DE1569747C - Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreiheInfo
- Publication number
- DE1569747C DE1569747C DE1569747C DE 1569747 C DE1569747 C DE 1569747C DE 1569747 C DE1569747 C DE 1569747C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichlorobenzophenone
- sulfonic acid
- dichloride
- molecular weight
- low molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 14
- DPQZBLJPKXTWHV-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DPQZBLJPKXTWHV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 8
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- LVZPKYYPPLUECL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(trichloromethyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(C(Cl)(Cl)Cl)C=C1 LVZPKYYPPLUECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 claims description 4
- IRBQXLPYJHWQTM-UHFFFAOYSA-N 2-benzhydryl-1H-indole Chemical class N1C2=CC=CC=C2C=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IRBQXLPYJHWQTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- MPVNYOLHMBEFIU-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].ClC1=C(C(=O)C2=CC=C(C=C2)Cl)C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].ClC1=C(C(=O)C2=CC=C(C=C2)Cl)C=CC=C1 MPVNYOLHMBEFIU-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1Cl RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKISUZLXOYGIFP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dichlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 OKISUZLXOYGIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YXMYPHLWXBXNFF-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-chlorophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl YXMYPHLWXBXNFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJMSAGYAPUSMFY-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-[chloro-bis(4-chlorophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=C(Cl)C=C1 QJMSAGYAPUSMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFWZZSXCWQTORH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenylindole Chemical compound C=1C2=CC=CC=C2N(C)C=1C1=CC=CC=C1 SFWZZSXCWQTORH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 4,4'-dichloro, benzophenone dichloride-aluminum chloride Chemical compound 0.000 description 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N Orthanilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N P-Anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- FGEFNBMITUQQPN-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].ClC=1C(=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC1)Cl Chemical compound [Cl-].[Cl-].ClC=1C(=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC1)Cl FGEFNBMITUQQPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- YLCPDXXGHPHTFJ-UHFFFAOYSA-L diphenylmethanone;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 YLCPDXXGHPHTFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J tetrasodium;(6E)-4-amino-6-[[4-[4-[(2Z)-2-(8-amino-1-oxo-5,7-disulfonatonaphthalen-2-ylidene)hydrazinyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]hydrazinylidene]-5-oxonaphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C\1=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C2C(=O)C/1=N/NC(C(OC)=C1)=CC=C1C1=CC=C(N\N=C\2C(C3=C(N)C(=CC(=C3C=C/2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=O)C(OC)=C1 UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J 0.000 description 1
Description
In den deutschen Patentschriften 604 429, 889 498 und 905 187 werden Verfahren zur Herstellung von
sauren Wollfarbstoffen beschrieben, die darin bestehen, daß man 4,4'-Dichlorbenzophenon oder
4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid mit α-substituierten Indolen kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte
mit aromatischen Aminen, die in 4-Stellung zur Aminogruppe eine Alkoxygruppe tragen,
oder mit solchen 2- oder 3-Aminobenzolsulfosäuren, die in 2- oder 4-Stellung zur Aminogruppe positivierende
Gruppen tragen, umsetzt und die Farbstoffe gegebenenfalls sulfoniert.
Die Herstellung dieser Farbstoffe gemäß den genannten Patentschriften verläuft über Zwischenstufen,
die isoliert und gereinigt werden müssen. Die nachstehenden Gleichungen geben denReaktionsablauf wieder:
Reaktionsstufe
[AlCl3]
(Verseifen)
(Verseifen)
Reaktionsstufe
Cl
Il
(Cl2)
Cl
I I (+) I I^l
-C-
CH3
[ZnCl2 + POCl3i
—2HCl
Reaktionsstufe
CH,
NH,
CH,
Das nach Reaktionsstufe 1 erhältliche 4,4'-Dichlorbenzophenon bzw. 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid
fallt nicht rein an, sondern es entsteht ein Gemisch aus 4,4'- und 2,4'-Dichlorbenzophenon. Deshalb muß
das Reaktionsprodukt, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 876 690, Beispiel 2, beschrieben, aus Isobutylälkohol umkristallisiert werden. Die
Ausbeute beträgt hierbei nur 75%. Eine Reinigung des primär entstehenden Dichlorbenzophenondichlorids
ist wegen der Zersetzlichkeit dieser Verbindung noch umständlicher.
Die Kondensation nach Reaktionsstufe 2 verläuft mit reinem Dichlorbenzophenon ziemlich glatt. Wird
jedoch ungereinigtes Dichlorbenzophenon eingesetzt, so muß das Kondensationsprodukt aus Eisessig umkristallisiert
werden, was mit erheblichen Verlusten verbunden ist.
Die Kondensationsreaktion wird bei Gegenwart
von. Lösungsmitteln durchgeführt. Bei rationellem Arbeiten müssen diese wieder zurückgewonnen werden.
Es wurde nun gefunden, daß man wasserlösliche Farbstoffe der Diphenylindolylmethanreihe der allgemeinen
Formel
in welcher R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
vorzugsweise die Methylgruppe, oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxy-
oder Äthoxygruppe, oder die Hydroxylgruppe bedeutet, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Sulfonsäuregruppen
bedeuten, mit der Maßgabe, daß R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, und
R4 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, vorzugsweise
eine Methyl- oder Äthylgruppe, darstellt, nach einem
sogenannten Eintopfverfahren herstellen kann, indem man p-Chlorbenzotrichlorid mit Chlorbenzol in. Gegenwart
von wasserfreiem Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder Eisentrichlorid zwischen etwa —20 und
etwa +1O0C, vorzugsweise zwischen etwa —10 und
etwa O0C, umsetzt, das als Hauptprodukt entstandene 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid in Form, des entsprechenden
Doppelsalzes auskristallisieren läßt, dieses gegebenenfalls von der das isomere 2,4'-Dichlorbenzophenondichlorid
- Doppelsalz enthältenden Mutterlauge abtrennt, das 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid-Doppelsalz
mit einem Indolderivat der Formel
wart eines Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt
ohne Zwischenisolierung mit mindestens 2 Mol, zweckmäßig darüber hinaus in einem
Überschuß, eines primären Amins der Formel
in welcher R4 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe
bedeutet, zwischen etwa 60 und etwa 1100C, vorzugsweise
zwischen etwa 80 und etwa 1OQ0C, in Gegenworin
R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat,
und R2 und R3 Wasserstoffatome oder Sulfonsäuregruppen
darstellen, mit der Maßgabe, daß R2 und R3
nicht gleichzeitig Sulfonsäuregruppen bedeuten, in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols als Lösungsmittel,
wie beispielsweise Äthylenglykol oder Äthylendiglykol, zwischen etwa 100 und etwa 140° C, vorzugsweise
zwischen etwa 125 und etwa 13O0C, umsetzt und den hierbei entstandenen Farbstoff isoliert und,
falls der erhaltene Farbstoff keine Sulfonsäuregruppen enthält, sulfoniert.
Verfahrensgemäß werden also die drei eingangs genannten Reaktionsstufen, die zu den sauren Wollfarbstoffen
führen, in einem einzigen Reaktionsgefäß hintereinander durchgeführt, ohne daß eine Zwischenisolierung
oder Umkristallisation vorgenommen werden muß. Dadurch entfällt auch die Wiedergewinnung der
dazu benötigten Lösungsmittel. Diese Vereinfachung des Verfahrens ist außerdem mit einer Steigerung der
Ausbeute verbunden, überraschenderweise wird hierbei
die Klarheit des Farbtons nicht gemindert.
Der verfahrensgemäß erzielte technische Fortschritt wird im einzelnen dadurch erreicht, daß durch die
Umsetzung des p-Chlorbenzotrichlorids mit Chlorbenzol
nach Friedel-Crafts in dem genannten Temperaturbereich der Anteil des isomeren 2,4'-Dichlor-
40. benzophenondichlorids sich sehr verringert und die Ausbeute am Hauptprodukt (4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid)
so hoch ist, daß es bei diesem tiefen Temperaturbereich nahezu quantitativ als reines Aluminiumchlorid-Doppelsalz
aus dem überschüssigen Chlorbenzol auskristallisiert und entweder durch einfache Filtration von dem in Lösung befindlichen
2,4'-Isomeren oder durch Heraussaugen dieser Lösung getrennt werden kann. Führt man die Trennung durch
Heraussaugen mit einer Fritte durch, so ist es nicht nötig, den extrem hydrolyseempfindlichen Körper, zu
. isolieren, wodurch die gesundheitsschädliche Handhabung
des 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorids ent-,
fällt. Das im Reaktionsgefäß verbliebene 4,4'-Dichlor-, benzophenondichlorid-Aluminiumchlorid-Doppelsalz
wird anschließend in Chlorbenzol angeschlämmt und mit einem α-substituierten Indol bei Temperaturen
zwischen etwa 60 und etwa 100° C in Gegen wärt eines
Kondensationsmittels, wie Phosphoroxychlorid, kondensiert. Der glatte Verlauf der zweiten Reaktionsstufe
in diesem Medium ist insofern überraschend, als bekanntlich das 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid unter
den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion schon bei 6O0C leicht mit Chlorbenzol unter Bildung von
4,4',4"-Trichlortritylchlorid reagiert. Beim vorliegenden Verfahren tritt diese Reaktion nicht ein.
Schließlich wird in der dritten Reaktionsstufe das entstandene Kondensationsprodukt, ohne es zu isolieren,
mit dem gewünschten aromatischen Amin oder dem
Salz einer Aminobenzolsulfosäure direkt umgesetzt.
Auch der glatte Ablauf dieser Reaktion war nicht vorauszusehen, da die Anwesenheit von 1 Mol Aluminiumchlorid
den Austausch von Chlor gegen einen Anilinrest, der im allgemeinen bei Gegenwart eines
säurebindenden Mittels vorgenommen wird, nicht ohne weiteres erwarten ließ.
Die Gegenwart von Chlorbenzol in dem angegebenen Überschuß bewirkt eine günstige Durchmischung
aller Reaktibnsstufen, die ihrerseits wieder die Ausbeute am Endfarbstoff und dessen Farbstärke
günstig beeinflußt. Durch das neue Verfahren lassen sich Ausbeutesteigerungen von 20% erreichen. Ein
weiterer Vorteil des Verfahrens ist, daß sich das überschüssige Chiorbenzol vor oder nach dem Austausch
der Halogenatome aus dem Ansatz durch Destillieren rein wiedergewinnen läßt. Der verfahrensgemäß gegenüber
dem Stand der Technik erzielte technische Fortschritt liegt also darin, daß man Farbstoffe der Indolyldiphenylmethanreihe
über drei Umsetzungsstufen ohne Isolierung der Zwischenprodukte in einem einzigen
Reaktionsgefäß mit hoher Ausbeute und großer Reinheit herstellen kann. Die Möglichkeit, in einem einzigen
Reaktionsgefäß arbeiten zu können, bedeutet ein kleines Apparatevolumen, das eine rationelle
Verfahrensdurchführung ermöglicht.
. In eine Mischung aus 80 g Chlorbenzol und 18,5 g Aluminiumchlorid läßt man eine Lösung von 30 g
p-Chlorbenzotric}ilorid in 25 g Chlorbenzol zwischen
etwa —5 und —10° C zulaufen und rührt bei der gleichen Temperatur 5 Stunden nach. Dann saugt
man mit einer Fritte das Lösungsmittel, in dem die Verunreinigungen gelöst sind, ab und wäscht mit wenig
eiskaltem Chlorbenzol nach. Dann werden 80 g Chlorbenzol, 23 g l-Methyl-2-phenylindol und 5 g Phosphoroxychlorid
zugesetzt und unter Rühren auf 95° C erhitzt. Nach 3 Stunden ist die Kondensation beendet.
Nachdem anschließend auf 30°C abgekühlt worden ist, werden 300 g l-Amino-4-methylbenzol zugefügt
und der Ansatz auf 125 bis 13O0C erhitzt. Bei dieser
Temperatur wird 5 Stunden gehalten, wobei während der beiden letzten Stunden das Chiorbenzol unter
schwachem Vakuum abdestilliert wird. Wenn die Umsetzung beendet und das Chlorbenzol abdestilliert
ist, wird der Ansatz in 2000 g Wasser und 350 g Salzsäure (30% ig) eingerührt. Anschließend wird abgesaugt,
die erhaltene Farbbase mit; verdünnter Salzsäure und mit Wasser nachgewaschen und getrocknet.
Gewonnen werden 80 bis 85 g Farbstoff. Er läßt sich leicht durch Behandeln (Sulfoniereh) mit Schwefelsäure
in den entsprechenden wasserlöslichen Farbstoff überführen, der auf Wolle und Seide kläre blaue
Färbungen von sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit ergibt. . 7,Tv"
;' ·τ '"■' ·;'■■'.; B eispiel 2-:>■ -n i ;
Man kondensiert 30 g p-Chlorbenzotrichiorid bei
etwa 0° C mit überschüssigem Chiorbenzol Sei Gegenwart
von 18,5 g Aluminiumchlofid,' wobei slcrP'das
4,4'-pichlorbenzophenondichlorid bildet, rdäs' sich': als
Aluminiumchlorid-Doppelsalz abscheidet. Nachdem man mit einer Fritte die/HauptrHetige des Lösungsmittels
(Chlorbenzql) mit den darin gelösten Verunreinigungen entfernt hat, kondensiert man mit 25 g
l-Methyl-2-p-chlorphenylindol nach Zugabe von 5 g
Phosphoroxychlorid bei 80 bis 9O0C. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird anschließend ohne Zwischenisolierung
mit 300 g l-Amino-4-methoxybenzol gemischt und bei 120 bis 130° C umgesetzt, wobei man
durch Anlegen eines schwachen Vakuums das noch vorhandene Chlorbenzol abdestilliert. Man rührt die
Schmelze zur Entfernung des überschüssigen p-Anisidins mit Wasser und Salzsäure aus, wäscht mit
Wasser und trocknet das salzsaure Salz der Farbbase. Durch Sulfonieren mit Schwefelsäure läßt sich daraus
leicht der entsprechende wasserlösliche Farbstoff herstellen, der auf Wolle und Seide klare, blaue Färbungen
von sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit ergibt.
B eis ρ ie I 3
Man stellt zunächst das Aluminiumchlorid-Doppelsalz von 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid her, indem
man 30 g p-Chlorbenzotrichlorid mit überschüssigem Chlorbenzol bei Gegenwart von 18,5 g Aluminiumchlorid
bei etwa — 5° C umsetzt. Anschließend kondensiert man das erhaltene Aluminiumchlorid-Doppelsalz
des 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorids ohne Zwischenisolierung in Gegenwart von Phosphoroxychlorid
mit 24 g l-Äthyl-2-phenylindol bei 80 bis 900C. Das
erhaltene Kondensationsprodukt wird mit einer Suspension versetzt, die man aus 180 g l-Amino-4-äthoxybenzol-2-sulfosäure
in 350 g Glykol und Neutralisation mit Ätznatron bis zu einem pH-Wert von 4 bis 5 hergestellt
hat. Nun erhitzt man auf 125° C und destilliert unter schwachem Vakuum das Chlorbenzol und das
Neutralisationswasser ab. Nach 4 Stunden ist die Umsetzung beendet; man rührt in Wasser und Salzsäure
ein, saugt ab und löst das Filtergut in Wasser und Natronlauge bei einem pH-Wert von 8 bis 9. Die
Lösung wird filtriert, der Farbstoff ausgesalzen und getrocknet. Er ergibt auf Wolle und Seide klarem blaue
Färbungen von sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit.
In einem 1-1-Dreihalskolben trägt man zu der
Suspension von 100 g Chlorbenzol und 18,5 g AIuminiumchlorid
bei — 10° C 30 g p-Chlorbenzotrichlorid ein und rührt 5 Stunden nach. Das gebildete Kondensationsprodukt
scheidet sich in Form des Aluminiumchlorid-Doppelsalzes nahezu quantitativ ab. Dann
saugt man vom überschüssigen Chlorbenzol ab und setzt nach Zugabe von 23 g l-Methyl-2-phenylindol
in 100 g Chlorbenzol bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid
zum Salz des 4,4'-Dichlordiphenyl-l''-methyl-2"-phenylindolyl-3-methylcarbinol
um. Nach beendeter Reaktion trägt man eine Suspension aus 300 g Diglykol und 200 g l-amino-4-metnylbenzol-3-sulfosaurem
Natrium ein und rührt 5 bis 6 Stunden bei 110 bis 1300C, wobei man das Chlorbenzol unter Vakuum
abdestilliert. Anschließend rührt man die Schmelze in 80° C heißes Wasser ein, stellt mit Natronlauge auf
pH 8, klärt die Lösung durch Filtrieren und salzt den Farbstoff aus. Er ergibt auf Wolle und Seide reine
blaue Färbungen von sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle der l-Amino-4-methyl-
'65 benzol-3-sulfonsäure die l-Amino-4-hydroxybenzol-'■■
3;sülfonsäure und verfährt im übrigen wie vorstehend
beschrieben, so erhält man einen blauen Farbstoff von
ähnlichen Echtheitseigenschaften!
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen ■;-. Farbstoffen der Diphenylindolylmethanreihe der T allgemeinen Formelin welcher R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder die Hydroxylgruppe bedeutet, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Sulfonsäuregruppen bedeuten, mit der Maßgabe, daß R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, und R4 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe darstellt, nach einem sogenannten Eintopfverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Chlorbenzotrichlorid mit Chlorbenzol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder Eisentrichlorid zwischen etwa — 20 und etwa +100C umsetzt, das als Hauptprodukt entstandene 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid in Form des entsprechenden Doppelsalzes auskristallisieren läßt, dieses von der das isomere 2,4'-Dichlorbenzophenondichlorid-20Doppelsalz enthaltenden Mutterlauge abtrennt, das so isolierte 4,4'-Dichlorbenzophenondichlorid-Doppelsalz mit einem Indolderivat der Formel35 in welcher R4 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet, zwischen etwa 60 und etwa HO0C in Gegenwart eines Kondensationsmittels kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt ohne Zwischenisolierung mit mindestens 2 Mol eines primären Amins der FormelH,Nworin R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat und R2 und R3 Wasserstoffatome oder Sulfonsäuregruppen darstellen, mit der Maßgabe, daß R2 und R3 nicht gleichzeitig Sulfonsäuregruppen bedeuten, in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols als Lösungsmittel zwischen etwa 100 und etwa 140° C umsetzt und den hierbei entstandenen Farbstoff isoliert und, falls der erhaltene Farbstoff keine Sulfonsäuregruppen enthält, sulfoniert.109 538/331
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen | |
DE1644619B2 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffen der triphen ylrosanilinreihe | |
DE2850996C3 (de) | Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1070313B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren | |
DE1569747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Diphenylindoylmethanreihe | |
DE1569747C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe | |
DE1176660B (de) | Verfahren zur Herstellung von triaryl-substituierten Imidazolinonen-4(5) | |
DE1932647C3 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2504925A1 (de) | Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen | |
DE1266425C2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung | |
DE1569747B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylindolyl methanreihe | |
DE1098652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe | |
DE895041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen | |
EP0479842B1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen | |
DE2429673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 4-Halogen-4', 4''-diarylamino-triphenylmethanverbindungen und deren Verwendung zum Spinnfärben von Polyacrylnitril | |
DE905658C (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrapyridonreihe | |
DE2753072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen | |
EP0084853B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphtholactamverbindungen | |
DE645964C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe | |
EP0057382B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen | |
EP0261075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen | |
EP1167459B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-Thiazinindigo-Pigmenten | |
DE751345C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
EP0010525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzanthron | |
DE673602C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe |