DE1567852C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1567852C3 DE1567852C3 DE19661567852 DE1567852A DE1567852C3 DE 1567852 C3 DE1567852 C3 DE 1567852C3 DE 19661567852 DE19661567852 DE 19661567852 DE 1567852 A DE1567852 A DE 1567852A DE 1567852 C3 DE1567852 C3 DE 1567852C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activation
- furnace
- charring
- zone
- wood material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 76
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 63
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 62
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 53
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 38
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 36
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 10
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 62
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 101100439669 Drosophila melanogaster chrb gene Proteins 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, bei dem Holzmaterial mit einem
Aktivierungsmittel, wie Zinkchlorid, imprägniert und unter Carbonisierung erhitzt wird.
Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, wobei das mit einem Aktivierungsmittel, wie z. B. Zinkchlorid,
getränkte Holze unter Hitze verkohlt und anschließend das anfallende Produkt aktiviert wird, sind bekannt.
Gemäß diesen herkömmlichen Verfahren wird ein Umlaufbrennofen oder eine ähnliche Vorrichtung mit
Holzmaterial beschickt, das mit dem Aktivierungsmittel getränkt ist und mit Hilfe eines Gegenstroms aus heißer
Luft oder heißen Gasen verkohlt oder aktiviert. Dabei verwandelt sich das aktivierungsmittelgetränkte Holzmaterial
beim Durchlaufen durch den Brennofen vom nassen zum schleimigen und anschließend in den
harzigen Zustand. Das daraus resultierende verkohlte Produkt wird in der Endstufe des Brennofens aktiviert.
Bei diesem Verfahren wird jedoch das verkohlte Holzmaterial während der Umwandlung vom nassen in
den schleimigen und harzartigen Zustand zu klebrig, daß es sich an die Wandung des Brennofens ansetzt,
wodurch eine gleichmäßige Verkohlung und Aktivierung erschwert werden. Das klebrig werdende Material
ballt sich weiterhin zu Klumpen von mehr als 2 cm Durchmesser, deren innere Anteile im anschließenden
Verfahren nicht ausreichend aktiviert werden können, so daß eine gleichmäßige Aktivkohle guter Qualität
nicht gewonnen wird.
Hinzu kommt, daß der Volumenwirkungsgrad des
ν
Brennofens sehr niedrig ist, wobei der Wert -y ungefähr 15% beträgt. V ist das Innenvolumen des Brennofens und ν ist das Volumen des darin behandelten Inhalts. Der größere Anteil der zugeführten heißen Gase ist demgemäß ohne innige Berührung mit dem unter Behandlung stehenden Material, und das Gas muß unter einer beträchtlich höheren Temperatur durchgeführt werden, als die Temperatur für die Aktivierung beträgt und die oft höher als der Siedepunkt des Aktivierungsmittels liegt. Die Temperaturerhöhung der zugeführten Gase verursacht jedoch eine Zunahme der Verdampfung des Aktivierungsmittels, und der niedrige Volumennutzeffekt des Ofens hat das Entweichen eines Großteils des Aktivierungsmittels zusammen mit den
Brennofens sehr niedrig ist, wobei der Wert -y ungefähr 15% beträgt. V ist das Innenvolumen des Brennofens und ν ist das Volumen des darin behandelten Inhalts. Der größere Anteil der zugeführten heißen Gase ist demgemäß ohne innige Berührung mit dem unter Behandlung stehenden Material, und das Gas muß unter einer beträchtlich höheren Temperatur durchgeführt werden, als die Temperatur für die Aktivierung beträgt und die oft höher als der Siedepunkt des Aktivierungsmittels liegt. Die Temperaturerhöhung der zugeführten Gase verursacht jedoch eine Zunahme der Verdampfung des Aktivierungsmittels, und der niedrige Volumennutzeffekt des Ofens hat das Entweichen eines Großteils des Aktivierungsmittels zusammen mit den
[o Abgasen aus dem Brennofen zur Folge. Zwecks Rückgewinnung des abgeführten Aktivierungsmittels
müßte eine großräumige Wiedergewinnungsanlage vorgesehen werden, die aufgrund des giftigen Inhalts
der Gase, bei unvollständiger Wiedergewinnung, eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt.
Die Verkohlung und Aktivierung kann in einem einzigen Ofen durch aufeinanderfolgende individuelle
Beschichtung erfolgen. In diesem Fall kann also kein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden und
Aktivkohle von gleicher Qualität, wie in einem Umlaufbrennofen, wird nicht gewonnen. Da fernerhin
die Wärme von außen zugeführt werden muß, ist viel Arbeitsaufwand nötig und der Wärmewirkungsgrad
schlecht. Demzufolge eignen sich diese Verfahren nicht für eine Massenproduktion.
Auch hat man bereits zur Herstellung von Aktivkohle mit Calciumacetat imprägniertes Holzmaterial auf über
10000C in Retorten erhitzt, wobei jedoch die vorstehend
geschilderten Nachteile der Haftung von Material an den Wandungen und der Ungleichmäßigkeit des
Produktes eintreten.
Nach einem anderen Verfahrenstyp erfolgt die Aktivkohleherstellung durch Gasaktivierung des Rohmaterials
unter Anwendung von Wassergas bei hohen Temperaturen, was jedoch relativ unwirksam und
aufwendig ist.
Ferner ist bekannt, aktivierbare Kohle aus hochsiedenden Kohlewasserstoffmaterialien, wie Kohlenteer,
Wassergasteer, ölgasteer, herzustellen, wobei das Ausgangsmaterial in eine von außen beheizte Kammer
gebracht wird und Luft eingeblasen wird. Eine spätere Aktivierung erfolgt in getrennter Vorrichtung.
Nach einem weiteren Verfahren vom Typ der Gasaktivierung wird Entfärbungskohle, die zur Reinigung
oder Entfärbung von Zuckermaterialien eingesetzt wird, hergestellt. Dabei wird bereits carbonisiertes
pflanzliches Material in einem Elektroofen hoch erhitzt und gleichzeitig mit scharfen Strahlen von Wasserdampf,
Kohlendioxid, Luft oder anderen Gemischen behandelt.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von als Gasmaskenabsorbens geeigneter Aktivkohle umfaßt
die Imprägnierung von Cellulosematerial mit Zinkchlorid, Erhitzen auf 120 bis 1450C bei definierter
Erwärmungsgeschwindigkeit, Abbruch der Erhitzung, Kompaktierung der Masse zu geeigneter Größe,
Erhitzen, Granulieren und Calcinieren.
Auch hat man schon fein zerteilte kohlenstoffhaltige Feststoffe zur Herstellung flüchtiger Produkte, wie z. B.
Leichtöl, Teer, Kohlengas, Generatorgas usw. bei Temperaturen nicht unterhalb deren plastischem
Bereich gehandelt, wobei die frische Charge wenigstens auf diesen plastischen Bereich durch Vermischen mit
nichtplastifizierenden Feststoffen vorerhitzt wird. Es
findet jedoch weder eine Herstellung von Aktivkohle noch eine chemische Aktivierung statt.
Aufgabe der Erfindung ist ein neues und nützliches Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, durch das
die erwähnten Nachteile beseitigt werden, eine Haftung des Materials an der Ofenwandung oder eine Zusammenballung
zu nachteiligen groben Klumpen vermieden wird, ein Verlust an Aktivierungsmittel weitgehend
verhindert wird und ein gleichmäßiges Produkt erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, bei dem Holzmaterial mit
einem Aktivierungsmittel, wie Zinkchlorid, imprägniert und unter Carbonisierung erhitzt wird, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß das mit dem Aktivierungsmittel imprägnierte Holzmaterial zu einer Verweilzeit von
mindestens 15 min kontinuierlich in eine Carbonisierungszone eingeführt wird, die fortlaufend mit carbonisiertem
Material beschickt ist, das anfänglich außerhalb hergestellt wird und anschließend innen erzeugt wird,
das imprägnierte Material mit dem carbonisierten Material unter Anwendung mechanischer Mittel gleichmäßig
gerührt wird und durch Zufuhr heißer Gase im Gegenstrom aufgewirbelt und auf eine Temperatur von
150 bis 3500C erhitzt und carbonisiert wird, worauf das
erhaltene carbonisierte Produkt aus der Carbonisierungszone mit konstanter, der Zufuhr des aktivierungsmittelimprägnierten
Holzmaterials entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit in eine Aktivierungszone überführt wird und dort unter Bewegung mit mechanischen
Mitteln bei wenigstens 4000C aktiviert wird, wobei das Gas aus der Aktivierungszone der Carbonisierungszone
wieder zugeführt wird und das aktivierte Material aus der Aktivierungszone konstant abgezogen
wird.
Besonders günstig im Hinblick auf die Erzielung einer gleichmäßigen Aktivkohle aus dem erwähnten verkohlten
Produkt ist es, das in der Verkohlungszone vorhandene verkohlte Material auf 200 bis 3000C zu
erhitzen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß das aktivierungsmittelgetränkte Holzmaterial 30 bis 120 min in der Verkohlungszone
verbleibt. Dadurch wird insbesondere ein Verlust an Aktivierungsmittel größtenteils verhindert,
so daß eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung des verbrauchten Aktivierungsmittels nicht notwendig ist
oder nur klein gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß die Verkohlungszone und
die Aktivierungszone zu einer Einheit zusammengefaßt sind, so daß die generelle Konstruktion mit einem
Mindestmaß ausgelegt werden kann, und mit sehr großem Wirkungsgrad die Verkohlung und Aktivierung
kontinuierlich erfolgen.
Durch den mit verkohltem Material beschickten Ofen, das mittels der im Gegenstrom zugeführten heißen
Gase und unter gleichmäßigem Rühren auf 150 bis 3500C gehalten wird, wird das aktivierungsmittelimprägnierte
Holzmaterial erfindungsgemäß mit einer solchen konstanten Durchlaufgeschwindigkeit gefördert,
daß das zugeführte Material wenigstens 15 min im Ofen bleibt. Das verkohlte Material, welches bei dieser
Durchlaufgeschwindigkeit aus dem Ofen austritt, wird dann beim nachfolgenden Verfahrensschritt aktiviert,
um das erwünschte gleichmäßige Produkt dieser Erfindung entweder gesondert oder sofort anschließend
zu gewinnen.
Eines der besonderen Merkmale dieser Erfindung besteht darin, daß das aktivierungsmittelgetränkte
Holzmaterial fortlaufend mit einer vorbestimmten konstanten Durchlaufgeschwindigkeit durch das verkohlte
Material hindurchgeführt wird, welches im Ofen lagert und in seinem Zustand bei einer vorbestimmten
erhöhten Temperatur unter gleichmäßigem Durchrühren erhalten wird. Während dieses Vorgangs verkohlt
das zugeführte Holzmaterial schnell, während es sich mit dem bereits verkohlten, nicht klebrigen, trockenen
Material, mit dem der Ofen beschickt ist, vermischt. Das daraus anfallende Produkt dient seinerseits als weiteres
Medium zur Verkohlung des Holzmaterials, das nachfolgend zugeführt wird. Folglich wird das verkohlende
Holzmaterial dauernd in einem Zustand gehalten, in dem es während der Verkohlung insgesamt
betrachtet trocken ist, nicht an den Ofenwänden haftet oder sich ballt. Das weitere zugeführte Material kann
daher aus anfänglichen nassen, durch einen breiigen Zustand hindurch, ohne Nachteile in den nichthaftenden,
körnigen Zustand umgewandelt werden, der das verkohlte Produkt ergibt. Eine derartige Umwandlung
des Zustands vollzieht sich ziemlich rasch, und zwar auf Grund der Anwesenheit des bereits verkohlten,
trockenen grobkörnigen Materials in großer Menge. Das Phänomen dieser sofortigen Veränderung des
Zustands beruht im umgerührten verkohlten Material, so daß das verkohlende Holzmaterial offensichtlich als
Ganzes in einem geeigneten, trockenen Zustand gehalten wird.
Um das verkohlende Holzmaterial während des gesamten Vorlaufs der kontinuierlichen Verkohlung in
einem geeigneten trockenen, grobkörnigen Zustand zu halten, muß das verkohlte Material, das als Verkohlungsmedium
dient, unter gleichmäßigem Umrühren auf 150 bis 3500C gehalten werden, und das in Verkohlung
begriffene Holzmaterial muß wenigstens 15 min im Ofen bleiben. Das daraus resultierende verkohlte
Erzeugnis wandert auf Grund seines eigenen Gewichts und mit einer konstanten Fließgeschwindigkeit in die
Aktivierungszone, während es in der Verkohlungszone als Mittel zur anschließenden Verkohlung des laufend
nachgeführten Holzmaterials dient. Ein gesteuerter Betrieb dieser Art ergibt im Durchschnitt gleichmäßig
verkohlte Körnchen von ungefähr 0,5 bis 5 mm Durchmesser.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Verkohlungszone und die Aktivierungszone
zu einer kontinuierlich arbeitenden Einheit zusammengefaßt sind. Folglich sind die Abmessungen der
gesamten Vorrichtung auf ein Mindestmaß reduziert; Verkohlungs- und Aktivierungsvorgang werden fortlaufend
durchgeführt; das verkohlte Erzeugnis wird der Aktivierung unterworfen, während es heiß ist, und die
Abgase aus der Aktivierungszone können direkt für die Verkohlung in der Verkohlungszone verwendet werden,
wodurch die wirksame Nutzung der Wärme und eine beachtliche Steigerung des Wirkungsgrades der Vorrichtung
als Ganzes ermöglicht ist. Demgemäß brauchen die Gase nicht übermäßig heiß zugeführt werden,
sondern mit einer Temperatur, die wesentlich unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Aktivierungsmittels
liegt, und die Verdampfung des Aktivierungsmittels wird auf ein Mindestmaß beschränkt; die Temperatur in
der Verkohlungszone ist niedriger als die in der Aktivierungszone. Weiterhin hann der verdampfte
Anteil der Aktivierungsgase automatisch durch Kondensation in der Verkohlungszone zur weiteren
Aktivierung in der Aktivierungszone verwendet werden. Somit ist das Entweichen des verbrauchten
Aktivierungsmittels klar unterbunden, wodurch eine Vorrichtung für die Rückgewinnung des verbrauchten
Aktivierungsmittels aus den Abgasen überflüssig wird
oder zumindest sehr klein gehalten werden kann.
Für die Produktion gemäß der Erfindung kann jegliches Holz verwendet werden, das auf geeignete
Größe verkleinert ist, jedoch ist Sägemehl am vorteilhaftesten. Dieses wird üblicherweise auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 30 Gew.-% und vorzugshalber auf nicht mehr als 20 Gew.-% vorgetrocknet.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Aktivierungsmittel sind Zinkchlorid, Phosphorsäure und
dgl. bekannte Mittel, von denen sich Zinkchlorid am besten eignet Dieses Mittel wird dem Holzmaterial
üblicherweise in einer Menge zugesetzt, die sich aus einem weiten Bereich, je nach den an das erwünschte
aktivierte Erzeugnis gestellten Anforderungen ergibt, und die üblicherweise das 1,5- bis 3,5fache des Gewichts
des getrockneten Holzmaterials beträgt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele für die Anwendung
desselben unter Zugrundelegung der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform für die Verkohlungsvorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie I-I in F i g. 1,
Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch eine der bevorzugten Ausführungsformen für eine kombinierte
Verkohlungs- und Aktivierungseinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 3,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der kombinierten Verkohlungs-
und Aktivierungseinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fi g. 6 einen Schnitt längs der Linie III-III der F i g. 5.
In der Verkohlungsvorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 ist eine Verkohlungszone 1, die in der vorliegenden
Ausführungsform ein Ofen aus Stahl oder anderem geeigneten Material ist, mit feuerfestem Material 2, wie
z. B. Chamotte-Steinen, ausgelegt. Der dargestellte Ofen ist trichterförmig, doch braucht die Form des
Ofens nicht auf die dargestellte Form beschränkt zu werden. In einem Deckel 3, der am oberen Ende des
Ofens befestigt ist, sind ein Holzmaterialeinlaß 4 und ein Abgasauslaß 5 vorgesehen, deren untere Enden zur
Ofenverkohlungszone 1 hin öffnen und deren andere Enden mit einem Holzmaterialzuführungsmechanismus
bzw. dem Gasauslaßmechanismus, ζ. Β. einem nicht dargestellten Ventilator, verbunden sind. In der
Längsachse des Ofens verläuft eine Welle 6 mit einer Anzahl radial verlaufender Rührschaufeln 7, die vom
Gestänge 8 getragen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede der Rührschaufeln 7 so ausgebildet,
daß die Arbeitsflächen in einem Winkel 45° in Drehrichtung gesehen angestellt sind, so daß die
Rührschaufeln 7 waagerecht und senkrecht auf das nach unten abwandernde Holzmaterial einwirken. Da das
Holzmaterial im Ofen auch durch die Einwirkung der dadurch nach oben streichenden heißen Gase agitiert
wird, brauchen die Rührschaufeln 7 nicht notwendigerweise in einem Winkel angestellt sein. Ihre Anzahl,
Stellung, Richtung und Neigung können somit je nach Erfordernis ausgebildet werden. Damit das verkohlende
Holzmaterial nicht an der Wandung des Ofens klebt, sind die Rührschaufeln 7 jedoch so konstruiert, daß ihre
Enden so nahe wie möglich an der Wandung des Ofens entlangstreichen. Zur Förderung einer nach oben
auftretenden Bewegung des im Ofen behandelten Holzmaterials können auch schneckenartige Rührwerke
verwendet werden. Am oberen Ende der durch den Deckel 3 verlaufenden Welle 6 ist ein nicht dargestellter,
geeigneter Antriebsmechanismus befestigt, und die Wellendurchführung wird durch die Dichtung 9
abgedichtet. In die Wandung eines Öffnungsstutzens 10 des trichterförmigen Ofens ist ein Heißgaseinlaß 11 mit
einem Reglerventil 12 eingesetzt Am unteren Ende des Öffnungsstutzens 10, in dessen Verlauf ein Reglerventil
ίο 14 installiert ist, befindet sich ein Auslaß 13 für das
verkohlte Erzeugnis. Ein Thermostat 15, der an geeigneter Stelle im Ofen eingebaut ist, ist so eingestellt,
daß die Innentemperatur des Ofens auf einer vorbestimmten Höhe gehalten wird, wobei er über einen
elektrischen, nicht dargestellten Mechanismus die Zufuhr der durch den Einlaß 11 strömenden heißen
Gase regelt.
Zu Beginn der Verkohlung ist das Regelventil 14 geschlossen und der Ofen wird mit bereits verkohltem
Material beschickt, das außerhalb zubereitet wurde. Dann werden die Rührschaufeln 7 mittels der Welle 6 in
Betrieb gesetzt, während gleichzeitig die heißen Gase über den Heißgaseinlaß 11 zugeführt werden. Wenn das
zugeführte, verkohlte Material von diesen Gasen auf eine Temperatur zwischen 150 bis 350° C, vorzugsweise
auf 200 bis 300° C, erhitzt ist, wird das aktivierungsmittelgetränkte
Holzmaterial über den Holzeinlaß 4 zugegeben und das Regelventil 14 geöffnet, so daß das
verkohlte Erzeugnis aus dem Ofen austreten kann. In diesem Fall sollte die Durchlaufgeschwindigkeit des
zugeführten Holzmaterials und die des verkohlten Produkts, welches letzteres aus dem Ofen unter
Schwerkraft austritt, so geregelt sein, daß weder zu viel Holzmaterial zugeführt wird oder zu viel des verkohlten
Erzeugnisses abgeführt wird. Dieses Verhältnis sollte weiterhin dahin geregelt werden, daß das Holzmaterial
wenigstens 15 Minuten lang im Ofen verbleiben kann.
Wenn die geeignete Durchlaufgeschwindigkeit jedoch . einmal eingestellt worden ist, braucht nicht weiter
geregelt zu werden und die Verkohlung erfolgt kontinuierlich in sehr zufriedenstellender Weise. Außerdem
wird die Füllung im Ofen konstant hoch gehalten.
Das zugeführte aktivierungsmittelimprägnierte Holzmaterial wird fast augenblicklich verkohlt, sobald es mit
dem verkohlten Material gemischt wird, das in großen Mengen im Ofen vorhanden ist und bei einer
vorbestimmten Temperatur gleichmäßig gerührt wird. Daraus folgend wird das verkohlende Holzmaterial
dauernd trockengehalten und am Festkleben an der Wandung des Ofens oder an der Zusammenballung in
hinderliche, grobe Klumpen vermieden. Dadurch, daß man das verkohlende Holzmaterial 15 Minuten oder
länger im Ofen läßt, kann die Innentemperatur des Ofens leicht konstant gehalten werden, und das daraus
resultierende Verkohlungserzeugnis dient als Medium, welches die Verkohlung des ständig zugeführten
Holzmaterials erleichtert Das Verkohlungsprodukt wird dann über einen Auslaß 13 des Ofens mit einer
konstanten Durchlaufgeschwindigkeit — entsprechend der des über dem Holzeinlaß 4 zugeführten Holzmate-
- rials — abgeführt. Die Regelung der Innentemperatur des Ofens kann leicht dadurch bewerkstelligt werden,
daß das zu verkohlende Holzmaterial unbeschränkt lange im Ofen verbleiben darf. Vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus gesehen sollte jedoch die Aufenthaltsdauer im Ofen 180 Minuten nicht überschreiten, wobei
der gewünschte Bereich zwischen 30 bis 120 Minuten und der kleinstzulässige bei etwa 15 Minuten liegen.
Sauerstoffhaltige Gase, wie ζ. Β. Luft, können bei dieser Erfindung als Verkohlungsgas verwendet werden,
um das Verbrennen des verkohlenden Holzmaterials jedoch zu vermeiden, sind Gase wie z. B. Stickstoff
oder dergleichen inerte Gase, die keinen Sauerstoff enthalten, vorzuziehen. Der Ofen wird mit Material
beschickt, das außerhalb verkohlt worden ist und in demselben unter großer Volumenwirksamkeit verkohlt
wird, wobei das Verkohlungsgas unter normaler Verkohlungstemperatur zugeführt wird. In der Praxis
jedoch wird die Temperatur unter Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer des verkohlenden Holzmaterials und
weiterer Faktoren, wie der Form und der Qualität des zugeführten Holzmaterials, bestimmt. Sauerstoffhaltige
Gase wie Luft sollten sparsam verwendet werden, um ein Verbrennen des unter Verkohlung stehenden
Holzmaterials zu vermeiden. Gase ohne Sauerstoff können verhältnismäßig hohe Temperaturen haben,
damit die Innentemperatur des Ofens zwischen 150 bis 35O0C bleibt. Die Zustrommenge heißer Gase wird
durch die Handhabung des Regelventils 12 oder automatisch durch den Thermostat-Mechanismus geregelt,
so daß die Verkohlungstemperatur konstant bleibt. In F i g. 3 und 4 sind für gleiche Teile mit gleicher
Funktion die gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1 und 2 beibehalten worden. Die Verkohlungszone 1, die bei
diesem Ausführungsbeispiel ein zylindrischer Ofen ist, ist mit einer Aktivierungszone 16 kombiniert, die
ebenfalls ein zylindrischer Ofen gleicher Größe und gleichen Durchmessers ist. Die Wandungen dieser öfen
sind, wie in F i g. 1 und 2, mit feuerfesten Schamotte-Steinen 2 ausgelegt, mit Ausnahme des sich unten
anschließenden Abschnitts 17 der Aktivierungszone 16. Dieser Abschnitt 17 wird zur Abkühlung des durchlaufenden
aktivierten Produktes verwendet. Zum Zwecke des gleichmäßigen Rührens des in der Verkohlungszone
1 befindlichen Materials ist ein trichterförmiger Einsatz 18 mit einem Durchlaß 19 zum Durchlassen des
verkohlten Produktes am unteren Ende der Verkohlungszone 1 eingesetzt. Dieser Einsatz 18 dient
weiterhin der gleichmäßigen Zuführung der Verkohlungsgase und der verwendeten Aktivierungsgase in die
Verkohlungszone 1. Bezüglich dieser Gase wird auf das verwendete Aktivierungsgas noch an späterer Stelle
Bezug genommen; das Verkohlungsgas wird über zwei Heißgaseinlässe 11, von gleicher Konstruktion wie die
in F i g. 1 und 2, zugeführt. In jedem Endabschnitt der Wandung der Verkohlungszone 1 befinden sich je ein
Heißgaseinlaß, die so angeordnet sind, daß ihre öffnungen an der Unterseite des trichterförmigen
Einsatzes 18 münden.
In der Längsachse des Verkohlungsofens verläuft eine Welle 6, die durch die Dichtung 9 abgedichtet wird. Die
Konstruktion derselben ist gleich der in den F i g. 1 und 2, und das obere Ende der Welle ist an einen nicht
dargestellten, geeigneten Antriebsmechanismus angeschlossen. An dieser Welle 6 sind radial verlaufende
Rührschaufeln 7 befestigt, deren Konstruktion und Zweck gleich denen, wie die in Zusammenhang mit
F i g. 1 und 2 beschriebenen, sind.
In der Längsachse des Aktivierungsofens verläuft eine weitere Welle 20, deren unteres Ende durch die
Bodenwandung des Aktivierungsofens hindurchragt. Diese Welle wird mittels einer Dichtung 21 abgedichtet
und ist mit einem nicht dargestellten, geeigneten Antriebsmechanismus verbunden. An dieser Welle 20
sind ein radiales Stabrührwerk 22 bildende Stäbe befestigt, wobei die Enden der Stäbe nach oben gebogen
sind und ebenfalls möglichst nahe der Wand des Aktivierungsofens 16 umlaufen, so daß das nach unten
wandernde verkohlte Produkt daran gehindert wird, sich während der Aktivierung an der Wandung des
Aktivierungsofens anzusetzen. An der Welle 20 ist eine radial angeordnete Abräumplatte 23 angebracht, die
unmittelbar über dem Boden einer Kühlzone 17 umläuft, um die Abgabe des aktivierten Produkts durch den
Auslaß 24 zu fördern, der im Boden der Kühlzone 17
ίο installiert ist und ein Regelventil 25 besitzt. Das
Aktivierungsgas wird dem Aktivierungsofen über zwei Einlasse 26 zugeführt, die im unteren Endabschnitt der
Wandung des Aktivierungsofens eingebaut sind und ein Reglerventil 27 aufweisen.
In den Fig.5 und 6 sind ebenfalls die gleichen
Bezugszahlen für die gleichen Teile mit gleicher Funktion, wie in F i g. 1 bis 5, verwendet worden. Der
Verkohlungsofen ist wie in F i g. 3 und 4 mit dem Aktivierungsofen zu einer Einheit kombiniert, wobei in
geeigneter Weise zwei Heißgaseinlässe 11 zwischen beiden öfen installiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel
hat jedoch der Verkohlungsofen wesentlich größeren Innendurchmesser als der Aktivierungsofen,
weshalb sich der untere Abschnitt der Wandung des Verkohlungsofens nach unten hin verjüngt, um einen
Öffnungsquerschnitt zu erreichen, der mit dem Anschluß des Aktivierungsofens übereinstimmt. Wie der
Verkohlungsofen ist auch der Aktivierungsofen vollkommen mit feuerfestem Schamott ausgekleidet.
Als weitere Änderung ist die Welle 28 mit den Rührschaufeln 7 hohl und eine weitere Welle 29 in diese
eingesetzt, die den Antrieb des Stabrührwerks 22 vornimmt. Das obere Ende beider Wellen 28 und 29 ist
an einem nicht dargestellten, geeigneten Antriebsmechanismus angeschlossen. Der Aktivierungsofen weist
nahe der Bodenfläche einen trichterförmigen Führungsteil 30 mit einem Stutzen 31 auf, der durch den Boden
des Aktivierungsofens hindurchragt und an dem ein Regelventil 25 installiert ist. Ein Aktivierungsgaseinlaß
26 ist so im unteren Wandabschnitt des Aktivierungsofens eingebaut, daß er in eine Kammer 32 führt, die
vom trichterähnlichen Führungsteil 30 und von der Bodenteilwandung des Aktivierungsofens gebildet wird.
Das trichterförmige Führungsteil 30 ist weiter mit einer Anzahl von Rohrstutzen 33 versehen, deren öffnungen
34 tangential in den Aktivierungsofen gerichtet sind.
In den in den F i g. 3 bis 6 dargestellten Vorrichtungen wird das über den Holzeinlaß 4 zugeführte aktivierungsmittelgetränkte
Holzmaterial verkohlt, während es sich unter gleichmäßigem Rühren im Verkohlungsofen 1 mit
dem verkohlten Material vermischt, wie dies in Verbindung mit den in F i g. 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist. Das daraus resultierende verkohlte Produkt sinkt dann
allmählich infolge seines Eigengewichts in diesen Aktivierungsofen, um dann schließlich wiederum infolge
des Eigengewichts das gesamte System durch die Auslässe 24 oder 31 zu verlassen. Während dieses
Absinkens durch den Aktivierungsofen wird das verkohlte Produkt mittels des im Gegenstrom über den
Einlaß 26 zufließenden Aktivierungsgases vollends aktiviert. Die angewandte Aktivierungstemperatur ist
gewöhnlich ca. 400° C. Aufgrund des verbesserten Wirkungsgrades des gesamten Systems wird das
Aktivierungsgas unter einer Temperatur zugeführt, die im wesentlichen gleich oder geringfügig höher als die
angelegte Aktivierungstemperatur ist. Das Aktivierungsgas braucht nicht auf eine Temperatur erhitzt zu
709 652/18
werden, die höher liegt als der Siedepunkt des verwendeten Äktivierungsmittels. Wenn z. B. als Aktivierungsmittel
Zinkchlorid verwendet wird, liegt die nutzbringende, auf das Aktivierungsgas angewandte
Temperatur ungefähr zwischen 400 bis 7000C. Da nun somit die für das Aktivierungsgas angewandte Temperatur
niedriger liegt als der Siedepunkt des verwendeten Aktivierungsmittels, ist die Verdampfung des Aktivierungsmittels
größtenteils unterbunden. Weiterhin wirkt das nach oben strömende Aktivierungsgas, das verdampft,
im Gegenstromprinzip auf das verkohlte Produkt, das durch eigenes Gewicht nach unten wandert
und strömt in Verbindung mit dem vom Heißgaseinlaß 11 kommenden Verkohlungsgas in den Verkohlungsofen,
so daß das verbrauchte Aktivierungsgas als zusätzliches Mittel zur Verkohlung des ständig nachfließenden
Holzmaterials verwendet werden kann. Der verdampfte Anteil des nach oben strömenden Aktivierungsmittels
wird weiterhin im Verkohlungsofen kondensiert, da der Verkohlungsofen auf einer Temperatur
gehalten wird, die wesentlich niedriger als die des Aktivierungsofens ist. Der auf diese Weise kondensierte
Anteil strömt in Verbindung mit dem abwärts wandernden verkohlten Produkt nach unten, um dort im
Aktivierungsofen als Aktivierungsmittel zu wirken, so daß die Menge des Aktivierungsmittels, welche das
System über den Abgasauslaß 5 verläßt, unwesentlich ist und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung dieses Mittels
fast unnötig gemacht oder auf ein kleinstmögliches Maß reduziert werden kann.
Das aktivierte Produkt wandert durch sein eigenes Gewicht nach unten und verläßt schließlich das System
mit einer konstanten Geschwindigkeit, die der des ständig nachgeführten Holzmaterials entspricht. Aus
dem so erhaltenen Produkt wird dann das restliche Aktivierungsmittel durch Wasser entfernt und gemäß
herkömmlichen Verfahren getrocknet, wobei die gewonnenen Aktivkohlenkörnchen im wesentlichen die
gleiche Größe aufweisen, wie das verkohlte Zwischenprodukt. Das anfallende Produkt kann gemäß der
Verwendungsmöglichkeiten weiter zu feineren Teilchen pulverisiert werden.
Das kombinierte Verkohlungs-Aktivierungssystem dieser Erfindung ermöglicht nicht nur die Verkohlung
und Aktivierung in kontinuierlicher Weise, sondern reduziert die Vorrichtung als Ganzes gesehen auf
verhältnismäßig kleine Abmessungen, nützt die angewandte Wärme wirksamer aus und beschränkt den
Verlust des Aktivierungsmittels auf ein kleinstmögliches Maß.
Zum weiteren Verständnis der Prinzipien dieser Erfindung sind nachstehend die bevorzugten Beispiele
offenbart, in denen alle Angaben über Anteile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind.
Ein Teil Sägemehl mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20% wurde mit vier Teilen einer wäßrigen 60%igen
Zinkchloridlösung, die einen geringen Anteil Salzsäure enthielt, getränkt.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Verkohlungsofen wurde zum anderen mit 8001 verkohlten Materials
beschickt, das außerhalb zubereitet wurde. Das eingeführte Material wurde gleichmäßig mit 25 Umdrehungen
pro Minute gerührt, während über den Heißgaseinlaß 11 heiße Gase mit einer Temperatur von 5000C und
einer Fließgeschwindigkeit von 1500 Nm3 pro Stunde durch die Füllung strömten.
Als die Innentemperatur des Ofens ungefähr 300°C erreichte, wurde der Ofen 1 über den Einlaß 4 mit
obigem aktivierungsmittelimprägnierten Sägemehl mit einer Fördergeschwindigkeit gleich 750 kg pro Stunde
beschickt. Die Abgase verließen den Ofen durch den Gasauslaß 5 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
50 cm pro Sekunde und einer Temperatur von 2500C. Das laufend nachgeführte äktivierungsmittelgetränkte
Sägemehl wurde dauernd in das vorher eingeführte
ι ο verkohlte und im Ofen verkohlte Material gemischt. Die
Verkohlung vollzog sich ziemlich rasch und fortlaufend im Ofen, der auf einer Temperatur von 2700C gehalten
wurde, ohne daß das verkohlende Holzmaterial an der Wandung des Ofens festbackte oder sich in hinderlichen
Klumpen zusammenballte. Das daraus resultierende Produkt verließ den Ofen durch den Auslaß 13 mit einer
Fördergeschwindigkeit gleich 450 kg pro Stunde. Die Ausbeute des erwünschten, verkohlten Produkts betrug
70% an Körnchen mit Größen von 5,0 bis 1,5 mm Durchmesser und ungefähr 30% an Körnchen von 1,5
bis 0,5 mm Durchmesser. Das Gesamtgewicht betrug ungefähr 2Iz des ursprünglichen Gewichts des zugeführten
Holzmaterials.
. B e i s ρ i e 1 2
Ein Teil Sägemehl mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20% wurde mit vier Teilen einer wäßrigen 60%igen
Zinkchloridlösung, die eine kleine Menge an Salzsäure enthielt, getränkt.
Der Verkohlungsofen und der Aktivierungsofen, der in F i g. 3 und 4 oder F i g. 5 und 6 dargestellten
Verkohlungs-Aktivierungseinheit wurden mit 1,3 m3 außerhalb zubereiteten verkohlten Materials beschickt.
Anschließend wurden Verkohlungsgase mit einer Temperatur von 5000C durch den Heißgaseinlaß 11 mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 1250 Nm3 pro Stunde und Aktivierungsgase mit einer Temperatur von
68O0C über den Einlaß 26 mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 250 Nm3 pro Stunde zugeführt, während das Rührwerk im Verkohlungsofen mit 25
Umdrehungen pro Minute und das Rührwerk im Aktivierungsofen mit 3 Umdrehungen pro Minute lief.
In das so aufbereitete System wurde dann durch den Holzeinlaß 4 das obige äktivierungsmittelgetränkte
Sägemehl mit einer Fördergeschwindigkeit gleich 750 kg pro Stunde eingeführt. Das aktivierte Produkt
verließ das System mit einer Fördergeschwindigkeit gleich 420 kg pro Stunde, wobei die Innentemperatur
ungefähr 5500C betrugen. Es erfolgte keinerlei Haftung
oder Zusammenballung des unter Verkohlung stehenden Sägemehls, und das Produkt wurde im wesentlichen
kontinuierlich aus dem System abgeführt Die anfallende Aktivkohle wurde anschließend zur Entfernung des
darin verbliebenen Aktivierungsmittels mit Wasser ausgelaugt und getrocknet. Die Ausbeute der Aktivkohle
mit Körnchen von 2,5 bis 5 mm Durchmesser betrug ungefähr 30% und die der Körnchen von weniger als
2,5 mm Durchmesser war ungefähr 70%.
Die so erhaltene Aktivkohle wurde anschließend dem Farbentziehungstest unterworfen, der gemäß der
japanischen Industrienorm K-1426 durchgeführt wurde. Genauer gesagt, wurden 0,1 g des getrockneten
Aktivkohlepulvers in einen 40-ml-Kolben gebracht und
Karamelflüssigkeit wurde zugesetzt. Nach 15minütigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Mischung
filtriert und das Filtrat 45 Millimeter tief in das Farbvergleichsrohr des Duboscqschen-Kolorimeters
gegossen. Zum Vergleich wurde das auf die gleiche Weise zubereitete, wie obig beschriebene aktivierungsmittelgetränkte
Sägemehl in den herkömmlichen Umlaufbrennofen gegeben und 60 Minuten lang einem Gegenstrom von heißen Gasen mit einer Temperatur
von 1000° C ausgesetzt. Das resultierende Produkt, das
in Form von feinen bis groben Körnchen anfiel, deren
größtes 10 cm Durchmesser aufwies, wurde anschließend pulverisiert und dem obig beschriebenen Farbentziehungstest
unterworfen. Die Farbentziehung in % ausgedrückt war wie folgend:
Gemäß der Erfindung gewonnene Aktivkohle: 97—99 Herkömmlich gewonnene Aktivkohle: 70—95
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, bei dem Holzmaterial mit einem Aktivierungsmittel, wie Zinkchlorid, imprägniert und unter Carbonisierung erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Aktivierungsmittel imprägnierte Holzmaterial zu einer Verweilzeit von mindestens 15 min kontinuierlich in eine Carbonisierungszone eingeführt wird, die fortlaufend mit carbonisiertem Material beschickt ist, das anfänglich außerhalb hergestellt wird und anschließend innen erzeugt wird, das imprägnierte Material mit dem carbonisieren Material unter Anwendung mechanischer Mittel gleichmäßig gerührt wird und durch Zufuhr heißer Gase im Gegenstrom aufgewirbelt und auf eine Temperatur von 150 bis 3500C erhitzt und carbonisiert wird, worauf das erhaltene carbonisierte Produkt aus der Carbonisierungszone mit konstanter, der Zufuhr des aktivierungsmittelimprägnierten Holzmaterials entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit in eine Aktivierungszone überführt wird und dort unter Bewegung mit mechanischen Mitteln bei wenigstens 4000C aktiviert wird, wobei das Gas aus der Aktivierungszone der Carbonisierungszone wieder zugeführt wird und das aktivierte Material aus der Aktivierungszone konstant abgezogen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7515865 | 1965-12-06 | ||
JP7542465 | 1965-12-07 | ||
DET0032680 | 1966-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567852C3 true DE1567852C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567852B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohle | |
DE2435193C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kornagglomeraten, die insbesondere zur Herstellung von Glas bestimmt sind, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2307773A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von mit einem hitzehaertbaren kunstharz eingebundenem sand zur wiederverwendung | |
DE2628916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen | |
DE2249873A1 (de) | Verfahren zum calcinieren von gips | |
DE2437510A1 (de) | Verfahren zum flushen von in form von wasserhaltigen presskuchen vorliegenden pigmenten | |
DE102007024706A1 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln | |
DE1567852C3 (de) | ||
DE1961759A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermengung einer kohlenstoffhaltige Partikel enthaltenden Pechmasse | |
DE1121082B (de) | Einrichtung zur Granulierung und Trocknung breifoermiger Duengemittel | |
DE1257117B (de) | Vorrichtung zum Erzielen chemischer bzw. physikalischer Wirkungen zwischen einem schuettbaren Feststoff und wenigstens einem stroemungsfaehigen Medium | |
DE102019114060A1 (de) | Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz, gaserzeugungsvorrichtung und verfahren zur dampf und gaserzeugung | |
DE1567732B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Umsetzen einer nach dem Nassverfahren gewonnenen,hochkonzentrierten Phosphorsaeure mit wasserfreiem Ammoniak | |
DE1154025B (de) | Verfahren zur Herstellung von Globularpulver aus Nitrocellulose | |
DE2527290A1 (de) | Granulen aus salzen von poly-alpha- hydroxyacrylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT218479B (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von fein zerteilten Materialien | |
DE1751775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ferritmaterial | |
DE2118434C3 (de) | Verfahren zur Kristallisation von amorphem Polyester-Granulat | |
DE2250468C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von pelletiertem Kraftfutter | |
DE1567732C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Um setzen einer nach dem Naßverfahren gewon nenen, hochkonzentrierten Phosphorsaure mit wasserfreiem Ammoniak | |
EP0215342B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die chemische, mechanische und/oder thermische Behandlung von Pulvern | |
DE897797C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Stroh od. dgl. | |
DE885091C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinverteilten festen Stoffen aus der Dampfphase | |
CH560081A5 (en) | Heat resistant bond foundry sand recovery - by barreling of hot mould with casting | |
DE191284C (de) |