Chloräthylchlorformiat unterwirft, um die durch eines der ursprünglich auf dem N-Atom fixierten Wasserstoffatome in 1-Stellung besetzte Stellung zu blockieren, und daß man durch Einwirkung von konzentrierter Salzsäure, die Desacetylierung des erhaltenen Produkts bewirkt, daß man ferner im Anschluß daran Kalilauge zufügt, um in 1-Stellung eine Oxyäthylierung hervorzurufen und daß man schließlich ein Glykolhalohydrin einwirken läßt, um in 4-Stellung eine Oxyäthylierung zu erhalten.
Es wurde festgestellt, daß man unter Verwendung des 1 -(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-
methylaminobenzols vollkommen egalisierte tief violette Farbtöne erhält.
Dieser Farbstoff hat auch eine gute Affinität zu den Keratinfasern der menschlichen Haare und die herstellbaren Färbungen sind besonders widerstandsfähig gegen Haarwaschmittel und ohne färbende Wirkung auf die Kopfhaut.
Die Färbepräparate, die mit dieser Verbindung hergestellt werden, bestehen aus einfachen wäßrigen Lösungen von vorzugsweise alkalischen pH-Werten. Der pH-Wert dieser Lösungen liegt im allgemeinen zwischen pH-7 und pH-10, vorzugsweise zwischen pH-Wert 8—9,5. Um diesen pH-Wert einzustellen, kann man als Alkali Ammoniak verwenden oder auch eine beliebige organische Base, wie Monoalkylamin, Alkanolamin oder eine heterocyclische Base.
übrigens können den erfindungsgemäßen Färbepräparaten verschiedene, laufend in der Technik der Haarfärbungen verwendete Mittel zugesetzt werden, z. B. organische Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Detergenzien und Lacke.
Man kann die neuen Farbstoffe auch mit anderen Farbstoffen vermischen, wie Nitrofarbstoffen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen und andere bei der Haarfärbung üblicherweise verwendeten Farbstoffen. Bei Anwendung dieser Färbepräparate benötigt man kein Oxydationsmittel. Die Einwirkungszeit kann in weiten Grenzen schwanken, liegt aber vorzugsweise zwischen 5 und 30 Minuten. Auch die Anwendungstemperatur der Färbelösungen kann verschieden sein, man bevorzugt jedoch gewöhnliche Temperatur. Auch die Konzentration der Färbelösungen kann verschieden sein, bevorzugt wird jedoch eine Konzentration zwischen 0,1 und 3%.
Im folgenden wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Farbstoffs nach den aufgefundenen beiden Verfahren beschrieben.
1. Erstes Verfahren zur Herstellung von
l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-
methylamino-benzol
Man erhitzt am Rückflußkühler ein Gemisch von 0,05 Mol (= 8,35 g) l-Amino^-nitro^-methylaminobenzol mit 65 ecm Wasser und 9,6 g Calciumcarbonat. Man fügt allmählich 0,2 Mol Glykolbromhydrin (= 14 ecm) hinzu und führt Ϋ/2 Stunden lang den Rückflußkühlprozeß fort. Nach dem Abkühlen säuert man mit 12 ecm Salzsäure an, um überschüssiges Calciumcarbonat zu zerstören, und macht mittels Ammoniak wieder alkalisch. Da die Substitution eines Wasserstoffs der in o-Stellung zur Nitrogruppe befindlichen Amingruppe schwierig ist, erhält man auf diese Verfahrensweise stets ein Gemisch des gewünschten Produktes mit l-Amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzols.
Um diese beiden Produkte zu trennen, geht man wie folgt vor:
Man filtriert 4,5 g des erhaltenen, bei 110° C schmelzenden Produktes, das beinahe vollständig aus dem Monooxyäthylprodukt besteht. Nach mehrmaligem Umkristallisieren erhält man 3 g reines 1-Amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol, das bei 114° C schmilzt. Das Isomere l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-methylamino-benzol schmilzt bei 1200C und das Gemisch der beiden Isomeren bei 1000C.
Analyse des erhaltenen Mono-oxyäthylproduktes
Berechnet
Gefunden
51,18
6,16
19,90
50,89 bis 50,98
6,16 bis 6,43
20,21 bis 20,23
sieren zu bringen. Zur Filtrierung gelangen 44 g /i-Chloräthylester der (2-Nitro-4-methylacetamino)-phenylcarbaminsäure, der bei 83° C schmilzt.
Analyse des erhaltenen Produkts
Berechnet
Gefunden
30
C % 45,64 45,46 bis 45,55
H% 4,43 4,62 bis 4,50
N% 13,31 13,16 bis 13,32
b) Herstellung des ß-Chloräthylesters der
(2-Nitro-4-methylamino)-phenylcarbaminsäure
Man führt 0,232 Mol (= 73,3 g) ß-Chloräthylester der (2-Nitro-4- methyl - acetamino) - pheny lcarbaminsäure in ein Gemisch von 79 ecm konz. Chlorwasserstoffsäure, 158 ecm Wasser und 43 ecm Essigsäure ein. Man erhitzt während einer Stunde am Rückflußkühler, kühlt in einem Eis-Salzgemisch ab und filtriert 58 g Chlorhydrat (krist.). Man löst dieses Chlorhydrat in Wasser, macht alkalisch mittels Ammoniak und filtriert 49 g ß-Chloräthylester der (2-Nitro-4-methylamino)-phenylcarbaminsäure. Der Ester schmilzt bei 9O0C.
Analyse des erhaltenen Produktes
Berechnet
Gefunden
C %
H%
N%
43,87
4,38
15,35
44,13 bis 44,01
4,56 bis 4,48
15,63 bis 15,05
Dieses monooxyäthylierte Produkt ist ebenfalls als Haarfarbstoff verwendbar.
Um die di-oxyäthylierte Verbindung nach der erwähnten Filtrierung zu erhalten, zieht man die Mutterlaugen mittels Methylisobutylketon aus, konzentriert im Vakuum und erhält nach dem Abkühlen 3,8 g eines Rohproduktes, das bei 80° C schmilzt und zum größeren Teil aus dem di-oxyäthylierten Produkt besteht; nach dem Umkristallisieren in Äthylacetat filtriert man 2,7 g l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol, das bei 99° C schmilzt.
2. Zweites Verfahren zur Herstellung von
l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-
methylamino-benzol
Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt in 4 Abschnitten:
a) Herstellung des /i-Chloräthylesters der
(Nitro-2,4-methylacetamino)-phenylcarbaminsäure
Man löst 0,17 Mol (= 35 g) l-Amino^-nitro^-methylacetamino-benzol in 200 ecm Methylisobutylketon. Nach Zusatz von 12 g Calciumcarbonat führt man allmählich unter Rückflußkühlung0,2 MolChloräthylchlorformiat, nämlich 28,8 g, ein. Man hält das ganze 3 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert kochend, um die Mineralsalze zu entfernen, verjagt das Lösungsmittel im Vakuum und behandelt den öligen Rückstand mit Äther, um ihn zum Kristalli-
c) Herstellung des l-(2'-Oxyäthyl)-amino-
2-nitro-4-methylamino-benzols
Man erhitzt 0,056 Mol (= 15,5 g) /Ϊ-Chloräthylester der (2 - Nitro - 4 - methylamino)-phenylcarbaminsäure 2 Stunden unter Rückflußkühlung in 140 ecm einer alkoholischen, 110 g Kalilauge im Liter enthaltenden Pottaschelösung, kühlt ab, gießt in ein Liter Eiswasser und filtriert 9,5 g l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-methylamino-benzol, das bei 120° C schmilzt.
Analyse des erhaltenen Produktes
Berechnet
Gefunden
C % 51,18 51,39 bis 51,31
H% 6,16 6,39 bis 6,30
N% 22,74 22,54 bis 22,62
d) Herstellung von l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol
Der Ersatz eines in meta-Stellung zur Nitrogruppe befindlichen Η-Atoms des Amins wird leicht auf folgende Weise bewerkstelligt: ein Gemisch von 0,086MoI (= 18,1g) l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-methyIamino-benzol, 110 ecm Wasser und 6,25 g Calciumcarbonat wird auf Rückflußtemperatur gebracht. Dann fügt man tropfenweise und unter Rühren 0,124 Mol Glykolbromhydrin (= 8,75 ecm) hinzu, läßt IV2 Stunden auf Rückflußtemperatur, kühlt das Reaktionsgemisch ab, säuert mittels Chlorwasserstoffsäure an und filtriert das kristallisierte Chlorhydrat. Man löst es wieder in Wasser auf und bringt es mit Hilfe von Ammoniak auf ein alkalisches pH.
Man filtriert 16 g l-(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol, das bei 99'C schmilzt.
Analyse des erhaltenen Produkts
Berechnet
Gefunden
C % 51,76 51,64 bis 51,90
H % 6,66 6,83 bis 6,85
N% 16,47 16,34 bis 16,57
IO
20
35
CH2-CONH-(CH2)J-N
R-NH-CH-COONa
C2H5
C2H5
worin R = Alkylrest der Kokosfettsäuren 50%ige Lösung des Na-Salzes des N(N',N'-diäthylaminopropyl)-N2-alkyl(fett)asparagins der Formel
C2H5
CH2-CONH-(CH2)3-N R-NH-CH-COONa C2H5
worin R — Alkylrest von Talgfettsäuren
mit 20 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter
Laurylalkohol 3 g
Kokosdiäthanolamid 2 g
Ammoniak bis zum pH 9
Wasser bis zu 100 g
Auf zu 90% weißen Haaren wendet man diese Lösung 20 Minuten lang an. Man spült, wäscht und trocknet. Man erhält ein helles Kastanienbraun.
Es sollen nun einige Verwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Farbstoffs gebracht werden.
Verwendungsbeispiel 1 Man bereitet eine Lösung aus
1 -(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro,
4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol 5,0 g
mit 20 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter
Laurylalkohol 5,0 g
Ammoniak bis zum pH = 9
Wasser bis zu 100 g
Man wendet diese Lösung auf zu 100% weißen Haaren an, läßt sie 10 Minuten einwirken, spült, wäscht und trocknet. Die erhaltene Tönung ist malvenfarbig.
Verwendungsbeispiel 2 Man stellt eine Lösung her aus
1 -(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-
4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol 0,7 g
l-Oxy-2-amino-5-nitro-benzol 0,12 g
Natriumsalz des N-(N',N'-Diäthylamino-
propyl)-N2-alkyl (fettsauer)-asparagins der Formel
Verwendungsbeispiel 3
Man bereitet eine Lösung aus
1 -(2'-Oxyäthyl)-amino-2-nitro-
4-(2'-oxyäthyl)-methylamino-benzol ...
l-Oxy-2-amino-5-nitro-benzol
Nitroparaphenylendiamin
l-Amino-i-nitro^-methylamino-benzol.. Natriumsalz des N(N',N'-Diäthylamino-
propyl)-N2-alkyl(fett)-asparagin der Formel
0,6 g 0,1 g 0,01g 0,07 g
40
45 C2H5
CH2-CONH-(CH2J3-N R-NH-CH-COONa C2H5
worin R = Alkylrest der Kokosfettsäuren 50%ige Lösung des Natriumsalzes des N°(N',N'-Diäthylaminopropyl)-N2-alkyl(Fett)-Asparagins der Formel
C2H5
CH2-CONH-(CH2)3-N R-NH-CH-COONa C2H5
worin R = Alkylrest der Talgsäuren ... 20 Mol Äthylenoxyd oxyäthylierter
Laurylalkohol 3 g
Kokosdiäthanolamid 2 g
Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion .... pH 9
Wasser bis zu 100 e
Man wendet diese Lösung auf 90%ig weißen Haaren 20 Minuten an. Man spült, wäscht, trocknet und erhält eine kastanienrote Färbung.
Selbstverständlich kann man die Herstellungsverfahren und die Anwendungsbeispiele beliebig abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
509 518/345

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    HN-R
    IO
    CH4OH
    worin R Wasserstoff oder die Gruppe C2H4OH bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R die Gruppe C2H4OH bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man auf l-Amino-2-nitro-4-methylaminobenzol ein Glykolhalogenhydrin einwirken läßt und aus den erhaltenen mono- und di-oxyäthylierten Produkten die gewünschte oben bezeichnete Verbindung abtrennt oder daß man l-Amino-2-nitro-4-methylacetaminobenzol der Einwirkung von Chloräthylchlorformiat unterwirft, das erhaltene Produkt durch konzentrierte Salzsäure desacetyliert, Kalilauge zugibt und schließlich ein Glykolhalogenhydrin einwirken läßt.
  3. 3. Färbemittel für Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Zusätzen 0,1 bis 3 Gewichtsprozent einer Verbindung nach ■ Anspruch 1 enthält und einen pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist.
DE1569807A 1964-11-19 1965-11-19 Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel Expired DE1569807C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU47387A LU47387A1 (de) 1964-11-19 1964-11-19
LU47386A LU47386A1 (de) 1964-11-19 1964-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569807A1 DE1569807A1 (de) 1970-07-09
DE1569807B2 true DE1569807B2 (de) 1975-04-30
DE1569807C3 DE1569807C3 (de) 1984-05-03

Family

ID=26639938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569807A Expired DE1569807C3 (de) 1964-11-19 1965-11-19 Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3555584A (de)
BE (1) BE672401A (de)
CH (3) CH465773A (de)
DE (1) DE1569807C3 (de)
FR (1) FR1454314A (de)
GB (1) GB1104970A (de)
NL (1) NL6514990A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865542A (en) * 1968-11-29 1975-02-11 Oreal Hair dyeing compositions containing polyhydroxylated polyether nonionic surfactants
CA1024071A (en) * 1972-08-09 1978-01-10 George Alperin Semi-permanent hair dye composition comprising a nitro-dye, a quaternary amine and certain n-oxyalkylated fatty acid amide
LU82860A1 (fr) * 1980-10-16 1982-05-10 Oreal Compositions tinctoriales a base de precurseurs de colorants d'oxydation et de colorants nitres benzeniques stables en milieu alcalin reducteur et leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques
LU83686A1 (fr) * 1981-10-08 1983-06-08 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques a base de colorants nitres benzeniques
FR2519251B1 (fr) * 1982-01-05 1985-11-22 Oreal Composition tinctoriales a base de precurseurs de colorants d'oxydation et d'orthonitranilines n-substituees comprenant une alcanolamine et du bisulfite de sodium et leur utilisation en teinture des fibres keratiniques
LU85098A1 (fr) * 1983-11-21 1985-07-17 Oreal Composition tinotoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylenediamine n-substituee cosolubilisee et procedes de teinture de fibres keratiniques correspondants
DE3442861A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Wella Ag, 6100 Darmstadt 4-(n-ethyl, n-2'-hydroxyethyl)-amino-1-(2"-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-benzol und mittel zur faerbung von haaren
LU85940A1 (fr) * 1985-06-10 1987-01-13 Oreal Compositions de teinture pour fibres keratiniques a base de metaphenylenediamines halogenes
DE3543020A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Wella Ag Verfahren zur herstellung von 4-(ethyl-(2'hydroxyethyl)-amino)-1-((2'-hydroxyethyl)-amino)-2-nitro-benzol
DE3917113A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zur selektiven herstellung von n(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-substituierten 1,4-diamino-2-nitrobenzolen
DE3931836C1 (de) * 1989-09-23 1991-04-18 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg, De
FR2692572B1 (fr) * 1992-06-19 2001-08-31 Oreal 2-nitro p-phénylènediamines hydroxypropylées, leur procédé de préparation et leur utilisation en teinture des fibres kératiniques.
FR2692573B1 (fr) * 1992-06-19 2001-08-31 Oreal Nouvelles 2-nitro p-phénylènediamines hydroxyéthylées et leur utilisation en teinture des fibres kératiniques.
US5792221A (en) * 1992-06-19 1998-08-11 L'oreal Hydroxypropylated 2-nitro-p-phenylenediamines, and compositions for dyeing keratinous fibers which contain hydroxypropylated 2-nitro-p-phenylenediamines
US20040244126A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Vena Lou Ann Christine Method, compositions, and kit for coloring hair
US20050125913A1 (en) 2003-12-11 2005-06-16 Saroja Narasimhan Method and compositions for coloring hair

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505323C (de) * 1929-04-14 1930-08-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von N-Oxyaethylderivaten des 2, 4-Diamino-1-oxybenzols und seiner Derivate
DE574003C (de) * 1931-10-16 1933-04-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Mono-N-alkanolen aromatischer Di- und Polyamine
FR1017750A (fr) * 1947-08-22 1952-12-18 Ici Ltd Dérivés de la pyrimidine
DE928909C (de) * 1951-02-07 1955-06-13 Kleinol Produktion G M B H Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ohne Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln
NL187997B (nl) * 1953-06-01 Yokogawa Electric Corp Inrichting voor het onderzoeken van een isolatieweerstand.
GB954253A (en) * 1960-11-04 1964-04-02 Clairol International S A N:n - disubstituted - nitro - phenylene - diamines and their use in hair dyeing compositions
FR1310072A (de) * 1964-06-12 1963-03-04

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104970A (en) 1968-03-06
CH465773A (fr) 1968-11-30
CH457484A (fr) 1968-06-15
CH472216A (fr) 1969-05-15
FR1454314A (fr) 1966-07-22
DE1569807A1 (de) 1970-07-09
DE1569807C3 (de) 1984-05-03
US3555584A (en) 1971-01-19
NL6514990A (de) 1966-05-20
BE672401A (de) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937821T2 (de) Verwendung von kationischen Phenylazobenzol-Verbindungen zur Färbung von Keratinfasern, Zusammensetzungen unf Färbeverfahren
DE69321589T2 (de) Hydroxypropyl-substituierte 2-nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als färbemittel von keratinischen fasern
DE69905335T2 (de) Kationische Aminodianthrachinone, deren Verwendung, diese enthaltende Färbemittel sowie Färbeverfahren
DE2717766C3 (de) Substituierte Nitroaminophenole, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel für Keratinfasern
DE1569807B2 (de) Oxyäthylierte Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel
AT386742B (de) Mittel und verfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE69704961T2 (de) Verwendung von in position 3 unsubstituierten verbindungen des flavylium-typs zur färbung von keratinischen fasern und diese enthaltende zubereitungen
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE4132615A1 (de) Neue substituierte 2,6-diaminotoluole, verfahren zu ihrer herstellung sowie faerbemittel fuer keratinische fasern, die diese enthalten
DE3302817C2 (de)
DE3430513A1 (de) Haarfaerbemittel mit diamino-tetrafluorethoxybenzolen sowie neue diamino-tetrafluorethoxybenzole
DE1569819C3 (de) Nitrofarbstoffe, deren Herstellung und daraus hergestellte Haarfärbemittel
DE1940085C3 (de) Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren
DE1945451C3 (de) N-(<i)-Ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Farbemittel
EP0166155A1 (de) 2-Alkylsulfonyl-1,4-diaminobenzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE3442366A1 (de) Faerbemittel zum direktfaerben von keratinfasern und verfahren zum faerben von keratinfasern
DE145513T1 (de) Derivate von dimethyl-3-nitro-4-amino-anilin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung von keratinischen fasern.
DE1949750C3 (de) Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare
DE69313636T2 (de) Hydroxylethylierte 2-nitro-p-phenyldiamine und ihre verwendung als färbemittel von keratinischen fasern
DE1569806C3 (de) Nitrofarbstoff, seine Herstellung und Mittel zum Färben von Keratinfasern
EP0709365A1 (de) Neue substituierte 2,4-Diaminophenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel
EP0184061B1 (de) 4-(N-Ethyl,N-2'-hydroxyethyl)-amino-1-(2"-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-benzol und Mittel zur Färbung von Haaren
DE3917113C2 (de)
EP0601302A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren mit einem Gehalt an 3-Pyridinazofarbstoffen sowie neue 3-Pyridinazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KALOPISSIS, GREGOIRE, PARIS, FR BUGAUT, GEB. ORMANCEY, ANDREE, BOULOGNE-SUR-SEINE, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)