[go: up one dir, main page]

DE156603C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156603C
DE156603C DENDAT156603D DE156603DA DE156603C DE 156603 C DE156603 C DE 156603C DE NDAT156603 D DENDAT156603 D DE NDAT156603D DE 156603D A DE156603D A DE 156603DA DE 156603 C DE156603 C DE 156603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
piston
working stroke
gas
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156603D
Other languages
English (en)
Publication of DE156603C publication Critical patent/DE156603C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an hydraulischen Arbeitsmaschinen jedweder Art, die sich auf die Kolbenbewegung dieser Maschinen bezieht. Es wird eine wesentliche Vereinfachung der ganzen Arbeitsmaschine durch Ausscheidung aller der Mechanismen herbeigeführt, die bisher nach Vollendung jeden Arbeitshubes zur zwangläufigen beschleunigten Rückführung des
ίο Kolbens in dessen Ausgangsstellung dienten, wobei dann weiter alle die Komplikationen in Wegfall kommen, welche durch Wasserschläge beim Rücklaufe des Preßwassers in den betreffenden Druckleitungen entstehen.
Die Erfindung besteht darin, im Preßzylinder der Arbeitsmaschine durch den Preßkolben während jedes Hubes desselben eine Gasmenge so weit zu verdichten, daß die bis zum Ende des Kolbenhubes darin aufgespeicherte Energie genügt, nach Umsteuerung der Maschine und Entlastung der Kolbenhinterseite vom hydraulischen Drucke den Kolben sofort in die Ausgangsstellung zurückzutreiben.
Zur Durchführung dieses Erfindungsgedankens ist es nur erforderlich, in dem Zylinder vor dem Preßkolben eine Füllung mit Luft oder sonstigem indifferenten Gase zu halten und diese durch eine gute Abdichtung gegen Verluste während der Kompressionsperiode völlig zu sichern.
Als Beispiel hierfür gibt Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung einen Schnitt durch Zylinder α und Kolben b einer hydraulischen Arbeitsmaschine wieder, bei welcher durch Anordnung besonderer Dichtungen c an beiden Enden des Kolbens vollkommene Abdichtung gegen die Druckwasserseite erzielt wird. Der Raum zwischen der unteren Dichtung c und der oberen Stopfbüchsendichtung d wird mit Gas oder Luft gefüllt. Die Stopfbüchsen d sind bei den heutigen Mitteln der Technik unschwer entsprechend dicht auf mannigfache Weise herzustellen.
In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist im Höhenschnitte durch den Zylinder und in Seitenansicht noch eine hydraulische Arbeitsmaschine dargestellt, die gemäß der neuen Erfindung betrieben werden soll.
W7ie ersichtlich, ist die Querschnittsform des Preßzylinders e dahin geändert, daß derselbe aus zwei verschieden weiten Zylindern zusammengesetzt ist. Der eine engere Zylinder dient dabei allein zur Führung des Kolbens.
Dieser Kolben h ist von besonderer Einrichtung. Er ist als Tauchkolben ausgeführt, der jedoch über den größeren Teil seiner erheblich über den engeren Zylinderteil hinausragenden Länge hohl ist, so daß zwischen der Kolbenstange g — deren Ende in dem massiven Kolbenboden h sitzt — und der Kolbenwandung f ein hohler Ringraum i von nicht unbeträchtlichem Inhalte gebildet wird.
Der weitere Teil des Preßzylinders wird nun zur Inbetriebsetzung der neuen Einrichtung mit Öl- o. dgl. so weit gefüllt, daß das freie Ende des Tauchkolbens g f ohne jede Dichtung bis in die Flüssigkeit hineinreicht und das Gas in den abgeschlossenen Ringraum i im Kolben getrieben wird. Sobald dann das Druckwasser auf den Kolben h wirkt, wird derselbe vorgetrieben, leistet seine
ίο Arbeit und komprimiert gleichzeitig den Gasinhalt des Kolbenhohlraumes, wie angegeben. Wird nun die Steuerung umgelegt und die Kolbenhinterseite vom Drucke des Preßwassers entlastet, so treibt ohne weiteres der im Kolbenhohlringe i wirksame Druck der stark komprimierten Gasfüllung den Kolben schnell in seine Ausgangsstellung zurück.
Da Verluste an Flüssigkeit und Gas im Zylinder gar nicht zu befürchten sind, so arbeitet auch diese Einrichtung außerordentlich zuverlässig.

Claims (2)

Patent-A N Sprüche:
1. Eine Einrichtung an hydraulischen Arbeitsmaschinen zur selbsttätigen Rückführung des Preßkolbens nach jedem Arbeitshube, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Preßzylinders vor dem Preßkolben mit Luft (oder Gas) gefüllt ist, welche während jedes Arbeitshubes des Preßkolbens so weit verdichtet wird, daß die dabei aufgespeicherte Energie ausreicht, den von Druckwasser entlasteten Kolben in seine Ausgangsstellung zurückzutreiben.
2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (hf) als hohler Tauchkolben ausgebildet wird, dessen Hohlraum (i) die während des Arbeitshubes zu verdichtende Gasfüllung erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156603D Active DE156603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156603C true DE156603C (de)

Family

ID=422954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156603D Active DE156603C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006719B (de) * 1955-10-07 1957-04-18 Kaspar Klaus Pneumatischer Presszylinder mit Rueckholeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006719B (de) * 1955-10-07 1957-04-18 Kaspar Klaus Pneumatischer Presszylinder mit Rueckholeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2715188A1 (de) Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
DE2024890C3 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE156603C (de)
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE2306747B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE3433121C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung der am Ende der Formfüllphase auftretenden Druckspitze bei Druckgießmaschinen
DE3734555A1 (de) Ballenpresse
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
DE186802C (de)
DE3606979C1 (en) Method and device for cutting compressible material
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE260255C (de)
DE2332620C3 (de) Schnittschlag-Dämpfungseinrichtung an Schnitt-Pressen
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE532898C (de) Furnier-Messermaschine
DE3603109A1 (de) Hydraulische handpumpe zum betaetigen von kabelschuhpressen und anderen hydraulischen werkzeugen
DE171822C (de)
DE2941443C2 (de) Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material
DE203105C (de)
DE571315C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl., bei welcher der Pressdruck fuer den Pressbalken durch einen von der Schneidemaschine angetriebenen Druckluftkolben erzeugt wird
DE282942C (de)
DE685271C (de) Schlagapparat
DE961859C (de) Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer