DE1564201A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines HalbleiterbauelementesInfo
- Publication number
- DE1564201A1 DE1564201A1 DE19641564201 DE1564201A DE1564201A1 DE 1564201 A1 DE1564201 A1 DE 1564201A1 DE 19641564201 DE19641564201 DE 19641564201 DE 1564201 A DE1564201 A DE 1564201A DE 1564201 A1 DE1564201 A1 DE 1564201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor wafer
- main surface
- semiconductor
- surface side
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D10/00—Bipolar junction transistors [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/40—Resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
International Rectifier Corp„, El Segundo, Kalifornien, V.St.A,
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, das in einem Halbleiterblättchen
eines bestimmten leitfähigkeitstyps' wenigstens zwei pn-Übergänge
aufweist.
Bei Halbleiterbauelementen mit pn-Übergangen ist der pn-Übergang
normalerweise parallel zu den HauptOberflächenseiten
des Halbleiterblättchens und erstreckt sich bis an dessen Umfang, derart, daß der pn-übergang an den Seitenflächen des Blättchens
austritt. Dies ist insoferne von Nachteil, als der an der Seite
austretende pn-übergang während der Bearbeitung des Blättchens leicht beschädigt werden kann, soferne nicht extreme Vorsicht
angewandt wird, wodurch sieh die Bearbeitungsvorgänge komplizieren
und verteuern. Die angesichts der Dünne der normalerweise
verwendeten Halbleiterblättchen extrem schmale Seitenfläche ist
909884/08 88
nur schwierig zu schützen und macht komplizierte Pazifikationsverfahren
erforderlich, wenn die an den Seitenumfängen austretenden
pn-Übergänge wirksam geschützt werden sollen.
Es sind in diesem Zusammenhang "bereits Halbleiteranordnungen
bekannt, bei welchen der bzw. die pn-übergang bzw. -Übergänge ausschließlich an einer der Hauptoberflächenseiten des HaIbleiterblättchens
austreten. Bei der in der DAS 1 105 069 gezeigten Halbleiteranordnung dieser Art werden zu diesem
Zweck durch aufeinanderfolgende Umdotierung von der einen
Hauptoberflächenseite des Blättchens her in diesem mehrere übereinander angeordnete Zonen entgegengesetzter Leitfähigkeit
geschaffen. Um zu erreichen, daß sämtliche pn-Schichten an der Oberseite austreten, muß bei den verschiedenen Legierungsbehandlungen
zur jeweiligen Umdotierung mit verschieden großen Legierungsausgangsflächen und bis zu verschiedenen
Legierungstiefen gearbeitet werden? dieses Verfahren ist kompliziert und gestattet zumal hinsichtlich der bis
zu größerer Tiefe vorgetragenen Legierungen nur eine sehr
geringe Genauigkeit der Lokalisierung der pn-Schichten. Bei dem in der DAS 1 133 039 beschriebenen Verfahren zur
Herstellung eines Halbleiters mit nur an seiner einen Hauptoberflächenseite austretenden pn-Schichten wird in
der Weise vorgegangen, daß zunächst das Halbleiterblättchen auf seiner gesamten Oberfläche, d.h. den Hauptoberflächenseiten
und den Seitenflächen, -durch Eindiffundieren
•A
909884/0888 - - ~ *
BAD OFHQlNAL
einer entsprechenden Dotierungssubstanz mit einer verhältnismäßig
dünnen Schicht von entgegengesetzter Leitfähigkeit
• wirdJ wie das ursprüngliche Halbleiterblättchen versehen/; diese
Schicht wird durch Einätzen von Mulden an einer Hauptoberflächenseite
in mehrere Bereiche unterteilt, worauf in einer nachfolgenden Erwärmungsbehandlung die Dicke der Oberflächenschicht
durch weiteres Eindiffundieren in das Harbleiterblättchen vergrößert wird! die Eontaktelektroden werden nur
auf den voneinander getrennten Bereichen der Oberflächenschicht, nicht jedoch auf dem freigeätzten Bereich des
Halbleiterkörpers angebracht. Auch dieses Verfahren ist mit seiner mindestens zweifachen Diffusionsbehandlung und der
Anbringung mehrerer Ätzmulden verhältnismäßig kompliziert.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung
eines Halbleiterbauelements, das in einem Halbleitertlättchen
eines bestimmten Leitfähigkeitstyps wenigstens zwei voneinander
getrennte pn-übergänge aufweist, deren Randlinien jeweils eine
geschlossene Linie auf ein und derselben Rauptoberflächenseite des Halbleiterblättchens bilden.
Durch die Erfindung soll ein einfacheres Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Halbleiterkörpers geschaffen werden.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß
durch Katerialabtragung in dem mittleren Teil einer der
'" . - : .." " '■■ .: . ./.
909884/0888 - \
'bad owe«**1·
Hauptoberflächenseiten des Halbleiterblättchens eine flache zentrale Vertiefung gebildet wird, daß sodann wenigstens
auf der die Vertiefung aufweisenden Hauptoberflächenseite und den Seitenflächen des Halbleiterblättchens, und vorzugsweise
über die gesamte Oberfläche des Halbleiterblättchens, eine Schicht von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp erzeugt
wird, deren Dicke kleiner als die Tiefe der zentralen Ausnehmung an der einen Hauptoberflächenseite ist, und daß sodann
der die zentrale Ausnehmung auf der einen Hauptoberflächenseite
des Blättchens umgebende ringförmige Bereich dieser Schicht abgetragen wird.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird somit durch
zwei Katerialabtragungsschritte und eine einzige Diffusionsbehandlung,
die zudem örtlich nicht lokalisiert zu sein braucht und nur bis zu einer verhältnismäßig geringen Tiefe durchge- ·
führt zu werden braucht, ein Halbleiterbauelement mit zwei getrennten pn-übergängen erhalten, die in Form geschlossener
Linien an ein und derselben Hauptoberflächenseite des Halbleiterblättchens austreten. Durch Anbringen je einer Elektrode im
Bereich der zu Anfang erzeugten Vertiefung, in dem nach der zweiten Katerialabtragung erhaltenen, den geannten ersten
Bereich ringförmig umgebenden Bereich entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
sowie an einer weiteren Stelle des übrigen Ofrerflächenbereichs
des Halbleiterblättohens, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Hauptoberflächenseite, erhält man so eine
909884/0888 BAD
Dreielektroden-Harbleiteranordnung, beispielsweise einen
Transistor, welcher in einfacher Weise handhabbar ist und
ohne komplizierte Pazifikationsbehandlung der Seitenflächen
verwendbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung} in dieser zeigen:
Fig. 1 ein-0 Halbleiterblättchen in einem Herstellungsstadium,
in welchem der aus einem Material des einen Leitfäitigkeitstyps bestehende Körper des Halbleiterblättchens
durch Einöiffundieren einer geeigneten Dotierung^*
auf seiner gesamten Oberfläche mit einer Schicht des
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps versehen wurde; Fig. 2 das folgende Stadium bei einem bekannten Herstellungsverfahren,
wobei drei aneinanderliegende Leitfähigkeitszonen entstehen, deren pn-Übergänge sich bis zu
den Seitenflächen des Halbleiterblättchens .erstrecken und an diesen austreten?
Fig. 3 ©in. -"-albleiterblattchen in einem Stadium des Herstellungsverfahrens
gemäß der Erfindung, nach Erzeugung der mittleren Ausnehmung an der einen Hauptoberflächenseite
und Erzeugung der Oberflächenschicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, jedoch vor der zweiten
Materialabtragung.
909884/0888
In Figur 1 ist der Querschnitt eines Halbleiterblättchens dargestellt, welches von η-Leitfähigkeit sein kann, und das
von einer Schicht der entgegengesetzten Leitfähigkeitsart
.umgeben ist, welche beispielsweise durch einen Diffusionsprozess hergestellt sein kann.
Die in Figo 1 gezeigten Abmessungen sind der Übersichtlichkeit
wegen stark vergrößert} die wirkliche Blättchendicke kann in der Größenordnung von 0,25 mm, die Eindringtiefe der Schale 11 in
der Größenordnung von 0,05 mm und der Durchmesser bzw. die Länge des Plättchens in der Größenordnung von 2,5 mm liegen.
Bei einem bekannten Verfahren v/erden die Ränder oder der Umfang des Blättchens entlang der gestrichelten Linien 12
und 13 (in Fig. 1) abgeätzt, v/ob ei man das in Fig. 2 dargestellte
Bauteil erhält} dieses weist eine mittlere Zone Η mit η-Leitung sowie äußere Zonen 15 und 16 mit p-Leitung auf.
Dann v/erden in geeigneter Weise Elektroden am Eauteil angebracht, und falls erwünscht kann eine der Zonen 15 und 16
entfernt werden„ Wahlweise kann auch während des Diffusionsprozesses (s. Fig. 1) entweder die obere oder die untere
Oberfläche des Körpers 10 mit einer Kaske abgedeckt worden sein,
so daß nur eine der Zonen 15. oder 16 (s. Fig. 2) ausgebildet wird ο
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die zwei p-n-Übergänge 17 und
909884/0888
BAD
18 sich bis zum Umfang des Blättchens 10 erstrecken. Dies
hat zur Folge, daß das Blättchen bei der Handhabung leicht beschädigt werden kann, wie dem Fachmann bekannt ist, so
daß komplizierte Halterungs- und Transportmethoden angewandt
werden müssen.
Gemäß der Erfindung wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein
Ausgangsblättchen 30 Vorbereitet, das auf einer Oberfläche
eine Verte|Lfung 36 aufweist. Danach wird das ganze Bauteil
in einen geeigneten Diffusionsofen gebracht und, wenn das
Ausgangsblättchen beispielsweise n—leitend war, mit einer
p-leitenden Oberflächenschicht 32 versehen. Danach wird das Bauteil geätzt oder geläppt oder in einer anderen Weise behandelt,
um das Material oberhalb der Linie 33-31'zu entfernen,
wodurch das entstehende Bauteil einen mittleren n-leitenden,
Bereich 35 und zwei p-leitende Bereiche 36 und 37 an gegenüberliegenden
Seiten aufweist, die durch p-n-übergänge 38
und 39 begrenzt sind. Gemäß der Erfindung enden die p-n-l*bergänge
36 und 3? an der oberen Oberfläche des Blättchens 30 und
nicht an: Umfang, so daß man sie r.it einfachen Pazifizierungsverfahren
schützen kann.
Anschließend kann das Gebilde mit Kontaktelektrode!! versehen
werden, beispielsweise können in den Bereichen 36 und 37 Emitter- bzw. Eollektorelektroden und in dem den Bereich 35
ringförmig umgebeneden Bereich entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps an der oberen Hauptoberfläche eine Basiselektrode
angebracht werden.
— —-.^
909884/0888 BAD
- Patentansprücheί
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDIPL-ING. CURT WALLACHDIPL.-ING. GONTHER KOCH 1 5 6 M 2OR. Tl NO HAI BACHt München 2, 26. November 1966I 25 389 VIIIc/2ig k unser zeichen: 7213a - Dr.H/ReTrennaktePatentanspruch für die AusscheidungsanmeldungVerfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, das in einem Halbleiterblättchen eines bestimmten Leitfähigkeitstyps wenigstens zwei voneinander getrennte pn-übergänge aufweist, deren Randlinien jeweils eine geschlossene Linie auf ein und derselben Hauptoberflächenseite des Halbleiterblättchens bilden, dadurch gekennzeichnet , * daß durch Materialabtragung in dem mittleren Teil einer der HauptOberflächenseiten des Halbleiterblättchens (35, Fig. 3) eine flache zentrale Vertiefung (36) gebildet wird, daß sodann wenigstens auf der die Vertiefung (36) aufweisenden Hauptoberflächenseite und den Seitenflächen des Halbleiterblättchens, und vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des Halbleiterblättchens, eine Schicht von entgegengesetztem !»eitfähigkeitstyp erzeugt wird, deren Dicke kleiner als die Tiefe der zentralen Ausnehmung (36) an der einen Hauptober-" flttchenseite ist, und daß sodann der die zentrale Ausnehmung (36) auf der einen Hauptoberflächenseite des Blättchens umgebende ringförmige Bereich dieser Schicht abgetragen wird.909884/0888 BAD original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26293563A | 1963-03-05 | 1963-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564201A1 true DE1564201A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=22999698
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641564201 Pending DE1564201A1 (de) | 1963-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
DE19641489010 Pending DE1489010A1 (de) | 1963-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641489010 Pending DE1489010A1 (de) | 1963-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1564201A1 (de) |
GB (1) | GB1032668A (de) |
-
1964
- 1964-03-02 GB GB8710/64A patent/GB1032668A/en not_active Expired
- 1964-03-05 DE DE19641564201 patent/DE1564201A1/de active Pending
- 1964-03-05 DE DE19641489010 patent/DE1489010A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1489010A1 (de) | 1969-04-03 |
GB1032668A (en) | 1966-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2040911A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE1130932B (de) | Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger pn-UEbergaenge in Halbleiter-koerpern von einem Leitfaehigkeitstyp von Halbleiteranordnungen, z. B. Dioden oder Transistoren | |
DE2357376C3 (de) | Mesa-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1764155A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement | |
DE4320780A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2541275C3 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19853743C2 (de) | Halbleiter-Bauelement mit wenigstens einer Zenerdiode und wenigstens einer dazu parallel geschalteten Schottky-Diode sowie Verfahren zum Herstellen der Halbleiter-Bauelemente | |
DE1564201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1614827C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE2301384B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dotierungsbereichs in einer Schicht aus Halbleitermaterial | |
DE1303672C2 (de) | Transistor | |
DE1251440C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1090330B (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen | |
DE1269732B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
DE1964546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE1589696C3 (de) | Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor | |
DE1589453A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
CH506886A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Übergangsschicht von vorgegebener Gestalt in einem scheibenförmigen Körper aus Halbleitermaterial | |
AT233119B (de) | Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper | |
DE1764552C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode | |
DE1295237B (de) | Druckempfindliche Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1114938B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer flaechenhafter Halbleiter-anordnungen, insbesondere von Hochfrequenz-Transistoren mit moeglichst duennen Kollektorzonen | |
DE1614286C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |