DE1568932C - Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17dion durch mikrobiologischen Abbau - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17dion durch mikrobiologischen AbbauInfo
- Publication number
- DE1568932C DE1568932C DE1568932C DE 1568932 C DE1568932 C DE 1568932C DE 1568932 C DE1568932 C DE 1568932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dione
- androstadiene
- androstene
- cholesterol
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LUJVUUWNAPIQQI-QAGGRKNESA-N Boldione Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 LUJVUUWNAPIQQI-QAGGRKNESA-N 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N Androstenedione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 title claims description 11
- 229960005471 Androstenedione Drugs 0.000 title claims description 11
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 title claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 4
- 230000004059 degradation Effects 0.000 title claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 21
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 claims description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 selenite ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940082569 Selenite Drugs 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N (3β)-Cholest-5-en-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 40
- 229940107161 Cholesterol Drugs 0.000 description 20
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 20
- 239000002609 media Substances 0.000 description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 9
- OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N Formestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1O OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- 241000187481 Mycobacterium phlei Species 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229940055036 Mycobacterium phlei Drugs 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 4
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 4
- LKQVYBSBDWEBEM-VMXHOPILSA-N (8S,9S,10R,13S,14S)-10,13-dimethyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydro-3H-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1CC2=CCC=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 LKQVYBSBDWEBEM-VMXHOPILSA-N 0.000 description 3
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 3
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 3
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 3
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L Cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Hiestrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 2
- GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L Lead(II) acetate Chemical compound O1C(C)=O[Pb]21O=C(C)O2 GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 229940117941 cadmium sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N (5α)-cholestan-3β-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N 0.000 description 1
- GWOSBUGZGFVDDS-LKGWFGLDSA-N (8S,9S,10R,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthrene-3,6-dione Chemical compound C1C(=O)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 GWOSBUGZGFVDDS-LKGWFGLDSA-N 0.000 description 1
- NEAWXZAJJSEFKS-IPFNAZMPSA-N (8S,9S,10S,13R,14S,17R)-10-(hydroxymethyl)-13-methyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(CO)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 NEAWXZAJJSEFKS-IPFNAZMPSA-N 0.000 description 1
- WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropane Chemical compound CCC(Cl)Cl WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N 4-[[(3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)CCC(O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N 0.000 description 1
- UCTLRSWJYQTBFZ-DDPQNLDTSA-N 7-Dehydrocholesterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 UCTLRSWJYQTBFZ-DDPQNLDTSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000589151 Azotobacter Species 0.000 description 1
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 229960003399 Estrone Drugs 0.000 description 1
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 229940066779 Peptones Drugs 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L Sodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229940032091 Stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-MFBJGPNFSA-N Stigmasterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@@H](/C=C/[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 HCXVJBMSMIARIN-MFBJGPNFSA-N 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic Effects 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NYOXRYYXRWJDKP-GYKMGIIDSA-N cholest-4-en-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 NYOXRYYXRWJDKP-GYKMGIIDSA-N 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl(methylidene)-$l^{3}-chlorane Chemical compound ClC(Cl)Cl=C RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001076 estrogenic Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940053662 nickel sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Zur Herstellung von Steroidhormonen werden natürlich vorkommende Steroide als Ausgangsmaterial
verwendet. Es fehlte jedoch an einem Verfahren, Steroide, die in 17-Stellung eine aliphatische Seitenkette
mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten, in einfacher Weise in 17-Ketosteroide umzuwandeln,
die als Ausgangsverbindungen für die Herstellung von anderen Steroiden mit androgener, östrogener,
anabolischer und konzeptionsverhindernder Wirkung dienen können.
Es war bekannt, daß Mikroorganismen der Gattung Mycobacterium in der Lage sind, Steroide mit
einer aliphatischen Seitenkette mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in 17-Stellung, wie Cholesterin, vollständig
abzubauen (vgl. Zentralblatt Bakteriologie, II, Abt. 37 [1913], S. 595).
Im Jahre 1942 widmete T a k dem gleichen Phänomen eine Forschungsarbeit, in deren Verlauf er
ein Bacterium isolierte, das er Mycobacterium cholesterolicum nannte (vgl. Ant. van Leeuwenhoek,
Bd. 8 [1942], S. 32). Danach erschien eine Reihe von anderen Veröffentlichungen über die Einwirkung
von Mikroorganismen der Gattungen Proactinomyces, Azotobacter, Flavobacterium, Aerobacter, Pseudomonas,
Nocardia und Streptomyces auf Cholesterin.
Bei diesen Verfahren wird Cholesterin vollständig zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht
abgebaut, und es fallen keine nennenswerten Mengen von Verbindungen mit unversehrtem Steroidgerüst
an. Bisweilen wurden 4-Cholesten und 7-Dehydrocholesterin in geringen Mengen gefunden. T a k
fand bei seinen Untersuchungen geringe Mengen von 4-Cholesten-3,6-dion.
Beim Abbau von Cholesterin mit einer Nocardia-Art in Gegenwart von 8-Hydroxychinolin gelang es,
3-Keto-bisnor-4-cholensäure, 3-Ketonbisnor-l,4-choladiensäure
sowie geringe Mengen von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion nachzuweisen
(vgl. Biochemical Journal, Bd. 90 [1964], S. 23P).
Die Einwirkung von Mikroorganismen der Gattungen Nocardia und Mycobacterium auf 1,3,5(10)-Cholestatrien
bringt keinen Abbau (vgl. Abstracts of Papers of the 150th Meeting of the American
Chemical Society [1965], 13Q). Andererseits wurden 19-Hydroxy-4-cholesten-3-on und 6,19-Oxido-4-cholesten-3-on
durch diese Mikroorganismen leicht in östron bzw. 6,19-Oxido-4-androsten-3,17-dion umgewandelt.
Die Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß man die Seitenkette in 17-Stellung von
Steroiden unter Ausbildung einer 17-Ketogruppe und Erhaltung des Steroidgerüstes mit Mikroorganismen
der Gattung Mycobacterium abbauen kann, wenn man bestimmte Ausgangssteroide verwendet und die
mikrobiologische Umwandlung in Gegenwart eines Inhibitors durchführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von l,4-Androstadien-3,17-dion und
4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischen Abbau von Steroiden mit einer gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Seitenkette mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in 17-Stellung und einer Sauerstoff-Funktion
in 3-Stellung unter Verwendung eines Mikroorganismus der Gattung Mycobacterium, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man die mikrobiologische Umwandlung in Gegenwart von Nickel-,
Kobalt-, Blei-, Cadmium- oder Selenitionen als Inhibitor durchführt.
Als Ausgangssteroide kommen z. B. Ester von Sterinen, insbesondere Cholesterylbetainchlorid, Cholesterylacetat,
Cholesterylhemisuccinat, Sa-Chlorcholestanol,
oder auch Sterine, in denen der Α-Ring einen oder mehrere zusätzliche Substituenten enthält, in
Frage.
Die Menge des zuzusetzenden Inhibitors hängt von den Umständen ab. Wenn die Konzentration
zu gering ist, werden die Steroide vollständig zu Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht abgebaut.
Ist die Konzentration zu hoch, so wird die Umwandlung des Steroids erheblich inhibiert und die
Bakterien werden abgetötet. Bei Verwendung von NiSO4 · 7 H4O genügt im allgemeinen eine Konzentration
von 10 bis 1000 mg pro Liter. Bei Verwendung von Kobaltchlorid, Bleiacetat, Cadmiumsulfat
oder Natriumselenit liegt die Konzentration vorzugsweise ebenfalls im vorgenannten Bereich.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Mycobacterium phlei und Mycobacterium
butyricum verwendet.
Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise folgendermaßen ausgeführt:
Der Mikroorganismus wird in einem Nährmedium gezüchtet, das anorganische oder organische Stickstoffquellen
enthält, wie Aminosäuren, Ammoniumsalze, Alkalinitrate oder Erdalkalinitrate. Peptone, ,
Maisquellwasser, Hefeextrakte, Baumwollsaatmehl, j Sojabohnenmehl oder lösliche Rückstände der Aiko- j
holherstellung können ebenso mit Vorteil verwendet I
werden. Die Nährmedien brauchen keine assimilier- ! bare Kohlenstoffquelle wie Zucker, Stärke oder mehr- [
wertige Alkohole enthalten, deren Anwesenheit im J übrigen keine nachteilige Wirkung auf den Verlauf j
des Verfahrens ausübt. ■ j
Ein für das Verfahren der Erfindung geeignetes ! Nährmedium enthält vorzugsweise außerdem die j
üblichen Mengen von Salzen, wie Phosphate, Sulfate, j Alkalichloride und Erdalkalichloride. Die erforderlichen
Spurenelemente sind in hinreichenden Mengen dann vorhanden, wenn Leitungswasser verwendet
wird.
Wenn als natürliche Stickstoffquelle ein kompliziertes Gemisch wie Maisquellwasser verwendet wird,
so kann der Zusatz von Mineralsalzen meist unterbleiben.
Die Nährmedien werden in üblicher Weise sterilisiert und auf einen pH-Wert von 4,0 bis 8,5 eingestellt.
Ein pH-Wert von etwa 7 ist in den meisten Fällen bevorzugt.
Wenn die Bakterien unter konstanter Belüftung in dem Nährmedium sich hinreichend vermehrt haben,
kann das Ausgangssteroid z. B. Cholesterin oder /J-Sitosterin, zugegeben werden, entweder gelöst in
einem geeigneten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, oder in Form einer feinen wäßrigen
Suspension.
Das Ausgangssteroid wird 0 bis 72 Stunden nach der Beimpfung zugegeben; auch bei späterer Zugabe
werden recht gute Resultate erreicht. Die Zugabe des Steroids wird vorzugsweise 24 bis 48 Stunden
nach der Beimpfung des Nährmediums vorgenommen, wenn die Mikroorganismen sich hinreichend
vermehrt haben. Eine sehr frühe Zugabe, z. B. unmittelbar nach der Beimpfung, ist ebenfalls möglich und
ergibt gute Resultate.
Die Umwandlung des Steroids findet im allgemeinen bei konstanter Belüftung bei Temperaturen
von 20 bis 450C statt; das Verfahren verläuft jedoch
auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen. Die Umwandlung läßt man vorzugsweise bei einer
Temperatur vor sich gehen, die die Optimaltemperatur für den betreffenden Mikroorganismus ist.
Diese Temperatur liegt im allgemeinen bei etwa 300C. Es ist nicht notwendig, daß Wachstum und
Umwandlung bei der gleichen Temperatur vor sich gehen. So kann z. B. der Mikroorganismus zuerst
während 24 Stunden bei 26° C gezüchtet werden, und nach Zugabe des Steroids und des Inhibitors
wird die Temperatur auf 30° C erhöht.
Die Umwandlung des Steroids nimmt 1 bis 7 Tage in Anspruch; im allgemeinen nimmt die Menge des
Endproduktes nach drei Tagen nicht merklich zu.
Wenn als Ausgangssteroide Verbindungen verwendet werden, die im Α-Ring keine weiteren Substituenten
enthalten, entsteht als Hauptprodukt l,4-Androstadien-3,17-dion zusammen mit geringen
Mengen 4-Androsten-3,17-dion.
Die gebildeten Produkte können aus der Kulturflüssigkeit gewonnen und nach üblichen Methoden
weiter gereinigt werden. Nach Vollendung der Fermentierung können sie aus der Kulturflüssigkeit mit
einem organischen Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, Äthylacetat, Methylenchlorid oder Chloroform
extrahiert werden. Diese Extrakte werden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus einem
geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder wenn nötig z. B. durch Chromatographie und nachfolgende
Kristallisation in seine Komponenten getrennt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Anzuchtkultur von Mycobacterium phlei, Stamm KNGSF 70 wird hergestellt durch Überimpfen
einer Kultur dieses Bakteriums auf Bouillon-Agar und Inkubieren während drei Tagen bei 30° C
in ein Nährmedium, das aus einer Lösung von 10 g Hefeextrakt in 11 Leitungswasser vom pH-Wert 6,8
besteht, das vorher während 30 Minuten bei 110° C sterilisiert worden ist. Das Nährmedium befindet
sich in 2 1 fassenden Flaschen, und jede Flasche enthält 500 ml Nährmedium.
Die Kultur wird 48 Stunden bei 30°C auf einer Drehschüttelmaschine mit einer Geschwindigkeit von
250 Umdrehungen pro Minute und einem Hub von 2V2 cm geschüttelt, wonach die Bakterien sich hinreichend
vermehrt haben.
Das Hauptfermentationsmedium wird durch Verdünnen von 5 g Maisquellwasserfiüssigkeit (berechnet
als Trockensubstanz) mit Leitungswasser auf 11 und Einstellen der Flüssigkeit auf einen pH-Wert von 7
ίο mit verdünnter Natronlauge hergestellt. Das Nährmedium
wird in drei Flaschen während 30 Minuten bei 110° C sterilisiert. Jede der drei 21 fassenden
Flaschen enthält 11 Nährmedium. Die Flaschen werden nun mit jeweils 50 ml der vorgenannten
is Anzuchtkultur beimpft. Dann werden die Flaschen
48 Stunden bei 30° C geschüttelt.
Hierauf werden in jede der Flaschen 1 g Cholesterin in Form einer wäßrigen Suspension gegeben,
die durch Vermählen des Steroids unter Zugabe von Wasser erhalten wurde, das 0,1 °/o eines nichtionischen
Netzmittels enthielt. Ferner wurde jede Flasche mit einer sterilen wäßrigen Lösung von 750 mg NiSO4 ·
7H2O versetzt. Diese Menge entspricht 157 mg Nickelionen. Die Flaschen werden nun weiter geschüttelt.
Bereits 12 Stunden nach der Zugabe von Cholesterin kann l,4-Androstadien-3,17-dion durch
Dünnschichtchromatographie an Silikagel G nachgewiesen werden. Als Lösungsmittel wird ein Gemisch
von Chloroform und Äthylacetat im Volumenverhältnis 10:1 verwendet.
Nach 3 Tagen Schütteln wird der Inhalt der drei Flaschen vereinigt und das Gemisch dreimal mit
einem Fünftel seines Volumens Methylisobutylketon extrahiert. Der Extrakt wird unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft; der Rückstand wird mit 20 ml siedendem Methanol extrahiert. Aus
dem Rückstand können 1,6 g Cholesterin wiedergewonnen werden. Der Methanolextrakt wird zur
Trockne eingedampft und der Rückstand in 8 ml Benzol aufgenommen. Die Benzollösung wird säulenchromatographisch
an 30 g Aluminiumoxid (Al2O3 neutral, Aktivität III) gereinigt. Als Lösungsmittel
wird ein Gemisch aus Benzol und Aceton (10:1) verwendet. Durch Dünnschichtchromatographie wird
festgestellt, in welchen Fraktionen das 1,4-Androstadien-3,17-dion
zugegen ist. Diese Fraktionen werden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und Heptan
(1: 3) umkristallisiert. Ausbeute 160 mg. Nach nochmaliger Umkristallisation werden 138 mg reines Produkt
vom F. 137,5 bis 139°C erhalten. Ausbeute 13,4%» bezogen auf umgesetztes verbrauchtes Cholesterin.
Gemäß Beispiel 1 wird eine Anzuchtkultur von Mycobacterium phlei, Stamm KNGSF 75-3/53 hergestellt.
Die Hauptfermentation wird in drei 500 ml fas-
Die Hauptfermentation wird in drei 500 ml fas-
fio senden Flaschen durchgeführt, von denen jede 100 ml
des Nährmediums enthält. Auch hier wird die Anzuchtkultur in der gleichen Konzentration, d. h. von
5 % verwendet, bezogen auf das Volumen des Hauptfermentationsmediums. Die Flaschen werden 48 Stunden
geschüttelt. Danach wird jede Flasche mit 200 mg. Cholesterin sowie 50 mg NiSO4 · 7H2O versetzt und
weiter geschüttelt. Nach 3 Tagen enthalten die drei Flaschen zusammen l,4-Androstadien-3,17-dion in
5 6
einer Menge von 188,9 bis 236 mg. Gewöhnlich sind 5 mg Cadmiumsulfat zu jeder der Flaschen gegeben,
noch geringe Mengen 4-Androsten-3,17-dion vor- Nach ltägigem Schütteln kann die Anwesenheit von
handen. '"' l,4-Androstadien-3,17-dionund4-Androsten-3,17-dion
Die Ausbeute liegt zwischen 42,8 und 53,6 %, durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen
bezogen auf eingesetztes Cholesterin. 5 werden. Ferner sind zwei andere unbekannte Flecken
sichtbar, die eine positive Zimmerman-Reaktion B e i s ρ i e 1 3 zeigen.
Die Flaschen enthalten ein Gemisch von 1,4-Andro-
Gemäß Beispiel 2 wird eine Anzuchtkultur von stadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion in einer
Mycobacterium phlei, Stamm KNGSF 70 verwendet. io Menge von 29,4 mg. Ausbeute von 10 %, bezogen
Jede Flasche wird mit 400 mg Cholesterin versetzt. auf eingesetztes Cholesterin.
Nach 4 Tagen können 93 mg 1,4-Androstadien-
Nach 4 Tagen können 93 mg 1,4-Androstadien-
3,17-dion auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise Beispiel 9
isoliert werden. Die Menge des nicht umgewandelten
Cholesterins beträgt pro Flasche 230 mg. Es werden 15 Das Verfahren des Beispiels 7 wird wiederholt,
also mindestens 170 mg Cholesterin in jeder Flasche jedoch werden an Stelle von Kobaltchlorid 50 mg
umgewandelt. Die theoretische Ausbeute würde Bleiacetat zu jeder der Flaschen gegeben. Nach
124 mg l,4-Androstadien-3,17-dion betragen. Diese 2 Tagen kann schon eine Menge an 1,4-Androstadien-Zahlen
zeigen, daß die Umwandlung in einer Aus- 3,17-dion durch Dünnschichtchromatographie nachbeute
von 75%, bezogen auf umgewandeltes Chole- 20 gewiesen werden,
sterin, und von 31,6%) bezogen auf eingesetztes Beisniel 10
sterin, und von 31,6%) bezogen auf eingesetztes Beisniel 10
Cholesterin, erfolgt.
ή ■ · · · 1 /ι ^as Verfahren des Beispiels 7 wird wiederholt,
Beispiel 4 jedoch werden an Stelle von Kobaltchlorid 50mg
Gemäß Beispiel 2 wird das Verfahren mit Myco- 25 Natriumselenit zu jeder der Flaschen gegeben. Durch
bacteriumbutyricum ATCC 11 314 durchgeführt. Die Dünnschichtchromatographie kann die Anwesenheit
Isolierung und Reinigung erfolgt gemäß Beispiel 1. von l,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-Es
werden 30 mg l,4-Androstadien-3,17-dion in jeder 3,17-dion nachgewiesen werden.
Flasche nach 3tägigem Schütteln erhalten. Die Ausbeute beträgt 20,4 0J0, bezogen auf eingesetztes Chole- 30 Beispiel 11
sterin.
Flasche nach 3tägigem Schütteln erhalten. Die Ausbeute beträgt 20,4 0J0, bezogen auf eingesetztes Chole- 30 Beispiel 11
sterin.
BeisDiel5 ^as Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt, an
Stelle von Cholesterin werden jedoch 200 mg 4-Chole-
Gemäß Beispiel 2 wird das Verfahren mit Myco- sten-3-on in jede Flasche gegeben. Nach dreitägigem
bacterium phlei, Stamm KNGSF 70 durchgeführt. 35 Schütteln kann an Hand des UV-Absorptionsspek-An
Stelle von Cholesterin werden jedoch 400 mg trums die Gegenwart von 25 bis 30 mg 1,4-Andro-/3-Sitosterin
in jede Flasche gegeben. Nach 4 Tagen stadien-3,17-dion festgestellt werden. Ausbeute 16,9
werden 37 mg l,4-Androstadien-3,17-dion aus jeder bis 20,2 %, bezogen auf eingesetztes 4-Cholesten-3-on.
der Flaschen gemäß Beispiel 1 isoliert. Ausbeute
13,5%. bezogen auf eingesetztes /?-Sitosterin. -40 Beispiel 12
13,5%. bezogen auf eingesetztes /?-Sitosterin. -40 Beispiel 12
Beispiele Das γ^^η des Beispiels 3 wird wiederholt, an
Es wird nach dem Verfahren des Beispiels 3 gear- Stelle von Cholesterin werden jedoch 200 mg des
beitet, jedoch werden 400 mg Stigmasterin in jede wasserlöslichen Cholesterylbetainchlorids in jede der
der Flaschen gegeben. Nach 3 Tagen kann durch 45 Flaschen gegeben. Nach 4tägigem Schütteln wird
Dünnschichtchromatographie, wie im Beispiel 1 be- das Produkt auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise
schrieben, l,4-Androstadien-3,17-dion nachgewiesen isoliert und gereinigt. Es werden 20 bis 25 mg 1,4-An-
werden. . . drostadien-3,17-dion und kleine Mengen von 4-Andro-
B ei s pi el 7 sten-3,17-dion erhalten. Ausbeute 18,3 bis 22,9%,
50 bezogen auf eingesetztes Cholesterylbetainchlorid.
• Gemäß Beispiel 3 wird eine Anzuchtkultur von
• Gemäß Beispiel 3 wird eine Anzuchtkultur von
Mycobacterium phlei, Stamm KNGSF 70 hergestellt, Beispiel 13
wobei an Stelle von 50 mg Nickelsulfat eine gleiche
wobei an Stelle von 50 mg Nickelsulfat eine gleiche
Menge Kobaltchlorid in jede der Flaschen gegeben Das Verfahren des Beispiels 4 wird wiederholt, an
wird. Nach 2tägigem Schütteln bei 30°C kann 55 Stelle von Cholesterin werden jedoch 200 mg 5a-Chlor-
durch Dünnschichtchromatographie 1,4-Androstadien- cholestanol in jede der Flaschen gegeben. Die Iso-
3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion nachgewiesen lierung und Reinigung erfolgt gemäß Beispiel 1. Es
werden. werden 16,7 mg l,4-Androstadien-3,17-dion und
Beisniel 8 3,9 mg 4-Androsten-3,17-dion erhalten; die Gesamt-
60 ausbeute beträgt 15,3%, bezogen auf eingesetztes
Es wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 gear- 5a-Chlorcholestanol. Die gebildeten Produkte ent-
beitet, jedoch werden an Stelle von Kobaltchlorid halten 18,9% 4-Androsten-3,17-dion.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischen Abbau von Steroiden mit einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Seitenkette mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in 17-Stellung und einer Sauerstoff-Funktion in der 3-Stellung unter Verwendung eines Mikroorganismum der Gattung Mycobacterium, dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobiologische Umwandlung in Gegenwart von Nickel-, Kobalt-, Blei-, Cadmium- oder Selenitionen als Inhibitor durchführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647895C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9à -Hydroxyandrostendion auf mikrobiologische Weise | |
DE1768215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dlon und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischem Abbau | |
EP0004913B1 (de) | Verfahren zum selektiven Seitenkettenabbau von Steroidverbindungen und zur Herstellung hierzu geeigneter Mikroorganismen-Defektblockmutanten sowie neue Mikroorganismenstämme (I) | |
CH618704A5 (de) | ||
DE1568932C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17dion durch mikrobiologischen Abbau | |
DE2746323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3a α-H-4α-[3'-Propionsäure]-7a β-methylhexahydro-1,5-indandion | |
DE2660114C2 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5>-indan (di)on-Verbindungen unter Verwendung von Mikroorganismus-Mutanten | |
EP0014991B1 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide | |
DE1618582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen' Abbau | |
CH638563A5 (en) | Process for the preparation of a mixture of androsta-1,4-diene-3,17-dione and androst-4-ene-3,17-dione | |
DE1568932B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4 An drostadien 3,17 dion und 4 Androsten 3,17 dion durch mikrobiologischen Abbau | |
DE1618582B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 17- ketosteroiden der androstanreihe aus den entsprechenden steroiden mit einer seitenkette in 17-stellung durch mikrobiologischen abbau | |
DE936207C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
CH505800A (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 17-Oxo-steroiden | |
AT212498B (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden | |
AT216685B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ<1,4>-Pregnadienreihe | |
DE1568932A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Steroiden | |
DE1909152A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 11 alpha-Hydroxy-3-oxo-delta?-Steroiden der Pregnan- und Androstanreihe mittels Mischfermentation | |
AT254407B (de) | Herstellung von Retrosteroiden | |
DE1027667B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane | |
DE2802524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3a alpha- h-4alpha- eckige klammer auf 3'-propanol eckige klammer zu -7abeta-methylhexahydro- 1,5-indandion-hemiketal | |
CH368796A (de) | Verfahren zur Herstellung von 11- und 19-Hydroxysteroiden | |
CH338827A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxysteroiden mittels hydroxylierender Enzyme verschiedener Arten von Mikroorganismen | |
DE1135901B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-6ª‡-Fluor- oder -Chlor-16ª‡-alkyl-11ª‡, 17ª‡, 21-trihydroxy-pregnen-3, 20-dionen und ?-6ª‡-Fluor oder -Chlor-16ª‡-alkyl-11ª‡, 17ª‡, 21-trihydroxy-pregnadien-3, 20-dionen | |
DE1768978A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Seitenketten von Sapogeninen |