DE1568383C3 - Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen NitrilenInfo
- Publication number
- DE1568383C3 DE1568383C3 DE1568383A DED0050009A DE1568383C3 DE 1568383 C3 DE1568383 C3 DE 1568383C3 DE 1568383 A DE1568383 A DE 1568383A DE D0050009 A DED0050009 A DE D0050009A DE 1568383 C3 DE1568383 C3 DE 1568383C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation
- aldehydes
- basic
- ketones
- dcba
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 title claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical class O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 10
- -1 Aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 claims 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002243 cyclohexanonyl group Chemical group *C1(*)C(=O)C(*)(*)C(*)(*)C(*)(*)C1(*)* 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 2
- OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=CC=C1 OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WZGRZLPEJDJMAI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-5-oxopentanenitrile Chemical compound O=CC(C)CCC#N WZGRZLPEJDJMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007860 unsaturated condensation product Substances 0.000 claims 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PXXLQQDIFVPNMP-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 PXXLQQDIFVPNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOPZUWJXHGXTGV-UHFFFAOYSA-N C(#N)CCC(CC(=C)C1=CC=CC=C1)(C)C Chemical compound C(#N)CCC(CC(=C)C1=CC=CC=C1)(C)C IOPZUWJXHGXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNOMGDPZGIWHX-UHFFFAOYSA-N CC(CCC=C)(CCC#N)C Chemical compound CC(CCC=C)(CCC#N)C NGNOMGDPZGIWHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPQHRXRAZHNGRU-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCC(C)CC(C)(C)CCN DPQHRXRAZHNGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNRYVQFAMHXLM-UHFFFAOYSA-N 2-formylbutanenitrile Chemical compound CCC(C=O)C#N CWNRYVQFAMHXLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLKUKJGDRJMIEA-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-5-(2-oxocyclohexylidene)pentanenitrile Chemical compound CC(C=C1C(CCCC1)=O)(CCC#N)C ZLKUKJGDRJMIEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWUMWFWUGMEBSG-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyloctane-1,7-diamine Chemical compound CC(N)CCC(C)(C)CCCN FWUMWFWUGMEBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQTIOSWJTPTEFR-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-3-oxooct-4-enenitrile Chemical compound CC(=C(C(CC#N)=O)C)CCC BQTIOSWJTPTEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- ZFRKLDBGVWUUEE-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-phenylmethanamine;hydrate Chemical compound [OH-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 ZFRKLDBGVWUUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
Die Kondensation kann mit der stöchiometrischen Menge des Ketons durchgeführt werden, es kann aber
auch ein Überschuß von Aldehyd bzw. Keton verwendet werden. Die Anwesenheit von indifferenten Lösungsmitteln,
wie z. B. Äthern oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, kann mitunter günstig sein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können u. a. die folgenden ungesättigten Aldo- bzw. Ketonitrile
hergestellt werden:
4,4-Dimethyl-6-cyanhexen-(2)-al-(l), 2,4,4-Trimethyl-6-cyanhexen-(2)-al-( 1),
4,4-Dimethyl-2-phenyl-6-cyanhexen-(2)-al-( 1), Beispiele
5,5-Dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2), 3,5,5-Trimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2),
2,6,6-Trimethyl-8-cyan-octen-(4)-on-(3), PhenyI-(3,3-dimethyl-5-cyan-penten-(l)-yl)-keton
und
2-(2,2-Dimethyl-4-cyan-butyliden)-cyclohexanon. Die Ausbeuten bei den genannten Kondensationsprodukten
liegen meistens oberhalb von 60%, bezogen auf umgesetzten DCBA.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen lassen sich als Stabilisatoren, z. B. für Salpetersäureester,
verwenden.
Vers. | Mole | Mole | Aldehyd | Mol% Kond. | auf | Mole Lös.- | Konden | Konden | % Umsatz | % Ausbeute, |
Nr. | DCBA | bzw. | Keton | Mittel (bzw. | Mittel | sations | sations - | DCBA | bez. auf um | |
DCBA) | temperatur | dauer | gesetzten | |||||||
DCBA | ||||||||||
"C | h | |||||||||
13,5 Aceton 10 Aceton 1 Aceton 1 Aceton
15 Aceton 1 Aceton 1 Aceton 1 Aceton
0,8 KOH 0,5 KOH 6,6 Na2CO3
0,6 Benzyl-Dimethyl- ammonium hydroxyd
1,75 Ba(OH)2 0,42 NaOCH3
0,1 KOH
0,05 K-tert.-butylat
Lewatit M 0,9 KOH
1,39 H2O
5,55 H2O 0,1 CH3OH
2 C6C6
9 10 10 Aceton
10 10 lOMethyl-
äthylketon
11 1 1,1 Methyl- 0,3 KOH
isopropylketon
12 1 1 Methyl- 3,5 KOH
isobutylketon
13 11 Aceton- 3,5 KOH
pher.on
14 1 1 Aceton 2 NaH
15 11 Aceton 2,5 NaNH2
16 3 3,2 Acet- 0,66 KOH
aldehyd
a)5,5-Dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2), Kp. H,: 95-96"C.
Ci(IHi5NO(MoI-GeW. 165)
Ber.: C 72,7, II 9,1, N 8,5;
gef: C 72,46, H 9,22, N 8,46. 2,4-Dinitrophenylhydrazon Fp. 144"C (aus Äthanol)
Ben: N 20,25; gel".: N 20,30.
b)9,5% des umgesetzten DCBA wurden als 5,5-Dimethyl-6-acetonylpiperidon-(2)
(Fp. 105"C aus Cyclohexan) isoliert. C|0H,7NO2(Mol-Gew. 183)
Ber.: C 65,5, H 9,30, N 7,65; gef.: C 65,75, H 9,45, N 9,29
c)3,5,5-Trimethyl-7-cyan-hcpten-(3)-on(2), Kp.(i5: 109"C.
C||H,7NO (Mol-Gew. 179) Ber.: C 73,7, H 9,50, N 7,83;
gef: C 74,09, H 9,90, N 7.57.
d)2,6,6-Trimethyl-8-cyan-octcn-(4)-on-(3), Kp.0.2: 140- 142"C.
C|2H,9NO (Mol-Gew. 193)
Ber.: C 74,6, H 9,84, N 7,25; gef: C 74,28, H 10,2, N 7,87.
20
5
5
74-82
40
40
40
30
25
30
30
25
30
77-83
30
30
20
40
40
40
40
- 5
-10
30
5,5
25
6
6
4
2,5
2,5
48 63 24 44
76 91 78
70 79
80
66,5
60
2,5 | 50 |
5 | 44 |
6 | 16 |
55,9:1)
61,1
59,2
54,2
42,0 40,5 60,5 59,1
58,0b) 52,0c)
60,5d) 56,8°)
70,0')
33,0 36,1 65
e)2,7,7-Trimethyl-9-cyan-nonen-(5)-on-(4) oder 3-Isopropyl-5,5-dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2),
Kp.()2: 156-158 1C.
CnH2,NO (Mol-Gew. 207)
CnH2,NO (Mol-Gew. 207)
Ber.: C 75,36, H 10,15, N 6,76;
gef.: C 75,23, H 10,17, N 6,69. f) Phenyl-(3,3-dimethyl-5-cyan-pentcn-( 1 )-yl-)-keton,
Kp.,l4: 174-178"C.
C|5H|7NO (Mol-Gew. 227)
C|5H|7NO (Mol-Gew. 227)
Ber.: C 79,2, H 7,50, N 6,16;
gef.: C 79,14, H 7,66, N 6,73.
g)4,4-Dimethyl-6-cyanhexen-(2)-al-(l), Kp.!2: 163-166X.
C1)HuNO(MoI-GeW. 115)
Ber.: N 9,28;
gef.: N 9,42.
Beispielgebend für die Kondensation und Aufarbeitung ist nachfolgend die der Beispiele 1, 5, 9 und 16
beschrieben:
1250 g DCBA werden in einem Sulfierkolben mit gut gehendem Rührer mit 780 g Aceton vermischt und unter
Kühlung 15 g 30%ige wäßrige KOH langsam zugetropft. Das Zutropfen wird so geregelt, daß bei
laufender Außenkühlung mit fließendem Wasser die Reaktionstemperatur 200C nicht übersteigt. Nach
kurzer Reaktionszeit (30 Min.) nimmt die Mischung eine gelbliche Färbung an. Nach 5'/2 Stunden wird mit 1 :1
verdünnter HCl angesäuert bis pH 5, das Salz mit Wasser ausgewaschen und die verbleibende organische
Phase im Vakuum fraktioniert. Der Vorlauf, bestehend aus Resten Aceton, Wasser und wenig DCBA, wird mit
der Wasserstrahlpumpe abgezogen, der Rückstand bei 4 Torr destilliert. Zwischen 43 und 95°C geht die
Hauptmenge des nicht umgesetzten DCBA über (633 g), nach einer kleinen Zwischenfraktion von 38 g bei 95 bis
125°C siedet das rohe 5,5-Dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2)
bei 120 bis 180° C. Durch Fraktionierung über
eine Kolonne werden 440 g Dimethyl-cyanheptenon vom Kp.j: 95 bis 98° C erhalten. Das 2,4-Dinitrophenylhydrazon
wird durch Zugabe von phosphorsaurer, äthylalkoholischer Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin
zu der alkoholischen Lösung des Dimethylcyan-heptenons
gefällt. Fp. 144° C (aus Äthanol).
1250 g DCBA werden in einem Kolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter mit 870 g Aceton auf
40°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird unter lebhaftem Rühren eine Dispersion von 30 g Ba(OH)2 in
110 g Wasser so zugegeben, daß die Temperatur 40° C
nicht übersteigt. Nach insgesamt 25 Stunden bei 40°C wird abgekühlt, das Bariumhydroxyd durch Einleiten
von Kohlensäure als Karbonat gefällt, abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen. Aus dem Filtrat werden Aceton
und Wasser unter Normaldruck geringe Mengen DCBA mit restlichem Wasser bei 40° C und 0,5 Torr abdestilliert.
Aus dem Rückstand von 1360 g werden bei 195°C/0,5mm mittels eines Rotationsverdampfers
823 g destillierbarer Anteil abgetrennt, der aus 300 g (2,4 Mol) nicht umgesetztem DCBA und 523 g 5,5-Dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2)
besteht.
400 ml Ionenaustauscher Lewatit M 600 (mit 10%iger NaOH frisch aktiviert und mit Wasser ausgewaschen),
1250 g DCBA und 580 g Aceton werden in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler erhitzt. Der
Rückfluß beginnt bei 77° C Sumpftemperatur. Bei Erreichen einer Sumpf temperatur von 83° C nach 4
Stunden wird abgekühlt und vom Ionenaustauscher abfiltriert. Anschließend werden die niedrigsiedenden
Anteile im Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 90° C abdestilliert. Durch Fraktionierung
bei 3 Torr werden zwischen 60 bis 90° C 300 g nicht umgesetzter DCBA (2,4 Mol) und zwischen 90 und
150° C 632 g rohes 5,5-Dimethyl-7-cyan-hepten-(3)-on-(2) erhalten. Aus letzterem werden 610 g Reinsubstanz
vom Kp.,: 94 bis 98° C erhalten. Oberhalb 150° C (Hauptmenge 180°C/1 Torr) destillieren HOg einer
viskosen Substanz, die in der Vorlage kristallin erstarrt und nach Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 105°C
schmilzt. Das Infrarotspektrum deutet auf das Vorhandensein von Piperidon hin.
Beispiel 16
In einem Kühlbad stehenden Kolben mit Tropftrichter, Rührer und Rückflußkühler werden 375 g DCBA bei
-5° mit 2,24 g 50%iger KOH vermischt und hierauf 140,8 g frisch destillierter Acetaldehyd innerhalb von 4
Stunden so zugetropft, daß die Reaktionstemperatur
ίο von 30°C nicht überschritten werden. Nach weiteren 2
Stunden bei 30° C wird mit verdünnter Salzsäure schwach angesäuert (pH 5), nach Zusatz von 30 ml H2O
und 50 ml Benzol die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase noch 3mal mit je 50 ml Benzol
ausgeschüttelt und die vereinigten Benzollösungen über eine kurze Kolonne fraktioniert.
Nach Entfernung von nicht umgesetztem Acetaldehyd, anhaftendem Wasser und Benzol unter Normaldruck
werden bei Kp.,5: 115 bis 125°C 315 g DCBA zurückgewonnen (entsprechend einem Umsatz von
16%). Nach kurzem Vorlauf destillieren bei Kp.i2: 163
bis 166°C 47,1 g über (Ausbeute 65% der Theorie, bezogen auf umgesetzten Cyanbutyraldehyd).
Beispiel 17
In eine gut gerührte Mischung von 1000 g Cyclohexanon
und 50 ml 50prozentige Kalilauge wurden bei Zimmertemperatur im Laufe von 2 Stunden 1250 g
öc.a-Dimethyl-y-cyan-butyraldehyd eingetropft. Die Mi-
o schung wurde anschließend 6 Stunden auf 48°C erhitzt
und nach Abkühlen mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Aus der organischen Phase wurde durch
Vakuumdestillation eine Fraktion von Kp.0,35 145—161°C erhalten, aus welcher 2-(2,2-Dimethyl-4-cyanbutylidenj-cyclohexanon
auskristallisiert.
Schmp.54,5°C.
Schmp.54,5°C.
C13Hi9NO (Mol-Gewicht 205,3):
Ber.: C 76,05, H 9,32, N 6,82%;
gef.: C 75,78, H 9,14, N 7,02%.
gef.: C 75,78, H 9,14, N 7,02%.
Der besondere Wert der Verfahrensprodukte liegt nun darin, daß diese nach unserer Patentanmeldung P
15 43 516.2 zu Diaminen durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak umsetzbar sind, welche
dieselbe Verzweigung und dasselbe Kohlenstoffgerüst besitzen, und diese Diamine wiederum zu Polyamiden
der Terephthalsäure umgesetzt werden können, welche die für Polyamide ungewöhnliche Eigenschaft der
Transparenz und zugleich der Kochfestigkeit aufweisen. Auch in den genannten Polyamiden ist die spezifische
Konfiguration und das Kohlenstoffgerüst Verfahrensprodukte erhalten.
Durch den folgenden Versuch in Verbindung mit dem Vergleichsversuch wird der Nachweis geführt, daß
durch die spezifische Struktur der verfahrensgemäß gewonnenen carbonylgruppenhaltigen Nitrile über die
Diamine Polyamide mit dieser spezifischen Struktur herstellbar sind, welche überlegene Eigenschaften
b0 gegenüber zum Anmeldetag bekannten Polyamiden
besitzen.
Diese Polyamine weisen durch die spezifische Struktur der Diaminkomponente ein glasklares Aussehen
auf und trüben auch nicht bei Temperaturen des
b5 kochenden Wassers.
Darüber hinaus sind diese Polyamide im Gegensatz zu bekannten Polyamiden kochbeständig und formbeständig
bei der Siedetemperatur des Wassers.
Weiterhin ist die Beständigkeit der genannten Polyamide gegenüber Äthanol als Lösungsmittel ungewöhnlich
hoch.
Versuch
16,6 g Terephthalsäure wurden in 25 ml Methanol-Wasser-Gemisch (je 1 Volumenteil) aufgeschlämmt,
17,2 g 4,4-Dimethyl-l,7-diaminooctan zugegeben, das Gemisch zum Siedepunkt erhitzt und tropfenweise
weiteres Methanol-Wasser-Gemisch so lange zugegeben, bis eine klare Lösung entstanden war. Diese wurde
abgekühlt, 100 ml Benzol zugesetzt, 30 Min. bei 5° C gerührt und filtriert. Das so erhaltene Salz wurde mit
kaltem Benzol gewaschen und im Vakuum bei 50° C getrocknet. Die Ausbeute betrug 31 g entsprechend
91,6% der Theorie.
20 g dieses Salzes wurden mit 10 g ausgekochtem, destilliertem Wasser unter Reinstickstoff in ein Bombenrohr
eingeschmolzen, das Rohr in einen Autoklav, der teilweise mit Wasser gefüllt war, luftdicht
eingeschlossen und der Autoklav samt Inhalt 2V2 Stunden unter dem sich einstellenden Wasserdampfdruck
für 3 Stunden auf 2250C erhitzt. Nach dem
Abkühlen wurde das Bombenrohr aus dem Autoklav genommen, geöffnet und das darin enthaltene Vorkondensat-Wasser-Gemisch
in einen Destillierkolben mit Rührer übergeführt. Nach mehrmaligem Spülen des Kolbens mit Reinstickstoff wurde die Temperatur im
Verlauf von 3 Stunden auf 2700C gesteigert und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei die
Schmelze zunehmend zäher wurde. Anschließend wurde noch für 30 Min. ein Vakuum von ca. 10 Torr
angelegt. Die hochviskose Schmelze erstarrte beim Abkühlen zu einer glasklaren farblosen Masse, deren
Vicat-Werte 169° C betrugen. Die relative Viskosität
einer lgew.-°/oigen Lösung in Schwefelsäure, bestimmt bei 25° C im Kapillarviskosimeter, betrug 2,3.
Das Polymere wurde mittels einer hydraulischen Presse zu einer ca. 0,2 mm starken Folie verformt. Nach
einstündigem Kochen im Wasser wurden keine Veränderungen des Produkts durch Schrumpfen oder
durch Trübung festgestellt.
Zum Vergleich wurde ein Polyamid aus 16,6 g Terephthalsäure, 14,2 g eines Gemisches aus 3,5,5- und
3,3,5-Trimethylhexamethylendiamin und 2,6 g Hexamethylendiamin
hergestellt. Das Vergleichsmuster wies beim Kochen (nach ca. 20 Min.) Trübungen auf und war
nach 1 stündiger Kochzeit mit Blasen durchsetzt und zusammengeklebt.
Beim Kochen in Äthanol trübte sich das erfindungsgemäß hergestellte Muster, behielt jedoch seine
ursprüngliche Form bei, während das Vergleichsmuster teils gelöst, teils zu einer klebrigen Masse zusammengesintert
war.
909 611/12
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, carbonylgruppenhaltigen Nitrilen der allgemeinen FormelCH3 R1 ONC-CH2-CH2-C-CH=C-C-R2 CH1in der Ri und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest darstellt oder Ri und R2 einem gemeinsamen Cyclohexanon-Ring angehören, d a durch gekennzeichnet, daß man α,α-Dimethyl-y-cyan-butyraldehyd mit reaktionsfähigen Methylen- oder Methylgruppen enthaltenden Aldehyden und Ketonen in an sich bekannter Weise in Gegenwart basischer Kondensationsmittel umsetzt.25Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, carbonylgruppenhaltigen Nitrilen der allgemeinen FormelCH,R1 ONC-CH2-CH2-C- CH =C—C —R2
CH13035in der R( und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest darstellt oder Ri und R2 einem gemeinsamen Cyclohexanon-Ring angehören, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man α,α-Dimethyl-y-cyan-butyraldehyd mit reaktionsfähigen Methylen- oder Methylgruppen enthaltenen Aldehyden und Ketonen in an sich bekannter Weise in Gegenwart basischer Kondensationsmittel umsetzt. 4*5Es ist bekannt (Houben — Weyl, Band 7, Teil 1, Seite 79/80), daß Aldehyde, die am a-C-Atom eine Verzweigung besitzen, Kondensationsreaktionen mit anderen Aldehyden, wie z. B. die Aldolkondensation mit nachfolgender Wasserabspaltung, wesentlich schwieri- -50 ger eingehen als in α-Stellung unverzweigte.Es ist für jeden Fachmann selbstverständlich, daß die Reaktionsfähigkeit bei noch stärkerer Verzweigung, d. h. bei einem Aldehyd mit einer an ein tertiäres C-Atom gebundenen Aldehydgruppe, noch weiter abnimmt. Bei Verwendung von Ketonen anstelle von Aldehyden als Reaktionspartner für in «-Stellung verzweigte Aldehyde ist mit einer weiteren Verlangsamung der Reaktion zu rechnen. Dementsprechend sind bisher ungesättigte Kondensationsprodukte von α,α-Di- b0 methyl-y-cyan-butyraldehyd (DCBA) nur mit Verbindungen mit sehr reaktionsfähigen Methylengruppen, wie Malonsäure oder Acetessigsäure, hergestellt worden. Es war daher nicht vorauszusehen, daß die Kondensation von a.a-Dimethyl-y-cyan-butyraldehyd b5 mit Carbonylverbindungen ohne besonders aktivierte Methyl- oder Methylengruppen gut verlaufen würde.Dies war um so mehr in Frage gestellt, als auch die neben der Nitrilgruppe stehende Methylengruppe mitreagieren konnte und somit eine die Ausbeute vermindernde Selbstkondensation des DCBA in Betracht gezogen werden mußte. Bei Verwendung von alkalischen Kondensationsmitteln war auch eine Umlagerung des DCBA in 5,5-Dimethyl-6-oxypiperidon-(2) zu erwarten. In Anwesenheit alkalischer Kondensationsmittel konnte weiter nicht ausgeschlossen werden, daß die mit Aldehyden und Ketonen evtl. gebildeten Kondensationsprodukte sich analog dem Kondensationsprodukt mit Malonsäure in Piperidonderivate umlagern wurden.Es war daher überraschend, daß Bedingungen gefunden werden konnten, unter denen sich α,α-Dimethyl-y-cyan-butyraldehyd unter Zurückdrängung der vielen möglichen Nebenreaktionen mit Aldehyden und Ketonen in guter Ausbeute zu den ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen kondensieren läßt.Für die Kondensation mit DCBA sind folgende Aldehyde und Ketone geeignet:Aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd und Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl-, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und aromatische Ketone, wie Acetophenon oder Desoxybenzoin.
Für das Gelingen der Kondensation war es erforderlich, Bedingungen anzuwenden, welche eine Verseifung der Nitrilgruppen nach Möglichkeit ausschließen. Als vorteilhaft erwies es sich, basische Kondensationsmittel unter vorsichtigen Temperaturbedingungen anzuwenden. Als, basische Kondensationsmittel kommen in Frage:Hydroxyde, Carbonate, Alkoholate, Hydride und Amide der Alkalimetalle, vorzugsweise des Natriums oder Kaliums, Hydroxyde oder Alkoholate der Erdalkalimetalle, wie z. B. des Bariums, tertiäre Amine, wie Triäthylamin, oder quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Benzyl-trimethylammoniumhydroxid, sowie bekannte Typen basischer Ionenaustauscher, wie Kunstharzionenaustauscher, z. B. auf Basis Polystyrol oder Styrol-Copolymerisaten mit Gehalten ionisierbarer Gruppen oder auf Basis synthetischer Zeolithe.Die Reaktionstemperatur wird bevorzugt zwischen -200C und 1000C gehalten, wobei in der Regel bei Verwendung von stark basischen Kondensationsmitteln eine niedrigere Kondensationstemperatur anzuwenden ist als bei einem schwächer basischen Kondensationsmittel. So hat es sich z. B. als zweckmäßig erwiesen, bei Verwendung von Kaliumhydroxyd oder Natriumalkoholat bei Temperaturen von -10° C bis 40° C zu arbeiten. Bei Verwendung von Bariumhydroxyd als Kondensationsmittel haben sich Temperaturen zwischen + 10 und 75°C und bei Verwendung von basischen Ionenaustauschern Temperaturen von 50— 100° C als günstig erwiesen.Die Menge des verwendeten Kondensationsmittels soll, abgesehen vom basischen Ionenaustauscher, zwischen 0,03 und 5 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0,08 bis 3 Mol-%, bezogen auf den eingesetzten DCBA, betragen. Die Menge des basischen Ionenaustauschers kann im weiten Bereich variiert werden, je nachdem, ob der Ionenaustauscher zu dem Gemisch der Reaktionspartner gegeben oder ob dieses Gemisch kontinuierlich durch einen mit Ionenaustauscher gefüllten Reaktor geschickt wird. Der basische Austauscher behält seine Aktivität lange Zeit bei und kann gegebenenfalls in üblicher Weise regeneriert werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1568383A DE1568383C3 (de) | 1966-04-30 | 1966-04-30 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen |
CH581367A CH475953A (de) | 1966-04-30 | 1967-04-24 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen |
JP42026535A JPS5021451B1 (de) | 1966-04-30 | 1967-04-25 | |
NL6706068A NL6706068A (de) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | |
FR104732A FR1521222A (fr) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | Procédé de préparation de nitriles non saturés contenant des groupes carbonyles |
BE697823D BE697823A (de) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | |
US637315A US3529009A (en) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | Unsaturated nitriles containing carbonyl groups and preparation thereof |
GB19808/67A GB1129214A (en) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | Process for the production of unsaturated nitriles |
AT404467A AT275492B (de) | 1966-04-30 | 1967-04-28 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1568383A DE1568383C3 (de) | 1966-04-30 | 1966-04-30 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568383A1 DE1568383A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1568383B2 DE1568383B2 (de) | 1978-07-13 |
DE1568383C3 true DE1568383C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=7052322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568383A Expired DE1568383C3 (de) | 1966-04-30 | 1966-04-30 | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3529009A (de) |
JP (1) | JPS5021451B1 (de) |
AT (1) | AT275492B (de) |
BE (1) | BE697823A (de) |
CH (1) | CH475953A (de) |
DE (1) | DE1568383C3 (de) |
GB (1) | GB1129214A (de) |
NL (1) | NL6706068A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7403200A (nl) * | 1974-03-11 | 1975-09-15 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van onverzadigde cyanocarbonyl verbindingen. |
US4271088A (en) * | 1978-06-16 | 1981-06-02 | Suntech, Inc. | High selectivity cyanoalkylation process |
WO1991005763A1 (en) * | 1989-10-13 | 1991-05-02 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Dipeptide-analog-based metalloendopeptidase inhibitors and methods of using same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060236A (en) * | 1962-10-23 | peocess of producing alpha-beta unsatu- | ||
CA779910A (en) * | 1968-03-05 | Aus Der Funten Helmut | Process for the production of unsaturated nitriles containing a carbonylgroup | |
US2564131A (en) * | 1950-11-08 | 1951-08-14 | Du Pont | Cyano aldehyde compound |
US2969359A (en) * | 1958-03-24 | 1961-01-24 | Rohm & Haas | Aminoketones |
-
1966
- 1966-04-30 DE DE1568383A patent/DE1568383C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-04-24 CH CH581367A patent/CH475953A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-04-25 JP JP42026535A patent/JPS5021451B1/ja active Pending
- 1967-04-28 GB GB19808/67A patent/GB1129214A/en not_active Expired
- 1967-04-28 US US637315A patent/US3529009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-04-28 AT AT404467A patent/AT275492B/de active
- 1967-04-28 NL NL6706068A patent/NL6706068A/xx unknown
- 1967-04-28 BE BE697823D patent/BE697823A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5021451B1 (de) | 1975-07-23 |
DE1568383A1 (de) | 1970-03-19 |
CH475953A (de) | 1969-07-31 |
AT275492B (de) | 1969-10-27 |
DE1568383B2 (de) | 1978-07-13 |
US3529009A (en) | 1970-09-15 |
GB1129214A (en) | 1968-10-02 |
BE697823A (de) | 1967-10-02 |
NL6706068A (de) | 1967-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
DE69218309T3 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (IV) | |
DE1793767C3 (de) | Acetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0028703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen | |
DE1568383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen | |
DE2642519A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern | |
EP1318972B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten alkoholen und/oder kohlenwasserstoffen | |
DE3444337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
EP0062291A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone | |
EP0100019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen | |
DE2360406A1 (de) | Herstellung von beta-alkoxy-omegalactamen | |
EP0061669B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione | |
DE2030031A1 (en) | Hydrogenation of cinnamaldehyde to give - increased yields of dihydrocinnamaldehyde | |
DE2107990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten | |
DE2703746C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iso-dodekanol durch Kondensation von n-Hexanol | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE1668966B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol | |
DE2443080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin | |
DE2731543B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid | |
DE1955375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen | |
DE2150992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen | |
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
DE885846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
DE2150992B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten ketonen | |
DE1593175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |