DE1566499C3 - Massagevorrichtung mit einer Badewanne - Google Patents
Massagevorrichtung mit einer BadewanneInfo
- Publication number
- DE1566499C3 DE1566499C3 DE19671566499 DE1566499A DE1566499C3 DE 1566499 C3 DE1566499 C3 DE 1566499C3 DE 19671566499 DE19671566499 DE 19671566499 DE 1566499 A DE1566499 A DE 1566499A DE 1566499 C3 DE1566499 C3 DE 1566499C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration
- tub
- vibration exciter
- bathtub
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 210000003451 celiac plexus Anatomy 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
- E03C1/063—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath with reciprocating mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/6089—Specific construction features for further massaging means, i.e. not for the nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0138—Support for the device incorporated in furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5007—Control means thereof computer controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H37/00—Accessories for massage
- A61H37/005—Body floating supports for relaxation in water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung mit einer Badewanne, die durch einen Schwingungserreger
beeinflußt und an ihrem hochliegenden Außenrand aufgehängt ist.
Badewannen zur Vibrationsmassage stehen normalerweise auf ihrem Bodenrand und werden durch an
ihren Begrenzungen angebrachte Schwingungserreger in Vibration versetzt, wobei die Wand der Wanne als
Membrane wirkt und die Schwingungen auf das Bad überträgt (DT-PS 969 179). Soweit dabei ein einziger
Schwingungserreger verwendet wird, können nicht alle Bereiche des Bades ausreichend erfaßt werden. Man
hat daher schon zahlreiche Schwingungserreger an den verschiedenen Wänden einer solchen Wanne angebracht.
Da diese Schwingungserreger naturgemäß nicht synchronisiert sind, ergeben sich mitunter völlig unkontrollierte
Schwingungsbereiche, insbesondere können sich Schwingungen an einzelnen Stellen der Wanne
vollständig aufheben.
Es ist auch bekannt, kleinere Wannen, insbesondere für Fußbäder, ganz auf einer Tragplatte anzubringen,
die durch darunter befindliche Schwingungserreger in Vibration versetzt wird (US-PS 3 055 357, DT-Gbm
1 871 288). Eine solche Anordnung hat vor allem dort Bedeutung, wo die Hauptmassage durch den Wannenboden
unmittelbar ausgeübt werden soll, wie dies bei Vibrations-Fußbädern zutrifft. Dabei kann auch die Vibration
einigermaßen gleichmäßig in die ganze, im wesentlichen ebene Bodenfläche eingeleitet werden, falls
die beiden Schwingungserreger synchronisiert sind.
Nach einer weiteren bekannten Ausführung für Arm-, Bein- und Sitzmassagen, wobei die Wanne auf
einem Massagekissen steht, hat man auch dieses Kissen (DT-Gbm 1 887 408) durch elastische Haltebänder gegen
den Rand der Wanne verspannt. Wegen der Elastizität der Bänder ist dort jedoch eine Schwingungseinleitung
am Wannenrand nicht möglich. ·■-■■
Bei einer anderen, für einzelne Körperteile bestimmten Badevorrichtung ist es bekannt, die Wanne an ihrem
Rand auf einem Rahmenteil aufzuhängen und Schwingungserreger am Boden und den Seitenwänden
anzubringen. An eine Synchronisation hat man auch dabei nicht gedacht, so daß sich in der Wanne recht
unterschiedliche Schwingungsverhältnisse ergeben, die man nicht vollständig beherrschen kann.
Nun ist es auch bekannt, eine Liegewanne ganz an ihrem Rand aufzuhängen und unterhalb des Bodens
dieser Wanne in einem ebenfalls mit Wasser gefüllten Raum einen Schwingungserreger längsverfahrbar anzuordnen,
so daß das von diesem ausgehende Schwingungsfeld ständig hin und her wandert, wobei die
Schwingungen durch den als Membrane wirkenden Wannenboden hindurch auf das Bad übertragen werden.
Hierbei werden zwar verschiedene Bereiche mit periodisch wechselnder Schwingungsintensität erfaßt,
eine konzentrierte Behandlung bestimmter Körperpartien, wie sie erfindungsgemäß vor allem angestrebt
wird, konnte jedoch auch mit dieser bekannten Vorrichtung nicht erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Massagevorrichtung auf möglichst einfache Weise derart
auszugestalten, daß Organe im mittleren Körperbereich des Patienten, insbesondere das Sonnengeflecht
(Solarplexus), besonders intensiv angeregt werden, wobei die Vibration von allen Seiten auf den Körper bzw.
den zentral in der Wanne angeordneten Körperteil einwirkt.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß unterhalb der an ihrem hochliegenden Außenrand aufgehängten
Badewanne eine mit einem einzigen Schwingungserreger versehene Vibrationsplatte angeordnet, auf welcher
die Wanne mittels eines diese unten und seitlich mit Abstand umgreifenden Gestells im Bereich des
Außenrandes abgestützt ist.
Hier sind keinerlei Synchronisationen notwendig. Die Vibrationsplatte, das auf dieser befestigte Gestell
und der Rand der Wanne schwingen als praktisch geschlossenes Gebilde, und lediglich vom Rand der Wanne
her werden die Schwingungen nunmehr in den.Wannenkörper und von dort ins Bad eingeleitet, wo die Vibrationen
von den verschiedenen Auflagestellen her mit großer Intensität zur Badmitte hin übertragen werden.
Dadurch wird einmal das ganze Kapillarsystem des Körpers angeregt und durchblutet, und das Zellgewebe
wird so regeneriert, daß es die ursprüngliche Funktion wieder voll übernehmen kann. Vor allem wird
aber das elektromagnetische Kraftschild im Sonnengeflecht angeregt und aufgeladen, was die gesamte Aktivität
des Organismus steigert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Gestell wenigstens zwei, vorzugsweise
einander kreuzende bügeiförmige Stäbe, deren am Wannenrand angreifende Enden symmetrisch zu
einem Aufhängezentrum angeordnet sind. Die Vibrationsplatte wird in lotrechter Richtung und zusätzlich in
begrenztem Ausmaß in waagerechter Ebene schwingfähig gelagert und trägt auf ihrer Unterseite den
Schwingungserreger. Die Feder- oder Dämpfungskennlinie der Aufhängung der Vibrationsplatte kann
gegebenenfalls in bekannter Weise durch Veränderung einer Druck-Vorspannung der Aufhängung geregelt
werden, wodurch sich wiederum das Verhältnis der lotrechten und waagerechten Schwingungsamplituden an-
Normalerweise schwingt das ganze System parallel zu sich, wobei die größte Schwingungsintensität lotrecht
über dem Schwingungserreger erzielt wird. Diese Verhältnisse kann man in vorbestimmter Weise dadurch
ändern, daß der Schwingungserreger, insbesondere in Längsrichtung der Wanne, an der Vibrationsplatte
verschoben wird. Während man normalerweise Schwerachse und Vibrationsachse zusammenfallen läßt,
werden auf diese Weise Verhältnisse geschaffen, bei weichen der Parallelschwingung eine Kippschwingung
überlagert wird bzw. die Schwingungsamplitude sich von einem Ende der Wanne zum anderen ändert, wenn
beispielsweise Kopf oder Füße einer größeren oder kleineren Amplitude ausgesetzt werden sollen.
Die Erfindung soll nun an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Wanne von oben gesehen,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Vibrationsaggregates
und
F i g. 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Lagerung der Vibrationsplatte.
Gemäß F i g. 1 trägt ein allgemein mit 1 bezeichneter Ständerteil mit sternförmig angeordneten Füßen 2 in
der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Weise eine Vibrationsplatte 3, auf welcher ein Rohrgestell 4 aus zwei
sich kreuzenden bügeiförmigen Rohren befestigt ist. Auf den schräg nach oben ragenden Enden der Rohre
liegt eine normale Badewanne 5 aus Stahlblech mittels ihres umgebogenen Randes 6 auf. Die Auflagestellen 7
befinden sich an den Ecken eines Rechteckes, wie dies vor allem F i g. 2 erkennen läßt. Die Wanne und die
übrigen metallischen Teile sind über fünf Leitungen 8 an fünf verschiedenen Stellen geerdet. Die Vibrationsanordnung ist über ein Kabel 9 mit einem Steuergerät
10 verbunden, das jeweils Einstellknöpfe 11 für die Behandlungsfrequenz
und 12 für die Amplitude, Intensität oder Härte der Schwingung und eine Anzeigelampe 13
für Behandlungsstufen I bis V aufweist, die durch ein Fortschaltwerk in Aufeinanderfolge geschaltet werden.
F i g. 3 zeigt eine Teildarstellung der Lagerung der Vibrationsplatte. Der Ständerteil umfaßt demgemäß
eine kastenförmig ausgeführte Grundplatte 14, in deren vier Ecken Schaftschrauben 15 durch Muttern 16 fest
verspannt sind. Die im Prinzip ebenfalls als Kastenkörper ausgeführte Vibrationsplatte 17 stützt sich auf die
Schrauben 15 umgebenden Schraubenfedern 18 mittels Innenflanschen 19 ab, die topfförmige Pufferaussparungen
20 begrenzen. In diesen Aussparungen sitzen Gummiringpuffer 21, an welchen sich einmal die Schrauben
15 mittels Muttern 22 abstützen und die zum anderen zur seitlichen Führung der Vibrationsplatte 3 dienen.
Gegebenenfalls können die Gummipuffer durch zusatzliehe
Mittel gesondert komprimiert werden, so daß sich das Verhältnis der Schwingung senkrecht zur Vibrationsplatte
und in deren Ebene ändern läßt.
Der Anschluß der Vibrationsplatte in leicht geänderter Form ist nochmals in F i g. 4 dargestellt.
Auf der Unterseite der Vibrationsplatte 3 sitzt in Führungen 23 gemäß Doppelpfeil 24 längsverschiebbar
und feststellbar ein Schwingungserreger 25, der im Prinzip durch einen regelbaren Elektromotor mit
einem auf dessen Welle angebrachten Exzenter gebildet sein kann, welcher wiederum beispielsweise durch
einen Elektromagneten stufenlos verstellt werden kann. Dabei muß nicht die Exzentrizität starr eingestellt
werden, sondern man verwendet zweckmäßigerweise einen oder mehrere federbelastete Exzenter, wobei
das Widerlager für die Federn verstellt wird. Ebenso kann im Prinzip die Härte oder Schärfe der Drehzahleinstellung
des Motors bzw. die Lastabhängigkeit der Drehzahl geändert werden.
Die Behandlungsfrequenzen sind im Prinzip bestimmt durch die Eigenfrequenzen der zu behandelnden
Organe, die entweder unmittelbar zu messen oder auf andere Weise zu ermitteln sind, insbesondere können
geeignete Behandlungsdaten durch Beobachten oder Messen festgestellt werden. Die Art der Schwingungsbeanspruchung
in Abhängigkeit von Amplitude und Frequenz wird unmittelbar an der Wasseroberfläche
deutlich gemacht, wo sich Wassertropfen in der hauptsächlichen lotrechten Schwingungsrichtung von
der Wasseroberfläche lösen und mehr oder weniger hochspringen. Auch bei kleineren Schwingungsamplituden
bilden sich recht verschiedenartige Wellenformen, insbesondere Sechseck-Zellformen u. dgl.
Vor Beginn einer Behandlung werden die einzelnen Behandlungswerte am Steuergerät 10 eingestellt. Nach
Einschalten des Gerätes werden die Schwingungen von der Vibrationsplatte 3 über das Rohrgestell 4 ausschließlich
an den Auflagestellen 7 in die Wanne eingeleitet. Von dem als Ganzes synchron schwingenden
Auflagegestell 6 werden die Schwingungen zentral zum Behandlungszentrum in der Wannenmitte geleitet. Der
Körper wird daher von allen Seiten mit gleicher Frequenz beaufschlagt.
Soll das Behandlungszentrum aus der Wannenmitte herausverlegt werden oder will man Schwingungen erhalten,
die sich nach einer Richtung hin verstärken oder vermindern, so kann der Schwingungserreger 25, der
normalerweise in der Schwerlinie der gefüllten Wanne liegt, unter der Vibrationsplatte 3 verschoben werden.
Es ist ohne weiteres möglich, diese Verstellung selbsttätig durch einen Stellmotor ausführen zu lassen. Dies
eröffnet wiederum die Möglichkeit, dem Schwingungserreger für jede der einzelnen Behandlungsstufen I bis
V eine bestimmte Stellung zuzuordnen und diesen mit der Einschaltung jeder Stufe in die betreffende Stellung
einzusteuern, wodurch die Intensität der Behandlung in den einzelnen Stufen weiter gesteigert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Massagevorrichtung mit einer Badewanne, die durch einen Schwingungserreger beeinflußt und an
ihrem hochliegenden Außenrand aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb
der Wanne (5) eine mit einem einzigen Schwingungserreger (25) versehene Vibrationsplatte (3)
angeordnet ist, auf welcher die Wanne mittels eines diese unten und seitlich mit Abstand umgreifenden
Gestells (4) im Bereich des Außenrandes (6) abgestützt ist. ; ■-■-■-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) wenigstens zwei, vorzugsweise
einander kreuzende bügeiförmige Stäbe umfaßt, deren am Wannenrand (6) angreifende Enden
symmetrisch zu einem Aufhängezentrum angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (3) in lotrechter
Richtung und zusätzlich in begrenztem Ausmaß in waagerechter Ebene schwingfähig gelagert
ist und auf ihrer Unterseite den Schwingungserreger (25) trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserreger (25), insbesondere
in Längsrichtung der Wanne (5), verschiebbar an der Vibrationsplatte (3) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0072853 | 1967-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566499A1 DE1566499A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1566499B2 DE1566499B2 (de) | 1974-11-14 |
DE1566499C3 true DE1566499C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=7314706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566499 Expired DE1566499C3 (de) | 1967-02-22 | 1967-02-22 | Massagevorrichtung mit einer Badewanne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH458623A (de) |
DE (1) | DE1566499C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435879A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Guenter Dipl Ing Wuschik | Badebehältnis zur Körpermassage |
DE19902876C2 (de) * | 1999-01-25 | 2003-08-28 | Ideal Standard | Badewanne |
-
1967
- 1967-02-22 DE DE19671566499 patent/DE1566499C3/de not_active Expired
- 1967-11-21 CH CH1627867A patent/CH458623A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1566499A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1566499B2 (de) | 1974-11-14 |
CH458623A (de) | 1968-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914466T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von schwingungen am menschlichen körper. | |
EP0224102B1 (de) | Gerät für Schallwellentherapie | |
DE2212454C3 (de) | Massagevorrichtung für den menschlichen Körper | |
DE19743902A1 (de) | Entspannungsvorrichtung | |
WO2006081964A1 (de) | Sitz- oder liegmöbel mit vibrationseinrichtung zur verbesserung der durchblutung | |
DE102013105158B4 (de) | Massageliege | |
EP0267546B1 (de) | Vorrichtung zur Vibrationstherapie | |
DE3638359A1 (de) | Vorrichtung zur vibrationstherapie | |
DE1566499C3 (de) | Massagevorrichtung mit einer Badewanne | |
EP1688118B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Blutstasen | |
DE19639477A1 (de) | Therapievorrichtung | |
DE69522466T2 (de) | Vorrichtung zur passiven bewegungsbehandlung des menschlichen körpers | |
DE10060306B4 (de) | Behandlungsliege zur Vibrationstherapie | |
DE3725604A1 (de) | Vorrichtung zur vibrationstherapie | |
DE102008032232A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE102013013180B4 (de) | Vibrationstherapievorrichtung | |
DE3008939A1 (de) | Behandlungsvorrichtung | |
DE29901078U1 (de) | Vorrichtung zur Klangtherapie | |
DE3723662C2 (de) | Vorrichtung zur Vibrationstherapie | |
DE128874C (de) | ||
DE1566498C3 (de) | Vibrationsanordnung fur Massagegerate | |
DE10032814C2 (de) | Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie | |
AT232184B (de) | Vibrationsapparat | |
DE8419209U1 (de) | Massageliege | |
DE19540872C2 (de) | Atmungssensitive Gesundheitsliege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |