[go: up one dir, main page]

DE1559231A1 - Ringbaukonstruktion - Google Patents

Ringbaukonstruktion

Info

Publication number
DE1559231A1
DE1559231A1 DE19651559231 DE1559231A DE1559231A1 DE 1559231 A1 DE1559231 A1 DE 1559231A1 DE 19651559231 DE19651559231 DE 19651559231 DE 1559231 A DE1559231 A DE 1559231A DE 1559231 A1 DE1559231 A1 DE 1559231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cells
room
construction
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559231
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Meurer
Herbert Ohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559231A1 publication Critical patent/DE1559231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Ringbaukonstruktion Raumzellenbauweisen in Beton mit 6-seitig, 5-seitig und 4-sein umschlossenen Röumen sind bekannt. Bei allen diesen Typen von Raumzellen besteht der Nachteil, dass die Raumgrössen festgelegt sind und damit eine grosse Anzahl verschiedener Grössentypen verursachen. Die industrielle Herstellung 6-seitig umschlossener Raumzellen ist aus schalungstechnischen Gründen schwierig, 5-seitige und 4-seitige Raumzellen zeigen demgegenüber gewisse Vorteile, besitzen jedoch fertigungs-, transport- und montagetechnisch besonders wegen ihrer Abmessungen weiterhin Nachteile. Ein weiterer Nachteil bei diesen Raumzellen besteht darin, dass zusötzliche raumhohe und -breite Wandöffnungen aus strukturellen Gründen nur sehr schwierig angeordnet werden können. Zur Verbesserung der strukturellen Festigkeit bzw. auch zur Erhöhung der Spannweiten, besonders der 4-seitig geschlossenen Raumzellen, wird eine Erhöhung der Wandstörken mil den Nachteil 'höheren GewichTes oder eine Verrippung mit dem Nachteil schwierigerer Schalungstechnik erforderlich. Die Verbindung der Raumzellen untereinander zu einem Gesamtbaukörper erfolgt bekanntermassen durch Mörtelverguss 'und Verbindungseiseneinlagen. Dadurch ergeben sich als Nachteile die Witterungsabhöngigkelit bei der Montage, notwendige Justier- und Montagearbeiten, daraus folgend die starre Verbindung der Raumzellen untereinander und damit die ungehinderte Ausbreitung des Körperschalls im.- Bau. Durch die im. folgenden beschriebene Erfindung können diese Nachteile volistöndig vermieden werden.
  • Stahlbetonringe als kurze Rohrabschnitte mit vorzugsweise rechteckigem Rohrquerschnitt und doppeischaligen, durch Quer- und Löngsstege versteifte und verbundene Wandungen werden in einfachen, verhöltnismassig kleinen, zweiteiligen Schalungen liegend hergestellt. Diese Ringe sind durch ihre Gestalt und entsprechende Bewehruna aussergewöhnlich formsl-abil gegen alle Arten von Kröftebeanspruchungen. Diese Stahlbetonrince werden in Richtung der Rohrachse in beliebiger Anzahl aneinandergereiht, vor allem in ihren 4 Ecken miteinander durch Spanngiieder zusammen- und nachgespannt und bilden dadurch eine doppeischalige Raumzelle mit kreuzweiser Stegversteifung und damit Zellgitterbildung zwischen den Schalen. Diese Raumzelle in Ringbaukonstruktion besitzt eine ungewöhnliche Festigkeit gegen alle auftretenden Kröftebeanspruchungen, wie sie bei Montage, Transport und im Bauwerk auftreten können. Zwischen den einzelnen Stahlbetonringbauelementen befinden sich zur Kraftübertragung und Dichtung dünne halbelastische Materialzwischenlagen, weiche durch das Verspannen der Ringbauelemente miteinander verpresst werden und damit gleichzeitig Toleranzen ausgleichen. Auftretende Scherkröfte in diesen Fugen zwischen den Ringbaueiementen werden durch die Reibung der zusammer-igepressten elastischert Zwischenlagen aufgenommen.
  • Die Verbindung der Raumzeilen in Ringbaukonstruktion untereinander, bei horizontaler Reihung und vertikaler Stapelung, wird durch Zwischenlagen au- elastischem Material in kreuzstreifenförmiger Profilforr, in den Horizontalfugen mittig unter den Vertikalfugen zwischen den Raumzellen erreicht. Diese elastiscl-Ringzellenzwischenlagen dienen gleichzeitig zur Übertragung der Vertikal- und Horizontalkröfte. Dabei werden diese Zwischenlagen auf Druck bzw. auf Scherung in Zusammenwirken mit Reibung beansprucht. Durch diese elastisch e Auflagerung und Verbindung der Raumzellen wird eine Körperschallisolierung zwischen den Raumzellen untereinander und teilweise auch zwischen den Ringbauelementen untereinand( erreicht.
  • Diese doppelschalige, kreuzstegverstörkte, zellgitterbildende Wandung der Stahlbetonringbauelemente erlaubt wesentlich gr.össere Spannweiten bei geringem Konstruktionsgewicht.
  • Durch Reihen und Verspannen in Richtung Rohrachse einer beliebigen Anzahl von Ringen können beliebi lange, auch in Langsachse biegesteife, Raumzellen hergestellt werden. Dadurch ist die Möglichkeit fur grössere Auskragungen und die Stapelung bei gleichzeitiger Richtungsanderung der Rohrachsen zueinanc gegeben. Die doppelschalige, kreuzstegverstörkte Wandung der Stahlbetonringe erlaubt das Weglassen von einzelnen aufeinander folgenden und gegenüberliegenden Ringseiten, so dass raumhohe oderinaumbreite und -lange Öffnungen in jeder Richtung geschaffen werden können. Dadurch entstehen dem jewe ligen geschlossenen Ringbauelementtyp zugeordnete, halboffene, C-förmige, oder offene, linearef plattenförmige, doppelschalige Ringbauelemente. Durch verschiedene Ringquerschnitte unterschiedliche Ringanzahl und durch den hohen Freiheitsgrad für die Anordnung von Öffnungen entsteht eine hohe Anpassungsföhigkeit für vielfaltigste Raum- und Grundrissorganisationen. Installationen können in allen Richtungen in den Hohirdumen zwischen den doppelscholigen Ringwandungen durch einheitliche Aussparungen in den Stegen geführt werden. Die Wörmeisolation (z.B. Hartschaum) wird bei der Fertigung der Ringbauelemente bereits in die Schalung eingelegt und an die dussere Wandung angegossen.
  • Die Ringbaukonstruktion und -deren vollstündiger Ausbau durch Ausrüstungen, Installationen und Einrichtungen, kann als industrialisiertes Bouverfahren im Fertigungswerk durchgeführt werden, so dass am Bauplatz und im Bauwerk nur noch die einfache Montage durch Reihen und Stapeln der fertig ausgebauten Raumzellen,und die Verbindung ihrer Installationsleitungen sowie die Dichtung der Fugen zwischen den Raumzellen untereinander erfolgt. Die Ringbaukonstruktion ist eine Raumzellenbauweise, bei weicher die Herstellung von Raumzellen zunachst Uber die Fertigung von Rin .gbauelementen, Abb. 1 (1), % erfolgt. Das Ringbauelement'(I) ist ein kurzer, rohrdhnlicher Abschnitt einer 4-seitig geschlossenen Raumzelle. Es besitzt einen doppelschaligen Stegquerschnitt (2), dessen Innenschale (3) und Aussenschale (4) durch Ringstege (5) und Lüngsstege (6) miteinander verbunden sind und sich gegenseitig aussteifen. Längsspannkanöle (7) in den 4 Ecken dienen zum Verbinden der Ringbauelemente (1) untereinander. Transportanker (8) dienen zum Transport der Rinabauelemente und der Raumzellen in der Fabrik und auf der Baustelle. Die R':r-gbauelemente, Abb. 2 (1), werden mit Langssmanngliedern (10) über zwischenliegende, halbeiastis..Zne Ringpressdichtungen (9) miteinander zu Ringzellen (14) zusammengespannt. Um raumhohe, -breite und -lange Öffnungen in den Ringzellenwandungen zu erreichen, werden ausser dem geschlossenen Ri.--.gbauelement, Abb. 2 (1), ausserdem noch halboffene, C-förrnige, Ringbauelemente, Abb. 3 (12), undoffene, lineare, plattenförmige Ringbauelemente (13) verwendet. Abb. 4 zeigt einen einheitlichen RingzeHentyp unter Verwendung geschlossener, halboffener und offener Ringbauelemente (14). Die Ringzellen, Abb. 5 (14), werden durch elastische Ringzellenzwischenlager (11) in kreuzst-eifenförmiger Profilform vertikal und mittig unter den Ringzellenfugen bei Reihung und Stapeln miteinander verbunden. Abb, 5 zeigt ein einfaches, horizontal und vertikal kongruentes Anordnungsprinzip ven Ringzellen. Durch standardisierte, vorgesehene Aussparungen in den Stegen der Ringbauelemente können innerhalb der Doppelwandung der Ringzelle Installationsleitungen (15) in allen Richtungen geführt und durch vorgesehene Aussparungen in den Wandungen der Ringbauelemente auch mit der, Installationsleitungen der angrenzenden Ringzellen verbunden werden. Um die Anpassungsfdhigkeii für vielfültige Anwendungen, insbesondere für grössere Spannweiten und grössere Raumhöhen im Wohnungsbau und anderen Bautypen zu erreichen, sind verschiedene modulare Ringbauelementtypen nach Breite und Höhe, Abb. 6, vorgesehen. Daraus können wiederum kombinierte Ringzellentypen aus verschiedenen modularen Ringbauelementtypen, Abb. 7, montiert werden. Bei parallelen Anordnungsprinzipien von Ringzellen mit horizontal und vertikal versetzter Anordnung, Abb. 8, werden neue GestaltungsmögHchkeiten für die Anpassung von Bauwerken und Baugruppen an funktionale, landschaftliche und stadtebauliche Bedingungen geschaffen.
  • Durch nichtparalleie bis rechtwinklige Anordnungsprinzipien von Ringzellen wird die Gestaltungs.-freiheit in günstigster Weise erweitert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. Die Ringbaukonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass doppeischaiige, kreuzstegversteifte Ringbauelemente zu Raumzellen mit doppeischaligen, zellgillterbildenden Wandungell zusammengespannt werden.
  2. 2. Die Ringbaukonstruktion nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass geschlossene, halboffene, C-förmige und offene, plattenförmige Ringbauelementtypen angewendet werden. 3. Die Ringbaukonstruktion nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass halbefastische Zwischenlagen als Pressdichtungen zwischen den Ringbauelementen angewendet werden. 4. Die Ringbaukonstrukt#,cn nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass elastische Zwischenlager zwischen den Ringzellen zur Übertragung der Horizontal- und Vertikalkrafte zwischen den Ringzellen eingesetzt werden.
DE19651559231 1965-10-29 1965-10-29 Ringbaukonstruktion Pending DE1559231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011222 1965-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559231A1 true DE1559231A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7352259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559231 Pending DE1559231A1 (de) 1965-10-29 1965-10-29 Ringbaukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063363A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Ferdinando Bigi System vorgefertigter tunnelförmiger und portalförmiger Bauelemente und entsprechendes Zubehör in tragendem Leichtbeton für den Bau gesamter Gebäude jeglicher Benutzung von ein bis acht Stockwerke
WO2002018721A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Marche Peter William De Modular buildings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063363A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Ferdinando Bigi System vorgefertigter tunnelförmiger und portalförmiger Bauelemente und entsprechendes Zubehör in tragendem Leichtbeton für den Bau gesamter Gebäude jeglicher Benutzung von ein bis acht Stockwerke
EP1063363A3 (de) * 1999-06-22 2001-08-01 Ferdinando Bigi System vorgefertigter tunnelförmiger und portalförmiger Bauelemente und entsprechendes Zubehör in tragendem Leichtbeton für den Bau gesamter Gebäude jeglicher Benutzung von ein bis acht Stockwerke
WO2002018721A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Marche Peter William De Modular buildings
US7673422B2 (en) 2000-08-31 2010-03-09 Peter William De La Marche Modular buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
EP3366854A1 (de) Fertighaus
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE1559231A1 (de) Ringbaukonstruktion
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE2852401A1 (de) Vorgefertigtes-selbsttragendes decken- und wandelement, aus stahlbeton als halbfertigteil mit dem dazugehoerigen herstellungsverfahren
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
AT326877B (de) Gebaude
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
AT503085B1 (de) Bauwerk
DE809964C (de) Fertiges Dachtragwerk
AT235531B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE102021128053A1 (de) Transportable Geschossplatte für Fertighäuser
DE20107152U1 (de) Tragendes Holzwandelement
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung
AT256400B (de) Geschoßhohes Fertigteil-Wandelement
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE2226476C3 (de) Raumtragwerk mit Scheibentragwerken aus Stäben und ausgesteiften Feldern, insbesondere zur Herstellung weitgespannter Bauwerkskonstruktionen
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
AT332062B (de) Transportables gebaude
DEP0015856DA (de) Decke aus Stahlbetoniertigbalken ohne Zwischenbau- teile.
DE2435035A1 (de) Tragkonstruktion fuer hochbauten