DE1566792C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1566792C DE1566792C DE19671566792 DE1566792A DE1566792C DE 1566792 C DE1566792 C DE 1566792C DE 19671566792 DE19671566792 DE 19671566792 DE 1566792 A DE1566792 A DE 1566792A DE 1566792 C DE1566792 C DE 1566792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- pulse
- transmission line
- switching device
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Zählimpulsen von einer Sendeeinrichtung
zu einer Empfangseinrichtung, bei der zwei von der Sendeeinrichtung gegenphasig gesteuerte
Impulssender vorhanden sind, deren jeder über eine ihm zugeordnete Übertragungsleitung einen ihm
zugeordneten Zähler der Empfangseinrichtung steuert und bei der Einrichtungen zum Vergleich der Zählerstände
der beiden Zähler vorhanden sind.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1237 931. Die' Verdopplung
von Impulsgeber, Übertragungsleitung und Zähler erhöht die Betriebssicherheit, da durch einen
Vergleich der Zählerstände Unregelmäßigkeiten festgestellt werden können. Die gegenphasige Steuerung
der Impulsgeber bringt dabei Vorteile gegenüber anderen bekannten, mit gleichphasigen Impulsgebern
arbeitenden Schaltungen, bei denen bestimmte Störungen beide Zähler gleichmäßig beeinflussen und
daher bei einem Vergleich der Zählerstände nicht als Störungen erkannt werden können. Die gegenphasige
Steuerung der Impulsgeber hat aber zur Folge, daß auch im störungsfreien Zustand die Zählerstände
um einen Impuls differieren können im Augenblick des Vergleichs. Dies tritt z. B. auf, wenn der erste
Impuls und auch der letzte vor dem Zeitpunkt des Vergleichs gesendete Impuls auf derselben Übertragungsleitung
auftreten. Bei der bekannten Schaltung wird diese Schwierigkeit so behoben, daß jeweils voider
Durchführung des Vergleichs dem Zähler, der einen Impuls weniger erhielt, ein zusätzlicher Impuls
zugeführt wird. Hierzu ist ein beträchtlicher Aufwand nötig, und außerdem kann der Vergleich nicht
dauernd vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen praktisch dauernden Vergleich bei wesentlich reduziertem Aufwand
zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ernndungsgemäß jeder Zählimpuls auf
der ersten Übertragungsleitung außerdem eine bistabile Schalteinrichtung in ihren »!«-Zustand und jeder
Zählimpuls auf der zweiten Übertragungsleitung außerdem diese bistabile Schalteinrichtung in den »()«-
Zustand steuert, und daß die bistable Schalteinrichtung so mit den beiden Zählern verbunden ist, daß
sie bei jeder Umsteuerung in den »!«-Zustand einen Zählimpuls auf den an die zweite Übertragungslei-
2c tun» angeschlossenen zweiten Zähler und bei jeder
Umsteuerung in den »(!«-Zustand einen Zählimpuls auf den an die erste Übertragungsleitung angeschlossenen
ersten Zähler gibt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist bei S die
Sendeeinrichtung gezeigt, die im Ausführungsbeispiel einen rotierenden Kontaktgeber K umfaßt, der die
beiden Impulsgeberkontakte/Gl und IG2 abwechselnd
schließt. Die gegenphasige Impulsgabe kann natürlich auch mit anderen bekannten Mitteln (z. B.
elektronisch) bewirkt werden. Ein vom Kontakt/Gl
auf die Leitung L1 gegebener Impuls gelangt über
die ODER-Schaltung Ö 1 auf den Zähler Z1 und
schaltet diesen um einen Schritt weiter. Ebenso steucrt jeder vom Kontakt /G 2 auf die Leitung L 2 gegebene
Impuls über die ODER-Schaltung 01 den ZählerZ2 um einen Schritt weiter. Eine Vergleichseinrichtung V vergleicht die Zählerstände der Zähler
Zl und Z2 und gibt eine »Richtig«-Aussage über den Ausgang R oder eine »Falsch«-Aussage über den
Ausgang F ab, je nachdem, ob der Vergleich positiv oder negativ ausfällt. Da ein Impuls auf einer Leitung,
z. B. Ll, immer in der Pause zwischen zwei Impulsen auf der anderen Leitung, z.B. L2, auftritt,
können die Zählerstände auch bei Störungsfreiheit um einen Schritt differieren (z.B. ZählerZl schon im
Stand 1, Zähler Z 2 noch im Stand O). Diese Schwierigkeit wird mittels der bistabilen Schalteinrichtung
FF behoben, die mit ihrem »(!«-Eingang mit der Leitung L2, mit ihrem »!«-Eingang mit der Leitung Ll,
mit ihrem »(!«-Ausgang über ein Differentierglied Dl
und die ODER-Schaltung Ol mit dem Zähler Zl und mit ihrem »1«-Ausgang über ein Differentierglied
D 2 und die ODER-Schaltung O 2 mit dem Zähler Z 2 verbunden ist.
Ein auf der Leitung Ll eintreffender Impuls gelangt dabei nicht nur auf den Zähler Zl, sondern
steuert außerdem die bistabile Schalteinrichtung FF in den »1 «-Zustand. Die dabei bewirkte Potentialänderung
am »1 «-Ausgang hat zur Folge, daß das Differentierglied D 2 dem Zähler Z 2 ebenfalls einen
Impuls zuführt. Das Differentierglied Dl bleibt inaktiv. Daher erhalten zufolge des Impulses auf Leitung
Ll beide Zähler Zl und Z 2 je einen Fortschalteimpuls, und beide schalten um einen Schritt weiter.
Der nächste bei störungsfreiem Betrieb auftretende Impuls muß auf Leitung L 2 erscheinen. Er steuert
den Zähler Z2. und außerdem schaltet er die bistabile
Schalteinrichtung FF vom »!.«-Zustand in den »0«-
Zustand um. Die bei dieser Umschaltung auftretende Potentialänderung am »O«-Ausgang bewirkt über das
Differentierglied D1 die Zufuhr eines Fortschalteimpulses
an den Zähler Z1. Die bei dieser Umsteuerung am »1 «-Ausgang auftretende Potentialänderung wird
vom Differentierglied D 2 nicht ausgewertet. Die ZählerZl und Z2 weisen daher bei störungsfreiem
Betrieb ständig identische Zählerstände auf, und der Vergleich ist dauernd durchführbar. Gegebenenfalls
ist eine geringe Ansprechverzögerung der Vergleichseinrichtung zweckmäßig.
Tritt im Störungsfall nach einem Impuls auf Leitung Ll wiederum ein Impuls auf dieser Leitung auf,
so ändert sich der Schaltzustand der bistabilen Schalteinrichtung FF nicht, da sie sich bereits im »!»-Zustand
befindet. Es tritt keine Potentialänderung an ihrem »1«-Ausgang auf, und der Zähler Z2 erhält
keinen Fortschalteimpuls. Der Zähler Zl wurde aber auch beim zweiten Impuls auf Leitung Ll weitergeschaltet
und nimmt daher einen anderen Stand ein als der Zähler Z 2. Die Vergleichseinrichtung erkennt
den Unterschied und gibt am Ausgang F ein ίο Fehlersignal ab. Für den Fall, daß zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Impulsen auf der Leitung L 2 kein Impuls auf der Leitung Ll auftritt, wird auf
analoge Weise beim zweiten Impuls nur der Zähler Z 2 weiter^eschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Zählimpulsen von einer Sendeeinrichtung zu
einer Empfangseinrichtung, bei der zwei von der Sendeeinrichtung gegcnphasig gesteuerte Impulssender
vorhanden sind, deren jeder über eine ihm zugeordnete Übertragungsleitung einen ihm zugeordneten
Zähler der Empfangseinrichtung steuert und bei der Einrichtungen zum Vergleich der
Zählerstände der beiden Zähler vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Zählimpuls auf der ersten Übertragungsleitung (Ll) außerdem eine bistabile Schalteinrichtung
(FF) in ihren »!«-Zustand und jeder Zählimpuls auf der zweiten Übertragungsleitung (L 2) außerdem
diese bistabile Schalteinrichtung (FF) in den »(!«-Zustand steuert, und daß die bistabile Schalteinrichtung
(FF) so mit den beiden Zählern (Zl, Z 2) verbunden ist, daß sie bei jeder Umsteuerung
in den »!«-Zustand einen Zählimpuls auf den an die zweite Übertragungsleitung (L 2)
angeschlossenen zweiten Zähler (Z 2) und bei jeder Umsteuerung in den »(!«-Zustand einen Zählimpuls
auf den an die erste Übertragungsleitung (Ll) angeschlossenen ersten Zähler (Zl) gibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schalteinrichtung
(FF) mit ihrem »O«-Ausgang über ein erstes Differentierglied (Dl) an den Eingang
des ersten Zählers (Zl) und mit ihrem »!«-Ausgang über ein zweites Differentierglied (D 2) an
den Eingang des zweiten Zählers (Z 2) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST027274 | 1967-08-25 | ||
DEST027274 | 1967-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566792A1 DE1566792A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1566792B2 DE1566792B2 (de) | 1973-01-25 |
DE1566792C true DE1566792C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=7461350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566792 Granted DE1566792B2 (de) | 1967-08-25 | 1967-08-25 | Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE719932A (de) |
DE (1) | DE1566792B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512568C2 (de) * | 1985-04-06 | 1994-01-13 | Festo Kg | Hubzähler für hin- und herbewegte Teile |
-
1967
- 1967-08-25 DE DE19671566792 patent/DE1566792B2/de active Granted
-
1968
- 1968-08-26 BE BE719932D patent/BE719932A/xx unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH386559A (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen | |
DE2424821C3 (de) | Anordnung zur Überwachung der Schaltzustände von Steuereinrichtungen | |
DE2651314B1 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung fuer eine Binaersignale abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
DE2128883C3 (de) | ||
DE1566792C (de) | ||
DE2004810B2 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung von fehlern in den mit regeneratoren versehenen zwischenstellen eines mit pulscodemodulation arbeitenden uebertragungssystems | |
DE1566792B2 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsen | |
DE2030991C3 (de) | Analog-Digital-MeOwandler | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen | |
DE2842350C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen | |
DE2411224C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine taktgesteuerte elektrische Anlage, insbesondere Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE1300965B (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung und Korrektur von durch Stoerspannungen erzeugten Fehlern in der Reihenfolge der Impulswechsel bei einer Folge von je durch zwei Impulse wechselnder Richtung wiedergegebenen Zeichen | |
EP0410117A2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit der Signalübertragung in Gleisstromkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3028582C2 (de) | Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird | |
DE2157084C3 (de) | Impulszählanordnung | |
DE2012823C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Vorwärts- oder Rückwärts-Zählsignalen | |
DE1946337C (de) | Schaltungsanordnung fur einen elektro nischen Binarzahler fur hohe Zahlgeschwindig keiten | |
DE1287131B (de) | Elektronische Impulszaehleranordnung zur Anzeige der Verschiebung eines beweglichen Teils bezueglich einer vorgegebenen Stellung | |
DD141064A1 (de) | Messwertuebernahme von datenquellen | |
DE2319638A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des bittaktes aus einem binaeren nachrichtensignal | |
EP0062768A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken | |
DE1244860B (de) | Anordnung zum digitalen Vergleichen mindestens eines Paares von Impulsfolgen | |
DE2157084A1 (de) | Impulszahlanordnung | |
DE2250199B2 (de) | ||
CH421537A (de) | Verfahren zur Vermeidung von Fehlergebnissen bei der Überlappung von digitalen Grob- und Feinmessungen |