DE1560701A1 - Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes und Vorrichtung zu dessen DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1560701A1 DE1560701A1 DE19621560701 DE1560701A DE1560701A1 DE 1560701 A1 DE1560701 A1 DE 1560701A1 DE 19621560701 DE19621560701 DE 19621560701 DE 1560701 A DE1560701 A DE 1560701A DE 1560701 A1 DE1560701 A1 DE 1560701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- fiber
- fibers
- drum
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 126
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- -1 ie" Daoron " Polymers 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000370685 Arge Species 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002466 Dynel Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002059 L-arginyl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])C(=N[H])N([H])[H] 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000907 Musa textilis Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006298 saran Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
- A61F13/15731—Treating webs, e.g. for giving them a fibrelike appearance, e.g. by embossing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
. JSiciard^tiaffer-JSorner . 1 5 6 O 7 O
60 701.9 14 911
Johnson & Johnson New Brunswick, N.J. / USA
Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
und Vorrichtung zu dessen Durchführung ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
ungewebten, -voluminösen Faserstoffes mit Noppen- bzw. Kugelkalotten-Oberfläche aus einem Faserstoffvlies, bei
dem die Einzelfasern bzw. Fasergruppen der Bahn durch Ströme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums verschoben
werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wobei das zu behandelnde Faserstoffvlies zwischen zwei Werkstoffbahnen geführt ist, welche für die Ströme des
Behändlungsmediums durchlässig sind und wobei das Behandlungsmedium
auf eine der Werkstoffbahnen auftrifft.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
daß die die Fasern bzw. Fasergruppen verschiebenden und ordnenden Ströme des Behandlungsmediums unter einem gegen
die Ebene des Faserstoffvlieses geneigten spitzen Winkel
909839/1228
gegen das Faserstoffvlies geleitet werden«
Hierbei erfolgt eine Umordnung von Fasern in einer Faser« materialsohicht, beispielsweise einer Bann bzw, eines Bandes
aus Reyon- oder Baumwolltextilfasern zu einem Vlies
mit einer Anordnung bzw* einem Muster von Höckern oder
Knötchen und Löchern, die gleichmäßig über die Oberfläche
der Ware angeordnet sind, wobei die Hocker miteinander durch Warenteile von geringerer Dicke als die Hocker verbunden
sind. Die Höcker und die Höckerverbindungsteile bestehen aus Gruppen von zusammengedrängten Fasersegmenten)
d,h, aus Teillängen von Fasern oder, wenn kurze Fasern verwendet werden, sind die Fasern selbst in einen
wesentlich höheren Grade verdichtet als bei den ursprünglichen Ausgangsfaserbahnen bzw* -schichten, wobei die verbindenden
Warenteile sich in ihrer Dicke von einem Maximum, an welohem sie in die Knötchen übergehen, zu einem Minimum
benachbart den Löchern verändern.
Die Fasern in den Knötchen und in den Knötchenverbindungsteilen,
welche das durchlöcherte Gebilde bilden, befinden sich in einem verhältnismäßig spannungsfreien Zustand und
liegen in einem Zustand mechanischen Gleichgewichtes, Die Fasern sind mechanisch miteinander verbunden, sowohl durch
Reibung als auch durch Ineinandergreifen oder Verschlingung der Fasern, in dem Maße, daß die Anordnung der Fasern einem
Gleichgewicht entspricht und die Fasern selbst im wesentlichen keine innewohnende Neigung haben, von ihrem Verlauf
oder ihrer Lage im Gebilde abzuweichen« Die Ware behält selbst beim Fehlen einer haftenden Verbindung ihren Zusammenhang
durch die mechanische Verbindung der Fasern, wie erwähnt, und diese Aufrechterhaltung des Zusammenhangs, zu-
909039/1228
mindest bei Vliesen, bei denen die längeren Fasern verwendet
sind, wird noch wesentlich, durch den Umstand gefördert, daß die längeren Einzelfasern sich mit ihren
Fasersegmenten in verschiedenen Richtungen in der Fläche der Ware erstrecken und in verschiedenen Höckern und
Höckerverbindungsteilen liegen, wodurch die verschiedenen Höcker und Höckerverbindungsteile miteinander verbunden
sind* Bei den verbindenden Fasern, die Fasersegmente mit
einem gegebenen Hocker oder Höckerverbindungsteil gemeinsam
haben, können andere Fasersegmente in anderen Höckern oder HÖekerverbindungsteilen liegen, so daß sie eine einteilige
durchlöcherte Ware bilden, die über ihren ganzen Bereich eine im wesentlichen gleichmäßige höckerige Fläche
aufweisen«.
Der Ware kann eine erhöhte Festigkeit beispielsweise durch
Bedrucken oder Imprägnieren mit einem Klebstoffbindematerial
oder Bindemittel verliehen werden«
Die erfindungsgemäße Ware hat eine dreidimensionale Wirkung
und ein größeres Volumen im Vergleich zu anderen Vliesen, die
aus Faserbahnen von dem gleichen Gewicht hergestellt sind und deren Dicke im wesentlichen gleichmäßig ist« Sie kann
dadurch gekennzeichnet werden, daß sie ein bestimmtes Muster von Warenbereichen hat, in Jedem von welchen sich eine Vielzahl
von Bereichteilen von abweichenden Faseranhäufungen, jedoch von im wesentlichen der gleichen Faserdichte befinden.
Die Bereichteile größerer Faseranhäufung sind dikker
als die Bereichteile von geringerer Anhäufung, Die dikkeren
Bereichteile in den verschiedenen Warenbereichen befinden sich voneinander in Abstand, sind jedoch miteinander
zur Bildung eines einteiligen Warengebildes durch die dünneren Bereichteile verbunden.
909839/1228
Die höckerige Fläche der Ware gibt ihr eine bessere Scheueroder Ifischwirkung als es bei den relativ glatten Flächen anderer
Faservliese der Fall iste Die erfindungsgemäße Ware ist
von beträchtlichem Vorteil zur chirurgischen Anwendung, welche einerseits Saugfähigkeit, andererseits jedooh ein Nichthaften
erfordert. Mehr oder weniger Punktkontakt mit einer offenen Wunde, wie er durch die höckerige Fläche ermöglicht
wird, ergeben die notwendigen saugfähigen Stellen an den Höckerenden, man erhält jedoch eine geringe Warenfläche,
welche die Wunde berührt«
Das erfindungsgemäße Erzeugnis kann dadurch hergestellt werden,
daß ein Faservlies, das aus Fasern durch Kardieren, Kratzen, Ablagerung durch LuftSchichtung oder Papierfabrikationsverfahren
und ähnliche Verfahren hergestellt worden ist und dessen einzelne Fasern eine Relativbewegung innerhalb des
Vlieses ausführen können, in eine Faserumordnungszone eingebracht
wird, in welcher das Vlies, während es an seiner einen Fläche durch ein für ein Strömungsmittel durchlässiges
Element gelagert ist, an seiner anderen Fläche durch eine Verformungsplatte begrenzt ist, deren dem Vlies zugekehrte
Fläche eine Anordnung von Vorsprüngen aufweist« Die Enden dieser Vorsprünge befinden sich vorzugsweise alle in einer
gemeinsamen Ebene, die sich von der Oberfläche der Platte, von der sie hervorstehen, etwas in Abstand befindet. Nachstehend
wird diese Ebene auch als die "Bezugsebene" bezeichnet.
Jeder Vorsprung ist mit einem Kanal versehen, durch welchen Flüssigkeit oder ein anderes Strömungsmittel, vorzugsweise
Wasser, in die Umordnungszone eingeleitet wird« Die Gestalt des Kanals ist derart, daß das Strömungsmittel bei
angemessener Geschwindigkeit in die Umordnungszone mit einem spitzen Winkel zum Vlies eintritt, während dieses in
der erwähnten Zone gelagert ist, wobei die zum Vlies parallelen Kraftkomponenten vorherrschend in einer Richtung wirken,
909639/ 1228
«5-
Der eintretende Strom des Strömungsmittols schiebt im was ent««
liehen alle Fasern in seiner Bahn zur Seite, so daß durch
das Vliesauflager eine Öffnung freigemacht wird und daß wegen der vorherrschend in einer einzigen Richtung verlaufen«
den Kraftkomponenten parallel zum Vlies der Widerstand, wel«
eher der Bewegung der Fasern im Vlies in dieser Richtung entgegengesetzt
wird, wirksam überwunden wird« Dies hat zur Folge, daß benachbarte in der gleichen Weise auf das Vlies wir«
kende Ströme in diesem eine Anordnung von Öffnungen erzeugen,
die durch die Anordnung der Öffnungen in der Verformungsplatte bestimmt wird«
An sich könnten die Ströme des Strömungsmittels, die in die
Umordnungszone eintreten, die Fasern im Vlies so zur Seite schieben, daß dessen Zusammenhang zerstört würde, wenn nicht
einerseits das Vlies gegen den Vorsprung durch sein durch« lässiges Auflager gehalten würde, wodurch' das Vlies in sei«
ner Lage zur Platte verankert ist, und andererseits die Fa«
sersegmente in der Bahn der Ströme gegen den nächsten Vor«
sprung in der Strömungslinie geschoben würden, wodurch die Bewegung der Fasersegmente begrenzt und diese zu einem Hü«
gel von Fasersegmenten angehäuft werden, der sich naoh oben über die Bezugsebene hinaus erstreckt und dessen Oberseiten«
umriß in der Hauptsaohe duroh den Unterseitenumriß der be«
naohbarten Verformungsplatte bestimmt wird, so daß diese wie
eine Form wirkt«
Das diefUmordnung bewirkende Strömungsmittel läuft schließlich
aus der Umordnungszone duroh das durchlässige Vliesauflager ab. Beim Hindurchtritt duroh die Umordnungszone kann ein
Teil des Strömungsmittels nach dem Anhäufen von Fasersegmen«
ten gegen einen Vorsprung um diesen herum divergieren und
dann "unterstromseitig" mit Teilen anderer Ströme des Strö«
909839/1228
mungsmittels konvergieren· Xn der Hauptsache tritt jedoch
das Strömungsmittel! nachdem es seine Umordnungsfunktion
erfüllt hat, durch das durchlässige Vliesauflager hinduroh. Aus diesem Zusammenwirken von Verformungsplatte,
strömungsmitteldurchlässigem Auflager und Strömungsmittel-*
geschwindigkeit und -weg wird eine Ware erhalten, die oberhalb der Bezugsebene liegende Hocker auf der "Oberstrom"-Seite
der Vorsprünge aufweist sowie Löcher in der Ware
auf der Unterstromseite der Vorsprünge, wo die Ware unter
die Bezugsebene herabgedrückt worden ist, und eine allmähliche Verringerung in der Dicke der Ware zwischen der
Oberstromseite des Vorsprunges an welcher die Dicke der Ware am größten ist, undder Unterstromseite des Vorsprungs,
an welcher die Ware zur Kante der Öffnung hin immer dünner wird» Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Behandlungsmediumzutritt zugekehrte Werkstoffbahn mit gegen ihre eigene Ebene spitzwinklig
geneigten Durchtrittsöffnungen versehen ist.
Mit Ausnahme der Gestaltung der Elemente der Umordnungszone,
welche die Verformung der Ware in eine solche mit
/bewirken
einer höckerigen Oberfläche, kann eine geeignete Maschine zur Durchführung der Erfindung in vieler Hinsicht der
in der USA-Patentschrift 2.862.251 ähnlich sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der Figuren 1-16 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bauart einer
Maschine, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann;
909839/1228
Fig. 2 eine Teilansicht im waagrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 j
Figo 3 in vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht eines
"Schichtgebildes11, umfassend eine zur Durchführung der
Erfindung geeignete Verformungsplatte, die teilweise weggebrochen ist, um ein zwischenliegendes, umzuordnendes
Vlies freizulegen, das seinerseits teilweise weggebrochen ist, um das darunterliegende Vliesauf«
lager zu zeigen, wobei das "Schichtgebilde11 von derjenigen
Seite gezeigt ist, welche von dem Umordnungsströmungsmittel
beaufschlagt wird;
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig«, 3 5
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 5~5 i*1
Fig« 3» jedoch nur durch die Verformungsplatte j
Fig, 6 eine Unteransicht eines Teils der in Fig„ 3 gezeigten
Verformungsplatte, d»he derjenigen Seite, die der,
welche vom Umordnungsströmungsmittel beaufschlagt
wird, entgegengesetzt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig.6
gezeigten Veriormungsplatte, ebenfalls von unten gesehen;
Fig. 8 eine Draufsicht eines vergrößerten Teils eines Faservlieses,
das sich immer noch im "Schichtgebilde" befindet,
jedoch nach der Faserumordnung, wobei die Austritts« löcher der Verformungsplatte mit strichpunktierten Linien
gezeichnet sind, um ihre Lage zu den verschiedenen Teilen der Ware nach der Umordnung der Fasern darzustellen;
9 0 903:9/1228
· 9 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 9-9 in Pig» 8»
wobei jedoch die Verformungsplatte und das durchlas-.
sige Vliesauflager dargestellt sindj
Figa 10 eine perspektivische Aufsicht in stark vergrößertem
Maßstab einer erfindungsgemäßen höckerigen fares
Pig, 11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 11-11 in
Fig. 1Oi
Fig. 12 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 12-12 in
Fig* 1Oi
Fig» 13 eine photograph!sehe Aufnahme der höckerigen Oberfläche
eines erfindungsgemäßen Vlieses mit 10-facher Vergrößerung;
Fig, Ik eine Ansicht im Schnitt nach der Linie Ik-Ik in
Fig. 13, jedoch mit einer 20-fachen Vergrößerung;
Fig· 15 ©ine photοgraphische Aufnahme eines Schnittes nach
der Linie 15-15 in Fig. 13, jedoch mit einer 20-faohen
Vergrößerung und
Fig« 16 eine photographische Aufnahme eines Schnittes durch
einen Höcker und eines benachbarten Hockerverbindungs>
teils zur Darstellung der Faserdiohte in diesen, wobei die Vergrößerung 40-fach ist.
Die Ausgangsmaterialschicht oder Grundbahn kann natürlich Fasern enthalten, beispielsweise Baumwolle, Flachs«, Holz-,
Seiden», WoIl-, Jute—, Asbest-, Ramie-, "Lumpen11- oder
Abaca-Fasern, anorganische Fasern, wie Glasfasern, Kunst-
90983 9/1228
faser wie viskose Fasern» Kupfer-Reyon-Fasern, Athylcellulose-
oder Gellulose-Acetat-Fasern, Chemiefasern, beispielsweise
aus Polyamiden, d.h. Nylon, Polyester, d.h. "Daoron", Acrylharz-Derivate,
d.h. »Orion», »Acrilan1» und "Dynel", Polyäthy»
len, Vinylidenchlorid, d.h. Saran, Polyvinylchlorid, Polyurethan u.s.w«, allein oder in Kombination miteinander«
Obwohl verhältnismäßig lange textilartige Fasern mit einer größeren Länge, als sie normalerweise zur Papierherstellung
verwendet werden, und etwa von der normalen Textillänge von
beispielsweise etwa 6 mm bis 50 mm (I/** H bis 2 ") oder
länger, für textile Zwecke vorzuziehen sind, können kürzere Fasern unter 6 mm (l/k H) Länge, wie Baumwoll-Linters, und
Holzzellstoffasern innerhalb des zur Papierherstellung verwendeten Bereiches für die vorliegenden und andere Anwendungsfälle
benutzt werden* Vorzugsweise sollen jedoch die kürzeren zur Papierherstellung verwendeten Fasern nicht
im Holländer bearbeitet oder im wesentlichen nicht hydratisiert
sein, wenn eine textilartige Ware als Endprodukt erhalten
werden soll, Xn diesem Zusammenhang können z.B. kürzere
hydratisierte Holzzellstoffasern von der zur Papierherstellung
verwendeten Länge mit längeren Fasern in der Weise vermischt werden, daß die längeren Fasern zu der gewünsch-
c ten Festigkeit in der erhaltenen Ware beitragen, während
die kürzeren Holzzellstoffasern zur Kostenverringerung dienen.
Zufriedenstellende umgeordnete Vliese können erfindungsgemäS
aus faserhaltigen Ausgangsvliesen von textilen Fasern hergestellt
werden, die zwischen etwa 100 Gran/Quadratyard oder geringfügig weniger und etwa 27OO Gran/Quadratyard oder geringfügig
mehr wiegen. Bei Verwendung von freien hydrati« sierteht Holzzellstoffasern mit einer Länge von 3,175 mm
(1/8 «) bis weniger als 1,6 mm (l/l6 "■) können Vliese bis
zu einem Gewicht von 4000 Gran/Quadratyard oder höher gebildet werden.
909839/1228
-.10«
Sine Bahn 10 oder Schicht aus mechanisch verbundenen Fasern
im Zustand eines gleichmäßigen Gleichgewichts, wie sie durch Kardieren, Kratzen, Luftablagerungsverfahren von der in der
USA-Patentschrift 2,676,364 beschriebenen Art, Papierherstellungsverfahren
u,s,w, erhalten wird, wird von einem nicht gezeigten geeigneten Vorrat zugeführt und auf ein
biegsames Förderbandauflager 11 in unmittelbarer Nähe der
Stelle aufgelegt, an welcher das Förderband über eine waagrechte Führungswalze 12 läuft, die auf einer Welle I3 befestigt
ist, welche an ihren entgegengesetzten Enden in den Seitenrahmenteilen der Maschine drehbar gelagert ist. Die
Bahn wird durch das Bandauflager um die Führungswalze 12 herumgeführt und dann zwischen dem Förderband und einer verhältnismäßig
großen zylindrischen Trommel 14 eingeschlossen, um welche das Förderband herumläuft und deren Achse zur Achse
der Führungswalze parallel ist und welche zur Drehung um ihre eigene Achse auf zwei Paaren von in Abstand voneinander be«
findlichen, mit Flanschen ausgebildeten Scheiben 15t <*ie *-n
der Nähe der Unterseite der Trommel angeordnet sind, gelagert ist. Die zylindrische Trommel 14 ist in ihrer Achsrichtung
länger als die Breite des Bahnauflagerbandes 11,
so daß an jedem Ende der Trommel ein zylindrischer Randteil
16 von dem Bahnauflagerband bei seiner Bewegung um die Trommel herum unbedeckt bleibt. Die Scheiben I5 jedes Paares
sind in der Nähe der entgegengesetzten Enden einer Welle 17
befestigt, die parallel zur Trommelachse angeordnet ist und die an ihren Enden am Maschinenrahmen befestigten Lagern 18
gelagert ist« Diese Scheiben I5 weisen zylindrische Teile
19 zur Aufnahme der Endrandteile der Trommel und radial an
geordnete Flansche 20 auf, welche die gegenüberliegenden Umfangskanten der Trommel übergreifen, sodaß eine Bewegung
der Trommel in deren Achsrichtung seitlich zur Maschine verhindert wird. Der Abstand zwischen den Wellen 1? der Schei-
909839/1228
1-5 6.0 7 Q-I
benpaare in Richtung zum vorderen und hinteren Ead© der- Maschine (d„he in der Bahnförderrichtung) ist ausreichend, be«
messen, damit die Trommel mit einer angemessenen Stabilität
während, ihrer Drehung gelagert iste - .
Wenn sich die*-Trommel 1-4 unter dem. Antrieb des Förderbandes
Tt dreht 9 ; "bewegen sich die Trommel und das Förderband mit
der dazwischenliegenden Bahn 10 als eine Einheit ohne■Relativbewegung über eine Trommeldrehung iron ©twa 3^5 s -PUIi0
von der- anfänglichen Führungswaise 12S die zuerst di© Bahn
aufnimmt, nach unten und. um die Trommel hsrum'und. nach oben
zu einer Stellung mit Einern liinkeiabstasid von etwa k-5 von
der asifanglichen Führungswals.©_s worauf d.as Förderband und
die auf diesöm aufgelagerte Bahn von der Trommel abgezogen.
werden« Die ■ Bah» läuft'■ WäSiresid. dieser Betiegung durch eine
Faseruffiiord.nung:sz-oa.0 ΰ die aaolistehend mit. näheren Einzelheiten
Beschrlstoen wirdö im"der sie der Wirkung eines die
Usiordnun-g bewirkendes!- Staioiataaagsniitte-Xs ausgesetzt wird«
Wenn- das." -verwendet© StrlSiHongsiaittsl lasser ist s enthält
die Baiin nach der Was&TumoTäjmng eine beträchtliche Menge
Feuchtigl-ceit 9 T?eloh© dadureh entfernt wird5 daß sie durch
-eine .BistwässerungsvöS'rioiitung. geleitet wird8 welche eine
Kammer 21 aufw©ist.p di® mit einer nicht gezeigten Vakuum-
-quell© verbunden und mit ©inens Längsschlitz 22 versehen
ist.,., der sich von der einen Kante des Auflagerbandes zur
anderen und in achs-paralleler Lage zur Trommel erstreckt»
Eine sdbhe . Vorri ohtung Isana dazu, dienen, die Bähnf euch tig-
-keit auf etwa I50 ^;b©i sanier -1200 fo enthaltenden Bahn
herabzusetzen, wodurch das Abnehmen der Bahn von der Trommel
sehr erleichtert wirdo An der Abnähmesteile tritt die Bahn
und das Auf lager förderband zwischen der Trommel 14 und. einer
weiteren Führungswalze 23 hindurchs die auf einer Well© befestigt
istV welche in in άοη Seitenrahmenteilen der Ma-
909839/1228
schine angeordneten Lagern gelagert und achsparallel zur
Trommel angeordnet ist. Das Auflagerband mit der Bahn verläßt dann die Oberfläche der Trommel, läuft um und oberhalb
der Führungswalze 23 herum und dann nach unten.
Das Auflagerband 11 bewegt sich nach seiner Trennung von der
Bahn 10 nach unten und um zwei Führungswalzen 24,25 herum,
die beide zur Trommelachse achsparallel sind und von denen die eine in der Nähe des hinteren Endes und die andere in
der Nähe des vorderen Endes der Maschine angeordnet ist,
Von der letzterwähnten Walze bewegt sich das Auflagerband 11 nach/oben zur ersten Führungswalze 12, welche sich in Bereitschaft
zur Auflagerung und Mitführung eines neuen Abschnittes der Faserbahn 10 durch die Maschine befindet, so daß das Verfahren
in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden kann. Bei dem d-arges teilt en Beispiel wird die Trommel durch das
Bandauflager 11 angetrieben, das seinerseits von der Führungswalze 2k angetrieben werden kann« Die Walze 2k kann für diesen
Zweck in geeigneter Weise mit einem nicht gezeigten Motor verbunden sein.
Von der gleichen axialen Länge wie die Trommel und gleichachsig in dieser befestigt ist eine Sammelleitung 26, die
an ihrem einen Ende abgeschlossen ist, jedoch an ihrem anderen Ende mit geeigneten Rohrverbindungsstücken versehen
ist, duroh welche ein Strömungsmittel, beispielsweise Wasser,
unter Druok eingeleitet werden kann. Das Strömungsmittel, vorzugsweise Ströme von Flüssigkeitströpfchen, wird
zur Innenfläche der zylindrischen Trommel 14 aus geeigneten Düsen 27 herkömmlicher Art gerichtet, die an den Enden
von Rohren 28 angeordnet sind, welche mit der Sammelleitung in Verbindung stehen und sioh von dieser aus radial erstrecken.
909839/1228
15607Ό1
-13- - - "■'■■'■':'■" '' "
Die Rohre 28 sind in sich längs der Sammelleitung 26 erstreckenden
Reihen angeordnet. Es sind vorzugsweise zwei solcher Reihen vorgesehen, jedoch können manühmal drei,
vier oder auch mehr Reihen zweckmäßig sein, um die Arbeitsgeschwindigkeit
zu erhöhen. Wie ersichtlich, sind jedoch
die an ihren Enden mit Düsen, versehenen Rohre alle im
wesentlichen in der gleichen Richtung ausgerichtet, so
daß sie innerhalb ihres Wirkungsbereiches nur einen verhältnismäßig
geringen Teil der Innenumfangsflache der
Trommel umgebene
Das Bandauflager 11 ist für das Strömungsmittel, z.B0 Wasser,
durchlässig und durchlöchert, wobei Öffnungen vorgesehen sind, von denen zwischen etwa 900 Öffnungen je
2
6,k5 cm (je Quadratzoll) und etwa 50 000 Öffnungen je
6,k5 cm (je Quadratzoll) und etwa 50 000 Öffnungen je
2
6,45 cm (je Quadratzoll) und mehr, vorzugsweise zwischen
6,45 cm (je Quadratzoll) und mehr, vorzugsweise zwischen
p -
etwa 10 000 bis 40 000 Öffnungen je 6,45 cm (je Quadratzoll)
vorhanden sein können« Die Glätte oder Gleichmäßigkeit des Auflagers oder Siebes beeinflußt die Erzeugung
der umgeordneten Ware, wobei bei feineren Sieben die Neigung zu größerer Glätte besteht, durch welche die Bewegung der Fasern längs ihrer Oberfläche erleichtert wird.
Das durchlöcherte Auflager kann aus einem beliebigen geeigneten
Material hergestellt werden« Mit einem Siebbarid
in gewebter Form lassen sich ausgezeichnete Ergebnisse erzielen· Ein gewebte* Band ist jedoch nicht wesentlich, da
die Öffnungen aus dem Band herausgestanzt oder herausgeätzt sein können» Das siebartige Band kann aus korrisionsbeständigetn
Stahl, Bronze, Kupfer, einer Legierung, Nylon, Materialien aus Kunstharzfasern, wie die von der Firma
E,I. du Pont Co. unter der Bezeichnung H0rlonw in den
Handel gebrachten Fasern, od.dgl. herstellt sein. Es kann
909839/1228
die Form einer biegsamen gestanzten Platte aus Stahl, Kunststoff oder einem anderen Material haben, das ausreichend
durchlöchert ist, um den Durchtritt des Strömungsmittels
zu ermöglichen, das jedoch gleichzeitig ausreichend undurchlässig und glatt ist, um die Wirkung des Strömungsmittels
für das Herbeiführen der gewünschten Umordnung der Faser über ihre Fläche, ohne diese wegzuwaschen, zu ermöglichen.
Geeignete Vorrichtungen, die jedoch keinen Teil der Erfindung bilden, können zur Einstellung der Spannung des Auflagerbandes
11 und seiner seitlichen Lage mit Bezug auf die Führungswalzen und die Trommel verwendet werden.
Mit Ausnahme besonderer Einzelheiten, die sich aus dem Vorangehenden ergeben, ist die soweit beschriebene Masohine
zur Durchführung der Erfindung an sich bekannt und wird, wegen näherer Einzelheiten auf die bereits erwähnte
USA-Patentschrift 2,862.251 verwiesen,
Erfindungsgemäß weist die zylindrische Wand der Trommel eine
mit Öffnungen versehene Platte 30 von neuartiger Ausbildung
(Fig. 3,4,5,6 und 7) auf. Die Öffnungen 31 in dieser Platte
liegen über der zylindrischen Oberfläche der Trommel mit einer Anordnung, welche der gewünschten Anordnung der Löoher
in der fertigen Ware entspricht« Die Oberfläche der Platte, welche derjenigen entgegengesetzt ist, die von der
aus den Düsen 27 austretenden Flüssigkeit beaufschlagt wird,
ist mit einer Reihe von Vorsprüngen %2t je eine für jede
Öffnung 31 versehen,welche vorzugsweise alle von der gleichen
Größe sind und deren äußerste Enden 33 alle in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Öffnungen 31 in derjenigen
Oberfläche der Platte, die von der aus den Düsen austretenden Flüssigkeit beaufschlagt wird, verjüngen sich von einer
90983 9/1228
relativ größeren Querschnittsflache an dieser Oberfläche
zu einer relativ kleineren Quersohnittsflache, so daß eine
Öffnung 34 durch die eine Wand des Vorsprunges an einer
Stelle unmittelbar oberhalb oder innerhalb seines äußersten Endes entsteht β
Jede Öffnung 31 bildet, wie beschrieben, einen sich verjüngenden
Kanal durch die Platte, durch den die Flüssigkeit hindurchtreten kann« Der sich verjüngende Kanal ist vorzugsweise
in einem Winkel Qd zu der durch die Enden der Vorsprünge
32 gebildeten Bezugsebene angeordnet, und, da die Öffnung am
Ende des Kanals in einer Seitenwand des Vorsprunges vorgesehen ist, ist diese ebenfalls in einem Winkel zur Bezugsebene angeordnet. Infolge der beschriebenen Ausbildung wird
Flüssigkeit, die auf die Platte an derjenigen Seite auftrifft,
welche die größeren Enden der Kanäle 3I aufweist, durch die
Kanäle mit bei der Annäherung an die engeren Enden der Kanäle zunehmender Geschwindigkeit geleitet. Die Flüssigkeit verläßt
die Kanäle in Strömen, die alle im wesentlichen die
gleichen Geschwindigkeitskomponenten/in der einen Richtung
längs der Bezugs ebene aufweisen,, Kein Strom hat irgendeine
wesentliche Geechwindigkeitskomponente in einer Richtung,
die einer Gesohwindigkeitskomponente in einem benachbarten
Strom entgegengesetzt ist« -
Nachdem das umzuordnende Vlies bzw. die Bahn 10 zwischen dem
Auflagerband 11 und der Trommel 14 einer mit einer erfindungsgemäßen
Platte 30 von der vorangehend beschriebenen Art ausgerüsteten Maschine aufgenommen worden ist, bewegen sieh die
Bahn 10, das Band 11 und die Trommel 14 gemeinsam an der Reihe
von Düsen 27 vorbei, aus denen ein Strömungsmittel, vorzugsweise eine Flüssigkeit, gegen die Oberfläche der Platte
mit einer Geschwindigkeit gerichtet wird, die teilweise durch
den Staudruck in der den Düsen gemeinsamen Sammelleitung be-
909839/122S
stimmt wird. Bin Sammelleitungsdruck von 5160 kg/cm
(80 psi) hat sich als angemessen und geeignet zur Faserumordnung bei einer Einrichtung der beschriebenen Art
erwiesen«
Das durchlöcherte Auflagerband 11 der sich gemeinsam bewegenden
Teile, d.h., des Schichtgebildes aus den erwähnten Teilen, wird durch eine entsprechende Spannung mit
einem beträchtlichen Druck gegen die Enden 33 der Vorsprünge 32 in der Platte gedrückt^ so daß es während des
FaserumordnungsVorgangs dicht gegen diese anliegen würde,
wenn nicht das umzuordnende Faserband 10 (Fig.3f^) zwischengelagert
wäre. Jedoch sind, selbst wenn die Bahn 10 dicht gegen die Vorsprünge gehalten wird, wie ersichtlich,
Taschen oder Vertiefungen 35 von beträchtlichem Volumen unter der Platte vorhanden, die frei von Fasern
sind, so daß sie Fasern oder Fasersegmente aufnehmen können.
Da jeder Teil der Bahn 10 zwangsläufig durch den Bereich
hindurchlaufen muß, in welchem Flüssigkeit aus den Düsen
27 gespritzt wird, beaufschlagen Flüssigkeitsströme, die
durch die Öffnungen 3^ in der Verformungsplatte 30 hindurchtreten,
die Fasern der Bahn 10, welche sich in ihrem Weg befinden« Die Wirkung der einzelnen Ströme besteht
darin, daß die in ihrer Bahn befindlichen Faserabschnitte bzw. -Segmente zur Seite 'nach unten unter die Bezugsebene
(welche durch die Enden der Vorsprünge gebildet wird) geschoben werden, bis das Auflagerband 11 in der Richtung der
Ströme von Fasern oder Faserabschnitten im wesentlichen
frei ist (Fig. 8 und <?). Die von Fasern im wesentlichen
freien Stellen sind die Öffnungen 36.
909839/1228
Die Verdrängung der Faserabschnitte einer gegebenen Bahn
wird erleichtert durch die Trichterwirkung der sich verjüngenden Kanäle 31, welche die Strömungsgeschwindigkeit
erhöhen, durch den geriohteten Verlauf der Strömungsmittelkräfte,
welche auf die Fasern infolge der winkeligen Anordnung der sich verjüngenden Kanäle wirken (siehe die
Richtungspfeile 37 in Fig. 8 und 9), durch die Glätte der Bandoberfläche, auf der die Bahn 10 aufgelagert ist und
durch die Fähigkeit des Bandauflagers/ infolge seiner
Durchlässigkeit das Wasser aus der Zone, in welcher die Fasern umgeordnet werden, austreten zu lassen. In diesem
Zusammenhang ist zu erwähnen, daß das Strömungsmittel in der Umordnungszone kein Volumen aufbauen darf, bei welchem
eine Strömung der Flüssigkeit nur aus einem Staudruck erhalten wird* Dieses Volumen muß, beispielsweise
duroh eine entsprechende Wahl der Feinheit des Siebes, so niedrig gehalten werden, daß die Energie, des in die
Umordnungszone eintretenden Strömungsmittels, als Folge seiner Geschwindigkeit, am wirksamsten ausgenutzt werden
kann*
Die aus der Bahn der in die Umordnungezone duroh eine gegebene
Öffnung 3^ eintretenden Ströme des Strömungemittels zur Seite
geschobenen oder verdrängten Faserabschnitte werden längs
des Bandauflagers "unterstromseitig", d.h. in der Strömungsrichtung
bewegt, die eich aus der winkeligen Anordnung der
Kanäle ergibt, bis sie duroh den in der Strömungerichtung nächsten Vorsprung 32 behindert werden.
Pie Faeerabeohnitte, welche «loh unmittelbar unterhalb der
Vorsprung« 32 befinden, werden in ihrer Lage duroh den Druok
dee Auflagerbande· ti verankert» welohee diese Faeerabeohnit*
te feet gegen aim inden der Voreprüng· hält, während die
β-0Μ39/1-22β BAD
Faserabschnitte, die sich, bewegen können und deren Fortschreiten
durch die Vorsprünge behindert wird, zu einem "Hügel" vor den Vorsprüngen zusammengedrängt oder aufgehäuft
werden, so daß sich Höcker 38 bilden, deren
Scheitel über die Bezugsebene (Fig.8,9) ansteigen. Die
Höcker auf der Oberseite haben eine Gestalt, die z.T, durch die benachbarten Wände der Vorsprünge bestimmt wird,
gegen welche die Fasern durch das Strömungsmittel geschoben werden, sowie durch die darüberliegende Begrenzung
der Plattenhohlräume 35» welche den Vorsprüngen benachbart sind und vor diesen liegen und welche als tiefrillige Ausnehmungen
betrachtet werden können. In diesem Zusammenhang soll natürlich das Volumen der Faserabschnitte in der Bahn
derart sein, daß zumindest ein Teil der Hohlräume ausgefüllt wird.
Die Höcker 38 verändern sioh in ihrer Dicke von einem Minimum
benachbart dem Umfang der Öffnungen 36 in der Ware zu einem
Maximum am Scheitel der Höcker 38 (Fig.10,11 und 12), Sodann
kann ferner ein Teil der Flüssigkeit, die nicht durch das durchlässige Auflager hindurchgetreten ist, in ihrer Strömung
durch den aufgehäuften Hügel der Faserabschnitte in ihrem Weg behindert werden, was dazu führen kann, daß die Flüssigkeit
geteilt wird und um die Vorsprünge herum den Pfeilen folgend fließt, wobei sie sich mit der Strömung aus den benachbarten
Kanälen vereinigt, sodaß die Faserumordnung erleichtert
wird« Ss können zwar Wirbelströme auftreten, die auf die Faserabschnitte wirken, jedoch haben diese alle eine
unterstromseitig gerichtete Hauptkomponente· Der Verlauf
der Flüaeigkeitsströme um die Vorsprünge herum trägt zur
Bildung dar Warenteil· hO bei, die sioh in ihrer Dicke von
dem Öffnung»umfang aus zu der Stelle verändern, wo sie in
di· Höokerecheitel übergehen, für weiche Warenteile nach-
909839/1228
BAD ORKSiNAL
folgend die Bezeichnung Höckerverbindungsteile gebraucht
wird.
Die Ware kann als Anordnung bzw» Umordnung von Warenbereichen
41 (die Bereiche innerhalb der gestrichelten Linien in Pig. β) angesehen werden, deren verschiedene
Fasern oder Faserabschnitte enthaltende Bereichteile diese in verschiedener Konzentration für Bereichteile
der gleichen Größe, jedoch mit annähernd der gleichen Faserdichte, enthalten« Die Bereichteile von größerer
Konzentration (dcho die Höcker) sind dicker als die Be~
reichteile geringerer Konzentration (deh. die Höckerverbindungsteile).
Die dickeren Bereichteile in den jeweiligen Warebereichen befinden sich voneinander in Abstand,
wenn sie auch durch dünnere Bereichteile dieser Warebereiche miteinander verbunden sinde
Durch das vorangehend beschriebene Herstellungsverfahren
werden die Faserabschnitte in allen den verschiedenen Bezirken der Ware, wo Fasern vorhanden sind, in einem hö'heran
Grade verdichtet, als die Faserdichte in der Faserbahn
vor der Umordnung und dies trotz der Ungleichheit in der Waredicke vom Öffnungsumfang zum Scheitele Optimale
Ergebnisse werden erhalten, wenn die Faserdichte über die verschiedenen Dicken der Ware im wesentlichen
die gleiche ist.
Die Querschnitte durch tatsächlich hergestellte Waren, wie in Fig. 14,1J5 und 16 dargestellt, zeigen einen verhältnismäßig
hohen Grad an Dichtegleichmäßigkeit, welcher durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren
erreicht werden kann. Diese gleichmäßige Dichte
9 09839/ 1228
BAD
ist trotz des Umstandes vorhanden, daß der wirbelstromartige
Verlauf der Flüssigkeitsströmung zu einer mangelnden
Gleichmäßigkeit in der tatsächlichen Anordnung oder Umordnung jeder gegebenen Faser zu ihrer benachbarten
Faser beitragen kann. Fig, 16 zeigt ein Lichtbild eines Schnittes bzw. eines sehr dünnen Schnittes der Ware im
rechten Winkel zur Ebene der Ware mit einem verhältnismäßig hohen Vergrößerungsgrad. Die einzelnen Fasern erscheinen
in mit verschiedenen Winkeln zu ihren Achsen geführten Querschnitten, und manche Faserabschnitte erscheinen
fast parallel zur Ebene, durch welche der Wareschnitt geführt wurde. Diese Ansicht zeigt deutlich und
in der Hauptsache eine typische Annäherung an eine Dichtegleichmäßigkeit trotz Veränderungen in den Faserkonzentrationen,
welche zu Veränderungen in der Dichte" über den ganzen Bereich der Ware Anlaß geben« Bs ist richtig,
daß einige Unregelmäßigkeiten bestehen können, wie beispielsweise in dem Bereich k2f in welchem ein Mangel an
Faserabschnitten besteht, der vielleicht durch Wirbelströme in dem Umordnungsströmungsmittel verursacht wurde,
jedoch kann in der Hauptsache die Ware als "fest" d.he von einer im wesentlichen gleichmäßigen Dichte
über ihre verschiedenen Dicken betrachtet werden,
Einige Sorgfalt ist bei der Wahl des Gewichtes des umzuordnenden Vlieses mit Bezug auf die Umordnungsplatte
erforderlich. Einerseits soll das ausgewählte Vlies nicht zu leicht in Bezug auf die Grobheit der ausgewählten
Umordnungsplatte sein, damit keine Fasern zum Anhäufen gegen die Vorsprünge oder zum Auffüllen der
Tiefreliefausnehmungen in der Platte vorhanden sind.
Andererseits soll das ausgewählte Vlies im Vergleich
909839/ 1228
zur Feinheit der Umordnungsplatte nicht so schwer sein,
daß die Ausnehmungen in der Platte ohne die Bildung von Öffnungen ausgefüllt werden, Zwischen diesen Extremen
gibt es jedoch viele Verformungsplatten von verschiedenen Feinheits- oder Grobheitsgraden, mit denen jeweils
ein verhältnismäßig weiter Bereich von VIiesgewichten
umgeordnet werden kann.
Wenn das Ausgangsvlies eine bestimmte Faserorientierung hat, beispielsweise in einem Krempelvlies, das eine größe»
re Festigkeit in der Richtung der Faserlage hat, ist das
Verhältnis der Plattenlage zum Vlies für den größten Wirkungsgrad dasjenige, bei welchem sich die Strömungsini ttelriohtung längs der Bezugseben· im rechten Winkel
zur Faserlage befindet, da die Faserverdrängung in einem solchen Vlies am leichtesten im rechten Winkel zur
Faserlage erfolgt. Die Erfindung kann.jedooh ohne weiteres
mit einer Plattenanordnung durchgeführt werden, bei der
eine Strömungsmittelriohtung längs der Bezugsebene in
Ausfluohtung mit der Faserlage erhalten wird, oder mit irgendeiner relativen Zwisohenanordnung zwischen Platte
und Bann je nach der gewünschten Wirkung·
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt
werden, indent eine Verformungsplatte verwendet wird, die Fläche für Fläche umgekehrt ist, d.h. das Vlies wird an
der Seite der Platte, welch· die Öffnungen von größerer
Quereohnittsflach· aufweist, verformt, jedooh stimmt in
diesem Falle der Wirkungsgrad der Faserumordnung nicht
mit der bevorzugten Plattenanordnung überein·
9098 3 9712 28
Flächen gewünscht wird, eine Umordnungsplatte in der bevorzugten
Weise verwendet werden und eine weitere ähnliche Umordnungsplatte
anstelle des Bandauflayers. In diesem Falle
ist es vorzuziehen, diese zweite Platte so zu verwenden) daß ihre die Vorsprünge aufweisende Seite nach innen zur Faserumordnungszone
gerichtet ist.
Typisch für die meiste in der erfindungsgemäßen Weise hergestellte
Ware ist der Umstand, daß die Fasern vor ihrer Umordnung duroh die Wirkung einer Flüssigkeit biegsam gemacht
werden, so daß sie keine Neigung mehr haben, nach der Umordnung ihre ursprünglichen Lagen wieder einzunehmen. Unter
dem Einfluß der Flüssigkeit können sich die Faserabschnitte nicht nur relativ seitlich bewegen, sondern auch eine relative
Längsbewegung-ausführen) unabhängig von der Art der
Faserbewegung, ist ihr Endzustand im Vlies ein entspannter Zustand im mechanischen Gleichgewicht* Die einzelnen Fasern verlaufen, wenn die größeren Fasern verwendet werden, durch die ganze Ware, wobei sie sich durch eine Anzahl von verschiedenen Höckern und Höckerverbindungsstellen erstrecken, jedoch haben Fasern, die Abschnitte mit einem gegebenen
Höcker oder Höckerverbindungsteil gemeinsam haben, andere
Faserabsohnitte in verschiedenen Höckern oder Höckerverbindung· teilen, die diesen Fasern nicht gemeinsam sind.
Diese Bedingungen wiederholen sioh natürlich zahllose
Male duroh die Ware und bedingen in nicht geringem Maße
die Festigkeit eines nach der Erfindung hergestellten Vlieses.
Faserbewegung, ist ihr Endzustand im Vlies ein entspannter Zustand im mechanischen Gleichgewicht* Die einzelnen Fasern verlaufen, wenn die größeren Fasern verwendet werden, durch die ganze Ware, wobei sie sich durch eine Anzahl von verschiedenen Höckern und Höckerverbindungsstellen erstrecken, jedoch haben Fasern, die Abschnitte mit einem gegebenen
Höcker oder Höckerverbindungsteil gemeinsam haben, andere
Faserabsohnitte in verschiedenen Höckern oder Höckerverbindung· teilen, die diesen Fasern nicht gemeinsam sind.
Diese Bedingungen wiederholen sioh natürlich zahllose
Male duroh die Ware und bedingen in nicht geringem Maße
die Festigkeit eines nach der Erfindung hergestellten Vlieses.
Die Festigkeit des Vlieses kann durch das Aufbringen von
Bindemitteln, die für den beabsichtigten Zweok geeignet
sindy in irgendeiner an sich bekannten Weise, beispielsweise durch Aufspritzen, Aufdrucken oder im Tauchverfahren, erhöht werden»
Bindemitteln, die für den beabsichtigten Zweok geeignet
sindy in irgendeiner an sich bekannten Weise, beispielsweise durch Aufspritzen, Aufdrucken oder im Tauchverfahren, erhöht werden»
909839/122 8
In den folgenden Beispielen war die verwendete Verformungsplatte eine ungewalzte "Conidure Platte", die in einer von
der National-Standard Company of Garbondale, Pa0, Copyright
i960, veröffentlichten Druckschrift dargestellt ist. Die
Löcher sind in ihrer Form dreieckig und die Lochgrößen entsprechen
dem D-urchmesser einer Lehre von rundem Querschnitt, die gerade durch das Loch hindurchgeführt werden
kann.
Ein Vlies aus lose vereinigten Fasern, das durch Kardieren
erhalten worden ist und etwa 51,8 g je 0,836 m (800 Gran
je Quadratyard) wiegt und ein Faserorientierungsverhältnis von etwa 6:1 in der Förderrichtung hat, wird in die Faserumordnungszone
der Maschine wie vorstehend beschrieben, eingebracht« Das Vlies besteht zu 100 0Ja aus Viskosefasern
mit einer Länge von etwa 50 mm (2 ") und einer Garnzahl
von 1 1/2 Denier»
Die aus einer ungewalzten Conidure-Platte hergestellte
Trommel weist etwa 50 Löcher je 6,45 cm (je Quadratzoll)
auf. Die Löcher sind dreieckig und von solcher Größe, daß eine Rundlehre mit einem Durchmesser von
λ t2kk6 mm (O,O49 ") gerade hindurchgeführt werden kann
und sind versetzt angeordnet. Die Platte hat eine Wand mit einer Dicke von etwa 1,2446 mm (O,O49 '*). Die Lochwinkellage
ist derart, daß das Strömungsmittel längs der Bezugsebene im rechten Winkel zur Faserlage gerichtet ist.
Das strömungsmitteldurchlässige Auflagerband wird durch eine gewebte Nylonware mit etwa 40 000 Öffnungen je 6,45 öm
(je Quadratzoll) gebildet. Das Wasser wird durch die Öffnungen in der Trommel, dann durch das Faservlies und dann durch
9 0 9 839/1228
das Band mittels Düsen gerichtet, die radial innerhalb der Trommel angeordnet sind. Die Trommel hat einen Durchmesser
von etwa 76 cm (30 M) und die Düsen sind in vier Reihen angeordnet,
wobei ihre äui3eren Enden einen Abstand von etwa
15 cm (6 ") von der Innenfläche haben. Es sind herkömmliche
Festkegel-Düsen vorgesehen, welche etwa 5»3O - 6 1 (1,4 - 1,6
Gallonen) je Minute in Strahlen liefern können, deren Beauf~ schlagungsbereiche auf der Trommel einander überlappen, wo-
bei ein Wasserdruck von 5,60 bis 7,00 kg/cm (80-100 psi) in der Sammelleitung verwendet wird β Ein solcher Wasserdruck
ist zur Verwendung in Verbindung mit dem Verfahren und der Maschine gemäß der Erfindung zur Erzeugung der gewünschten
gegen die Trommel gerichteten Wasserströme geeignet. Bei
einer TrommeluJnfangs geschwindigkeit von 15«24 m (50 Fuß)
je Minute wird kontinuierlich eine ausgezeichnete höckerige Ware erzeugt»
Nach dem Verlassen der Umordnungszone wird die erhaltene
Ware unter Vakuum entwässert, bis ihr Feuchtigkeitsgehalt 150 - 200 $ des Gesamtgewichtes der Ware beträgt, von der
Trommel getrennt und auf ihrem Auflagerungband nach oben über die Führungswalze gefördert, worauf das Vlies vom
Förderband getrennt wird.
Die auf diese Weise gebildete Ware erhält eine Spritzbindung mit einer Acrylatdispersion B-I5, im wesentlichen
Äthylacrylat, wie es von der Firma Rohm und Haas in den
Handel gebracht wird, dem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 22 $ zugesetzt ist. Etwa I.3 g je 0,836 m
(200 Gran je Quadratyard) der Bindemitteldispersion wird gleichmäßig aufgebraucht. Die Ware wird dann unter Infrarot-Heizvorrichtungen
hindurchgeleitet, teilweise getrocknet und erhält anschließend, intermittierend eine
90 9 839/1228
—2 'S·—
Aufdruckbindung mit der gleichen Aorylatdispersion. Die
Ware wird sodann in einem Zylinder weiter getrocknet und aufgewickelt. Die fertige War» wiegt etwa 51|8 g je
0,836 m2 (800 Gran je Quadratyard) von der itwa 5t 18g
(80 Gran) oder 10 Gewichtsprozent Harzfeststoffe sind.
Diese War· eignet sich als chirurgischer Verband mit
Punktberührung.
Beispeil 21
Ein Vlies von lose vereinigten Fasern, das durch Kardieren
erhalten wurde, ein Gewicht von 77,8 g je 0,836 m (1200
Gran je Quadratyard) hat und mit einem Faserorientierung·-
verhältnis von etwa 6 1 1 in der Förderriohtung, wird einer
Umordnung·ζone einer Maschin· der vorstehend beschriebenen
Art zugeführt. Das ¥liee enthält 30 56 Viskosefasern mit
einer Länge von etwa 50 nun (2 ") und 50 $ gebleichte Baumwollfasern
mit einer durchschnittlichen Länge von 12,7 19 mm (1/2 » bis 3/4 ») beide von etwa 1 1/2 Denier.
Die Trommel ist mit etwa 23 dreieckigen sich verjüngenden
Öffnungen je 6,45 cm (Quadratzoll) von einem Durchmesser von etwa 1,75 mm (0,069*) gemessen mit dem Durohmesser
einer Lehre von runden Querschnitt, die gerade in die Öffnung eingeführt werden kann, versehen. Die Löoher
sind in der Trommel versetzt angeordnet, die eine Wandstärke von etwa 1,24 mm (O,O49 ") hat. Die Trommel ist
mit ihren Vorsprüngen gegen das Faservlies gerichtet, wobei die Lochwinkellage derart ist, daß das Strömungsmittel
längs der Bezugsebene im rechten Winkel zur Faserlage gerichtet
ist* Das strömungsmitteldurohlässige Auflagerband
909839/1228
2 ist eine gewebte Nylonware mit kO OOO Offnungen je 6,^5 cm
(je Quadratzoll), Das Wasser wird durch radial innerhalb der Trommel angeordnete Düsen durch die Locher in der Trommelgeriohtet, wobei es am breiteren Ende der Kanäle eintritt
und durch die Kanäle mit zunehmender Geschwindigkeit bei der Annäherung an die inneren Enden der Kanäle hindurchtritt, und dann durch das Faservlies und das Auflagerband.
Die Innenfläch· der Trommel mit den breiteren Enden der Kanäle hat einen Abstand von etwa I5 cm (6 w) von den Spitzen
der Spritzdüsen. Be werden herkömmliche Festkegel-Düsen
verwendet, welche etwa 5,30 - 6 1 (1,4 - 1,6 Gallonen) je Minute in Form von Strahlen liefern können, deren Beaufsohlagungebereiche auf der Trommel einander überlappen,
wobei ein Wasserdruck von etwa 5,60 - 10,50 kg/cm (80 - 150 pel) in der Sammelleitung verwendet wird. Ein
solcher Wasserdruck ist zur Verwendung mit dem Verfahren und der Maschine gemäß der Erfindung geeignet und ergibt
die gewünschten Wassertropfenströme für die Beaufschlagung
der Trommel. Bei einer Tronuaelumfangsgeschwindigkeit von
15,24 m (50 Fuß) je Minute und einer Geschwindigkeit des
aus den Düsen austretenden Wassers von etwa 30,5 m (100 Fuß) je Sekunde wird eine ausgezeichnete zusammenhängend9,
mit Höckern besetzte dreidimensionale Ware erhalten.
Nach dem Verlassen der Umordnungszone wird die erhaltene
Ware entwässert, bis ihr Feuchtigkeitsgehalt I50 - 200 # des
Gesamtgewichtes der Ware beträgt.
Das entwässerte umgeordnete Vlies und das Auflagerband verlassen dann die höckerige Oberfläche der Trommel und
laufen über die Führungswalze, an welcher sie sich trennen. Das Vlies wird danach auf seiner höckerigen Oberfläche
909839/1228 8ÄD
gleichmäßig mit einer Acrylatdispersion B-15» iffl wesentlichen
Äthylacrylat, wie es von der Firma Rohm und Haas in den Handel gebracht wird, abgespritzt. Dieses enthält
beim Spritzen 22 ^a Harzfeststoffe, so daß auf das umgeordnete
Vlies etwa 6,5 g je 0,836 m (IOO Gran je Quadratyard)
Harzfeststoffe abgelagert werden;um die erforderliche
Festigkeit zu erreichen» Diese Ware ist beispeilsweise als feuchtes Scheuertuch verwendbar«
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann nach den hier
gegebenen Richtlinien sowie im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung und des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger
Weise mit Erfolg zur Ausführung gebracht werden»
9098 3 9/1228
Claims (3)
- Patentansprüche. Jverfahren zur Herstellung eines ungewebten, voluminösen Faserstoffes mit Noppen- bzw« Kugelkalotten-Oberfläche aus einem Faserstoffvlies, bei dem die Einzelfasern bzw. Fasergruppen der Bahn durch Ströme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fasern bzw. Fasergruppen verschiebenden und ordnenden Ströme des Behandlungsmediums unter einem gegen die Ebene des Faserstoffvlieses geneigten spitzen Winkel gegen das Faserstoffvlies geleitet werden.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher das zu behandelnde Faserstoffvlies zwischen zwei Werkstoffbahnen geführt ist, welche für die Ströme des Behandlungsmediums durchlässig sind und bei welcher das Behandlungsmedium auf eine der Werkstoffbahnen auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Behändlungsmediumzutritt zugekehrte Werkstoffbahn (30) mit gegen ihre eigene Eben spitzwinklig geneigten Durchtrittsoffnungen (31) versehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchtrittsöffnungen (3I) in der Werkstoff bahn (30) vom Eintrittsende gegen das Austrittsende düsenförmig verjüngen.k. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Austrittsende einer jeden Druchtrittsöffnung (31) in Strömungsrichtung gesehen ein aus der909839/ 1228Oberflache der Werkstoffbahn (30) gegen das Faserstoffvlies (20) gerichteter Vorsprung (32) herausragt,5· Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß eich hinter dem Auetritteende der Durchtritteöffnungen (31) und vor den aus der Werkstoffbahn (30) herausragenden Vorsprüngen (32) ein kursier Führungskanal (35) befindet.6, Vorrichtung na oh Anapruoh 2, J, k bzw, 5, dadurch gekennzeichnet» daß die das Faserstoffvlies (20) tragende bzw· stützende Werkstoffbahn (ti) in wesentlichen die gleich« Ausbildung aufweist, wie die den Behandlungsaediuazu-· tritt auf«kehrt« Werkstoffbahn (30),909839/12283 0 Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92986A US3240657A (en) | 1961-03-02 | 1961-03-02 | Non-woven tuberculated foraminous textile fabric |
US578921A US3330009A (en) | 1961-03-02 | 1966-07-08 | Method for producing nonwoven tuberculated formainous textile fabric |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1560701A1 true DE1560701A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1560701B2 DE1560701B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1560701C3 DE1560701C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=26786275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1560701A Expired DE1560701C3 (de) | 1961-03-02 | 1962-02-28 | Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3330009A (de) |
DE (1) | DE1560701C3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747161A (en) * | 1971-08-20 | 1973-07-24 | Johnson & Johnson | Method for producing a rearranged fabric having improved cross-strength |
FR2536432A1 (fr) * | 1982-11-19 | 1984-05-25 | Fontanaroux Ets | Procede pour la fabrication d'etoffes non tissees portant des motifs en creux ou en relief, et etoffes non tissees ainsi obtenues |
DE3685277D1 (de) * | 1985-09-20 | 1992-06-17 | Uni Charm Corp | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen. |
US5098764A (en) * | 1990-03-12 | 1992-03-24 | Chicopee | Non-woven fabric and method and apparatus for making the same |
US5244711A (en) * | 1990-03-12 | 1993-09-14 | Mcneil-Ppc, Inc. | Apertured non-woven fabric |
CA2048905C (en) * | 1990-12-21 | 1998-08-11 | Cherie H. Everhart | High pulp content nonwoven composite fabric |
US6784126B2 (en) * | 1990-12-21 | 2004-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High pulp content nonwoven composite fabric |
CA2105026C (en) * | 1993-04-29 | 2003-12-16 | Henry Louis Griesbach Iii | Shaped nonwoven fabric and method for making the same |
FI943962L (fi) | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Mcneil Ppc Inc | Parannettu, absorboiva kuitukangas |
AU693461B2 (en) * | 1993-09-13 | 1998-07-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Tricot nonwoven fabric |
US5573841A (en) * | 1994-04-04 | 1996-11-12 | Kimberly-Clark Corporation | Hydraulically entangled, autogenous-bonding, nonwoven composite fabric |
US5587225A (en) * | 1995-04-27 | 1996-12-24 | Kimberly-Clark Corporation | Knit-like nonwoven composite fabric |
US6103061A (en) * | 1998-07-07 | 2000-08-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft, strong hydraulically entangled nonwoven composite material and method for making the same |
US6442809B1 (en) * | 1997-12-05 | 2002-09-03 | Polymer Group, Inc. | Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency |
DE19852717A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung |
DE102006007834A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-09-06 | Fleissner Gmbh | Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmuster auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses |
GB2594399B (en) | 2018-11-30 | 2023-08-16 | Kimberly Clark Co | Three-dimensional nonwoven materials and methods of manufacturing thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE538987A (de) * | 1954-06-16 | 1900-01-01 | ||
GB816673A (en) * | 1954-06-16 | 1959-07-15 | Hector Wallace Griswold | Non-woven fabric and method of producing same |
US2862251A (en) * | 1955-04-12 | 1958-12-02 | Chicopee Mfg Corp | Method of and apparatus for producing nonwoven product |
CA645085A (en) * | 1959-06-25 | 1962-07-17 | Nottebohm Carl-Ludwig | Method of making perforated, textile-like non-woven sheet structures |
US3025585A (en) * | 1959-11-19 | 1962-03-20 | Chicopec Mfg Corp | Apparatus and method for making nonwoven fabric |
US3150416A (en) * | 1960-07-29 | 1964-09-29 | Kendall & Co | Method and apparatus for producing apertured non-woven fabrics |
NL124233C (de) * | 1961-03-02 | 1900-01-01 |
-
1962
- 1962-02-28 DE DE1560701A patent/DE1560701C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-07-08 US US578921A patent/US3330009A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1560701C3 (de) | 1973-11-15 |
DE1560701B2 (de) | 1973-04-19 |
US3330009A (en) | 1967-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224697C2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn | |
DE69600146T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer musterfreien vliesstoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlung und vorrichtung dafür | |
DE1560701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
EP1001064B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung | |
DE69003703T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung von dreidimensional zusammengesetzten Bahnen. | |
DE2819301C2 (de) | Mehrschichtiges Nadelvliesband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69500811T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer nichtgewebten stoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlungen und vorrichtung dafür | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
EP3289131B1 (de) | Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies | |
DE3302708A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gemusterten faservlieses | |
DE2114292A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoffen | |
DE69506466T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Faserschichtprodukt | |
DE69600069T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen wovon die kohäsion durch flüssigkeitsstrahl hergestellt ist | |
EP0841424A1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl. | |
DE2065279A1 (de) | Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk | |
EP2041344B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien | |
EP1336685A1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung | |
DE69123853T2 (de) | Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse | |
DE3302709C2 (de) | Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1993015266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen pressbändern, insbesondere für nasspressen von papiermaschinen | |
DE2157283A1 (de) | Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1432622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE3132022C2 (de) | ||
DE2302928A1 (de) | Verfahren zur fertigung eines vlieses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1065721B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |