[go: up one dir, main page]

DE1561425A1 - Kartons fuer feuchtigkeitsfeste und gasdichte Verpackungen und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Kartons fuer feuchtigkeitsfeste und gasdichte Verpackungen und Verfahren zum Herstellen derselben

Info

Publication number
DE1561425A1
DE1561425A1 DE19671561425 DE1561425A DE1561425A1 DE 1561425 A1 DE1561425 A1 DE 1561425A1 DE 19671561425 DE19671561425 DE 19671561425 DE 1561425 A DE1561425 A DE 1561425A DE 1561425 A1 DE1561425 A1 DE 1561425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
cardboard
flap
liquid
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671561425
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561425C3 (de
DE1561425B2 (de
Inventor
Silver Stanley Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1561425A1 publication Critical patent/DE1561425A1/de
Publication of DE1561425B2 publication Critical patent/DE1561425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561425C3 publication Critical patent/DE1561425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/62External coverings or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/001Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs made from laminated webs, e.g. including laminating the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Sie Erfindung betrifft Stanzteile und Kartone fuV feuchtigkeitsfeste und gasdichte Verpackungen und ein Verfahren zum Befestigen einer Dichtungshaut oder -Membrane zum sicheren Abdichten der Enden eines rohrförmigen Kartons·
Bisher erforderte das Benützen der Membrane zu« Abdichten des offenen Endes eines Kartons das Aufbringen derselben mittels einer intermittierend laufenden Vorrichtung, da die Membran nie in einem Stuck mit der Packung selbst gefertigt war·. Bekannte Verfahren hairat den Nachteil, dass die Locher an den acht Susseren Äiden der Packung das Abdichten derselben erschweren. Ausserdem bringt die offen liegende, rohe Kante der Leimklappe ebenfalls Schwierigkeiten mit sich, insbesondere mit Hinsicht auf das Ansaugen von Flüssigkeiten in diese offen liegende, rohe Kante· Man hat bereits Terscfaiedene
909887/0193 BADORSGiNAL
Veffahren entwickelt, um diese rohe Kante abzudichten, aber diese Verfahren erforderten gewBhnlich das Vervenden zusätzlichen Materials und/oder zusätzliche und kritische Verfahrensschritte und/oder Materialdicken, die im allgemeinen den Betrieb der Masohinen erschwerten.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Werkstoff und ein Verfahren su schaffen, welche keine zusatzlichen Materialen erfordern und welche das wirksame Abdichten der rohen Leimkante der Lelauclappe bewirken·
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Schichtstoff anzugeben, der das Zuschneiden und die darauf folgende Behandlung der Kartonrohlinge vereinfacht, sodass der zugeschnittene und beleinte Karton so in die Verechliesämaschine eingegeben wird, als ob er aus einen einzigen, blattförmigen Material besttfcide.
ErfindungsgemSss wird der Zuschnitt oder Karion aus einer Unterlagenschicht aus einem in wesentlichen starren Werkstoff hergestellt, wie s.B. Hartpappe, auf dessen ganzer Oberfllche eine Grenzschicht aus einen flüssigkeitsfesten, flexiblen, blattförmigen Material dadurch befestigt ist, dass zwischen den Uhterlagensaterial und der Grenzschicht ein thermoplastischer Belag vorgesehen ist, wobei die Grenzschicht an mindestens einer Kante des Kartonrohlings durch örtliches Abschmelzen des thermoplastischen Belags bei einer vorbestimmten Temperatur abgehoben ist und die Unterlage mindestens an , gewissen Stellen ihrer übrigen Oberfllche mit einer themopisstischen Klebemittelschicht in Berührung steht. Diese Klebeaittelschicht lasst sich vorzugsweise bei einer höheren als der genannten vorbestimmten Temperatur aktivieren. Eine Hebenittelschicht kann auch mindestens an bestimmten Stellen der Oberfllche der Grenzschjfct 'vorgesehen sin.
909887/0193
: -j- 156H25
Der Standing fur einen rechteckigen Karton aus einen solchen Werkstoff umfasst swei Paare von rechteckigen Seltenwanden, welche Paare von gegenüber liegenden Seiten des Kartons bilden», wobei jede Seltenwand an einer Seite mindestens gegen eine daneben liegende Wand durch einen Blegefals begrenzt ist und an jedem Ende des ersten Paars von Seltenwanden Ober einen FaI* eine Staubkappe engelenkt ist, und wobei an jedes Bnde des zweiten Paars der Seitenwande Ober einen FaIc ein· Badklappe engelenkt ist, und eine Leimklappe sich von einer Seite einer der Seitenwande Ober einen weiteren FaIs erstreckt» wobei die Staubklappen und die Shdklappen gegen einander •bgepfenst sind» und die genannten, bestirnten Stellen die vier Staub- unci lidklappen umfassen und die freien Baden der lidklappen mischen den Staubklappen und Mindestens einen Teil der Leimklappe liegen· Vorzugsweise hat dl· Leimklappe «ln«n nittleren, sich parallel m sie gegen die daneben liegende Seitenwand abgrenzenden. FaIs erstrekenden FaIs, sodass dieser mittlere FaIs die Leimklappe in einen Wursftltell und einen freien Teil teilt, wobei dieser freie Teil sich in der sur Bewegungsrichtung des ttarzelteils entgegen gesetzten Richtung bewegen lasst.
Nach einen weiteren Kennseichen der Erfindung umfasst das Verfahren sum Aufstellen eines Kartons aus einem solchen Stansling folgende Stufent Bas Falten des Stanslings um die Faltlinien seiner Seitenwande sum Herstellen eines rohrförmigen Gebildes, wobei die Isolierschicht auf der Innenseite desselben liegt, und das Befestigen der Leiflklappe am freien Band der Seitenwand auf der gegenüber liegenden Seite des Stanslings; das Eänfalten der Staubklappen an einem Ende des rohrförmigen Gebildes; das Freimachen und Abnehmen der Isolierschicht von einer benachbarten Deckklappe bei der genannten ersten
909887/0193 BAD ORIGINAL
"4" 156H25
Teeperatur and das SLnfalten dieses freiliegenden Teils derart, dass er an den Staubklappen anliegt und Ober diese eingefaltet ist; und schliesslioh das Sinfalten der anderen Klappen und deren Befestigen, sodass der Karton -verschlossen ist·
lach einem weiteren Kenneeichen der Erfindung besteht eine Packung aus eine« in wesentlichen starren Material, wie beispielsweise aas Hartpappe, auf welche« ein feuchtigkeitsfester· flexibler FUm Mittels eines theeopjAstiechen Belags, *.B. ans Mikrokristalline« Wache befestigt ist, wobei ein TeU dieses Filme bei der Bearbeitung durch Mtmebehandlung too der starren unterlage abgebeben werden kam und dieser abhebbare 111m an Mindestens eine« weiteren Teil dieses Materials festhaftet, worauf dieses abnehMbare Material von seine« festen tttterlagsstoff abgestreift wird und alle derart von dieser Beschichtung befreiten Oberfliehen des starren werkstoffs nachher nie über den abgenosttenen Hl« su liegen kosaen, der ursprunglieg τοη diesen Oberflächen abgestreift worden ist«
weitere Ketmseiohen und Vorteile der Erfindung gehen ans der folgenden, beispielsweisen Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung hervor. 5s seigts
lüg· 1 einen abgebrochenen Querschnitt entlang der Linie I-I in
FLg. 2, eines Stücks einer Schichtplatte, aus welcher der Kartsnstansteil hergestellt wi#d,
flg. 2 einen teilweise» Aufriss der Innenseite des Kartonetaniteils, Hg. 3 einen teilweisen Aufriss der Aussenseite des Kartonstansteile
lach Figur 2,
flg. 4 bis 7 schenatische Darstellungen der Schritte sum Formen des flachen Karfconstanrteile zu einem rohrförmigen Gebilde,
909887/0193 "" BAD
~5- 156 H25
. flg. 8 «ine perspektivische Darstellung einer Reihe derart gebildeter rohrfoYmiger Gebilde in verschiedenen.Bearbeitungsstufen beim Verschliessen der Enden eines solchen rohrförmigen Auftaus und
FLg* 9 einen teilweisen schematischen Querschnitt des verschlossenen Ehdes eines solchen Kartons*
WLe aus Figur 1 zu ersehen ist, besteht ein Kartonrohling aus einem Schichtstoff, umfassend eine Unterlage aus Kartonpappe 10, deren eine Oberfläche vollkommen mit einer Grenzschicht 11 aus einem feuchtigkeitsbeständigen flexiblen Material, z.B. aus Polyäthylen oder Aluminiumfolie besteht, die durch-gehend mittels eines termoplastischen Belags aus mikrokristallinem Wachs 12 auf der Unterlage befestigt ist, wobei diese thermoplastische Schicht zwischen der Unterlage 10 und den Grenzfilm 11 angeordnet ist* Der Srenzfilm kann Brtlich durch Schmelzen der thermoplastishen Beschichtung bei einer vorbestimmten Temperatur abgehoben werden. Die Unterlage 10 hat auf ihrer vom FUm 11 abliegenden Seite an bestimmten Stellen einen Klebmittelbelag 13* der sich naoh einem bestimmten Muster nach Massgabe der'Anforderungen aufbringen llsst* Dieser Klebmittelfilm 13 Ia1SSt sich bei hotieren Temperaturen aktivieren, als die Temperatur, bei welcher die Beschichtung 12 schmilzt, um gewisse Teil« des Grenzfilms 11 freizulegen*
EiLn Beispiel eines hierzu geeigneten Klebemittels 13 ist ein sogenanntes "heisschmelzendes11 Wachs, das mit gewissen Zusatzstoffen bereichert ist und eine sehr viskose, sofort trocknende Substanz bildet, die bei gewissen Temperaturen bestes Klebvermögen besitzt. Ein anderes Beispiel ist ein auf Wachs aufgebautes, mit
909887/0193
WachszuscÄgstoffen versehenes Material, das weniger visko*· und klebend ist, als das erstgenannte, hochschaelzende Material (z.B., "ELvax" der Cu Pont Gesellschaft).
Fig. 2 und 3 «eigen einen Stanzteil für einen rechteckigen Karton» wobei FLg* 2 die innere und Jig. 3 die Sussere Oberfläche zeigt. Hit Bezug auf figur 1 zeigt Kg. 2 daher die edt de* TU» oder Belag 11 beschichte Fliehe, wahrend Figur 3 die Pappenunterlage 10 darstellt, die,wie bei 13 gezeigt ist, an gewissen Stellen einen Klebmittelauftrag hat (schraffiert)·
Der Stanzteil umfasst zwei Paare von rechteckigen Uandteilen, n&lich ein erstes Paar 14» 15 und ein zweites Paar 16, 17, die gegeneinander durch falze 18, 19 und 20 abgegrenzt sind. Die Wand teile 16 und 17 tragen an jeden Side eine Staubklappe 21, bzw. 22, die jeweils gegen die Wand teile durch Falze 23 bzw. 24 abgegrenzt sind. In den Figuren 2 und 3 sind nur die Klappen und Teile des einen Endes in Eineeinen dargestellt, wobei das andere Side des Stanzteils entsprechend spiegelbildlich ausgebildet ist.
Die Teile 14 und 15 haben an jede« Ende eine Deckel- oder Endklappe 25, bzw. 26, die gegen den Seitenwand teil durch einen Falz 27 bzw. 28 abgegrenzt ist. Gegen ihre benachbarten Teile sind die Ehdklappen und die Staubklappen durch Einschnitte 29, 30, 31 begrenzt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, erstrecken sich diese Einschnitte nicht gerade fiber ihre ganze Hänge, sondern haben an ihren den Seitenwinden zunlchst liegenden Soden abgewinkelte Teile 29a, 30a, 31a, sodass die Bndteile an ihren angelenkten Enden etwas breiter sind als an ihren freien Enden, wXhrend die Staubklappen an ihren angelenkten Enden etwas enger sind, als iai Übrigen Verlauf ihrer Lange.
909887/0193
Eine Klebklappe 32 erstreckt sieh von der Seitenwand 14 und ist gegen diese durch einen FaIs 33 und gegen die Eedklappe 25 durch einen !anschnitt 34 und einen abgewinkelten Teil 34a des Einschnitts abgegrenzt· Die Klebklappe 32 hat einen ndttigen Fall 35t welcher sie in einen angelenkten tiurseltell 32a und einen freien Teil 32b teilt ι wShrend ein FaIs 27 in der Badklappe 25 sich bei 27a fortsetst und eine Verlangereng der Jaebklagpe bildet, die einen angelenkten Teil 32c tmd einen freiliegenden Teil 32d hat.
WLe in Figur 2 dargestellt ist» hat die äussere Oberfläche des StansUngs einen gemusterten B-aLag aus heissschaelsendea Material, dir auf beetämten» schraffiert g&s«ieimeten Semen aufgebracht ist. Der Zweck dieser feoen ist offenei-^it'l?.^ und sie sind bei 36, 37, 3d, 39 und 40 geneigt»
Die. figur®* 4 «is 7 stellen das Buden eines rchrio*ndgen Qebildes aus tine« Stanastuck nach Hg. 1 bis 3 dar· Dies ist die erste Stufe der Herstellung eines Kartons, wobei dessen Verschliessen die «weite Stufe darstellt· Der Querschnitt nach Hg. 4 bis 7 besieht sich sweckaissigerweise auf die ünie IY-H in Figur 3·
Der SlaniteU wird um die False 20, 19t 1 β, 33 und 35 so gefaltet, dass der freie Teile 32b gegen den angelenkten Wurtelteil 32a der Klebeklappe'eingefaltet wird (Flg. 4)· Hierdurch gelangen die PolySthylenzonen 11 aufeinander, welche auf des freien Teil 32b der Klebklappe und auf der Seitenkante der Seitenwand 17 vorgesehen
sind. Diese aufeinander liegenden Zonen werden dann wlmebehandelt, üb die durchgehenden Polyathylensonea au verbinden und gleichzeitig
die KLetxsittelschmcht örtlich su schmelzen, welche bisher den PoIyauf der Kartonpappe festgehalten hat· Beim Loslassen des
_q BAD
909887/0193
ganzen Aufbaus beMizkt die naturliche ELastisit&t der KartongMppe, dass sich die Seitenwand 1? wegbewegt (Flg. 5). sodas« der Polyethylen» filn teilweise davon abgelöst wird üb an freien Teil 32b der Klebklappe haften bleibt.
Wenn ein anderes Foliensaterial, s.B. eine Aluminiumfolie verwendet wird, wird das heiesschmelBende Material bein Falten aufgebracht und die aufeinanderliegend«! Zonen dann erhitst üb, genau so wie bein Polyethylen, das heisssohmlBende Material su aktirieren und die Beschichtung oYtlioh sum Sehmelsen bu bringen·
Mach figur 6 wird der freie Teil 32b der Klebklappe tat am mittigen Fels 35 gefaltet, um in einer Ibene Bit dem angelenkten Teil 32a su liegen. fflLerdruoh gelangt die ganse ELebklappe in eine Lage Mischen dem entblSssten Teil der Seitenwand 17 und dea PolySthylenfllK U. Auf de« Wurselteil 32a befindet sieh eine Zone alt heisesehMelsendem Material 39 (siehe Fig.3)· die nun durch IHnM aktiviert wird, und die Hebklappe wird an der Seitenkante der Seitenwand 17 befestigt, um but Ausbildung nach Figur 7 bu gelangen«
Fig. 7 Beigt schlieselioh einen rohrförmigen Aufbau, dessen ganse ümenfllohe alt einem Pdjtthjlenbelag oder -411a 11 besohiehtet ist. Die Klebklappe hat keine rohe, freiliegende Ksnte. Der File ist TOllkoNBen durchgehend und TOlletÄndig.
Das Verschlieseen des einen Aides des Kartons ist in Figur 8 dargestellt. Der ia Vorangehenden beschriebene xohrf&tdge Aufbau wird auf einen rechteckigen Querschnitt aufgeweitet und duroh an sich bekannte Mittel Führungen 41, 42 sugeleitet. Die Zeichnung stellt den Zustand in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen A, B, C, D und £ dar.
909887/0193
Ih der Station A werden die Teile 32c und 32d entlang der PaIalinie 2?a so gefaltet, dass sie an der Staubklappe 22 anliegen, und die Staubklappen 2t und 22 werden so gefaltet, dass sie horizontal liegen. Notwendigenfalls können nicht dargestellte, geeignie Stützmittel vorgesehen sein, um zu verhindern» dass diese Teile weiter als in die Horizontale gefaltet werden. Der Karton geht von hier zur Bearbeitungsstation B.
In der Station B sind, wie ersichtlich, die sichbaren Oberflächen der Staubklappen 21, 22 mit heissschmelzendem Material beschichtet, während die sichtbaren Oberflächen der Deckklappen 25t mit Polyäthylen beschichtet sind.
Baue schematisch mit 43 bezeichnete Heizanlage wird nun in der Vorlaufrichtung des Kartons englang der Führungen über die sichtbaren Oberflächen der Deckklappe 25 und die benafebarte lone der eingefalteten Staubklappen 21, 22 bis zur Mittellinie 44 der Staubklappen vorgeschoben, die sich parallel zu den SUhrungen erstreckt. Hierdurch wird das heissschmelzende Material aktiviert und der Polya£hylenfilm auf der Deckklappe 25 gelöst. Die Deckklappe 25 wird dann nach oben und innen gefaltet, wie durch den Pfeil angedeutet ist, und liegt dann Über des Staubklappen 21, 22.
Ih der Station C springt die Kartonpappe infolge ihrer natürlichen Elastizität zurück und die Klappe 25 kehrt aus ihrer nach innen gefalteten Stellung in die in Station G gezeigte Lage zurück, wobei der Polyäthylenfilra 11 abgestreift wird und in der Stellung 11 verbleibt. Eine schematisch bei 46 dargestallte Beheizungsanlage fährt dann Über die benachbarten Zonen der Staubklappen 21, 22 tois zur Mittellinie 47 vor und aktiviert das heissschmelzende Material.
909887/0193 -10-
"10" 156U25
Eine kleine Abstreiferplatte 45 wischt dann das geschmolzene heissschnelzende Material über die Kante der PolySthylenflSch« 11, die neben den Staubklappen liegt· Dann Herden die Deckklappen 26 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung eingeklappt·
In der Station D sind die Deckklappen 26 in der eingekj.appt«n Stellung gezeigt, in welcher sie über der Kante des Film« 11 liegen. Dies legt die Zone 37 des heisascheelxenden Materials an der Kante der Deckklappe 26 frei. Diese wird dann durch eine scheaatisch bei 48 gezeigte Heisanlage aktiviert und der Pappenteil der Deckklappe 25 wird dann in der Richtung des Pfeils eingeschwenkt· Der
ο
Karten lauft dann zur Station E.
In der Station S geht das verschlossene fisde des Kartons unter einer schematisch bei 49 dargestellten Kaltpressplatte durch, wodurch die Pappe der !lidklappe 25 «it der Zone 37 des heissschnelienden Material auf dar Aussenseite der Bidklappe 26 verklebt wird.
I1Ig. 9 zeigt schematisch das verschlossene Side des Kartons. Es ist hieraus zu ersehen, dass der Pclyfthulenfil* 11 sich vollkommen um die Innenseite des Kartons erstreckt und eine vollkommene Grenzschicht bildet. ItLe aus Fig. 3 ersichtlich ist, haben die Staubklappen zwischen den Schnittlinien 29» 30 eine Breite, die etwas grosser ist, als die Breite der Seitenwand© 16. Zweckmlfssigerweise sind die Führungen 41, 42 so angeordnet, dass sie die Seitenw&de 14» 15 eindrucken» üb eine bessere Berührung Hit den Staubklappen zu erzeugen.
-11-909887/0193

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    * Kartonstanzteil, bestehend aus einer Unterlage aus einem in wesentlichen starren Material, wie beispielsweise ans Kartonpappe, «it eines sich ttber dessen eine ganze Oberfläche erstreckenden Belag aus einen FlBssiekeitefeeten, flexiblen* filaartlgen Material, dadurch gekennzeichnet, dass dieser flCssigkeitefeste File (11) auf ::der tfciterlage
    (10) «ittelB eines sich ewiefcen diesen beiden Schichten (11,10) erstreckenden Belags (12) eines thermoplastischen Materials befestigt ist, wobei der flttssigkM&sfeste Hin (11) mindestens an einer Kante des Stansteils durch cVtliohen Schmelzen der thenoplastisohen Belage (12) bei einer vorbeetienten Temperatur abgeltet ist und die ünterlagesohicht auf ihrer anderen Seite mindestens an gewiesen Stellen mit einen Klebmittelauftrag (13) in Berührung steht·
  2. 2. Stanzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebmlttelbelag.(13) mit einer zweiten Temperatur aktiviert wird, «eiche hSher ist als die erste Aktivierungetemperatur.
  3. 3· Stanzten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseichnet, dass auch mindestens gewisse Teile der Oberfläche des flttssigkeitsfesten Hins
    (11) mit einem Hebmittelbelag (13) versehen sind.
  4. 4· Stanzten nach Anspruch 1 bis 3· fSr einen rechteckigen Karton, umfassend zwei Paare von rechteckigen Seit «wanden, «eiche Paar· von gegenüber liegenden Seiten des Kartons bilden, wobei jede Seltenwand an mindestens einer Seite gegen eine angrenzende Seitenwand durch einen Falz abgegrenzt ist, wobei die Wände des ersten Paars von Seitenwanden an jedem Ende eine Staubklappe tragen, welche durch einen Falz abgegrenzt ist und die WaVde des zweiten Paars von Seiten-
    909887/0193 EAD-ORiGiNAL
    wanden vi jeden Ende eine ebenfalls durch einen FaIs abgegrenzte fidklappe tragen, und wobei eich eine durch einen «eiteren FaIs begrenzte Leimklappe von einer Seitenwand seitwärts erstreckt und die Staub- und lidklappen gegen einander ebenfalls begrenst sind, dadurch geiceanseiehnet» dass die alt dem Klebmittelbelag versehenen Zonen dt* die tier Bid- und Staubklappen (21 »22; 25,26), die freien Kanten der «dachen den Staubklappen liegenden Badklappen und Mindestens einen Teil der Leimklappe (32) «fassen·
  5. 5· Stansteil nach Anspruch 4» dadurch gekennseichnet, dass die Leimklappe
    (32) eine mittige Falllinie (35) hat, die sich parallel sur Falllinie
    (33) erstreckt, welchqäiese Klappe (32) gegen die benachbarte Seitenwand begrenst, wobei diese «dttlere Faltlinie (35) die Leiaklsppe (32)· in einen angelenkten Teil (32a) und einen freien Teil (32b) teilt und so angeordnet ist, dass der freie Teil in der sw angelenkten Teil entgegengesetsten Sichtung vereehwenkt werden kann.
  6. 6, Packung, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen starres Material, wie a.B. Kartonpappe, auf welche« ein flttssigkeitefeetexy flexibler Film mittels eines thermoplastischen Belags, wie beispielsweise aus eines mikrokristallinen Wachs befestigt ist, wobei ein Teil dieses Filmmaterials bei der Behandlung durch Aufbringen von tttrjime -«on einem entsprechenden Teil des Starren Material gelöst werden kann . und dieser lösbare Teil des Films an mindestens einem anderen Teil des Filraraaterlals anhaftet, worauf dieser lösbare Teil des Films von seiner Unterlage abgestreift wird und keine der Oberflächen des starren Materials, die derart von der ELLmauflage befreit wurden spSter unmittelbar irgendwie auf gelöstes EÜmmaterial su liegen kommen, das ursprünglich von ihnen abgestreift worden ist.
    909887/0193
  7. 7· Stanzteil oder Karton nach einen der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass der flUssigkeitsfeste flexible Film ein Ihermoplast-Film ist·
  8. 8· Stanzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5t oder aus diesen hergeiellter Karton, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsfeste, flexible FiIn eine Aluminiumfolie ist.
  9. 9. Stanzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder aus diesem hergestellter Karton, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsfeste, flexible Film auf seiner Unterlage durch eine Schicht aus mikrokristallinem Wachs befestigt ist.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines Kartons aus,einem Stanzteil aus einem geschichteten Material nach Anspruch 4 oder 5* gekennzeichnet durch folgende Schrittet das Falten des Stanzteils um die Falze der SeitenvSnde, um ein rohrfSrmiges Gebilde herzustellen, in «eichen der flttssigkeitsfeste Film anf der Innenseite vorgesehen ist und das Festlegen der Leimklappe an der freien Seitenkante der Seitenwand auf der entgegengesetzten Seite des Stanzteils, das Einfalten der Staubklappen an "einem Ende des rohrförmigen Gebildes, das Ablosen durch Warme und Abstreifen des Filmz von einer benachbarten Ehdklappe bei der genannten ersten Temperatur und das Falten des entblossten Teils, sodass dieser an den Staubklappen anliegt und aber diesen liegt, und das Einfalten der anderen Klappen und deren Festlegen, üb den Karton zu schliessen.
    11· Verfahren zum Herstellen eines Kartons aus einen Stanzteil aus einem geschichteten Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    909887/0193 "14"
    das ELnfalten der anderen Klappen wd deren Festlegen sub Schllessen des Kartons folgende Sehritte umfasst, nULlch das Elnfalten der anderen Ehdklappen, sodass sie an wd Über den eingefalteten Staubklappen liegen und einen Teil des entblHssten Teils beaufschlagen, das Aktivieren des Klebmittelbelags auf den eingefalteten Staubklappen bei der zweiten, höheren Temperatur und das Befestigen der anderen Ehdklappe daran, das Einfalten der einen Ehdklappe und das Aktivieren des Klebmittelbelags auf der dreien Kante der anderen ihdklappe und Befestigen der ersten Sbdklappe daran, und das Wiederholen der mit den Staubklappen und lidklappen des anderen Sides durchgeführten Schritte an andern Ende des rohrfSraigen Gebildes, um den Karton voHkomen su verschliessen.
    909887/Ö193
DE1561425A 1966-05-13 1967-04-28 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Verpackungsteiles Expired DE1561425C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2133266 1966-05-13
GB25288/66A GB1176796A (en) 1966-05-13 1966-05-13 Improvements in or relating to Cartons for Moisture and Gas Barrier Packaging.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561425A1 true DE1561425A1 (de) 1970-02-12
DE1561425B2 DE1561425B2 (de) 1974-05-30
DE1561425C3 DE1561425C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=26255277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1561425A Expired DE1561425C3 (de) 1966-05-13 1967-04-28 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Verpackungsteiles

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3411694A (de)
AT (1) AT296146B (de)
BE (1) BE697539A (de)
CH (1) CH460625A (de)
DE (1) DE1561425C3 (de)
DK (1) DK130401B (de)
ES (1) ES339524A1 (de)
GB (1) GB1176796A (de)
LU (1) LU53517A1 (de)
NL (1) NL147999B (de)
NO (1) NO125370B (de)
SE (1) SE358845B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273350A (en) * 1968-09-17 1972-05-10 Keyolok Company Inc Improvements in a method of packaging
US3643856A (en) * 1970-08-19 1972-02-22 Owens Illinois Inc Bulk shipping container
US4189986A (en) * 1971-03-24 1980-02-26 Paxall Inc. Method and apparatus for heat sealing a package blank
GB1374984A (en) * 1971-03-24 1974-11-20 Keyo Lok Co Inc Packaging
US3754456A (en) * 1971-05-27 1973-08-28 Reynolds Metals Co Blank constructions for hermetically sealed cartons and methods of forming same
GB1409291A (en) * 1972-01-19 1975-10-08 Keyolok Co Inc Method and blank for forming a package within a wrapping
SE384833B (sv) * 1973-03-16 1976-05-24 Christenssons Maskiner Vetske- och gastet forpackning samt forfarande och anordning for tillverkning av forpackningen
US4262819A (en) * 1979-08-09 1981-04-21 Ethyl Corporation Toothpaste tube with laminated headpiece
EP0183037A1 (de) * 1981-08-21 1986-06-04 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG Faltschachtel, bestehend aus einem Faltschachtelzuschnitt und einem Innenfutterzuschnitt
DE8133449U1 (de) * 1981-11-16 1983-03-31 Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell Behaelter aus Karton o dgl Werkstoff
US5286538A (en) * 1991-08-05 1994-02-15 Leonard Pearlstein Disposable container for moist paper towels the same
JP2539754Y2 (ja) * 1991-08-12 1997-06-25 プロクター・アンド・ギャンブル・ファー・イースト・インク 箱型詰替容器
US5540962A (en) 1992-10-16 1996-07-30 Leonard Pearlstein Degradable package for containment of liquids
IL107275A (en) 1992-10-16 1997-07-13 Leonard Pearlstein Compostable paperboard container and method for the preparation thereof
US5512333A (en) 1992-10-16 1996-04-30 Icd Industries Method of making and using a degradable package for containment of liquids
ES2069449T3 (es) * 1993-07-06 1995-05-01 Tabac Fab Reunies Sa Embalaje para cigarrillos que incluye mas de un medio de apertura.
US5810243A (en) * 1995-04-03 1998-09-22 International Paper Company Paperboard cartons having protected board raw edges surfaces and method of manufacture
FR2871140B1 (fr) * 2004-06-07 2007-07-27 Cosfibel Dispositif formant emballage double enveloppe de protection et decoration
CA2886968C (en) * 2012-11-30 2018-01-16 Graphic Packaging International, Inc. Heat-assisted carton formation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041504A (en) * 1912-05-23 1912-10-15 Henry A Vreeland Grease-proof paper vessel.
US2353178A (en) * 1940-07-26 1944-07-11 Shellmar Products Co Container and method of making same
US2423804A (en) * 1941-05-13 1947-07-08 Harry F Waters Method of making lined cartons
US2866584A (en) * 1957-03-21 1958-12-30 Continental Can Co Carton forming unit
US2979247A (en) * 1957-05-27 1961-04-11 Fibreboard Paper Products Corp Heat sealable carton and method of sealing same
US3079059A (en) * 1959-11-16 1963-02-26 American Can Co Container body having a side seam

Also Published As

Publication number Publication date
DE1561425C3 (de) 1975-03-27
LU53517A1 (de) 1967-06-26
DK130401B (da) 1975-02-17
AT296146B (de) 1972-01-25
NO125370B (de) 1972-09-04
BE697539A (de) 1967-10-02
NL147999B (nl) 1975-12-15
US3411694A (en) 1968-11-19
NL6706600A (de) 1967-11-14
DK130401C (de) 1975-07-21
GB1176796A (en) 1970-01-07
DE1561425B2 (de) 1974-05-30
CH460625A (de) 1968-07-31
ES339524A1 (es) 1968-10-01
SE358845B (de) 1973-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561425A1 (de) Kartons fuer feuchtigkeitsfeste und gasdichte Verpackungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3856479T2 (de) Klebeetikett oder Aufbau eines Faltblättchens
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE3876437T2 (de) Abdeckband und herstellungsverfahren von rollen dieses bandes.
DE2116989B2 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem klebstoff beschichtetes, in abschnitte unterteiltes band
DE3007769A1 (de) Faltschachtel aus karton o.dgl.
DE2705076A1 (de) Giesstuelle
EP0081791A1 (de) Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
EP0722409B2 (de) Verpackungseinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
DE2829923A1 (de) Windel
DE2739240A1 (de) Endlosbahn mit briefumschlagzuschnitten, insbesondere fuer kuvertiermaschinen
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE2815049A1 (de) Formrueckstelltendenzfreie, geschichtete folie auf kunststoffbasis
DE2051438A1 (de) Mehrlagige Schutzfolie fur Selbstkle bebander
EP0603113A1 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen
DE69225476T2 (de) Verfahren zum abdecken unter verwendung von schaumbaendern
DE4038457C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Entmanteln von in einstückigen Faltkartons verpackten tiefgefrorenen Blöcken in flacher Quaderform
DE2751961C2 (de) Windel
DE3127626C2 (de)
DE8908894U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
AT212704B (de) Auf einem Trägerband abziehbar angeheftete Photoecken und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1081745B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdichtfolie versehenen Behaeltermantelzuschnitten aus Karton, Pappe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee