[go: up one dir, main page]

DE1560014C3 - ·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen - Google Patents

·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen

Info

Publication number
DE1560014C3
DE1560014C3 DE19641560014 DE1560014A DE1560014C3 DE 1560014 C3 DE1560014 C3 DE 1560014C3 DE 19641560014 DE19641560014 DE 19641560014 DE 1560014 A DE1560014 A DE 1560014A DE 1560014 C3 DE1560014 C3 DE 1560014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
laying
fabric guide
fold
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641560014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560014B2 (de
DE1560014A1 (de
Inventor
Abner I. New York N.Y. Gilbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cutting Room Appliances Corp
Original Assignee
Cutting Room Appliances Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutting Room Appliances Corp filed Critical Cutting Room Appliances Corp
Publication of DE1560014A1 publication Critical patent/DE1560014A1/de
Publication of DE1560014B2 publication Critical patent/DE1560014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560014C3 publication Critical patent/DE1560014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/005Cloth spreading or piling apparatus in view of its cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von fortlaufenden Gewebebahnen, bei welcher ein einen Stoffwickel tragender Legewagen über einem Legetisch hin- und herbewegbar angetrieben ist und welcher am Legewagen an einer Schwenkaufhängung angebrachte, mit abgerundetem Querschnitt ausgebildete Stofführungsleisten aufweist, wobei die jeweils in Legerichtung vorauslaufende Stofführungsleiste mittels einer Anhebeeinrichtung je einer beidendig am Legetisch angebrachten Faltenhalteschiene beim Einlaufen in die jeweilige Endstellung aus der Legeebene ausschwenkbar ist.
Vorrichtungen dieser Art, bei denen Stofführungsleisten unterschiedlicher Querschnittsform, beispielsweise mit rundem, rechteckigem oder auch unterschiedlich großen Krümmungsradien an der eigentlichen Führungskante und der äußeren Kante sind bekannt. Bei den üblichen Stofführungsleisten ergeben sich jedoch Schwierigkeiten insofern, als im Augenblick der Faltenbildung, d. h. bei der Umkehr der Bewegungsrichtung des Legewagens ein Abrutschen des Stoffes erfolgen kann oder es ergibt sich eine ungenaue Faltkante, da in diesem Augenblick keine definiert abziehende oder bremsende Kraft auf die Stoffbahn einwirkt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stofführungsleiste so auszubilden, daß sie im Zusammenwirken mit der Faltenhalteschiene eine exakte Faltkante bildet.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stofführungsleiste zwei im wesentlichen keilförmig zueinander angeordnete, schwach gekrümmte, über eine Ablaufkrümmung mit kleinem Radius verbundene Stofführungsflächen aufweist, wobei die Anhebe- und Absenkkurve der FaI- - tenhalteschiene derart ausgebildet ist, daß bei Umkehr und Rücklauf der Bewegung des Legewagens die wirksame Fläche der Faltenhalteschiene unter federnder Aufpressung der ablaufenden Gewebebahn auf die obere schwach gekrümmte Stofführungsfläche gleitend geführt ist. Hierdurch wird ein einwandfreies Abgleiten der Stoffbahn von der Stofführungsleiste und eine exakte Faltenbildung erreicht, weil die im
ίο Bereich der Bewegungsumkehr des Legewagens von der Faltenhalteschiene über die Oberfläche der Stofführungsleiste geführte Stoffbahn ohne Hemmungen infolge von Kanten od. dgl. von der Stofführungsleiste abgleitet.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 mit angehoben dargestellter Faltenhalteschiene,
F i g. 3 und 4 der F i g. 2 entsprechende Ansichten in anderen Betriebszuständen.
In Fig. 1 ist die Teilansicht einer Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist. Die Stoffauslegevorrichtung 10 weist einen Legewagen 11 mit einer Halterung 12 auf, an der zwei Faltenbilder 13 und 14 befestigt sind. Die Halterung 12 weist an ihrer Oberseite eine querverlaufende Öffnung 15 auf, durch die die Stoffbahn 16 hindurchgeführt ist, bevor sie auf dem Legetisch 20 ausgelegt wird. Ein Paar von Faltenhalteschienen-Betätigungs-. elementen 17 ist an jedem Ende der Faltenbilder 13 und 14 vorgesehen. Die Faltenhalteschiene-Betätigungselemente tragen an den äußeren Enden Rollen 18 und 19, die frei über den Legetisch 20 laufen.
In Fig. 2 ist die Auslegevorrichtung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Es ist ersichtlich,· daß die Faltenbilder aus bei 22 angelenkten Schwenkarmen 21 bestehen. Die unteren Enden der Schwenkarme 21 sind durch eine Stofführungsleiste 23 miteinander verbunden. Die Schwenkbewegung wird durch einen Anschlag 24 begrenzt, so daß die Schwenkarme 21 bezogen auf die Bewegungsrichtung des Legewagens 11 nicht über eine senkrechte Stellung hinausschwenken können. Die Stofführungsleiste 23 dient als Führung für die Stoffbahn 16, wenn diese auf dem Legetisch 20 ausgelegt wird.
In F i g. 2 ist die Auslege- und Schneidvorrichtung im einzelnen dargestellt. Ein mit 25 bezeichneter Hebelarm trägt eine Rolle 26, die über einen Ansatz 29 mit dem Faltenhalteschienen-Betätigungselement 17 zusammenwirkt. Das Überfahren der Rolle 26 ermöglicht es, daß die Hebelarme 25 direkt auf die Gewebebahn 16 abgesenkt werden, die über die Oberseite der Stofführungsleiste 23 läuft. Diese Arbeitsweise erfolgt zu dem Zeitpunkt, an dem eine Falte gebildet werden soll. An den Hebelarmen 25 ist ein Querträger 31 angeordnet, an dem eine federnde Faltenhalteschiene 32 angeschlossen ist, die eine mit Gummi oder einem ähnlich reibungswirksamen Material belegte Auflage 34 aufweist.
Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, besitzt die Stoffführungsleiste 23 einen im wesentlichen ellipsenähnlichen oder stromlinienförmigen Querschnitt mit
einer Oberfläche 35, die sich aus seitlichen Oberflächenbereichen 36, 37 verhältnismäßig starker Krümmung sowie an der Ober- und der Unterseite die Bereiche 36 und 37 verbindenden Oberflächenbereichen 38 und 39 zusammensetzt, die verhältnismäßig geringe Krümmung aufweisen und wesentlich größer als die Oberflächenbereiche 36 und 37 sind. Bei der Wahl eines solchen Querschnitts besitzt die Stofführungsleiste 23 eine hohe Festigkeit, und scharfe Kanten, die bei bekannten Konstruktionen eine fehlerhafte Arbeitsweise verursachen können, sind vollständig vermieden. Die Stoffühnmgsleiste 23 hat auch in dem Augenblick, in dem die Faltenhalteschiene 32 sich auf der Oberseite 38 der Stofführungsleiste aufsetzt, eine geringe statische und dynamische Reibung gegenüber der Unterseite der Stoffbahn 16, was darauf zurückzuführen ist, daß die Oberfläche 38 hochglanzpoliert und spitz zulaufend geformt ist, wodurch der Stoff glatt über die Stofführungsleiste hinweggeführt werden kann und eine exakte Faltung möglich wird (vgl.Fig.3 und4). Eine ähnliche Wirkung tritt zwischen der unteren Fläche 39 und der Oberseite einer zuvor gebildeten Falte auf (nicht dargestellt).
Nach der Bewegungsumkehr des Legewagens 11 und der Übertragung der Stoffbahn 16 auf die gegenüberliegend angeordnete Stoffühnmgsleiste 23 übernimmt deren Oberflächenbereich 37 die Funktion der Führung der Stoffbahn 16 unter einem etwa rechten Winkel, so daß sie glatt auf dem Legetisch 20 ausgelegt werden kann. Die Bewegung der Stoffbahn 16 über dem Oberflächenbereich 37 erfolgt wegen des Fehlens einer scharfen glatt und weitgehend reibungslos.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ' Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von fortlaufenden Gewebebahnen, bei welcher ein einen Stoffwickel tragender Legewagen über einem Legetisch hin- und herbewegbar angetrieben ist und welche am Legewagen an einer Schwenkaufhängung angebrachte, mit abgerundetem Querschnitt ausgebildete Stofführungsleisten aufweist, wobei die jeweils in Legerichtung vorauslaufende Stofführungsleiste mittels einer Anhebeeinrichtung je einer beidendig am Legetisch angebrachten Faltenhalteschiene beim Einlaufen in die jeweilige Endstellung aus der Legeebene ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stofführungsleiste (23) zwei im wesentlichen keilförmig zueinander angeordnete, schwach gekrümmte, über eine Ablaufkrümmung mit kleinem Radius verbundene Stofführungsflächen (37, 38, 39) aufweist, wobei die Anhebe- und Absenkkurve (26, 27, 29) der Faltenhalteschiene (31, 32, 34) derart ausgebildet ist, daß bei Umkehr und rücklaufender Bewegung des Legewagens die wirksame Fläche (34) der Faltenhalteschiene (31, 32) unter federnder Aufpressung der ablaufenden Gewebebahn (16) auf die obere schwach gekrümmte Stofführungsfläche (38) gleitend geführt ist.
DE19641560014 1963-05-14 1964-07-17 ·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen Expired DE1560014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28023163A 1963-05-14 1963-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560014A1 DE1560014A1 (de) 1970-01-22
DE1560014B2 DE1560014B2 (de) 1973-09-13
DE1560014C3 true DE1560014C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=23072212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560014 Expired DE1560014C3 (de) 1963-05-14 1964-07-17 ·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560014C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008508C2 (de) * 1980-03-05 1983-09-22 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Vorrichtung zum Auslegen einer Materialbahn biegeweicher Konsistenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560014B2 (de) 1973-09-13
DE1560014A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320731C2 (de)
DE2648987C3 (de) Bewegliche Wand mit Schiebe- und Faltflügel
DE1812294A1 (de) Personenfoerderer
DE4121623C1 (de)
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE2627810A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verguetungsboegen im zuge der herstellung von vergueteten spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE1560014C3 (de) ·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen
DE2743748C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE7019005U (de) Falteinrichtung.
DE2642409C3 (de) Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine
DE662856C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Zigarrendeckblaettern
DE7932713U1 (de) Hubvorrichtung
DE2800098A1 (de) Abrollvorrichtung fuer warenbahnen in form von abwickelrollen
DE2030559C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2249767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefalteten Abschnitten aus einer zickzackförmig gefalteten und zickzackförmig gestapelten Bahn aus Papier, Zellstoff, Faserfliesen od.dgl., sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE2501319B2 (de) Abrollmaschine für Stranggut
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE1199694B (de) Hublader
DE204273C (de)
DE261313C (de)
DE69120476T2 (de) Vorrichtung zum Einziehen unterschiedlicher Wellpappearten
CH150494A (de) Einrichtung zum Niederschreiben von Schriftzeichen für Reklamezwecke.
DE1452017A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)