DE1569416C - Ablagern von Metall oder Mineral pulver auf Schaumstoff - Google Patents
Ablagern von Metall oder Mineral pulver auf SchaumstoffInfo
- Publication number
- DE1569416C DE1569416C DE1569416C DE 1569416 C DE1569416 C DE 1569416C DE 1569416 C DE1569416 C DE 1569416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- powder
- mineral powder
- deposition
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 30
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 7
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000170 Cell Membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Netzstrukturausbildung bei den bekannten solchen auf Polyvinylbasis, wie Polyvinylchlorid, PoIynetzstrukturierten
Schaumstoffen aus Polyurethanen vinylacetat, Polyvinylschaumstoffen aus verschiedenen
erfolgt beispielsweise unter Benutzung einer Mischung Copolymeren und polyäthylenbeschichteten Polyureaus
Brenngas und Sauerstoff, um die Zellmembranen thanschaumstoffen. Die Porengrößen liegen zwischen
des Schaums zu beseitigen. Es gibt auch noch andere 5 2 und 32, vorzugsweise zwischen 2 und 18 Poren/cm,
bekannte Verfahren zur Zellwandbeseitigung bei Für das erfindungsgemäße Ablagern geeignet sind
Schaumkörpern, die aber im allgemeinen mehrstufig beispielsweise Pulver aus Eisen, Bronze, Aluminium,
sind oder mit Chemikalien arbeiten, die sich kaum für Kupfer, Nickel, Platin, Titan, Komplexen aus Titan
eine geregelte Prozeßdurchführung eignen. und Vanadium, Berryllium und Gemische derartiger
Vorangehende Versuche zur Herstellung von netz- ι ο Pulver, zumal sich, viele solcher Gemische für kontaktstrukturierten
Schaumstoffen mit .Oberflächenbelägen ' katalytische Anwendungszwecke eignen. Andere geerwiesen
sich als erfolglos. Speziell bei Anwendung von eignete Pulver sind solche.aus Graphit, Titanoxyd,
Aluminium in Pulver- oder Blättchenform traten be- Tonerde, Kieselgur, Asbest, Glas und all die verschiesonders
störende Probleme dadurch auf, daß die denen Pulversubstanzen aus Siliziumoxyden oder auf
Bindung zwischen dem Aluminium und dem benutzten 15 Silikatbasis. ·
Klebmittel nur sehr schwach war. Aus ähnlichen Im allgemeinen hängt die Teilchengröße des fein-
Gründen, nämlich wegen der geringen Zahl von Kleb- teiligen Pulvers von der Porengröße des Schaumstoffs
mitteln, die sich zwecks Anhaftens des pulvrigen Ma- und der Stärke seiner Rippen ab, wobei man. bis zu
terials an die Gitterrippen sowohl mit dem Pulver als Teilchen von Rippenstärke gehen kann. Die besten
auch mit dem Schaumstoff vertragen, fanden mit 20. Ergebnisse erzielt man bei einer Teilchengröße unter
Mineral- oder Metallpulver bedeckte Polyurethan-" halber Rippenstärke. Im allgemeinen arbeitet man mit
schaumstoffe nur begrenzte Anwendung. Außerdem solchen von 1A bis 1Z100 Rippenstärke. Noch kleinere
mußte man für das Anhaften umschmelzbarer Fein- Teilchen und selbst sehr feine Pulversorten sind aber
teilchen gewisse Bindemittel benutzen, die im allge- gleich gut verwendbar .und oftmals für Katalysatormeinen
die Natur der erzielten Oberfläche verändern. 25 zwecke geeignet. .
Darüber hinaus neigten einige Überzugsverfahren Erfindungsgemäß entsteht als Endprodukt ein ange-
dazu, eine ungleichmäßige Verteilung des Bindemittels . schmolzenes Produkt von bisher unerreichten Eigenetwa
durch Tropfenbildung oder Zusammenlaufen schäften. Das ' der Explosionsflamme ausgesetzte
der Lösung an den Knotenpunkten infolge Ober- Schaumstoffmaterial wirkt dabei als sein eigenes Bindeflächenspannungskräften
zu geben. 30 mittel. ^- ,·
überraschenderweise gelingt es nach dem erfin- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindungsgemäßen
Verfahren, die Verwendung des un- dung erzeugt man die Explosion in der Weise, daß
liebsamen Klebemittels bei der Herstellung von. mit man einen Polyurethanschaumstoff beschichtet und
Feinteilchen überzogenen netzstrukturierten Schaum- mit einer explosiblen, unter Normaldruck niedrigstoffen
zu vermeiden und trotzdem eine innige und 35 siedenden Flüssigkeit und einer explosionserhaltenden
feste Haftung zu erzielen. Neben anderen Vorteilen Menge Sauerstoff anfüllt, die Flüssigkeit durch Verläßt
sich bei der Erfindung durch die Ausscheidung dampfen im Schaumkörper verteilt und anschließend
von Oberflächenspannungsproblemen eine gleich- das Dampf-Sauerstoff-Gemisch zur Explosion bringt,
mäßigere Materialverteilung auf der Schaumoberfläche Bevorzugt wird das. Pulver, an den Schaumstoff
erzielen. Weiter wurde gefunden, daß man Schaum- 40 vorübergehend mit Wasser angeheftet." Falls der
Stoffkörper mit Eigenschaften herstellen kann, die sich , Schaumstoff hydrophob ist, nimmt man flüchtige ormit
den bisherigen Verfahren nicht en eichen ließen, ganische Lösungsmittel wie Äthanol oder Benzol.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum fest- Man muß aber für die Beseitigung des überschüssigen
.haftenden Ablagern von feinteiligem Metall- oder Lösungsmittels sorgen. Eine,bloße Befeuchtung der
Mirieralpülver auf einem netzstrukturierten offen- 45 Schaumstöffoberfläche. liefert ausreichende zeitliche
zelligen organischen polymeren .Schaumstoff durch Haftung, um den Stoff der. Netzstrukturierung durch
Hitzeeinwirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, Explosion zu unterwerfen. Außerdem absorbiert die.
daß man nacheinander das Pulver auf und in dem Feuchtigkeit des schwach nassen Schaumstoffs.etwas,
Schaumstoff:' irinig verteilt; den so; auf: seinen : Ober- ;■;. von der Überschüßeriergie,' die manchmal, beim Exploflächen
bedeckten Schaumstoff ■ mit einem -i unter 50 sionsbeschichtüngsverfahren auftritt. Zurri vorüber-Normalbedingungen
explosiblen Gas-Sauerstdff-Ge- gehenden Anheften eignen sich auch solche anderen
mjsch durchsetzt,,dasGasgemisch zur Explosion bringt.; Flüssigkeiten, "die gegenüber. Polyurethanmaterialien
und diese Ärbeitsschritte gewünschtenfalls wiederholt. und den Pulverstoffen einen kleinen Koritaktwinkel
Erfindungsgemäß, kann; man an das Gitterwerk von ; aufweisen, ί ■; ' ^ · ::;.c \; i ;/V ;.-': :-:'':"^''»---
polymeren organischen Schaumstoffen anorganische 55 Erfiridungsgemäß aus leitendem Pulvermaterial er-Feinteilchen,
bei mehrfacher Ablagerung auch solche zielte Produkte eignen sich besonders zu verbesserter
unterschiedlicher Natur, innig und festhaftend an- Wärmeabstrahlung und elektrischer Leitfähigkeit,
lagern und dadurch tätsächlich ein Gebjlde erzielen, Durch Ablagerung verschiedener Pulverschichten lassen
das die Eigenschaften beider Grundmaterialien, d. h. sich die Schaumstoffeigenscnaften beträchtlich abvon
organischem Polymer und Feinteilchenmaterialien 60 wandeln. So erzielt man mit Platin^ Nickel; Tonerde,
aufweist. Man kann den Schaumstoff auch vorher mit plätmbehandeltem Kieselgur odidgl. katalytisch aktive
verschiedenen Materialien,.. wie Polyolefinen, über- Kontaktkissen mit breitem Wirkungsspektrum. In
ziehen, daher ist die Erfindung sowohl auf beschichtete gleichem Sinne kann man durch Verwendung anderer
als auch auf unbeschichtete Schaumstoffe anwendbar. Materialien, wie Tonerde, Kieselerde, Holzkohle
Die Erfindung ist anwendbar beispielsweise bei 65 u. dgl., neuartige Absorptionsmaterialien insbesondere
Schaumstoffen aus Polyurethanen aus Polyäther, Poly- zum Entzug von Verunreinigungen aus strömenden
ester, Polycarbonat, Ricinusöl usw., wobei Polyäther- Fluiden herstellen. Schaumstoff, der mit einem Ma-.
und Polyesterpolyurethane bevorzugt werden, ferner terial gewünschtei Leitfähigkeit bedeckt ist, läßt sich
als elektrostatisches Filter oder als Absorber für hochfrequente elektromagnetische Energie verwenden.
' . B ei s pi el 1
Ein Block aus Adipihpolyester-Polyurethanschaum-. stoff, der zuvor mittels Heißflammenfront netzstrukturiert
worden war und eine Pprengröße entsprechend 5 Poren/cm und einen elektrischen Widerstand von
1012 bis 1014 Ω/cm3 aufwies, wurde mit Graphitpulver
eingestäubt und innig imprägniert. Das überschüssige Pulver wurde durch Ausschütteln entfernt. Danach
wurde der Block in einen Polyäthylerisäck eingebracht, der. zunächst evakuiert Und dann mit einer Gasmischung
aus 16,7 Volumprozent Propan und 83,3 Volumprozent Sauerstoff gefüllt wurde. Dieses Gasgemisch
wurde mittels geeignetem Zünder zu harter Explosion gebracht. Die^Untersuchung des Schaumblocks
ergab eine gleichmäßige Abdeckung sämtlicher Rippen mit einer zähhaftenden und waschfesten
Graphitschicht. Die Gewichtszunahme des Blocks betrug auf den netzstrukturierten Ausgangsschaumstoff
bezogen 76%. Das Produkt zeigte einen Widerstand von etwa 20 · 1O6 Ω/cm3. ' ' ' ■ ::
B e i s ρ i e I. 2
Ein gleicher netzstrukturierter Polyäther-Polyurethanschaum wurde in Wasser getaucht und dann
durch gründliches Ausschütteln und Ausquetschen von überschüssigem Wasser befreit. Anschließend
wurde der Block mit einem Nickelpulver eingestäubt und imprägniert, wobei der Überschuß durch Ausschütteln
beseitigt würde. Die Weiterbehandlung erfolgte wie beim Beispiel 1. Das Fertigprodukt erwies
sich als ein PolyurethanblocJc, der mit einem gleichförmigen,
festhaftenden und waschfesten Nickelpulverüberzug versehen war. '.■·...
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum festhaftenden Ablagern von fein- : teiligem Metall- ödet Mineralpülver auf einem netzstrukturierten offenzelligen organischen polymeren : Schaumstoff durch Hitzeeinwirkung, dadurch g e k e nnzeichne t, ,daß man nacheinander 2o■■■■"-. das Pulver auf und in dem Schaumstoff innig ver-■ ■•'.■;-; teilt, den so auf seinen Obeiflächen bedeckten-Schaumstoff mit einem unter Normalbedirigungen explosiblen Gas-Sauerstoff-Gemisch durchsetzt, das Gasgemisch zur Explosion bringt, und diese Arbeitsschritte gewünschtenfalls wiederholt.■ :'r - ■?*<-■
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729738A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-04 | Mayser Gmbh & Co | Elastischer kunststoffkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729738A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-04 | Mayser Gmbh & Co | Elastischer kunststoffkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569416B1 (de) | Ablagern von Metall- oder Mineralpulver auf Schaumstoff | |
EP0034329B1 (de) | Panzerung | |
DE2833743A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroesen kohlenstoff-flaechenmaterials | |
DE3211474A1 (de) | Geformte gegenstaende aus poroesem kohlenstoff | |
DE2005571C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dünner, poröser Formkörper | |
DE3852812T2 (de) | Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3876913T2 (de) | Herstellung von kohlenstoffhaltigen pulvern und ihre granulierung. | |
DE1542276B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers | |
DE3327101A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials | |
DE1569416C (de) | Ablagern von Metall oder Mineral pulver auf Schaumstoff | |
DE102007043988A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Produkten, ein Zement und ein Celluloseether mit vorteilhaften hydrophilen Eigenschaften sowie die Verwendung von Plasma zur Behandlung von Produkten | |
EP1803493A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
EP0119475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Kohlenstoff | |
DE4413127C1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Siliciumcarbid und Formkörper | |
DE2139646C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand | |
DE4116567C2 (de) | Partikelabsorber zum Abtrennen von mitgeführten Partikeln aus einem Metallstrom | |
DE2326937A1 (de) | Kohlenstoffhaltiger poroeser koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
US4634608A (en) | Method of making silicon carbide whisker sheet composites | |
DE2642955C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolier- und Dämmplatten | |
DE2111137A1 (de) | Metallisierter,poroeser Formkoerper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2019766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Folie aus Polytetrafluoräthylen und einem feinteiligen Material | |
DE1544605C3 (de) | Stabilisieren von Polymeren | |
DE2643190A1 (de) | Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale | |
DE1794241A1 (de) | Poroese Kunststoff-Formkoerper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2718143B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitahnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid |