DE1564573C - Schaltung für optische Sender oder Verstärker (Laser) - Google Patents
Schaltung für optische Sender oder Verstärker (Laser)Info
- Publication number
- DE1564573C DE1564573C DE19661564573 DE1564573A DE1564573C DE 1564573 C DE1564573 C DE 1564573C DE 19661564573 DE19661564573 DE 19661564573 DE 1564573 A DE1564573 A DE 1564573A DE 1564573 C DE1564573 C DE 1564573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- optical
- excitation
- medium
- stimulable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 title claims description 23
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 title claims description 14
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 25
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 238000001093 holography Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 8
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N Neodymium Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
3 4
Wirkungsgrad stark nachlassen. So steigt erfahrungs- bzw. 22 und über die Anregungslichtquelle 3 entgemäß
die Temperatur eines Rubinverstärkers wäh- laden. Die Thyristoren 17, 18 und 19 werden über
rend eines Pumpimpulses um höchstens 4° C. Bei ihre Zündelektroden von einer Steuereinrichtung 23
einer schnellen Impulsfolge, in der die verwendete gezündet.
Kühlung praktisch unwirksam ist, würde nach zehn 5 Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende.
Impulsen eine Steigerung von 40° C erreicht werden, Wird der Schalter 14 geschlossen, so lädt die Gleichweiche
die Verstärkerfunktion noch zuläßt. Spannungsquelle 7 den Kondensator 8 über den Wi-
Für die praktische Ausführung des Erfindungs- derstand 11 auf. Nach beendeter Aufladung wird der
gegenstandes ist es vorteilhaft, wenn zur An- oder Schalter 14 wieder geöffnet. Jetzt wird der Schalter
Abschaltung der Speicherkondensatoren elektronische io 15 geschlossen und der Kondensator 9 aufgeladen.
Schalter, insbesondere Thyristoren vorgesehen sind. Nach beendetem Entladevorgang wird der Schalter
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin- . 15 wieder geöffnet und der Schalter 16 zur Aufladung
dung ist als Anregungslichtquelle für den optischen des Kondensators 10 geschlossen. Nach vollendetem
Sender bzw. Verstärker eine Blitzentladungslampe Ladevorgang wird der· Schalter 16 wieder geöffnet,
mit Gas-oder Quecksilberdampffüllung, vorzugsweise 15 Jetzt ist die Kondensatorbatterie 8, 9, 10 aufgeladen,
mit einer Wasser- oder Luftkühlung für Entladungs- Bei einer praktischen Ausführung des Erfindungsgefäße und Elektroden, vorgesehen. gegenstandes ist es zweckmäßig, die Schalter 14, 15
Die Wirtschaftlichkeit des Netzgerätes für die An- Und 16 durch elektronische Schalter zu ersetzen, die
regungslichtquelle wird dadurch erzielt, daß in den ebenfalls durch die Steuereinrichtung 23 geschaltet
Pausen zwischen den Impulsserien mit einem auf die 20 werden. Wird jetzt der Steuereinrichtung 23 ein Start-
langzeitliche mittlere Leistung dimensionierten Netz- befehl gegeben, so gelangt ein Spannungsimpuls an
gerät mehrere Kondensatorbatterien aufgeladen wer- die Zündelektrode des Thyristors 17 und zündet die-
' den,'die in den Impulsserien hintereinander über die sen. Der Thyristor 17 wird leitend, und der Konden-
Blitzentladungslampe entladen werden. sätor 8 entlädt sich über den Begrenzungswiderstand
Vorteilhaft ist als stimulierbares Medium des opti- 25 20 und die Anregungslichtquelle 3. Ist der Konden-
schen Senders bzw. Verstärkers Rubin, vorzugsweise sator 8 so weit entladen, daß den Thyristor 17
ummantelter Rubin, vorzugsweise mit Wasser-, Stick- der erforderliche Haltestrom nicht mehr durchfließt;
stoff- oder sonstiger forcierter Kühlung, oder uin von so verlöscht er. Nach dem ersten Anregungslichtblitz
der Betriebstemperatur unabhängiges Material, wie sendet die Steuereinrichtung 23 einen Impuls an die
CaWO4: Nd3+, YAGiNd3+ oder Neodymglas, vor- 30 Zündelektrode des Thyristors 18, und der Kondensa-
gesehen. tor 9 entlädt sich über die Anregungslichtquelle 3 und
Vorteilhaft ist die Verwendung der Einrichtung erzeugt einen zweiten Lichtblitz. Nun veranlaßt die
zur Sichtbarmachung schnell ablaufender Vorgänge Steuereinrichtung 23 die Zündung des Thyristors 19
nach dem Stroboskopverfahren oder zur Bearbeitung und damit die Entladung des Kondensators 10 über
von Werkstücken in der Weise, daß die Steuervor- 35 die Blitzlampe 3, was zum dritten Lichtblitz der Anrichtung
mit dem ablaufenden Vorgang oder dem Be- regungslichtquelle innerhalb kurzer Zeit führt. Bei
arbeitungsvorgang synchronisiert ist. jedem Lichtblitz wird Licht der Frequenz fp nach
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Er- einer oder mehreren Reflexionen am Hohlspiegel 1
findung nachstehend näher erläutert. Es zeigt durch den Rubinstab 2 gesandt. Dabei werden Chrom-
. F i g. 1 einen optischen Sender nach der Erfindung, 40 atome bis zur Inversion angeregt. Diese Atome fal-
Fi g. 2 eine Anwendung des optischen Senders len nach kurzer Zeit unter Aussendung der verschie-
nach F i g. 1 in einem Radarsystem, densten inkohärenten Wellen in ihren Ruhezustand
Fig. 3 eine Anwendung des optischen Senders zurück. Die Wellen jedoch, die längs der Achse des
nach Fig. 1 zur holographischen Aufnahme eines Rubinstabes 2 laufen, treffen auf die reflektierenden
Objektes, 45 Stirnflächen 4 und 5 und laufen wieder zurück. Sie
Fig. 4 eine Anwendung des optischen Senders lösen auf dem Rückweg in den angeregten Atomen,
nach F i g. 1 zur Bearbeitung von Materialien. die sie durchqueren, weitere Wellen derselben Fre-
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung quenz und auch Phase aus, so daß ein sich verstärzur
Erzeugung einer Serie schnell aufeinanderfolgen- kender Wellenzug entsteht, der von dem Spiegel 5
der Impulse. Zur Vereinfachung der Zeichnung um- 50 teils durchgelassen, teils zurückgeworfen wird. Zwifaßt
die Serie lediglich drei Impulse. Der optische sehen den Spiegeln 4 und 5 entsteht eine stehende
Sender enthält einen rotationselliptischen Anregungs- Welle der Signalfrequenz, die den Resonator teilweise
spiegel 1, einen Rubinstab 2 und eine Anregungslicht- durch den teildurchlässigen Spiegel 5 nach außen verquelle
3. Der Rubinstab 2 ist an seiner Stirnseite 4 läßt. Entsprechend dem Programm der Steuereinrichvöllig
und an seiner Stirnseite -5 teildurchlässig ver- 55 tung wird eine bestimmte Impulsfolge abgegeben,
spiegelt. Der Rubinstab 2 und die Anregungslicht- Die F i g. 2 zeigt ein Beispiel für die Anwendungsquelle 3 sind längs der Rotationsachse des ElHp- möglichkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung in soids 1 jeweils zwischen einem Brennpunkt und dem einem optischen Radarsystem. Die Anordnung bebenachbarten Hohlspiegelscheitel angeordnet. Der steht aus der erfindungsgemäßen Einrichtung 24 als Rubinstab 2 und die Anregungslichtquelle 3 befinden 60 optischem Sender, einem optischen Empfänger 25, sich in einem optisch durchlässigen Kühlkanal 6, der einem teildurchlässigen Spiegel 26 und einem Fahrvon einem Kühlmittel durchflossen wird. Der Strom- zeug 27 als Meßobjekt.
spiegelt. Der Rubinstab 2 und die Anregungslicht- Die F i g. 2 zeigt ein Beispiel für die Anwendungsquelle 3 sind längs der Rotationsachse des ElHp- möglichkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung in soids 1 jeweils zwischen einem Brennpunkt und dem einem optischen Radarsystem. Die Anordnung bebenachbarten Hohlspiegelscheitel angeordnet. Der steht aus der erfindungsgemäßen Einrichtung 24 als Rubinstab 2 und die Anregungslichtquelle 3 befinden 60 optischem Sender, einem optischen Empfänger 25, sich in einem optisch durchlässigen Kühlkanal 6, der einem teildurchlässigen Spiegel 26 und einem Fahrvon einem Kühlmittel durchflossen wird. Der Strom- zeug 27 als Meßobjekt.
Versorgung dient die Gleichspannungsquelle 7, die die Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende.
Energie zur Aufladung der Kondensatoren 8, 9 und Die erfindungsgemäße Einrichtung 24 sendet eine
10 über die Widerstünde 11, 12 und 13 bei geschlos- 65 Folge von Impulsen der Frequenz/5 durch den teilsenen
Schaltern 14, 15 und 16 liefert. Die Kondensa- durchlässigen Spiegel 26 in Richtung des sich fort-
toren 8, 9 und 10 werden über die Thyristoren 17, bewegenden Fahrzeugs 27, Ein kleiner Teil der Si-18
bzw. 19 und die Begrenzungswiderstände 20, 21 gnalstrahlung fs wird durch den Spiegel 26 reflektiert
und gelangt zum Eingang des optischen Empfängers 25. Die auf das Fahrzeug 27 auftreffenden Impulse
werden reflektiert und gelangen als Strahlung fs' ebenfalls auf den Eingang des optischen Empfängers
25. Dieser vergleicht die Laufzeit der Strahlung fs und fs' jedes Impulses und ermittelt aus diesen Werten
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 27.
Die Fig. 3 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen
Einrichtung in der Holographie. Die Anordnung besteht aus einer erfindungsgemäßen Einrichtung
24, einem Spiegel 28, einem photographischen Film 29 mit Auf- und Abspulvorrichtung 30 sowie
einem Insekt 31 als Beobachtungsobjekt.
Die Anordnung bezweckt eine räumliche Filmaufnahme der Flugbewegungen des Insekts in Zeitlupe.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende. Die erfindungsgemäße Einrichtung sendet eine monochromatische
Signalstrahlung fs aus, die sowohl den Spiegel 28 als auch das Photoobjekt 31 beleuchtet.
Am' Spiegel 28 wird die Signalstrahlung reflektiei':
und gelangt als ebene Welle auf den photoempfindlichen Film 29. Die Signalstrahlung fs, die das Insekt
31 trifft, wird ebenfalls reflektiert, und zwar in Form von Kugelwellen, die von jedem beleuchteten
Punkt ausgehen. Die vom Spiegel 28 und die vom Photoobjekt 31 ausgehende Strahlung bildet eine Interferenz
und erzeugt auf dem photoempfindlichen Film 29 ein Interferenzbild. Die Steuereinrichtung zur
Auslösung der Impulse fs und die Transportvorrichtung 30 des Films 29 sind so synchronisiert, daß bei
jedem Lichtimpuls ein unbelichtetes Filmstück an die Aufnahmestellung transportiert wird.
Die F i g. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel für den
ίο Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung in der
Materialbearbeitung. Die Darstellung enthält die Impulserzeugungseinrichtung 24 und ein Blech 32, das
längs des Pfeiles 33 verschiebbar angeordnet ist. Das Blech 32 soll längs einer parallel zur Pfeilrichtung 33
verlaufenden Geraden in gleichmäßigen Abständen Bohrungen erhalten. Der zeitliche Abstand der Impulse
fs wird nun mit der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes 32 längs des Pfeiles derart in Einklang
gebracht, daß sich der geforderte Bohrungsab-
ao stand ergibt. Nach dem Bohren von fünf Bohrungen 34 verstreicht ein gegenüber dem Bohrvorgang längerer
Zeitraum, bis das nächste Werkstück 32' in der Bearbeitungsposition ist, während der die Kondensatorbatterie
der Einrichtung 24 aufgeladen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schaltung für optische Sender oder Verstär- Bei einer bekannten Anordnung, bei der ein ellipker
(Laser) für. kohärente Impulsstrahlung, deren 5 tisch-zylindrischer Hohlspiegel Verwendung findet,
Anregungslichtquelle aus einem Speicherkonden- ist die Anregungslichtquelle in Erstreckung der einen
sator gespeist wird und deren optischer Resonator Brennlinie und das stimulierbare Medium in Erstrekein
stimulierbares Medium enthält, auf das die kung der anderen Brennlinie dieses Hohlspiegels an-Anregungsenergie
mittels eines Spiegelsystems ab- geordnet. Weiterhin sind Beleuchtungseinrichtungen
gebildet wird und das gegebenenfalls zusammen io bekannt, bei denen der Hohlspiegel als Rotationsmit
der Entladungslampe gekühlt wird, wobei eine ellipsoid ausgebildet ist, längs dessen Rotationsachse
Auskoppelvorrichtung und gegebenenfalls auch auf einander gegenüberliegenden Seiten die Aneine
Einkoppelvorrichtung für das Signallicht vor- regungslichtquelle und das stimulierbare Medium sich
gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, erstrecken, und zwar entweder im Bereich der Brenndaß
zur Auslösung einer Pulskette die Anregungs- 15 punkte oder aber exfokal hiervon.
lichtquelle (3) über Schalter (14 bis 16) mit meh- Bei der Anwendung von Impulsen eines optischen
reren, über eine Ladeeinrichtung (7) aufladbaren Senders, beispielsweise in optischen Radarsystemen,
getrennten Speicherkondensatoren (8 bis 10) ver- zum Schweißen, zur intensiven Beleuchtung für photobunden
ist und daß eine Steuervorrichtung (23) graphische Zwecke, wie Holographie, oder für Intervorgesehen
ist, die die einzelnen Speicherkonden- 20 ferometrie,' tritt oft das Problem auf, Serien von beisatoren
in vorgegebener Weise zeitlich nacheinan- spielsweise zehn schnell aufeinanderfolgenden Impulder
an die Anregungslichtquelle' zur jeweiligen sen zu erzeugen, zwischen denen lange Pausen liegen.
Entladung anschaltet. Beispielsweise sollen zehn Impulse zur photographi-
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sehen Zeitauflösung einmaliger Vorgänge, die mit
zeichnet, daß zur An- oder Abschaltung der Spei- 25 Interferometern oder Schlierenmethod.en beobachtet
cherkondensatoren (8 bis 10) elektronische Schal- werden, in Abständen von je 20 msec erzeugt werden
ter (17 bis 19), insbesondere Thyristoren, vorge- oder es sollen an einem Werkstück schnell zehn
sehen sind. Schweißpunkte nacheinander gebildet werden, worauf
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zum Herantransport des nächsten Werkstückes ein
gekennzeichnet, daß bei Verwendung zur Sicht- 30 längerer Zeitraum erforderlich ist.
barmachung schnell ablaufender Vorgänge nach Es könnte daran gedacht werden so viele optische
dem Stroboskopverfahren oder zur Bearbeitung Sender nacheinander zu betätigen, wie Impulse ver-
von Werkstücken die Steuervorrichtung mit dem langt werden. Dies erfordert jedoch einen erheblichen
ablaufenden Vorgang oder dem Arbeitsablauf . Aufwand. Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz
synchronisiert ist. 35 eines optischen Senders, der die Impulsfolge quasikontinuierlich liefern kann. Dies erfordert jedoch im
Verhältnis zur abgegebenen Leistung überdimensio-
nierte Kühlung und ein überdimensioniertes Netzgerät.
.40 Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgäbe be-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für steht darin, eine Einrichtung zur Erzeugung von Im-
optische Sender oder Verstärker (Laser) für kohärente pulsserien zu realisieren, die gegenüber den genann-
Impulsstrahlung. ten Möglichkeiten einen wesentlich geringeren Auf-
Bei Lasern muß das innerhalb eines optischen Re- wand erfordert.
sonators angeordnete stimulierbare Medium von einer 45 Ausgehend von einer Schaltung für optische Sen-Lichtquelle
angeregt werden. Dabei ist es üblich, die der oder Verstärker (Laser) für kohärente Impuls-Anregungsenergie
mittels eines Spiegelsystems auf das strahlung, deren Anregungslichtquelle aus einem Speistimulierbare
Medium abzubilden und das stimulier- cherkondensator gespeist wird, und deren optischer
bare Medium gegebenenfalls zusammen mit der Licht- Resonator ein .stimulierbares Medium enthält, auf
quelle zu kühlen. 50 das die Anregungsenergie mittels eines Spiegelsystems Zur Erzeugung kohärenter Impulsstrahlung muß abgebildet wird, und das gegebenenfalls zusammen
auch die Anregungslichtquelle pulsförmig betrieben mit der Entladungslampe gekühlt wird, wobei eine
werden, wenn nicht von einem innerhalb des opti- Auskoppelvorrichtung und gegebenenfalls auch eine
sehen Resonators angeordneten Güteschalter Ge- Einkoppelvorrichtung für das Signallicht vorgesehen
brauch gemacht wird. In diesem Falle eignen sich als 55 ist, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch
Anregungslichtquellen Blitzentladungslampen, die in gelöst, daß zur Auslösung einer Pulskette die Anbekannter
Weise aus einem Speicherkondensator ge- regungslichtquelle über Schalter.mit mehreren, über
speist werden. Der Speicherkondensator wird dabei · eine Ladeeinrichtung aufladbaren getrennten Speiwährend
seiner Aufladephase über einen Schalter an cherkondensatoren ,verbunden ist und daß eine
ein Ladegerät angeschlossen. Seine Entladung über 60 Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die einzelnen
die Blitzentladungslampe wird durch einen deren Ent- Speicherkondensatoren in vorgegebener Weise zeitladungsstrecke
ionisierenden Zündinipuls herbeige- lieh nacheinander an die Anregungslichtquelle zur jeführt.
Die Auslösung eines Zündinipulses erfolgt da- weiligen Entladung anschaltet.
bei unter Zuhilfenahme einer Steuereinrichtung, die Der Erfindung liegt die aus umfangreichen Experi-
gegebenenfalls elektronische Schalter verwendet. 65 menten gewonnene Erkenntnis zugrunde, daß es mög-
Die Abbildung der Anregungsenergie mittels eines lieh ist, Blitzentladungslampen und stimulierbare Me-
Spiegelsystems auf das stimulierbare Medium kann dien kurzzeitig bezüglich der mittleren Leistung stark
auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt sind hier- zu überlasten, ohne daß die Lebensdauer und der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0103316 | 1966-04-21 | ||
DES0103316 | 1966-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564573A1 DE1564573A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1564573B2 DE1564573B2 (de) | 1972-10-05 |
DE1564573C true DE1564573C (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540763A1 (de) | Einrichtung zum Bohren sehr kleiner Loecher | |
EP2294481B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von high dynamic range (hdr)-bildaufnahmen sowie belichtungsvorrichtungen zur verwendung darin | |
DE1158629B (de) | Optischer Kristall-Verstaerker fuer selektive Fluoreszenz | |
DE2144201B2 (de) | Ram anlaser | |
CH528832A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahlenbündels für die Herstellung von Bohrungen in Werkstücken | |
DE2644014A1 (de) | Verfahren zum abtragen von material mittels laserstrahlen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3021230A1 (de) | Akustooptischer pulslaser | |
DE1564573C (de) | Schaltung für optische Sender oder Verstärker (Laser) | |
DE1175792B (de) | Modulationsvorrichtung fuer einen optischen Sender oder Verstaerker mit einem selektiv fluoreszenten Medium | |
DE1564573B2 (de) | Schaltung fuer optische sender oder verstaerker (laser) | |
DE1946318A1 (de) | Synchronisiervorrichtung fuer Laser | |
DE1564992B1 (de) | Ultraschall modulierter optischer sender | |
DE1246113B (de) | Stossstromanlage | |
DE1944076C3 (de) | Optischer Sender (Laser) | |
DE1919807A1 (de) | Impulslaser | |
DE2418981A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers | |
DE1614612C3 (de) | Optischer Sender für kohärente Strahlung | |
DE2610652C3 (de) | Gutegeschalteter Impulslaser | |
DE3417436C2 (de) | Verfahren zur Blitzbelichtung bei einer Kamera mit Fixfocus-Objektiv | |
DE1473628C (de) | Verfahren zum dynamischen Auswuchten | |
DE1439398C3 (de) | Optischer Sender oder Verstarker für kohärente Strahlung | |
DE2650124A1 (de) | Vorrichtung fuer spektrochemische untersuchungen, insbesondere fuer die laser-mikrospektralanalyse | |
DE2105480A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von reproduzierbaren und steilen Laser-Riesenimpulsen | |
DE1564992C (de) | Ultraschall-modulierter optischer Sender | |
DE2008835A1 (de) | Strahlenemissionsvorrichtung |