DE1563951A1 - Kohleschleifleiste - Google Patents
KohleschleifleisteInfo
- Publication number
- DE1563951A1 DE1563951A1 DE19671563951 DE1563951A DE1563951A1 DE 1563951 A1 DE1563951 A1 DE 1563951A1 DE 19671563951 DE19671563951 DE 19671563951 DE 1563951 A DE1563951 A DE 1563951A DE 1563951 A1 DE1563951 A1 DE 1563951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- strip according
- strip
- shock
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012757 flame retardant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- -1 felts Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N [O].[Si] Chemical class [O].[Si] OBNDGIHQAIXEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/18—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
- B60L5/20—Details of contact bow
- B60L5/205—Details of contact bow with carbon contact members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Kohleschleifleiste Um die starken Schläge, die im Fahrbetrieb elektrischer Fahrzeuge auf die Kohleleisten bei hohen Geschwindigkeiten, an Fahrdrahtrampen, insbesondere bei Höhenänderungen vor Tunnels, an Brücken usw. auftreten, ausreichend zu dämpfen und möglichst ohne Beschädigung aufnehmen zu können, ist es bekannt, elastische Stromabnehmerkohlen, beispielsweise nach dem Prinzip der Spannkohle, oder Schleifstücke mit abnutzbarer Kupferfassung in Form der Mehrstoffschleifleisten einzusetzen. Einerseits stehen bei diesen Ausführungen einer. breiten Anwendung die im Vergleich zum wirtschaftlichen Nutzeffekt hohen Herstellungskosten im Wege, andererseits bedeutet beispielsweise der Schutz durch eine Kupferummantelung - abgesehen von ungünstigen elektrischen Einflüssen auf die Stromverteilung - bei den heutigen leisten geringen Querschnittes eine nennenswerte Vergrößerung des Gewichtes. Gerade aber das Gewicht des Schleifstückes soll möglichst niedrig sein, damit der Stromabnehmer den Unebenheiten dde Fahrdrahtes weitgehend trägheitslos folgen kann. Zusätzlich zu der durch die technischen Anforderungen der aus aerodynamischen und schwingungsmäßigen Gesichtspunkten bedingten Querschnittsverkleinerung des Kohleprofils entfallen mit der aus wirtschaftlichen Erfordernissen heraus-geschaffenen Einwegausführung bei manchen Konstruktionen metallische Profilachutzelemente, so daß die Kohleleiste spezifisch größeren mechanischen Schlagbelastungen ausgesetzt ist. Vor allem die durch schadhafte Oberleitungsaufhängeelemente in Fahrtrichtung auf die Seitenfläche der Kohleleiste auftreffenden Schläge, . führen häufig zum Ausbrechen größerer Kohlepartien bzA. zum völligen Bruch der Leiste. Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun eine weitestgehende Schlagsicherheit für Schleifleisten, indem deren Profilseiten-, mit einem erfindungsgemäßen Stoß und Schlag dämpfenden und verteilenden Schutz geringen Gewichtes versehen sind, der beispielsweise auf die fertig bearbeitete Kohleleiste durch Kleben, Spritzen, Si#.tern oder sonstige Befestigungsarten aufgebracht wird.
- Von einer solchen elastischen Panzerschicht muß verlangt werden, daß sie den Stromübergang nicht ungünstig beeinflußt, witte- rungsbeständig ist, ohne wesentliche Veränderungen der Eigenschaften den auftretenden Temperaturen standhält, beim Auftreten von Lichtbögen selbstlöschend ist und sich ohne Störungen mechanisch beim Betrieb durch den Fahrdraht abarbeiten läßt.
- Die Zersetzungstemperaturen der Kunststoffe liegen in jedem Fall weit unter den im Lichtbogen auftretenden Temperaturen. Es ist daher wichtig, daß sich der erfindungsgemäße Stoßschutz im Falle einer Lichtbogenbeeinflussung günstigerweise durch Krustenbildung mit einer Deckschicht schützt, die den Lichtbogen weitgehend abhält. Dies wird in bekannter Weise durch die Wahl geeigneter Plaste und/oder auch durch Behandlung und/oder Einbau von flammwidrigen Stoffen, wie beispielsweise halogenhaltigen Komponenten sowie Ammoniumphosphat, Zinkchlorid usw. und/oder Pigmenten, wie beispielsweise Antimontriozyd, erreicht. Erfindungsgemäß konnten für den elastischen Schutz geeignete Stoffe, die den vorstehenden Anforderungen genügen, aus drei Hauptrichtungen herangezogen werden: 1. Plaste im fertigen oder reaktiven Zustand, 2. Laminate, Verbundstoffe, gefüllte Plante und anorganische Schichtstoffe, 3. Gewebe, Filze, Schaumstoffe.
- Bei den Plasten, die auf die seitlichen Stirnflächen erfindungegemäß in 7orm von Bändern, Schläuchen, Hohlkörpern, gefestigt oder als Schichten aufgetragen oder gesintert werden, entsprechen -mit oder ohne. Plammeehutzsunats den hier gewünschten technischen Anforderungen halogenhaltige Plaste, wie beispielsweise Polytetrafluoräthyle.n, Polytrifluoräthylen, Polyvinylfluorid und -ohlorid, Polyvinylidenchlorid, Chlorkautschuk usw., 'weiterhin.Polymere mit der CO-NH-Gruppierung, wie-Polyamide, ferner Kunststoffe mit.nitrilischen Seitenketten, wie Polyarylnitril, Polymethacryl oder kondensierte Plaste mit der Estergruppierung. Ester #önnen in fertiger Form mit Flämmschutzmitteln, beispielsweise als dünne Bänder oder auch als Reaktionsharze, beispielsweise unter Mitverwendung von Anteilen mit einpolymerisierenden Verbindungen und/oder Füllstoffen, wie Graphit, Quarzmehl, Aluminium und Kupfer, eingesetzt werden. Polysulf id-Kautschuke lassen sich beispielsweise mit flammhemmenden Zusätzen in einer zähelastischen Schicht auf der Stirnfläche auftragen und ausvulkanisieren. Diese Schicht kann in der Dicke den-jeweiligen Beanspruchungen angepaßt werden. Weitere Beispiele von Plasten, die den gewünschten Anforderungen entsprechen, kommen aus der Gruppe der halogenfreien Polythe ne. Beispielsweise haben sich Polyvinylcarbazole, Polystyrole, Polyäthylen, Polyisobutylen, Polybutadiene mit/oder ohne einkombinierte Komponenten flammhämmender Zusätze und/oder Füllstoffe günstig für die erfindungsgemäße Ausführung des Schlagschutzes bei Kohleleisten erwiesen.
- Additionsprodukte von Diisocyanaten und Polyisocyanaten an Gruppen mit aktivem Wasserstoff, die beispielswäise mit Polyestern kombiniert werden, ergeben mit oder ohne Zusätze guten Schlagschutz.
- Manche Siliconkautschuke können selbst bei höchsten Schlagbeanspruchungen und extremen Witterungsverhältnissen noch ungewöhnlich guten Schutz in der erfindungsgemäßen Anordnung für die Kohleleiate bieten.
- Die aufgeführten Beispiele sollen andeuten, welche Vielzahl von Plasten, auf die Profilseite der Kohleleiste aufgebracht, Schutz gewährleisten; sie sind mit den genannten Einzelstoffen bzw. Gruppen keineswegs erschöpft, denn grundsätzlich kann jeder Stoff und jede Kombination für den erfindungsgemäßen Schutz angewandt werden, die die bereits erläuterten, für den erfindungsgemäßen Einsatz erforderlichen folgenden Eigenschaften besitzt: Elastisches, stoßdämpfendes Verhalten, keine ungünstige Beeinflussung des Stromüberganges vom Fahrdraht zur Kohleleiste bzw. der Weiterleitung des Stromes zur Armierung-, lichtbogenlöschendes Verhalten, Flammfestigkeit, Gleiteigenschaften, kein mechanischer oder chemischer Angriff-des Fahrdrahtes bzw. der Kohle oder Armierung, Witterungsbeständigkeit, Temperaturfestigkeit.
- Daher können auch die Eigenschaften durch beispielsweise Schichtung verschiedener Plaste mit oder ohne Zwischenlagen von besonderen Schichten, beispielsweise mit Füllern, Geweben, Fasern aus.Metallen, organischen Stoffen, Kohle und Graphit, Siliciumsauerstoffverbindungen usw., mit Vorteil den erfindungsgemäßen Schutz erzeugen. Der Einbau von Metallgeweben aus beispielsweise Kupfer oder Aluminium erhöht ebenfalls die mechanische Festigkeit sehr stark und ermöglicht gleichzeitig eine gute Wärmeabfuhr von überhitzten Kontaktpunkten der Kohleleiste. Bei Schaffung guter Übergänge in bekannter Weise kann die Kohleleiste selbst in den Wärmeausgleich mit_einbezogen werden. Dies läßt sich auch durch Zusatz leitender Füllstoffe erzielen, die in Art und Menge zudem noch so gewählt werden können, daß die seitliche Panzerung ähnliche elektrische Leitfähigkeitsverhältnisse wie die erfindungsgemäß geschützte Kohle aufweist.
- Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Stoß- und Schlagschutzes besteht im.Aufbringen von Geweben, Filzen, Schaumstoffen allein oder in Kombination untereinander und/oder mit Plasten, Zaminaten, Verbundstoffen und gefüllten Plasten.
- Als Beispiel sei aus dieser Gruppe ein Mineralfaserband herausgegriffen, das direkt oder über eine Plastschicht auf die Stirnflächen der Kohle aufgebracht ist. Sehr guten Schutz bieten beispielsweise für diese Zwecke Glas-, Schlacken- und .Quarz-Kohle- und Graphitfaserbänder oder -filze allein oder in Kombination. Metallfasern, -gewebe, -filze sowie die gleichen Materialien aus nichtmetallischen Stoffen, wie Quarz, Glas, Kohle, Graphit und ihre Vorprodukte, lassen sich bereits an die Oberflächen der sog. grünen Kohleleiste vor dem Brennprozeß anbringen bzw. gleich in das Profil mit einpressen. Zur besseren Verankerung der Schutzschicht kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Kohleprofil mit einer geriefelten, gezackten, aufge-rrauhten oder sonstwie unebenen Oberfläche versehen sein. In besonderen Fällen, beispielsweise beim Betrieb auf starren und nichtstoßfreien- Fahrleitungen, bei dem im allgemeinen mit häufiger Lichtbogenbildung zu rechnen ist, kann die zerstörende Wirkung des Lichtbogens auf die Leistenfassung bzw. auf den Kohleträger dadurch vermindert werden, daß der Schutzbelag erfindungsgemäß auch den elektrisch gefährdeten Teil der Fassung überzieht .=und so die vorher ungeschützten Zündstellen für den Lichtbogen abschirmt und isoliert.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele chr Erfindung , dargestellt: Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die in einer Blechar- . matur (2) gefaßte Kohleleiste (1) an den seitlichen Profilflächen mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schutzschicht (3) versehen.
- Die 7ig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Schutzschicht (3) sowohl die Seitenflächen der Kohleleist-e, als auch Teile des metallischen Trägers abdeckt.
Pig. 3 zeigt die mit einer stoßdämpfenden Schicht (3) beArte
Claims (7)
- 'Patentansprüche: 1. Kohleschleifleiste für Stromabnehmer an elektrischen Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Profilseiten mit einem Stoß und Schlag dämpfenden sowie verteilenden elastischen Schutz geringen Gewichtes versehen ist.
- 2. Kohlesehleifleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Schicht aus Plasten im fertigen oder reaktiven Zustand oder l,aminaten oder Verbundstoffen oder gefüllten Plasten oder Geweben oder Filzen oder Schaumstoffen oder anorganischen'Schichtstoffen und/oder Kombinationen untereinander besteht.
- 3. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz auf die Seitenprofile der fertig bearbeiteten und/oder armierten Kohleleiste aufgebracht wird.
- 4. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbelag auch die Blecharmierung bzw. den Träger der Kohleleiste oder Teile davon überzieht.
- 5. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß silikatische, kohlenstoffartige sowie graphitische Faser-, Filz- und Gewebematerialien allein oder in Kombination in fertiger Form oder in Vorstufen beim oder nach dem Preßprozeß an oder in den Seitenflächen des Profils angebracht sind.
- 6. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Verankerung der Schutzschicht die Seitenflächen der Kohleleiste uneben, z. B. geriefelt, gezackt oder aufgerauht sind.
- 7. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, da- durch gekennzeichnet, daß die Plaste zum Stoßaohutz aus lichtbogeneelbatlöaohenden Stoffen, wie halogenhaltigen . Verbindungen, bestehen. B. Kohleschleifleiste nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, S und dadurch gekennzeichnet,-daß der Stoß- sowie Schlagschutz ein flammwidriges Mittel enthält. -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0041250 | 1967-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1563951A1 true DE1563951A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=7024489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671563951 Pending DE1563951A1 (de) | 1967-01-18 | 1967-01-18 | Kohleschleifleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1563951A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000980A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-07 | AIRCO, Inc. | Kohlestromabnehmer und Pantographenvorrichtung |
-
1967
- 1967-01-18 DE DE19671563951 patent/DE1563951A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000980A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-07 | AIRCO, Inc. | Kohlestromabnehmer und Pantographenvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001580T5 (de) | Ummantelter elektrischer Draht mit einer Klemme | |
CN1942411B (zh) | 导电玻璃丝与含有这样丝的结构 | |
DE1563951A1 (de) | Kohleschleifleiste | |
EP4282225B1 (de) | Flächenheizelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0358670B1 (de) | Oberflächenbelag | |
EP0000210A1 (de) | Selbstheilender elektrischer Kondensator | |
WO2018210479A1 (de) | Elektrischer leiter | |
DE3442485A1 (de) | Lithium-anode fuer ein thermisch aktivierbares, galvanisches element | |
DE102017122416A1 (de) | Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung | |
DE3102776A1 (de) | Elektrode fuer lichtbogenoefen | |
DE1957613C3 (de) | Panzerwand | |
DE102014207678A1 (de) | Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb derselben | |
WO2019020507A1 (de) | E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten | |
DE2461294B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers | |
WO2013144135A2 (de) | Endenglimmschutzvorrichtung und verfahren zum herstellen einer wärmeleitfähigen schicht auf einem endenglimmschutz | |
EP3350358B1 (de) | Kathodenboden zur herstellung von aluminium | |
DE3843626C2 (de) | ||
DE69608402T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines elektrischen Leiters wie eine Schiene gehörend zu einer Schienenanordnung und nach dem Verfahren hergestellte Schiene | |
DE1037542B (de) | Elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel | |
WO2012076096A1 (de) | Elektrokabelvorrichtung | |
DE3417810C2 (de) | ||
DE2106511A1 (de) | Gasentladungs-Überspannungsableiter | |
DE10002433A1 (de) | Schleifelemente für Stromabnehmer | |
DE1756487B1 (de) | Schutzeinrichtung zum Vermeiden von Blitzschlag und dadurch hervorgerufene Beschaedigung an Teilen von aeronautischen Fahrzeugen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102014019073A1 (de) | Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |