DE1565131A1 - Schweissanordnung fuer kunststoflisolierte Draehte - Google Patents
Schweissanordnung fuer kunststoflisolierte DraehteInfo
- Publication number
- DE1565131A1 DE1565131A1 DE19651565131 DE1565131A DE1565131A1 DE 1565131 A1 DE1565131 A1 DE 1565131A1 DE 19651565131 DE19651565131 DE 19651565131 DE 1565131 A DE1565131 A DE 1565131A DE 1565131 A1 DE1565131 A1 DE 1565131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- wire
- insulated wires
- welding arrangement
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/02—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
- schweissanordnung für kunststoffisollerte Drähte Die Erfindung betrifft eine Schweissanordnung für kunststoff-0 isolierte Drähte, bei der sich das vorherige A.bisolieren eriibrigt.
- Zum Schwäissen von isolierten Schaltdrähten sind Schvieissm-aschinen bekannt, die mit Hilfe 'von Ultraschall die Drah-4isolation zerstören und gleichzeitig die beiden Teile verbinden& Nachteile sind-, hohe Anschaffungskosten und Empfindlichkeit der Geräte4 Die trfi-ndun,-" hat die Aufgabe, die Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass Draht und Trägermaterial in einem Arbeitsgang miteinänderverschweisst werden ohne vorherige Abisolierung des Drahtes,und zwar so, dass die beiden Elektroden'mit den dazwischenliegenden zu verschweissenden Teilen stassartig zusammengefÜhrt werden und sibh-danach erst die Kraft, die zum Schweissen 'erforderlich ist, aufbaut. C,emäss! einer Ä*üäbildÜng der Erfindung ist die obere Elektrode mit einer Heizung versehen.
- Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Neben einer wesentliehen KostensenkUng Sevjährleistat die HeilzutZ.einen wartungsfrAien tetrieb. Perner-kann durch die Heizung auf den Stoss verzichtet werdene so dass nur noch die SchiveisAkraft erforderlich isti Reparaturen an der Ei=:#chtung sind Wesentlich ein' -A A 4- ih A 1 1 Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt: CD Fig. 1 eine Schweissanordnun- für Isollerte Drähte, Fig. 2 einen angequetschten Draht, Fig. 3 eine Schweissanordnunr, für isolierte Drähte mit Blektrodenbeheizung, Fig. 4 einen Draht mit aufgeschmolzener Isolierung.
- Fig. 1 zeigt eine Schvieissanor,-";nung für isolierte Drähte6 Darin sind mit 1 und 2 die Elektroden bezeichnet, zwischen die das Trägermaterial 3, z.2.31. Lötfahnen oder d-1., und der Draht 4 eingelegt werden. Durch entsprechenden Stoss-Diruck der Ele.2-#Groden wird die Isolation 6 des Drahtes 4 gequetscht, wie in Fig. dargestellt, so dass der Leiter 5 hervortritiG. diesem Leiter 5 wird beim gleichen Arbeitsgang das r-Prägerz. aterial verschweisst.
- In Fig. 3 ist eine verbesserte Sch-#;eissanordnung gezeigt, bei der die obere Elektrode 2 mit einer Heizung ? vprsehen ist. Damit wird die Kunststoffisolierung 6 des Drahtes 4 aufgeschmolzen und der Leiter 5 mit dem Trägermaterial im gleichen Arbeitsgang verschweisst.
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Sch,.,#,eissanordr-u-ng f,*--r kunststoffisolierte DrC;-rkhte mit hnet, das Draht (4) zwei Elektroden, dadu--ch r-e'_1-_e,#ir.ze.,-- s und Trägermaterial (3) in miteinander verschweisst. werden ohne des Drahtes, und z, ' ' ar so, die beiden ElA'---.'.--oden mit den dazwischenliegenden zu verschweissenden Teilen stossarti- zusammen-eführt werden und sich danach erst. d-Le die zum Schweissen erforderlich ist" aufr,-"%u-#. Ja-zurch
- 2. Schweissa--o.---;n7a,.-,-- nach dass die obere (2) mit #`7)- verseher. ist. 5.4.1965 Gei/H
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST023660 | 1965-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1565131A1 true DE1565131A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=7459824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651565131 Pending DE1565131A1 (de) | 1965-04-09 | 1965-04-09 | Schweissanordnung fuer kunststoflisolierte Draehte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1565131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250930B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-08-05 | Fci | Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement |
-
1965
- 1965-04-09 DE DE19651565131 patent/DE1565131A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250930B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-08-05 | Fci | Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement |
US7084346B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-08-01 | Fci | Method for electrically connecting a conductor to a contact |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1615560B2 (de) | Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung | |
DE1565131A1 (de) | Schweissanordnung fuer kunststoflisolierte Draehte | |
DE3729490C3 (de) | Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte | |
DE2320854C2 (de) | Elektrischer Drahtverbinder | |
EP0167911B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE890078C (de) | Elektrische Klemme | |
DE19829761C2 (de) | Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten | |
DE3245376C2 (de) | ||
DE697713C (de) | Aluminium-Kabelschuh | |
DE2509101C3 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt | |
DE58895C (de) | Aus kurzen steifen Stücken zusammengesetzte Kabel für elektrische Lichtleitungen und andere Zwecke | |
DE1490632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kontaktierung elektrischer Leitungselemente fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE760337C (de) | Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten | |
DE614948C (de) | Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse | |
DE2444307C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von kunststoffummantelten Kabel mit Hilfe einer Muffe | |
DE1615682C (de) | Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung | |
DE604549C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE1815292C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befesti gung des Rotorblechpaketes eines Klemmo tors an einer glatten Welle | |
CH656986A5 (en) | Method for producing an electrically conductive connection between a conductor having a small cross-section and a metallic connecting part | |
DE632228C (de) | Klemme fuer elektrische Drahtverbindungen | |
DE1540646C3 (de) | Verfahren zum Andrücken einer einen zylindrischen Zwingenteil aufweisenden elektrischen Anschlußklemme an einen Leiter, dessen zunächst kreisförmiger Querschnitt den Innenquerschnitt der Klemmenzwinge nur zum Teil ausfüllt | |
DE3446799A1 (de) | Elektrisches zuend- oder anzuendelement | |
DE1954342A1 (de) | Steckverbindung fuer elektrische Leiter | |
CH687859A5 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Vielpunktschweissungen. | |
CH346267A (de) | Elektrisches Verbindungselement |