DE1565395C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1565395C DE1565395C DE1565395C DE 1565395 C DE1565395 C DE 1565395C DE 1565395 C DE1565395 C DE 1565395C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- temperature
- line
- lever
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Description
1 21 2
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitserhitzer, der über eine Hebelanordnung an einem dem Isolierinsbesonde'-e Wassererhitzer, mit einem einen Zulauf ; schild tragenden Verstellhebel angreift,The invention relates to a liquid heater, which via a lever arrangement on one of the Isolierinsbesonde'-e Water heater, with an inlet; shield-bearing adjusting lever attacks,
und einen Ablauf aufweisenden Behälter, in dem Bei einem derartigen Flüssigkeitserhitzer wird dieand a container having a drain in which, in such a liquid heater, the
wenigstens ein Heizelektrodenpaar angeordnet ist, Stellung des Isolierschildes direkt von der integrierten zwischen dessen durch die zu erwärmende Flüssigkeit 5 Temperatur bestimmt, der die temperaturempfindlicheat least one pair of heating electrodes is arranged, position of the insulating shield directly from the integrated between the temperature determined by the liquid to be heated 5, the temperature sensitive
leitend miteinander verbundenen Elektroden sich Vorrichtung ausgesetzt ist. Dementsprechend wirdConductive interconnected electrodes is exposed to the device. Accordingly, will
wenigstens ein die Heizleistung regelnder Isolierschild der Isolierschild jeweils so eingestellt, daß eine derat least one insulating shield regulating the heating power, the insulating shield each set so that one of the
erstreckt,.der in Abhängigkeit von einer auf die Be- momentanen integrierten Temperatur entsprechendeextends, .the corresponding depending on a temperature integrated at the moment
hälterflüssigkeitstemperatur ansprechenden Vorrich- Heizleistung innerhalb des Bereiches zwischen derHolding fluid temperature responsive device heating power within the range between the
tung verschiebbar ist. io Nullstellung und der maximalen Heizleistung erhaltendevice is displaceable. OK zero setting and the maximum heating output obtained
Ein Wassererhitzer mit diesen Merkmalen ist wird. Die Heizleistung paßt sich daher sofort dem bereits aus der USA.-Patentschrift 2 572 536 bekannt. wechselnden Bedarf an heißer Flüssigkeit an, wobei Dabei ist die temperaturempfindliche Vorrichtung über die integrierte Temperatur nicht nur die Tempenahe dem Behälterablauf angeordnet und als Grenz- ratur im Behälter, sondern auch die entnommene wertschalter ausgebildet, der bei Erreichen des obe- 15 bzw. zulaufende Flüssigkeitsmenge und ihre Temperen Temperaturwertes die Stromzuführung zu den ratur berücksichtigt wird. Dementsprechend kann Elektroden unterbricht und bei Erreichen des unteren trotz hoher Bedarfsschwankungen die Flüssigkeit Temperaturwertes die Sromzuführung zu den Elek- stets mit im wesentlichen gleichbleibender Tempetroden wieder herstellt." · ratur entnommen werden. Es ist ferner ersichtlich,A water heater with these characteristics is will. The heating output therefore adapts immediately to the already known from US Pat. No. 2,572,536. changing need for hot liquid, whereby The temperature-sensitive device is not only close to the temperature via the integrated temperature arranged in the container drain and as a limit temperature in the container, but also the withdrawn formed value switch, the 15 or inflowing amount of liquid and its tempering when reaching the top Temperature value the power supply to the temperature is taken into account. Accordingly, can Electrode interrupts and when the lower one is reached, the liquid is interrupted despite high fluctuations in demand Temperature value the current supply to the electrodes always with essentially constant tempetrodes restores. "· temperature. It can also be seen
Da bei dem bekannten Wassererhitzer deren Iso- 20 daß diese Art der Regelung der Heizleistung auch das
lierschild mit dem Unterbrechen der Stromzuführung Auftreten plötzlicher Stromstöße vermeidet,
automatisch in die Nullstellung zurückgeht, in der die Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Flüssig-Elektroden
vollständig voneinander abgeschirmt sind, keitserhitzers ist ein Schalter zum Unterbrechen der
wird bereits der Vorteil erreicht, daß beim Ein- Stromzuführung zu den Elektroden vorgesehen, dem
schalten des Stromes nicht sofort der Strombedarf der 25 ein bei Erreichen einer vorbestimmten Flüssigkeits-Elektroden
entsprechend ihrer maximalen Heiz- temperatur durch die Hebelanordnung betätigtes Ausleislung
auftritt, was zu heftigen Stromstößen führen schaltteil zugeordnet ist. Diese einfache Maßnahme
würde. Es brauchen daher auch keine Verzögerung- bietet Gewähr dafür, daß im Falle eines Versagens
relais zur Vermeidung derartiger Stromstöße beim der Heizleistungsregelung keine übermäßige Erhit-Einschalten
des Stromes vorgesehen zu werden. 30 zung auftritt. Dabei hat sich eine Ausführung be-Andererseits
erfolgt jedoch das Abschalten des währt, bei der zur unabhängigen Betätigung des AusStromes
bei voller Heizleistung, was aus den genann- schaltteils die Hebelanordnung mittels eines Soleten
Gründen als nachteilig anzusehen ist. noids verlagerbar ist, das durch einen mit der Behäl-Since with the known water heater the Iso- 20 that this type of control of the heating output also avoids the need for sudden power surges when the power supply is interrupted,
automatically returns to the zero position, in which the keitserhitzers are completely shielded from each other in a suitable embodiment of the liquid electrodes, a switch to interrupt the already achieved the advantage that when a power supply is provided to the electrodes, not switching the current Immediately the current requirement of 25 occurs when a predetermined liquid electrode is reached according to its maximum heating temperature by the lever arrangement, which is assigned to the switching part, which leads to violent current surges. This simple measure would be. There is therefore also no need for a delay - offers a guarantee that, in the event of a relay failure, in order to avoid such current surges in the heating power control, no excessive heating-up of the current is provided. 30 tongue occurs. On the other hand, however, the switching off takes place in the case of independent actuation of the AusStroms at full heating power, which is to be regarded as disadvantageous for the aforementioned switching part of the lever arrangement by means of a solenoid. noids can be displaced, which is
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Heizleistung terflüssigkeit in Berührung stehenden Thermostaten über einen Regelwiderstand vorwählbar, der die Stel- 35 bei vorbestimmter Flüssigkeitstemperatur erregt und lung des Schildes im Betriebszustand bestimmt. In bei niedrigerer Flüssigkeitstemperatur entregt wird, diese Betriebsstellung bewegt sich der Schild auto- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung matisch mit dem Einschalten der Stromzufuhr zu den umfaßt die Hebelanordnung einen ersten, mit einem Elektroden, und während des gesamten Heizbetriebes Ende am Balg angreifend vorgespannten Doppelbehält der Schild diese Stellung bei, bis die Strom- 40 hebel, der über ein an seinem anderen Ende anzufuhr durch den Temperaturfühler unterbrochen liegendes, verstellbares Abwälzstützteil an einem wird. Bei dieser Arbeitsweise mit konstanter, vor- einseitig gelagerten Hebel angreift, der über ein Zwigewählter Heizleistung erfolgt eine Anpassung der schenglied am den Isolierschild tragenden Verstell-Heizleistung an die jeweilige Wasserentnahme nicht hebel angreift. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige automatisch. Daher wird bei großer Entnahmemenge 45 mechanische Anordnung, die zwischen dem Balg und die Heizleistung eventuell nicht ausreichen, während dem Schild eingeschaltet ist, genau und funktionsbei geringer Entnahme mit einer unnötig hohen Heiz- sicher arbeitet, wobei eine Einstellung derart Vorleistung gearbeitet wird. Als Folge davon ergeben genommen werden kann, daß der Stellung des Balges sich neben vergleichsweise starken Schwankungen die jeweils gewünschte Stellung des Isolierschildes im Strombedarf insbesondere auch starke Schwan- 50 bzw. die entsprechende Heizleistung zugeordnet ist. kungen in der Temperatur des entnommenen Was- Ferner ist es zweckmäßig, wenigstens ein Zusatzsers, und es muß gegebenenfalls mit einem größe- elektrodenpaar im Behälter anzuordnen, das in die ren Behältervolumen gearbeitet werden, um dem Stromzuführung zum Heizelektrodenpaar eingeschalschwankenden Heißwasserbedarf entsprechen zu tet ist. Mittels derartiger Zusatzelektrodenpaare kann können. 55 auf einfache Weise die Gesamtheizleistung geändertIn the known device, the heating power is teriquid in contact thermostats Preselectable via a control resistor, which excites the position 35 at a predetermined liquid temperature and Development of the shield in the operating state is determined. In is de-excited at a lower liquid temperature, this operating position moves the shield auto- According to a further embodiment of the invention automatically with switching on the power supply to the lever assembly comprises a first, with a Electrodes, and during the entire heating operation at the end of the bellows pre-tensioned double receptacles, the shield maintains this position until the power lever that feeds over one at its other end adjustable roller support part on one, interrupted by the temperature sensor will. In this way of working with a constant lever mounted on one side in front of which attacks via a two-way dial Heating output is carried out by adjusting the link on the adjustment heating output carrying the insulating shield does not attack the respective water withdrawal lever. It has been shown that such automatically. Therefore, when a large amount is withdrawn 45 mechanical arrangement between the bellows and the heating power may not be sufficient while the sign is on, accurate and functional low withdrawal with an unnecessarily high heating reliability works, with a setting of such an advance is being worked on. As a result, it can be taken that the position of the bellows In addition to comparatively strong fluctuations, the desired position of the insulating shield in each case in the power requirement, in particular, strong swell 50 or the corresponding heating output is also assigned. changes in the temperature of the withdrawn water. and if necessary, it must be arranged in the container with a large pair of electrodes that are inserted into the ren container volume are worked to the power supply to the heating electrode pair shell fluctuating Hot water requirement corresponds to tet. By means of such additional electrode pairs can be able. 55 changed the total heating capacity in a simple way
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die werden, um so eine Anpassung in den Fällen unterbekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß eine opti- schiedlichen Durchschnittsverbrauch an heißer Flüsmale Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen sigkeit zu ermöglichen.The invention is now based on the object, in order to improve an adaptation in the cases of the under-known device in such a way that an optically different average consumption of hot river marks To enable adjustment of the heating power to the respective fluid.
Bedarf bei gleichzeitig zuverlässiger Betätigung des Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-The invention is illustrated in the following with reference to the schema-
Isclierschildes gegeben ist. 60 tischer Zeichnungen an einem AusführungsbeispielIsclierschildes is given. 60 table drawings based on an exemplary embodiment
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- näher erläutert. In den Figuren zeigt
löst, daß bei einem Flüssigkeitserhitzer der eingangs Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Wassergenannten Art eine Einrichtung zur Bildung einer aus erhitzer gemäß der Erfindung, während
der Zulauftemperatur und der Behälterflüssigkeits- Fig. 2 einen Querschnitt durch eine integrierende
temperatur integrierten Temperatur vorgesehen ist, 65 Steuerung für die elektrische Heizeinrichtung zeigt,
der die temperaturempfindliche Vorrichtung aus- wobei die elektrischen Verbindungen schematisch
gesetzt ist, die zur Steuerung der Stellung des Isolier- dargestellt sind.
Schildes auf einen längenveränderlichen Balg wirkt, Gemäß der Fig. 1 umfaßt ein erfindungsgemäßAccording to the invention, this object is explained in greater detail. In the figures shows
solves that in a liquid heater of the opening Fig. 1 is a vertical section through a type of water mentioned a device for forming a heater according to the invention, while
the inlet temperature and the container liquid- Fig. 2 is a cross-section through an integrating temperature integrated temperature, 65 shows control for the electrical heating device, which comprises the temperature-sensitive device- whereby the electrical connections are set schematically, which are used to control the position of the insulating are shown.
Shield acts on a variable-length bellows, according to FIG. 1 comprises an inventive
3 43 4
ausgebildeter Wassererhitzer einen Tank 10, dem des Tankes 12 erstreckt. Weitere Hilfselektrodenüber
eine Leitung 11 kaltes Wasser zugeführt werden paare 24 können in Serie oder in Serie und in Parallelkann.
Der Tank 10 kann mit einer isolierenden Ab- schaltung mit den Elektroden 22 und 23 verbunden
deckung, die aber nicht gezeigt ist, umschlossen sein. sein, um eine Erhitzung des Wassers in unterschied-Innerhalb
des Tankes 10 ist ein kleinerer Tank 12 5 liehen Bereichen des Tankes 12 herbeizuführen,
vorgesehen, der über eine Leitung 13 mit dem äuße- Zum Steuern der Größe des zwischen den Elekren
Tank in Verbindung steht, welche sich im wesent- trcden fließenden Stromes und damit der Heizlichen
in vertikaler Richtung innerhalb des Tankes wirkung des Stromes ist eine isolierende Blende 26
12 erstreckt und die ein offenes Ende 14 besitzt, das zwischen den Elektroden 22 und 23 vorgesehen, die
in Abstand von dem Boden des Tankes angeordnet io teilweise oder völlig aus dem Zwischenraum zwischen
ist. Eine Auslaßleitung 15 steht mit dem oberen Ende den Elektroden weggezogen werden kann, um den
des inneren Tankes 12 in Verbindung, so daß Wasser zwischen den Elektroden fließenden Stromfluß zu
bei Bedarf aus dem inneren Tank abgeführt werden verändern. Wenn die Blende 26 in der in F i g. 1 gekann.
Eine Umlaufpumpe 16 zieht Wasser aus der zeigten Stellung zwischen den Elektroden 22 und 23
Leitung 15 oder dem inneren Tank 12 ab und führt 15 liegt, fließt ein sehr geringer Strom, der demgemäß
es wieder dem Tank 10 zu, womit eine Zirkulation eine geringe Aufheizung zur Folge hat. Wenn die
durch die Tanks 10 und 12 erhalten wird. Blende 26 weggezogen wird, wobei sie mehr undtrained water heater a tank 10, which the tank 12 extends. Further auxiliary electrodes can be fed cold water via a line 11 to pairs 24 in series or in series and in parallel. The tank 10 can be enclosed with an insulating cut-off that is connected to the electrodes 22 and 23, but is not shown. be in order to heat the water in different ways inside the tank 10 is a smaller tank 12 5 borrowed areas of the tank 12 to bring about,
An insulating screen 26 is provided, which is connected via a line 13 to the outer To control the size of the between the electrons tank, which essentially trcden flowing current and thus the heating in the vertical direction inside the tank effect of the current is an insulating screen 26 12 and which has an open end 14 provided between electrodes 22 and 23 which are spaced from the bottom of the tank io partly or wholly out of the space between. An outlet conduit 15 is at the upper end of the electrodes can be pulled away to that of the inner tank 12 in connection, so that water between the electrodes can change the current flow to be drained from the inner tank if necessary. When the diaphragm 26 is in the position shown in FIG. 1 can. A circulation pump 16 draws water from the position shown between the electrodes 22 and 23, line 15 or the inner tank 12 and leads 15, a very small current flows, which accordingly returns it to the tank 10, whereby a circulation results in a slight heating Consequence. When that is obtained through tanks 10 and 12. Aperture 26 is pulled away, making them more and
Die Leitung 13 bildet einen Teil einer integrieren- mehr von den sich direkt gegenüberliegenden Elekden Temperaturauswerteeinrichtung, wie sie im ein- trodenflächen freigibt, steigt die Größe des Stromes zelnen in dem USA.-Patent 2 713 994 beschrieben ist. 20 und damit die Erhitzung an, die einen Maximalwert Die Auswerteeinrichtung umfaßt eine zweite Leitung erreicht, wenn die Blende 26 völlig weggezogen ist. 17, die an dem oberen Ende offen ist und zwei Ein- Das, Vorsehen der wegzieh baren Blende hat den Vorlaßöffnungen 18 aufweist, die oberhalb einer Ab- teil, daß eine sehr genaue Steuerung der Wasserzweigleitung 19, welche die Leitungen 13 und 17 mit- erhitzung erhalten werden kann. Es können selbsteinander verbindet, in gegenseitigem Abstand vor- 25 verständlich mehr als zwei Elektroden bei der Heizgesehen sind. Das untere Ende der Leitung 17 ist einrichtung vorgesehen sein, beispielsweise dann, gleichfalls mit der Leitung 13 verbunden, die mit im wenn ein dreiphasiger Strom eingespeist wird, und es Querschnitt verjüngten Durchlaßkanälen 20 und 20 α kann im Vergleich zu der gezeigten einen Blende eine versehen ist, welche eine Ansaugeinrichtung bilden, geeignete Blendenanzahl vorgesehen sein, um den durch die Wasser mittels der Energie der durch die 30 Stromfluß zwischen den einander gegenüberliegenden Leitung 13 strömenden Flüssigkeit aus dem Tank 12 Elektroden zu verändern.The line 13 forms part of a temperature evaluation device that integrates more of the electrodes directly opposite one another, as it is released in the electrode surface, the magnitude of the current increases individually in US Pat. No. 2,713,994. The evaluation device includes a second line when the diaphragm 26 is completely withdrawn. 17, which is open at the upper end and has two inlet openings 18, which are provided above a compartment that allows very precise control of the water branch line 19 which connects the lines 13 and 17. heating can be obtained. It can connect itself to one another, obviously more than two electrodes at a mutual distance where heating is seen. The lower end of the line 17 is device provided, for example then, also connected to the line 13, which is provided with an aperture 20 and 20 α which is tapered in cross section when a three-phase current is fed in, compared to the one shown which form a suction device, a suitable number of diaphragms must be provided in order to change the electrodes flowing through the water by means of the energy of the liquid from the tank 12 flowing through the current flow between the mutually opposite line 13.
abgezogen wird und die Mischung durch Auslaß- Gemäß F i g. 2 umfaßt die Steuereinrichtung 27 für öffnung 14 abgegeben wird. Der Druckabfall über die Blende der Heizeinrichtung einen Balg 28, der dem im Querschnitt verjüngten Kanal 20 hat zur über eine Leitung 29 mit dem Thermostatkolben 17 Folge, daß ein Teil der in der Leitung 13 strömenden 35 verbunden ist, so daß eine Ausdehnung bzw. ZuFlüssigkeit durch die Leitung 19 hindurchfließt und sammenziehung der Flüssigkeit in dem Kolben 17 sich mit der in der Leitung 17 strömenden Flüssigkeit eine Ausdehnung bzw. eine Zusammenziehung des mischt. Der Thermostatkolben 21, der eine ausdehn- Balges 28 zur Folge hat. Der Balg ist in einem bare Flüssigkeit enthält, ist unterhalb der Abzweig- Gehäuse 30 angeordnet, und das untere Ende des leitung 19 angeordnet und fühlt die Temperatur der 40 Balges stützt sich gegen einen Hebel 31 ab, der an Flüssigkeitsmischung. Der Zweck des oben beschriebe- einen innerhalb des Gehäuses 30 vorgesehenen nen Leistungssystems besteht darin, dem Wasserbedarf Schwenkzapfen 32 gelagert ist. Der Hebel 31 ist in zuvorzukommen und den Thermostatkolben 21 so- Richtung des Uhrzeigersinnes mittels einer Feder 33 wohl auf die Temperatur des in dem Tank 12 enthal- vorgespannt, die gegen das Gehäuse 30 bzw. das tenen Wassers als auch auf diejenige des von dem Tank 45 rechte Ende des Hebels 31 abgestützt ist. An dem herrührenden Wassers empfindlich zu machen. rechten Ende des Hebels ist ein zylindrisches Abstütz-is withdrawn and the mixture through outlet According to FIG. 2 includes the control device 27 for Opening 14 is dispensed. The pressure drop across the orifice plate of the heater creates a bellows 28, which the channel 20, which is narrowed in cross-section, is connected to the thermostatic piston 17 via a line 29 The result is that part of the 35 flowing in the line 13 is connected, so that an expansion or inflow of liquid flows through the line 19 and constricts the liquid in the piston 17 with the liquid flowing in the line 17 an expansion or contraction of the mixes. The thermostatic piston 21, which has an expandable bellows 28 result. The bellows is in one containing liquid is located below the branch housing 30, and the lower end of the Line 19 is arranged and feels the temperature of the 40 bellows is supported against a lever 31, which is on Liquid mixture. The purpose of the above-described one is provided within the housing 30 nen power system consists in the water demand pivot pin 32 is mounted. The lever 31 is in to forestall and the thermostat piston 21 so clockwise direction by means of a spring 33 probably biased to the temperature of the contained in the tank 12, which against the housing 30 or the tenen water as well as that of the tank 45 right end of the lever 31 is supported. To the to make the resulting water sensitive. right end of the lever is a cylindrical support
Gemäß der Erfindung ist eine neue elektrische teil 34 in einer mit Gewinde versehenen Welle 35 Heizeinrichtung zum Aufheizen des Wassers oder vorgesehen, die sich durch einen nach unten ragenden einer anderen in den Tank 12 einströmenden Flüssig- Vorsprung 36 des Hebels 31 hindurcherstreckt. Das keit vorgesehen. Gemäß F i g. 1 umfassen die Heiz- 50 Abstützteil 34 kann mittels einer Verstellmutter 37, elemente zwei in Abstand angeordnete Elektroden die auf die Welle 35 aufgeschraubt ist und gegen den 22 und 23, die gitterartig ausgebildet sind und aus Vorsprung 36 andrückt, längs des Hebels 31 verstellt Drahtgeflecht, perforierten Platten oder einander par- werden. Ein unterer Hebel 38 liegt an dem Abstützallelen Streifen bestehen können, die in einem solchen teil 34 an und ist an seinem rechten Ende an einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß ein den 55 Schwenkzapfen 39 gelagert. Mit dieser Anordnung Elektroden zugeführter elektrischer Wechselstrom wird der Hebel 38, wenn sich der Hebel 31 mittels einen Stromfluß durch die Flüssigkeit zur Folge hat, der Feder 33 und durch die Zusammenziehung des der das Aufheizen dieser Flüssigkeit bewirkt. Es Balges 38 im Uhrzeigersinn dreht, um den Schwenkwurde gefunden, daß bei Verwendung von Elek- zapfen 39 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn troden mit relativ geringer Fläche, die beispielsweise 60 verdreht. Eine Ausdehnung des Balges 28 hat eine eine Fläche von 25,8 cm2 (4 Zoll2) besitzen und in Drehung des Hebels 38 im Uhrzeigersinn zur Folge, einem ' gegenseitigen Abstand von 0,15 cm (V10") An der Unterseite des Hebels 38 liegt eine Schubangeordnet und an eine Speisespannung von 220 V stange 40 an, die einen seitlich vorstehenden Arm 41 angelegt sind, eine Leistung von 2OkW erreicht wer- eines Kniehebels42 berührt, wie es in Fig. 1 gezeigt den kann, so daß die Erhitzung des Wassers mit klei- 65 ist. Der Hebel 42 hat einen sich nach unten erstreknen Elektroden relativ rasch vor sich geht. Die Elek- kenden länglichen Arm 43, der an seinem unteren troden 22 und 23 sind im Bereich einer Öffnung einer Ende die Blende 26 trägt. Eine Feder 44 drückt nor-Zwischenwand 25 angeordnet, die sich über dem Boden malerweise den Hebel 42 um einen dem oberen EndeAccording to the invention, a new electrical part 34 is provided in a threaded shaft 35 for heating the water or heating device, which extends through a downwardly protruding another liquid projection 36 of the lever 31 flowing into the tank 12. That provided. According to FIG. 1, the heating 50 support part 34 can by means of an adjusting nut 37, elements two spaced electrodes which is screwed onto the shaft 35 and wire mesh adjusted against the 22 and 23, which are designed like a grid and press from the projection 36, along the lever 31 , perforated plates or each other. A lower lever 38 is located on the support parallel strips, which are in such a part 34 and are arranged at its right end at a mutual distance that a pivot pin 39 is mounted on the 55. With this arrangement of electrodes supplied with alternating current, the lever 38, when the lever 31 is caused by a current flow through the liquid, the spring 33 and by the contraction of the causes the heating of this liquid. The bellows 38 rotates clockwise, around the pivot it was found that when using elec- tric pins 39 trode in the counterclockwise direction with a relatively small area, which rotates 60, for example. One expansion of the bellows 28 has an area of 25.8 cm 2 (4 in 2 ) and, in rotation of the lever 38 clockwise, results in a distance of 0.15 cm (V 10 ") from one another at the bottom of the Lever 38 is a thrust arranged and a supply voltage of 220 V rod 40, which is applied to a laterally protruding arm 41, a power of 20kW can be achieved a toggle lever 42, as shown in Fig. 1 can be touched, so that the heating of the water is small 65. The lever 42 has a downwardly extending electrode that moves relatively quickly A spring 44 pushes nor-intermediate wall 25, which is located above the floor, painting the lever 42 around one of the upper end
Claims (5)
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017090U1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-03-20 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Heated electropolishing device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017090U1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-03-20 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Heated electropolishing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH359806A (en) | Electric heater | |
DE4304532A1 (en) | Method and device for controlling the water supply to a steam generator | |
DE1615231C3 (en) | Power control of electrical heating devices | |
DE2936895B1 (en) | Device for controlling the electrical heating current of an evaporator | |
DE1565395C (en) | ||
DE1565395B1 (en) | Liquid heater with electrode heating | |
DE2850389A1 (en) | TEMPERATURE CONTROLLER FOR ELECTRIC HEATER, ESPECIALLY FOR ELECTRIC COOKING PLATES | |
DE2753536C2 (en) | Control circuit for a central heating system | |
DE2539165C3 (en) | Circuit for the charging device of an electrical heat accumulator | |
DE2348755C3 (en) | Control device for heating systems | |
DE1291524B (en) | Sensor body for displaying liquid levels | |
DE3023242A1 (en) | LAYERED THERMOSTAT ASSEMBLY | |
DE1806651A1 (en) | Thermostat arrangement, especially for self-cleaning electric ovens | |
DE3111989C2 (en) | ||
DE1920551C3 (en) | Regulator for electric heaters | |
DE2228709C3 (en) | Method and device for operating a heating system consisting of several electrical heating devices | |
DE962739C (en) | Arrangement for temperature control with dry protection for electrically heated liquid heaters | |
DE3218442A1 (en) | Process for heating water and thereafter operating a water heater | |
DE4212286A1 (en) | Steam iron with accurate temp. control | |
EP0247279B1 (en) | Circuit of an electric storage heater apparatus | |
DE624580C (en) | Hot water storage tank heated by several electrical heating elements, in which the upper part of the water content is brought to boiling temperature, with a temperature regulator that pulls the storage tank over its entire length | |
DE2358431B2 (en) | HOT WATER TANK | |
AT209458B (en) | Regulating device for electric heaters | |
DE2212157A1 (en) | CONTROLLER FOR ELECTRIC COOKING PLATES | |
AT247987B (en) | Electric instant water heater |