[go: up one dir, main page]

DE1566960A1 - Warnschild fuer den Strassenverkehr - Google Patents

Warnschild fuer den Strassenverkehr

Info

Publication number
DE1566960A1
DE1566960A1 DE19671566960 DE1566960A DE1566960A1 DE 1566960 A1 DE1566960 A1 DE 1566960A1 DE 19671566960 DE19671566960 DE 19671566960 DE 1566960 A DE1566960 A DE 1566960A DE 1566960 A1 DE1566960 A1 DE 1566960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
film
attached
warning
warning sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671566960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566960B2 (de
Inventor
Zeiser Dr Manfred P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEISER DR MANFRED P
Original Assignee
ZEISER DR MANFRED P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEISER DR MANFRED P filed Critical ZEISER DR MANFRED P
Publication of DE1566960A1 publication Critical patent/DE1566960A1/de
Publication of DE1566960B2 publication Critical patent/DE1566960B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Warnschild für den Straßenverkehr Die Erfindung betrifft ein Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus drei klappbar miteinander verbundenen Schenkeln, die an einem Drehpunkt jeweils vor und am anderen Drehpunkt jeweils hinter dem angrenzenden Schenkel befestigt sind und eine die Innenfläche dieses Warndreiecks abdeckende faltbare Folie tragen.
  • Die faltbare Folie verleiht dem Warnschild das Aussehen eines festen Schildes, der aus größerer Entfernung wahrgenommen wird. Bei derartigen Warnschildern bereitet das An- bringen der Folie erhebliche Schwierigkeiten. Es sind schon eine Anzahl derartiger Warnschilder bekannt, bei denen die dreieckförmige Folie mit einem Schenkel des Warndreiecks fest verbunden ist, während die gegenüberliegende Dreieckspitze über ein Verschlußelement mit dem Verschluß der beiden klappbaren Schenkel lösbar verbindbar ist. Das Aufstellen eines derartigen Warnschildes ist zeitraubend und im Freien nicht immer schnell genug ausführbar.
  • &s ist daber schon versucht worden, die Folie fest mit den! sehenkelnöeines Warndreiecks zu verbinden. Zu diesem Zweck sind an den eitzen der Folie eladtisahe Zwischenstücke vorßeaehen,die beim Zusammenklappen der Schenkel ein Ausweichen der Folie gestatten. Diese Zwischenstücke sind größerem Verschleiß unterworfen, so daß die Verbindung zwiscf,en Folie und 'Harndreieck gelegentlich aufgehoben ist. Ein weiterer Nachteil dieser Warnschilder besteht darin, daß die Schenkel des Warndreiecks verschieden gestaltet sein müssen. Damit die Folie fest an dem auf die RÜCkeeite klappbaren Schenkel angebracht werden kann, muß dieser Schenkel auch im Bereich der Dreieckspetze hinter dem anderen klappbaren Schenkel liegen. Dies hat zur Folge, daß der auf die Vorderseite des Warndreiecks klappbare Schenkel über seine gesamte Iänge einen Reflektor tragen muß, während bei den beiden anderen Schenkeln im Bereich des Drehpunktes liegende hintere Schenkel einen reflektorfreien Bereich tragen kann. Will man nicht zwei unterschiedliche Schenkel für das Warndreieck in Kauf nehmen, dann sind. alle drei Schenkel über die gesamte Iänge mit dem teuren Reflektorbelag zu versehen. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Warnschild für den Straßenverkehr zu schaffen, bei dem gleiche Schenkel verwendet werden können, die nur einseitig im Bereich des Drehpunktes Reflektoren tragen und bei dem die Folie ohne elastische Zwischenstücke direkt an den Schenkeln befestigt werden kann. Das neue Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus drei klappbar miteinander verbundenen Gehenkeln, die an einem Drehpunkt jeweils vor und am anderen Drehpunkt jeweils hinter dem angrenzenden Schenkel befestigt sind und -eine die Innenfläche diesen Warndreiecks abdeckende 'altbare Folie tragen, ist dadurch gekennzeichnet, daB die Fohe am Grundschenkel und dem auf die Rückseite des Warndreioeke klappbaren Sohenkelg fest angebracht ist und daß der der Dreieekspitze zugekehrte Befestigungspunkt der Folie so gelegt 4 et, da$ der f& die Verbindung de beiden klappbaren Sehe e1 erforderliehe Schenkelberei h frei von der Folie bleibt. Trotz der Befestigung des auf ie Vorderseite den Warnd#eiicke klappbaren Schenkeln hinter dem auf die Blickseite klappbaren ßohenkeis an der Spitze des Dreiecks beeinträchtigt die fest angebrachte Folie diesen Vorgang nicht. Im einfachsten Fall kann die Befestigung der Folie so gewählt sein, daß der der Dreieckspitze zugekehrte Befestigungspunkt der Folie eine Schenkelbreite vom Ende des auf die Rückseite.klappbaren Schenkels gelegt ist. Am Grundschenkel kann die Folie zusammen mit den Verbindungselementen für die Schenkel gehalten werden.
  • Damit beim Zusammenklappen der Schenkel die Folie aus dem Schenkelbereich gelegt wird., ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Spitze der Folie am Verbindungspunkt zwischen dem Grundschenkel und dem auf die Vorderseite klappbaren Schenkel um 180o umgeschlagen be-:'estiL-t ist. Die freie Auslenkbarkeit der Folie beim.Zuwird auch dann begünstigt, wenn die Folie an der. äa.:ere:: Sch :ai seiten des Grundschenkels und des auf die Rückseite klappbaren Schenkels befestigt ist. Dabei kann in vorteilhafter Reise die Folien spitze im Bereich des Verbin- . duiigsr)anktes zwischen dem Grundschenkel und dem auf die Rückseite klappbaren Schenkel abgeschrägt sein, wobei die Folie noch den zugeordneten Eckpunkt der Warndreiecks-Innenfläche abdeckt.
  • Die Folie kann auch im Bereich der Dreieckspitze die gesamte Rückfläche des Warndreiecks abdecken. Dazu trägt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dar auf die Rückseite klappbare Schenkel im Bereich des Verbindungspunktes der beiden klappbaren Schenkel eine die Schenkelbreite übeniecker.-de hasche, an der die Folie befestigt ist. Diese -Lasche dient dann gleichzeitig- als Anschlag zum Verbinden der beider. klappbaren Schenkel. -Die Erfindung Wird an Hand von zwei in den Zeichnungen -.argestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 ein Warnschild, bei dem die Folie auf der . Rückseite der Schenkel befestigt ist und Fig.2 ein Warnschild, bei dem die Folie an der äußeren Schmalseite des Grundschenkels befestigt ist.
  • Beide Fig. zeigen das neue Warnschild von der Rückseite. Die drei Schenkel 1,2 und 3 des klappt)aren Warndreiecks sind über die Verbindungselemente 4,5 und 6 so miteinander verbunden, daß jeder Schenkel einmal zur Vorderseite und einmal zur Rückseite liegend mit dem angrenzenden Schenkel verbunden ist. So ist der Grundschenkel 1 am Verbindungspunkt 5 auf der Rückseite und im Bereich des Verbindungspunktes 6 auf der Vorderseite des Warndreiecks. Im Bereich der Spitze des Warndreiecks liegt der auf die Rückseite des Warndreiecks klappbare Schenkel 3 jedoch zur Vorderseite hin, während der auf die Vorderseite des Warndreiecks klappbare Schenkel 1 zur Rückseite hin liegt. Bei dieser Verbindung der Schenkel 1,2 und 3 können einheitlich gestaltete Schenkel verwendet werden, die jeweils an dem vom angrenzenden Schenkel überdeckten Bade ohne Reflektor ausgebildet sein können..
  • Die Folie 7 ist zusammen mit den Verbindungselementen 5 und 6 am Grundschenkel 2 befestigt, während die Verbindungselemente 8, 8' und 8 " die Verbindung mit dem auf die Rückseite des Warndreiecks klappbaren Schenkel 3 herstellen. Der der Dreieckspitze zugekehrte Befestigungspunkt 8 ist dabei so gewählt, daB im Überdeckungsbereich der Schenkel 1 und 3 keine*Folie liegt. Dies deutet der Überschneidungspunkt 11 an, der vorzugsweise mit dem Eckpunkt der Warndreiecks-Innenfläche zusammenfällt. Trotz der festen Anbringung der Folie 7 auf der Rückseite des klappbaren Schenkels 3 bleibt dann der Bereich des Verbindungspunktes 4 frei, so daB der andere klappbare Schenkel 1 auf der Rückseite des klappbaren Schenkels 3 vorzugsweise lösbar befestigt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die Folie 7 über getrennte Befestigungselemente 9 mit der äußeren Schmalseite des Grundschenkels 2 verbunden. Wie leicht einzusehen ist, behindert diese Art der Befestigung der Folie 7 das Zusammenklappen des Warndreiecks wesentlich weniger. Ähnliche Vorteile ergeben sich auch, wenn die Spitze der Folie 7 im Bereich des Verbindungspunktes 5 nach Fig.1 um 1800 umgeschlagen mit dem Grundschenkel 2 verbunden wird. Beim Eindrehen des Schenkels 3 auf die Rückseite des Grundschenkels 2 gibt die Folie 7 die Rückseite des Grundschenkels 2 frei. Damit der Faltvorgang der Folie im Bereich des Drehpunktes 6 zwischen dem Grundschenkel 2 und dem auf die Rückseite des Warndreiecks klappbaren Schenkels 3 nicht beeinträchtigt wird, ist die Folienspitze in diesem Bereich abgeschrägt.
  • Der zugeordnete Eckpunkt der Warndreiecks-Innenfläche bleibt jedoch noch abgedeckt..
  • Wie aus den beiden Fig, leicht zu entnehmen ist, kann die Folie ? auch die gesamte Rückseite des Warndreiecks abdecken. Zu diesem Zweck trägt der Schenkel 3 eine vom Befestigungspunkt 8 ausgehende Tasche, die das Einführen und Befestigen des Schenkels 1 hinter dem Schenkel 3 zuläßt. Diese zum Ende des Schenkels 3 gerichtete Tasche kann dann eine bis zu den Außenkanten der Schenkel 1 und 3 reichende Folie tragen.
  • Die Befestigungspunkte 8, 8° und 8'1 können auch entfallen und die Folie'? direkt mit dem Verbindungspunkt 4 am Schenkel 3 befestigt werden. Die Folie 7 trägtdabei einen Ansatz, der den Schenkel 3 auch im Bereich unterhalb des'Schenkels 1 ab-@ deckt. Die Folie 7 ist jedoch so ab esetzt, daß die Seitenkante entlang des Rohenkels 1 durch den Eckpunkt der Innen- u flache verl'Ruft. In dieser Ausgestaltung der Folie 7 kann der Schenkel 'I dennoch hinter den Schenkel 3 gelegt werden, t ohne daß dis Folie hindert. Die Folie 7 kann dann zusammen mit dem Verbindungselement 4 angebracht werden,

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus drei klappbar.miteinander verbundenen Schenkeln, die an einem Drehpunkt jeweils vor und am anderen Drehpunkt jeweils hinter dem angrenzenden Schenkel befestigt sind und eine die Innenfläche dieses Warndreiecks abdeckende faltbare Folie tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7 ) am Grundschenkel ( 2) und dem auf die Rückseite des Warndreiecks klappbaren Schenkels ( 3 ) fest angebracht ist ( 5,6,8,9 ) und daß der der Dreieckspitze zugekehrte Bef estigungspunkt (8 ) der Folie (@,) so gelegt ist, dal3 ` der für die Verbindung (4) der beiden klappbaren Schenkel ( 1,3 ) erforderliche Schenkelbereich frei von der Folie ( 7) bleibt.
  2. 2. Warnschild nach Anspruch 1, dadxtrch gekennzeichnet,*3aB der der Dreieckspitze zugekehrte Befestigungspunkt (8) der Folie (7 ) eine Schenkelbreite vom Ende des auf die Rückseite klappbaren Schenkels (3) gelegt ist ( Fig.1 ).
  3. 3. Warnschild nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7 ) zusammen mit den Verbindungselementen ( 516 ) der Schenkel ( 1,3 ) an Gra#dsclionkel (2) angebracht ist.
  4. 4. Warnschild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Yolie (7) am Verbindungspunkt (5) zwischen dem Grundschenkel (2) und dem auf die Vorderseite klappbaren Schenkel (1 ) um 1800 umgesc4lagen befestigt ist. Narnschild nach Anspruch °! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ( ?' ) an den äußeren Schmalseiten des Grundschenkels (c ) und des auf die Rückseite klappbaren Schenkels ( 3 ) befestigt ist (9 ). 'Tarnschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien spitze im Bereich des Verbindungspunktes (6 ) zwischen dem Grundschenkel ( 2) und dem auf die Rückseite klappbaren Schenkel ( 3 ) abgeschrägt ist, wobei die Folie ) noch den zugeordneten Eckpunkt der Warndreiecks-Innenfläche abdeckt ( Fig.2 ). ;. Warnschild nach Anspruch 1,@dadurch gekennzeichnet, daß der auf' die Rückseite klappbare Schenkel ( 3) im Bereich des Verbindungspunktes (4 ) eine die Schenkelbreite überdeckende Lasche trägt, an der die Folie (7 ) befestigt ist. B. Karnschild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche als Anschlag zum Verbinden der beiden klappbaren Schenkel ( 1,3 ) ausgebildet ist. 1. Warnschild nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ( t ) im Bereich der Dreieckspitze einen Ansatz trägt, der direkt mit den auf die Rückseite klappbaren Schenkel ( 3 ) und zwar mit dem Verbindungselement (4 ) für den anderen klappbaren Schenkel (1 ) verbunden ist, daß die entlan= diesem Schenkel ( 1 ) verlaufende Seitenkante der Folie (@ ) nur bis zur Spitze der Innenfläche verläuft, und dasich daran der Folien-Ansatz anschließt.
DE19671566960 1967-07-21 1967-07-21 Warndreieck für den Straßenverkehr Withdrawn DE1566960B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012959 1967-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1566960A1 true DE1566960A1 (de) 1970-12-10
DE1566960B2 DE1566960B2 (de) 1975-01-16

Family

ID=7622925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566960 Withdrawn DE1566960B2 (de) 1967-07-21 1967-07-21 Warndreieck für den Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566960B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566960B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028219A1 (de) Warnlampe
DE1566960A1 (de) Warnschild fuer den Strassenverkehr
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3319461C2 (de) Reklamesäule
DE1976509U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE692472C (de) Buch
DE1923214U (de) Vorfuehrschachtel.
DE2528151A1 (de) Schutzhuelle fuer buecher
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE532737C (de) Wandernde Lichtreklame
DE29510103U1 (de) Hinweiszeichen für Straßenleitpfosten
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE663339C (de) Zweiseitig wirkendes Leuchtzeichen
EP0469264A2 (de) Filmveredelungseinheit
DE1622988A1 (de) Wechselrahmen fuer Diapositive
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE7817600U1 (de) Traeger fuer informationsmittel
DE2226448A1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut
DE2144752A1 (de) Werbetraeger
DD245027A5 (de) Faltstern
DE1981766U (de) Warndreieck fuer den strassenverkehr.
DE8114823U1 (de) Vorlegemappe für Muster, insbesondere Uhrarmbänder
DE1984962U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE7536870U (de) Aufklappbare Mappe oder dergleichen zum Signalisieren von Notfällen im Kraftfahrzeug-Verkehr
DE1964130U (de) Zusammenlegbares warndreieck.

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn