[go: up one dir, main page]

DE1559864A1 - hinge - Google Patents

hinge

Info

Publication number
DE1559864A1
DE1559864A1 DE19641559864 DE1559864A DE1559864A1 DE 1559864 A1 DE1559864 A1 DE 1559864A1 DE 19641559864 DE19641559864 DE 19641559864 DE 1559864 A DE1559864 A DE 1559864A DE 1559864 A1 DE1559864 A1 DE 1559864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
door
block
hinge
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641559864
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRASS ALFRED METALLWAREN
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
GRASS ALFRED METALLWAREN
Alfred Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRASS ALFRED METALLWAREN, Alfred Grass GmbH filed Critical GRASS ALFRED METALLWAREN
Publication of DE1559864A1 publication Critical patent/DE1559864A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Scharnier Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Anlenkung einer Tür an eine zu dieser in Schließstellung in rechtem Winkel verlaufende Wand, wobei die Stirnfläche der Wand zumindest auf einem Teil ihrer Breite von der Tür überdeckt wird, mit einem Scharniergelenk sowie einer darin enthaltenen, eine Enveloppe der Türebene mit zumindest einem Krßmmungsmittelpunkt erzeugenden Kulie$enführung, wobei ei mtliche Krümmungsmittelpunkte der Enveloppe zumindest in einem anfänglichen Auslznkungsbereich auf oder in Richtung von der Tür weg außerhalb einer Ebene liegen, welche durch die der Stirnfläche der Wand in Schließstellung benachbarte Stirnfläche der Tür definiert ist. Hinge The present invention relates to a hinge for articulating a door to an on this running in the closed position at right angles to the wall, wherein the end face of the wall covering at least a part of its width of the door, with a hinge joint, as well as a, an envelope contained the the door plane, which is defined by the end face of the wall adjacent in the closed position the end face of the door with at least one Krßmmungsmittelpunkt generating coolie $ enführung, where ei mtliche centers of curvature of the envelope are present at least in an initial Auslznkungsbereich on or in the direction away from the door outside a plane.

Die bekannten Scharniere der erwähnten Art ermöglichen eine Aaslenkung der Tür als sogenanntes Mittel- oder Eckband an die Wand, ohne daß von außen zu dem Scharnier gehörige Beschlägeteile sichtbar sind. Die Kulissenführung besteht hierbei aus einem Block mit einer Mittelnut sowie zwei darin enthaltenen gegenüberliegenden Flächen mit einander entsprechenden eingearbeiteten Führungsnuten. Der hierbei erzielbare maximale Kritmmungsradins der Bewegungsbahn der Tür ist im wesentlichen durch die Tiefe der Mittel- nut des Blockes bestimmt, welche wiederum durch die maximale Dicke der anzulenkenden Tür begrenzt-ist. The known hinges of the kind mentioned permit Aaslenkung the door as a so-called middle or corner hinge on the wall, without visible from the outside corresponding to the hinge fittings parts. The sliding guide consists here of a block having a central groove and two opposed surfaces therein with each corresponding guide grooves incorporated. The maximum degree of criticality of the movement path of the door that can be achieved in this way is essentially determined by the depth of the central groove of the block , which in turn is limited by the maximum thickness of the door to be hinged.

Bei Türen normaler Dicke ergeben sich daher nur verhältnismäßig kleine Krümmungaradien der Bewegungsbahn. Derartige Bewegungsbahnen können zwar bei Türen und Wänden beliebiger Dicke bsw. Stärke angewendet werden, erfordern jedoch andererseits eine entsprechende Anpaßnng des Scharniers selbst. Da aus Gründen rationeller Herstellung lediglich einige Grundtypen von Scharnieren auf Lager gehalten werden können, muß eine Anpaßuna der bekannten Scharniere auf verschiedene Dicken bz.. Stärken der Winde sowie der an die Wände ansulenkenden Türen dadurch erfolgen, daß entweder an der Wand oder an der Tür Unterlegteile angebracht werden, auf welche ein Befestigungselement des Scharniergelenks aufgeschraubt wird. Dies ist jedoch, abgesehen von einem unschönen Aussehen, auch herstellungstechnisch verhältnismäßig aufwendig und daher als nachteilig ansust-hen. In the case of doors of normal thickness , there are therefore only relatively small radii of curvature of the movement path. Such trajectories can bsw with doors and walls of any thickness. Strength are applied, however, require the other hand, a corresponding Anpaßnng of the hinge itself. Since the sake of rational manufacture only a few basic types may be held by hinges in stock, a Anpaßuna the known hinges have various thicknesses bz .. strengths of the winds and the on the walls carried ansulenkenden doors characterized in that on which a fastening element of the hinge joint is screwed to be mounted either on the wall or on the door shim members. This is, however, apart from an unattractive appearance, and manufacturing technology relatively expensive and therefore disadvantageous ansust-hen.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einen Scharniers, welches in Verbindung mit zusammenwirkenden Paaren von Türen und Wänden beliebiger Dicke bsw. Stärke ohne zusätzliche Verwendung von zur Anpaßuns dienenden Unterlegteilen anzubringen ist. Erreicht wird dies dadurch, daß das Scharniergelenk ein -mit seinen Enden sowohl an die Wand als auch an die Tür angelenktes, zwei Arme aufweisendes Scherenglied und ei..-n mit einem Ende benachbart einem der Arme des Scherengliedes an die Wand oder die Tür sowie in einem mittleren Bereich an den anderen der Arme des Scherengliedes aasgelenkten Führungsarm aufweist, dessen nicht angelenlees Ende benachbart dem anderen Arm des Scherengledes in der Kulissenführung gleitend gelagert ist. Ein derartig ausgeführtes erfindungsgemäßes Scharnier erreicht bei exakter Führung einen wesentlich größeren hrflminu::gsradius der Bewegungsbahn der Tür gegenüber der zugehörigen Wand und eine entsprechend größere Seitenversetzung gegenüber dieser bei einer öffnungsbewegung aus der Grundstellung, so daß durch eine verhältnismäßig weite Entfernung von Tür snd Wand während des Öffnungsvorgangs eine gegenseitige Störung dieser Teile an ihren Kanten nicht erfolgen kann. The purpose of the present invention is to provide a hinge which can be used in conjunction with cooperating pairs of doors and walls of any thickness. Strength is to be attached without the additional use of washers serving for adjustment. This is achieved in that the hinge joint has a scissor link with its ends articulated to both the wall and the door, two arms and a scissor link with one end adjacent to one of the arms of the scissor link on the wall or the door as well in a central area on the other of the arms of the scissors link aasgelenkten guide arm, whose non-angelic end is slidably mounted adjacent to the other arm of the scissors link in the link guide. A hinge according to the invention designed in this way achieves, with exact guidance, a significantly larger radius of movement of the door with respect to the associated wall and a correspondingly greater lateral offset with respect to this in the case of an opening movement from the basic position, so that a relatively large distance from the door and the wall during the opening process, a mutual interference between these parts at their edges cannot occur.

Gemäß einer besonders günstigen AustUhrangsform der Erfindung ist die Kulissenführung in an sich bekannter Weise aus einem Block mit einer Mittelnut sowie zwei darin enthaltenen gegenüberliegenden Flächen mit einander entsprechenden einbearbeiteten Führungsnuten auegefßäzt, und der Block enthält zusätzlich einen Drehzapfen zur Aaslenkung eines der Arme des Scherenliedes. Der Block ist in ein an seiner Bodenfläche mit Befestigungslappen cm Anbringen an der Wand oder an -der Tür versehenes, einseitig offenes hinsichtlich seines Innenquerschnittes des Außenform des Blockes entsprechendes Gehfluse einschiebbar und mittels einer lösbaren Arretierung feststellbar: Auf diese Weise kann der Herstellungsgang bei Möbeln vereinfacht werden. indem das Scharnier mit Ausnahme des Gehäuses beispielsweise an der Tür und das Gehäuse an der Wand oder Zwischenwand eines Möbelstückes angebracht wird. an welchem die Tür anzulenken ist. Erst nach völliger Fertigstellung des Möbelstückes bzw. Tür kann dann, der an die Tür argelenkte Block des Scharniere in das auf der Wand ange- brachte Gehäuse eingeschoben und auf diese Weise das Scharnier "eingehängt" werden. According to a particularly favorable AustUhrangsform the invention, the link guide is auegefßäzt in known manner from a block having a central groove and two opposed surfaces therein with mutually corresponding einbearbeiteten guide grooves, and the block additionally includes a pivot pin for Aaslenkung one of the arms of the scissor song. The block is provided in a cm at its bottom surface with fastener tabs attachment to the wall or to -the door, open on one side in terms of its internal cross-section of the outer shape of the block corresponding Gehfluse insertable and lockable by means of a releasable locking mechanism: In this way, the production step can be simplified in furniture will. by attaching the hinge, with the exception of the housing, to the door, for example , and the housing to the wall or partition of a piece of furniture. to which the door is to be hinged . Only after complete completion of the piece of furniture or door, the arge articulated on the door block can then be inserted into the reasonable on the wall mounted housing and "suspended" in this manner the hinge of the hinges.

Weitere Einzelheiten der Erflndung ergeben sich -aus der folgenden Beschreibung im Zueamethang mit der Zeichuag. Es zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erdangsgemf.ßea Scharniers in Schnittdarstellung sowie in Draufsicht auf eine; an eine Wand aasgelenkte Tör: Fig. 2 das Scharn:Pr nze1, Fig. 1 in Seitenansicht sowie in Draufsicht a-f die an der Wand angelenkte Tür bei geschlossener Tür. Fig. 3 das Scharnier in einer Darstellung ähnlich Pit. _, jedoch bei völlig geöffneter Tär. Fig. 4 das Scharnier nach Fig. 3 in Draufsicht. Das in Fig. 1 dar iestellte Scharnier dient zur Anlenhuns einer Tür 1, an eine zu dieser in Schließstellung in rechtem Winkei verlaufende Wand 2 (siehe auch Fig. 2), wobei die Stirnfläche 3 der Wand 2 zumindest auf einem Teil Ihrer Breite, im vorliegenden Fall auf ihrer gesamten Breite (siehe Fis. Z) von der Ttfr 1 überdeckt wird. In die Tür 1 ist ein mit einem Befestigungslappen 4 ver- sehener kreisförmiger Anlenkbl#ock 8 aus- Metall eine lassen, welcher eine Mittelnut 6 (Fig. t) aufweist. Dar Befestigungslappen ist mittels dreier Holzschraten ? in die Tür 1 eingeschraubt. Der Anlenkblflck 5 weist zwei parallel zur Türebene verlaufende Drehzapfen ß9 auf an welwäe ein erster Arm 10 eines Schrengliedes 11 bsw. ein Fltihrungs- arm 12 drehbar angelenkt sind. In einem mittleren Bereich ist der Ftlhrungsarm l2 mittels eines Drehzapfens l3 an einen zweiten Arm 14 den Scherengliedes 11 angelenkt. Die Arme 10, 14 des Scherengliedes 11 bestehen aus je zwei parallel in einem zumindest der Dicke des Führungsarmes 1= entsprechenden Abstand zueinander verlaufenden Gliedern 15, 15' bzw. 16, '16' (siehe Fii. 4). Die Glieder 15, 15' umgreifen hierbei an einem Drehzapfen 17 des Scherengliedes 11 die Mieder 16, 16' des Armes 14 und weinen demnach einen größeren Abstand voneinander auf als die (Moder 16, 16'. deren Abstand der Dicke den Fährnaparznes 1! entspricht. Zur Erzielung eines glattflächigen Aussehens- sind die Glieder 15, 15' des Armen 10 des ScherenjUedes 11 durch einen aufgelöteten oder lufgeschweifan ytetallstreifen 18 überdeckt. Wahlweise kam der Arm 10 auch edmottLldg mit einem U-Profll hergestellt sein. Ein an seiner Bodenfläche mit Befestigungslappen 19, 19'- (siehe Fig. 4) versehenes, oben offenes Gtthälose@l0 mit rechteckigem Innenquerschnitt ist mittels vier Befes«aanp# schrauben 29 auf die Tür 2 geschraubt. Ein eine Mitteiatt 22 aufweisender Kurstetnifhl4eck 23 entspricht in seinem ;,,2uerschnitt dem Innerrruerschnitt cles Gehlluses ZO und ist in dieses senkrecht zu der Innanfläche der Wand 2 einschiebbar. Die Mittelniet 22 des Blockes 23 ist etwa in ihrer Mitte snwie in ihren unteren Teil durch einen Querwulst 24 unterbrochen, welcher parallel zu der Ebene der Wand 2 von einer eine Schraube 25 aufnehmenden Gewindebohrung durchsetzt ist. Eine zugehörige Seitenwandung des Gehäuses 20 weist einen Schlitz 26 mit einer dem Durchmesser der Schraube 25 entsprechenden Brrlte auf. An der Außenfläche des Blockes :.3 ist ein in den Schlitz 26 paßender, in seiner Höhe der Dicke der Wanduni; des Gehäuses 20 entsprechender Vor- sprung 27 angeforznt. Die der. Schlitz 26 aufweisende Wandung des Gehäuses 20 ist an ihrem der Stirnfläche 3 der Wand 2 benachbarten Ende verkürzt, und der Block 23 weist dort eine weiteren entsprechenden Vorsprung 28 auf, dessen Außenfläche mit der Außenfläche der Wandung des Gehfeen 20 bündig abschlieQt. In dem Vorsprung 28 des Blockes 23 ist senkrecht zu der Ebene der Wand 2 eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer sich gegen die Wand 2 abstötsenden Justierstiftschraube 29 vorgesehen. Mit der Justierstifschraube 29 kann die Einschubtiefe des Blockes 23 in das Gehäuse 20 bei Bedarf eingestellt werden. Eine parallel zu der Stirnfläche 3 der Wand 2 verlaufende Wandung 30 des Gehäuses 20 weist gegenüber den übrigen Wandungen eine verhältnismäßig geringere Höhe auf; das gleiche gilt Mr den entsprechenden anliegenden Teil des Blockes 23. Further details of the invention result from the following description in conjunction with the drawing. It shows: Figure 1 shows an embodiment of a hinge erdangsgemf.ßea in sectional view and in plan view of a;. gate turned on a wall: Fig. 2 the hinge: Pr n z e1, Fig. 1 in side view and in Top view of the door hinged to the wall closed door. 3 shows the hinge in a representation similar to Pit. _, but with the door fully open. 4 shows the hinge according to FIG. 3 in plan view. The hinge shown in Fig. 1 is used to attach a Door 1, at a right angle to this in the closed position extending wall 2 (see also FIG. 2), the end face 3 the wall 2 at least on part of its width, im present case over its entire width (see Fig. Z) is covered by the Ttfr 1. In the door 1 a fastening tab 4 is provided with a See circular pivot block 8 made of metal one let, which has a central groove 6 (Fig. t) . Dar Fastening flap is by means of three wooden pans? in the Door 1 screwed in. The Anlenkblflck 5 has two parallel Pivot pins ß9 running towards the door level on welwäe a first arm 10 of a Schren member 11 BSW. an executive arm 12 are rotatably hinged. In a middle area the guide arm l2 is on by means of a pivot l3 a second arm 14 is articulated to the scissors member 11. the Arms 10, 14 of the scissor link 11 each consist of two parallel in at least one of the thickness of the guide arm 1 = corresponding distance from each other extending members 15, 15 'or 16,' 16 '(see Fig. 4). Links 15, 15 ' grip around a pivot pin 17 of the scissor link 11 the bodices 16, 16 'of the arm 14 and weep accordingly a greater distance from each other than the (Moder 16, 16 '. whose distance the thickness the F ährnaparznes 1! is equivalent to. To achieve a smooth-surfaced appearance are the members 15, 15 'of the arm 10 of the ScherenjUedes 11 by a soldered-on or air-tailed ytetall strip 18 covered. Optionally, the arm 10 also came edmottLldg be made with a U-profile. A on its bottom surface with fastening tabs 19, 19'- (see Fig. 4) provided, open-top G tthälose @ l0 with rectangular inner cross-section is by means of four fasteners "aanp # screws 29 screwed onto the door 2. One a Mittiatt 22 The course cut-out corner 23 having a course corresponds in its cross-section to the inner cross-section of the housing ZO and can be pushed into this perpendicular to the inner surface of the wall 2. The middle rivet 22 of the block 23 is interrupted approximately in its middle as in its lower part by a transverse bead 24, which is penetrated parallel to the plane of the wall 2 by a threaded hole receiving a screw 25. An associated side wall of the housing 20 has a slot 26 with a bolt corresponding to the diameter of the screw 25. On the outer surface of the block : .3 there is a fitting in the slot 26, at its height the thickness of the wall unit; of the housing 20 corresponding projection 27. The the. The wall of the housing 20 having the slot 26 is shortened at its end adjacent to the end face 3 of the wall 2 , and the block 23 has a further corresponding projection 28 there, the outer surface of which is flush with the outer surface of the wall of the walking fairy 20. In the projection 28 of the block 23 , a threaded hole is provided perpendicular to the plane of the wall 2 for receiving an adjusting stud screw 29 which is braced against the wall 2. With the Justierstifschraube 29, the insertion depth of the block can be set 23 in the housing 20 when required. A wall 30 of the housing 20 that runs parallel to the end face 3 of the wall 2 has a relatively lower height than the other walls; the same applies to the corresponding adjacent part of block 23.

Auf diese W äse setzt sich die Mittelnut 22 !n Richtung der Stirnfläche 3 der Wand Z nach wenn auch mit geringerer Tiefe, fort. so daß bei voller Öif@nng der Tür die Bewegung des Führungsarmes 12 sowie der diesen umgebenden Glieder 16, 16' nicht behindert wird. In this way , the central groove 22 continues in the direction of the end face 3 of the wall Z, albeit with a smaller depth . so that when the door is fully open, the movement of the guide arm 12 and the members 16, 16 'surrounding it is not hindered.

Zwei einander gegenüberliegende Lä ngstlä chen 31, 31' der Mittelnut 22 sind mit einander entsprechenden eIngearbeiteten gekrümmten Führungsnuten 32 versehen. An dem der Stirnfläche 3 der Wand 2 benachbarten Ende des Blockes 23 ist das Ende des Armes 14 des Scherengiedes i l mittels eines Drehzapfens 33 angelenkt. Two opposite longitudinal surfaces 31, 31 'of the central groove 22 are provided with curved guide grooves 32 that correspond to one another. On which the end face 3 of the wall 2 adjacent the end of the block 23, the end of the arm is hinged 14 of the Scherengiedes il means of a pivot 33rd

technischen Gründen ist der Block 23 in Richtung der Mittelnut 23 geteilt und aus zwei Teilstücken snsammengesetst, deren jedes eine Führungsnut 32 enthält. Die beiden Teilstecke sind mit lneinandergreifenden Versengen in Form von vorspringenden Stiften 34 bsR. Sackbohrungen 35 versehen. Das Ende des Führungsarmes l2 ist mit einem Quersapfen 36 nebst beidseitig aufgesetzten Abstandescheiben 37, 37' entsprechend der Stärke der Glieder 16, 16' des betreffenden Armes 14 des Scherengliedes 11 versehen. Der Quersapfen 36 gleitet in den einander gegenüberliegenden Fflhrunganuten der Innenflächen 31, 31' der Mittelnut ZZ den Blockes =3. Bei Öffnung der Tür 1 aus der Schließstellung nach PYg. _ über die Zwischenstellung nach Fig. 1 in die rolle Othanßs- stellung nach Fig. 3 bewegt sich die durch die Tür 1 definierte Ebene auf einer Enveloppe B. welche in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Die Enreloppe E besteht ans einem ersten Ast mit verhältnismäßig großem Krümmunge- radius, an welchen sich nach spitzwinkliger Umkehr ein weiterer Kurvenast mit geringerem Krümmnnyrradins anschließt. Der wesentliche Vorteil dtv er!lnäungsgemäßen Scharniers bestebt darin, daß. bedingt durch .die verhältnismäßig sehr große Länge des Schereiltedes 11 in aufgeklapptem Zustand, die Tür 1 gegeallber der Wand t eine sehr starke Versetzung erfährt (siebe Fig: S). so daß in jedem Fall eine zuverläßige Öffnung der Tür 1 ohne irgendwelches Blockieren möglich ist, unbeschadet der Stärke der Wand Z. Ist beispielsweise die Stärke der Wand Z geringer nie in Fig. 2 dargestellt, so muß zwar das Gehäuse 20 nebst dem darin enthaltenen Block 23 mittels. der Schrauben 21 an einer etwas anderen Stelle der Wand 2 festgeschraubt werden als dies in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch ist es im Gegensatz zu Scharnieren nach dem Stand der Technik nicht notwendig; daß zwischer die Oberfläche der Wand 2 und die Befestigungslappen 19, 19' dies Gehäuses 20 eine Platte zur Anpaßung untergelegt werden muß, um eine bestimmte vorgegebene Stärke der Wand 2 künstlich zu erzeugen. Das erflndungrgen#_rße Scharnier arbeitet auch dann einwandfrei, wenn - bedingt durch eire veränderte Stärke der Wand 2 - das Gehäuse 40 in einer anderen Position als in Fig. 2 darge- stellt festgeschraubt wird. Bei den bekannten Scharnieren muß hingegen ein dem Gehäuse ZO entsprechender Block mit den Kulissenführungen in Schließstellung der Tür 1 stets an einer vorgegebenen Stelle der Wand S angebracht sein. ' Ist dies infolge verschiedener Stärken der Wände Z nicht möglich, so müssen Plattau entsprechender Stärke untergelegt werden. In'Fig. a ist der Fall dargestellt, daß die Tür 1 die gesamte Stirnfliche 3 der Wand a überdeckt. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß durch Verkürzung der Tür 1 entsprechend der gestrichelten Linie M von Fig. = auch nur die Hälfte der Stirnfläche 3 der Wand 2 überdeckt werden kann, ohne daß hierdurch die Auslenkung der Tür 1 irgendwie beeinträchtigt wird. Diese letztgenannte konstruktive Ausiährungeform wird dann angewendet. wenn beispielsweise die Wand = als Zwischenwand eines mehrtürigen Schranken fungiert. Die eine Hüfte der "Stirnfläche 3 der Wand = wird dann von der rückwärtigen Kante der Ttir 1 bin .zu der Linie M übsrdeekt, während die andere Hälfte der Stirnfläche 3 durch die nicht angelenkte Seite einer (nicht gezeigten) benachbarten Tür überdeckt wird. For technical reasons, the block 23 is divided in the direction of the central groove 23 and is composed of two sections, each of which contains a guide groove 32 . The two sections are with interlocking singeing in the form of protruding pins 34 bsR. Blind bores 35 are provided. The end of the guide arm l2 is with a transverse pin 36 together with spacer discs 37, 37 'attached on both sides according to the strength of the links 16, 16 'of the relevant Arm 14 of the scissors member 11 is provided. The transverse sump 36 slides in the opposing guide grooves of the Inner surfaces 31, 31 'of the central groove ZZ of the block = 3. When opening door 1 from the closed position according to PYg. _ via the intermediate position according to Fig. 1 in the role of O thanßs- 3 moves through the door 1 defined level on an envelope B. which in Fig. 3 is shown in dashed lines. The Enreloppe E consists of ans a first branch with a relatively large curvature radius, at which after an acute-angled reversal further branch of the curve with less curvature nyrradins connects. The main advantage of the dtv according to the specification Hinge is that. due to .the relatively very large length of the scissors part 11 gegea when open, the door 1 he IIb of W and t experiences a very strong dislocation (see Fig: S). so that in any case a reliable opening of the door 1 without any blocking is possible, without prejudice to the Thickness of the wall For example, if the thickness of the wall less Z never shown in Fig. 2, so although the housing 20 along with the contained block 23 must means. the bolts are screwed to a slightly different point of the wall 2 21 as shown in Figure 3, but it is not necessary as opposed to hinges according to the prior art. that between the surface of the wall 2 and the fastening tabs 19, 19 'of this housing 20, a plate must be placed under for adjustment in order to produce a certain predetermined thickness of the wall 2 artificially . The erflndungrgen # _rße hinge operates also properly when - due Eire changing thickness of the wall. 2 - the housing 40 in a position other than ones shown, in Fig 2 is screwed is. In the known hinges, however, a block corresponding to the housing ZO with the link guides must always be attached to a predetermined point on the wall S in the closed position of the door 1. 'If this is not possible due to the different thicknesses of the walls Z , then Plattau of the appropriate thickness must be placed underneath. In 'Fig. a the case is shown that the door 1 covers the entire end face 3 of the wall a. It is readily appreciated that the wall 2 can be covered by shortening the door 1 in accordance with the dashed line M of FIG. = Even half of the end face 3, without thereby the displacement of the door 1 is somehow impaired. This last-mentioned structural design is then applied. if, for example, the wall = acts as a partition in a multi-door barrier. The one hip of the "front face 3 of the wall = is then from the rear edge of the door 1 bin .to the line M across, while the other half of the front face 3 is covered by the non-hinged side of an adjacent door (not shown).

Claims (1)

patentansprüche
(1 Scharnier zur Anlenkung einer Tür an eine zu dieser in Schließstellung in rechtem Winkel verlaufende Wand, wobei die Stirnfläche der Wand zumindest auf einem Teil ihrer Breite von der Tür überdeckt wird, mit einem Scharniergelenk sowie einer darin enthaltenen, eine Enveloppe dcr' Torebene mit zumindest einem Krümmung@- mittelpunkt erzeugenden Kulissenführung, wobei sämt11che Krümmungsmittelpunkte der Enveloppe zumindest in einem anftnglichen Auslenkungebereich auf oder in Richtung von der Tür weg außerhalb einer Ebene liegen, welche durch die der Stirnfläche der Wand in Schließstellung benachbarte SUramiclre der Tür deßntertist, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk ein mit seinen Enden sowohl an die Wand (ä) als auch an die Tür (1) angelenktes, zwei Arme (10, 14) aufweisendes Scherenlied (11) und eisen mit einem Ende benachbart einem der Arme (10) des Scherendüedes (11) an die Wand (3) oder die Tür (1) sowie in einem mittleren Bereich an den anderen der Arme (14) des Scherenaiedes (11) angeinkten Führungsarm (1z) aufweist, dessen nicht Ende benachbart dem anderen Arm (1!) des Scheren- gliedes (11) in der Kuliasenföhrung (3s) gleitend rt ist.
_. Scharnier nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n s e i c h c e t , daß die Kulissenführung in an sich bekannter Weine aufs einem Block (23) mit einer Mittelnut (=Z) sowie zwei darin en:haltenen gegenüberliegenden Flächen (31, 31') mit einander entsprechenden eingearbeiteten Führungsnuten (32) besteht und daß der Block (ß3) zusätzlich einen Drehzapfen (33) zur Anlenkung eines der Arme (14) des Scherengliedes (11) enthiit. 3. Scharnier nach Ansprach 1 -2. gekennzeichnet d u r c h ein an seiner Bodenfläche mit Befestigungelappes (19, 19') zum Anbringen an der Wand (S) oder Tür (1) versehenes, einseitig offenen, hinsichtlich seines Innenquerschnittes der Außenform des Blockes (23) entsprechendes Gehäuse (=0), in welches der Block (23) einschiebbar und mittels einer lösbaren Arretierung (2a) feststellbar ist. 4. Scharnier nach Anspruch 1 - 3, d a d n r e h g e -k e n n se i c h n e t , das das Gehäuse (!ü) an seiner der Bodenfläche geaenfberliegenden Oberseite offen ist. 5. Scharnier nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Innenquerschnitt des Gehäuses (80) sowie der entsprechende Querschnitt den Blockes (23) rechteckig sind. 6. Scharnier nach Anspruch 1 - 5, d a d u r c h g e - k e n n s e i c h n e t , daß der Block (33) parallel zu der Ebene der Tür (1) oder Wand (_) von einer eine Schraube (25) aufnehmenden Gewindebohrung durchsetzt ist und eine zugehörige Wandung des Gehäuses (Z0) einen Schlitz ('6) mit einer zumindest dem Durchmesser der Schraube (!5) entsprechenden Breite aufweist. °l. Scharnier nach Anspruch 1 - 6, d a d u r c h ge- kennzeichnet, das der Block (=s) einen in den Schlitz (g6) der Wandung den Gehftsea (!0) paleadan. in seiner Höhe der Dicke der Wandung des tehiusen (=0) entsprechenden Vorsprung (Sfi) aufweist. B. Scharnier nach Anspruch 1 - ?, d a d u r o h a e - k e n n t e i c h n e t , daß der Block (33) senkrecht zu der Ebene der Tür (1) oder Wand (Z) eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer sich geien die Tür (1) oder Wand (1) äb'si tli AJustierschraube (28) enthält.
9. Scharnier nach Anspruch 1 - 8, d a d u r c h g e - k e n n s e i c h n e t , daß der Block (33) in Richtung der Mittelnut geteilt und aus zwei Teilstücken zusammennset:t ist, deren jedes eine Mrungsnut (3=) enthält. 10. Scharnier nach Anspruch 1 - 9, d a d u r c h g e - k e n n s e i c h n e t , daß die beiden Teilstöcke mit ineinandergreiferxlen Verzahnungen (34, 35 versehen sind. 11. Sdiaraier nach Anspruch 1 - 10, d a d u r c h g e- k e n n s e i c h n e t , daß der Block (23)- aus Knaatstoit besteht. 1Z. Scharrier nach Anspruch 1 - 1i, d a d u r c h e - kennzeichnet, daßjederArm(10, 14 )des Scherenliedes -(11) aus je zwei parallel in einem sumtrrdest der Dicke des Ftlhrangsarmes (18) entsprechsnden Abstmd zueinander verlaufenden CRedem (18, 16'. 16. 1ö') bertebR, zwischen denen der Fährnngrarm (1!) insbesondere In seinem mittleren Bereich benachbart dem sugfrigoa Anlss@aa@s- Punkt (13) verläuft.
13. Scharnier nach Anspruch 1 - 13, d a d u r c h g- e - k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Mittelnut (2a) des Blockes (33) der Stärke der Glieder (16, 16') znzA&licb deren Abstand voneinander entspricht und daß einer der Arme (14) des Scherengliedes (il) um einen Zapfen (33) an einem Ende der Mittelnut (3Z) des Blockes (a3) drehbar angelenkt ist. 14. Scharnier nach Anspruch 1 - 13, d a d n r c h s - k e m n s e i c h n e t , daß das In der Knllssentßhrf gleitend gelagerte Ende den Führungsarmes (1!) mit einem Querzapfen (36) nebst beidseitig angesetzten Abstands- scheiben (37, 37') entsprechend- der Stlrke der Lieder (16, 16') des betreffenden Armes (:14) des Seherengiedes (11) versehen ist. 15. Scharnier nach Anspruch 1 - 14, d a d n r c i t - kennzeichnet, daßduanderTär(1)od@rWadd(') angelenkte Ende des sowie der entsprechende Arm. (10) des Scherenliedes (11) in einem zwei Drehzapfen (8, 8)enthaltenden, Befestigungslappen (4) aufweisefiden Anlenkblock (a) gelagert sind.
16. Scharnier nach Anspruch 1 - 15, d a d u r c h g e -k e n n s e i c h n e t , daß der Anlenkblock (5) mit der Tür (1) und der die Kulissenführung enthaltende Block (Z3) mit der Wand (Z) verbunden ist.
patent claims
(1 hinge for connecting a door to one of these wall running at right angles in closed position, the end face of the wall at least in part its width is covered by the door, with a Hinge joint as well as one contained in it, one Enveloppe of the gate level with at least one curvature @ - center-generating link guide, whereby all Centers of curvature of the envelope at least in one initial deflection range on or in the direction of the Door away from a level through which the Front face of the wall in the closed position of neighboring SUramiclre the door is deßntertert, characterized that the hinge joint with its ends to both the Wall (ä) as well as to the door (1) hinged, two arms (10, 14) having scissors song (11) and iron with one End adjacent to one of the arms (10) of the scissor nozzle (11) on the wall (3) or the door (1) and in a middle one Area on the other of the arms (14) of the Scherenaiedes (11) has annexed guide arm (1z), its not End adjacent to the other arm (1!) Of the scissors member (11) in the Kuliasenföhrung (3s) sliding rt is.
_. Hinge, that the link guide in a known wines on a block (23) having a central groove (= Z) as well as two s according to claim 1, dadurchge -k ennse i ch ce t in: preserved opposite surfaces (31, 31 ') with there is mutually corresponding incorporated guide grooves (32) and that the block (ß3) additionally contains a pivot pin (33) for the articulation of one of the arms (14) of the scissors member (11) . 3. Hinge according to spoke 1 -2. characterized By J h a on its bottom surface with Befestigungelappes (19, 19 ') for attachment to the wall (S) or door (1) provided open on one side, corresponding to its internal cross-section of the outer shape of the block (23) in housing (= 0), in which the block (23) is insertable and lockable by means of a releasable locking device (2a). 4. Hinge according to claim 1 - 3, dadnrehge -k enn se ichnet that the housing (! Ü) is open on its top surface located on the bottom surface . 5. Hinge according to claim 1 - 4, dadurchg e - kennze i seframe that the internal cross-section of the Housing (80) and the corresponding cross section Block (23) are rectangular. 6. Hinge according to claim 1 - 5, dadurchg e - kennse i seframe that the block (33) parallel to the Level the door (1) or wall (_) from a one screw (25) receiving threaded hole is penetrated and an associated wall of the housing (Z0) a slot ('6) with at least the diameter of the screw (! 5) has a corresponding width. ° l. Hinge according to claim 1 - 6, characterized indicates that the block (= s) is one in the The slot (g6) of the wall has the hinge sea (! 0) paleadan. at its height the thickness of the wall of the tehius (= 0) corresponding projection (Sfi). B. Hinge according to claim 1 - ?, Daduroh a e - kennte i seframe that the block (33) perpendicular to the Level of the door (1) or wall (Z) a threaded hole for Take a look at the door (1) or wall (1) Äb's i tli A adjusting screw (28) contains.
9. Hinge according to claim 1 - 8, dadurchg e - kennse i seframe that the block (33) in the direction of Central groove divided and assembled from two parts: t each of which contains a Mrungsnut (3 =). 10. Hinge according to claim 1 - 9, characterized ge - kennse i seframe that the two part-rods with interlocking teeth (34, 35) are provided. 11. Sdiaraier according to claim 1 - 10, characterized g e- know that the block (23) - from Knaatstoit consists. 1Z. Scharrier according to claim 1 - 1i, characterized e - indicates that each arm (10, 14) of the Scherenliedes - (11) from two parallel in one sumtrrdest the thickness of the extension arm (18) corresponds to the spacing CRedem (18, 16 '. 16. 1ö' ) bertebR that run towards each other, between which the Fährnngrarm (1!) especially in his middle area adjacent to the sugfrigoa Anlss @ aa @ s- Point (13) runs.
13. Hinge according to claim 1-13, characterized in that g- e - mark ei chnet that the width of the central groove (2a) of the block (33) the strength of the links (16, 16 ' ) znzA & licb their distance from each other and that one of the Arms (14) of the scissor link (il) around a pin (33) rotatable at one end of the central groove (3Z) of the block (a3) is hinged. 14. Hinge according to claim 1 - 13, dadnrch s - kemnse i seframe that the In Knllssentßhrf slidably mounted end of the guide arm (1!) with a Cross pin (36) along with spacing set on both sides discs (37, 37 ' ) according to the strength of the songs (16, 16 ' ) of the relevant arm (: 14) of the seer giedes (11) is provided. 15. Hinge according to claim 1-14, dadnrc i t - indicates that duanderTär (1) od @ rWadd (') hinged end of the as well as the corresponding arm. (10) of the scissors song (11) in one two pivot pins (8, 8 ) containing fastening tabs (4) aufweisefiden pivot block (a) are mounted.
16. Hinge according to claim 1 - 15, characterized g e -k t ennseichne that the Anlenkblock (5) is connected to the door (1) and the sliding guide block containing (Z3) with the wall (Z).
DE19641559864 1964-05-23 1964-05-23 hinge Pending DE1559864A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040661 1964-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559864A1 true DE1559864A1 (en) 1970-02-12

Family

ID=7126475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641559864 Pending DE1559864A1 (en) 1964-05-23 1964-05-23 hinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559864A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091501A (en) * 1976-03-06 1978-05-30 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Cantilever hinge
US4646654A (en) * 1984-08-01 1987-03-03 Navillus, Inc. Hinge clamp mechanism for drop-leaf tables
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
FR2716842A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Peugeot Hinge arrangement for e.g. side doors of vehicles
EP2302152A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-30 SCHÜCO International KG Pivoting bracket for windows or doors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091501A (en) * 1976-03-06 1978-05-30 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Cantilever hinge
US4646654A (en) * 1984-08-01 1987-03-03 Navillus, Inc. Hinge clamp mechanism for drop-leaf tables
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
FR2716842A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Peugeot Hinge arrangement for e.g. side doors of vehicles
EP2302152A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-30 SCHÜCO International KG Pivoting bracket for windows or doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049743B2 (en) DOOR LOCK
DE8010921U1 (en) HINGEBAND CONNECTION FOR WINDOWS, DOORS AND GATES
DE3219196C1 (en) Break-in safety device
DE3720121C2 (en)
DE1559864A1 (en) hinge
EP0478639A1 (en) Hinge.
DE1559893C3 (en) Hinge for connecting a furniture door to a piece of furniture
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
EP1157181A2 (en) Hinge plate for doors, windows and the like
DE2559021A1 (en) ADJUSTABLE HINGE
DE2116144C3 (en) Bolt fitting for windows and doors or the like.
DE202006001779U1 (en) Door blade for sectional doors has two face boards which have cover strip and can swivel around panels and panel sections and bridges gap between front ends of front faces and locks off the cavity against interference by hands
DE2209600B2 (en) Corner drive for espagnolette fittings
DE3223590C2 (en)
DE2404267C2 (en) Opening device for tilt and turn windows, doors or similar made of metal or plastic profiles
CH648377A5 (en) Window or door
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE669777C (en) Fitting to support hinged window sashes (post and center sashes)
AT316829B (en) Metal frame
DE944475C (en) Locking device for three or more sash windows
DE1708220A1 (en) Hinge with catch
DE2355583C3 (en) Glazed metal frame for windows, doors or the like
DE1584028C2 (en) Fitting for pivoting or tilting sashes of windows, doors or the like
AT366756B (en) ADJUSTING DEVICE FOR THE WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE19522078C1 (en) Two skinned folding wall or door