[go: up one dir, main page]

DE1558971B2 - Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren - Google Patents

Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren

Info

Publication number
DE1558971B2
DE1558971B2 DE19671558971 DE1558971A DE1558971B2 DE 1558971 B2 DE1558971 B2 DE 1558971B2 DE 19671558971 DE19671558971 DE 19671558971 DE 1558971 A DE1558971 A DE 1558971A DE 1558971 B2 DE1558971 B2 DE 1558971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill rod
inner drill
drilling
downhole hammer
flushing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558971C3 (de
DE1558971A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1558971A priority Critical patent/DE1558971C3/de
Priority to CH1038668A priority patent/CH474659A/de
Priority to FR1578238D priority patent/FR1578238A/fr
Priority to BE717985D priority patent/BE717985A/xx
Publication of DE1558971A1 publication Critical patent/DE1558971A1/de
Publication of DE1558971B2 publication Critical patent/DE1558971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558971C3 publication Critical patent/DE1558971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/14Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using liquids and gases, e.g. foams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Vorrichtung zum Überlagerungsbohren von Löehern in mit lockerem Erdreich bedecktem Gestein, welche ein Außenbohrgestänge mit Außenbohrkrone und ein Innenbohrgestänge mit Innenbohrkrone aufweist und bei welcher die Außen- und Innenbohrgestänge mit einem an ein Bohr- und/oder Schlagwerk zu kuppelnden Spülkopf verbunden sind, wobei nahe der Innenbohrkrone ein ein Teilstück des Innenbohrgestänges bildender Tieflochhammer vorgesehen ist, nach Patent 1 298 066.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad der im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung zu erhöhen und mit möglichst wenig Energie eine größtmögliche Auftriebsgeschwindigkeit für das Spülgut zu erzielen.
Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Innenbohrgestänge doppelwandig ausgebildet ist, wobei es ein Innenrohr mit einer Axialbohrung für das Zuführen von Preßluft zum Tieflochhammer aufweist, und der Ringraum zwischen dem Innenrohr und der Außenwand des Innenbohrgestänges an eine Druckwasserzuführung angeschlossen ist und über Radialbohrungen in der Außenwand des Innenbohrgestänges unmittelbar oberhalb des Tieflochhammers mit dem Ringraum zwischen Innen- und Außenbohrgestänge in Verbindung steht.
Zweckmäßig ist das Einsteckende für das Bohr- und/oder Schlagwerk am oberen Ende des Spülko fes angeordnet und hohl ausgebildet und über ein axialen Kanal im Spülkopf mit der Axialbohrung d Innenrohres verbunden.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie b·. spielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlich beschrieben, die einen Längsschnitt durch den ob ren Teil der Vorrichtung zeigt.
Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesent chen aus einem Spülkopf 1 mit einer Auswurfvc richtung 2, einem Kupplungsgewindering 3 für c Außenbohrgestänge 4 und einem Innenbohn stange 5. Ein Teilstück des Innenbohrgestänge wird von einem Tieflochhammer gebildet, der sich der Nähe einer Innenbohrkrone (nicht dargestei befindet und diese unabhängig von der Tiefe c Bohrung schlagbeaufschlagt.
Am oberen Ende des Spülkopfes 1 befindet si ein Einsteckende 6, welches mit einem Schlag- ur oder Drehantrieb verbunden werden kann und hc ausgebildet ist. Der Drehantrieb dient zum Dreh beider Bohrgestänge 4 und 5, während der außerh: der Bohrung befindliche Schlagantrieb nur : Schlagbeaufschlagung des Außenbohrgestänge dient. Das Schlagen des Außenbohrgestänges 4 normalerweise nur dann notwendig, wenn sich inn halb des lockeren Erdreichs einzelne feste Gestei brocken befinden, während man sonst mit einem t ßen Drehen des Außenbohrgestänges 4 auskom weil die vorausbohrende Innenbohrkrone bereits c Weg für die Außenbohrkrone im wesentlichen : gemacht hat. -
Das Schlagen der Innenbohrkrone erfolgt un hängig vom Schlagen des Außenbohrgestänges 4 ι unabhängig von der Tiefe des Bohrloches mittels in das Innenbohrgestänge 5 eingebauten Tieflo hammers. Das Innenbohrgestänge 5 wird somit 1 nen Schlägen ausgesetzt.
Das InnenbohrgestängeS ist doppelwandig au; bildet und weist ein Innenrohr 7 mit einer Ax bohrung 8 auf. Der Ringraum 9 zwischen dem Inr. rohr 7 und der Außenwand des Innenbohrgestäng wird mit Druckwasser durchflossen, welches die: Ringraum 9 von einer Druckwasser-Versorgung: tung 10 über einen Ringkanal 11 und Querbohi gen 12 im Spülkopf 1 zugeführt wird. Am vordc Ende des Innenbohrgestänges 5 steht der Ringrau über Radialbohrungen 13 mit dem Ringraum 14 ; sehen Außen- und Innenbohrgestänge 4,5 in Ver dung, so daß das Wasser zusammen mit der λ Tieflochhammer herkommenden Luft das Spi: nach oben und aus Langlöchern 15 der Auswurf richtung 2 nach außen befördert. Der Ringraurr zwischen Außen- und Innenbohrgestänge 4^ 5 ■ möglichst schmal ausgeführt, um eine hohe . triebsgeschwindigkeit für das Spülgut zu erreichen
Die Axialbohrung 8 des Innenrohres 7 ersti sich nach unten bis zum Tieflochhammer, wäh sie nach oben über einen axialen Kanal 16 des S kopfes 1 mit dem hohlen Einsteckende 6 verbu. ist.
Der Ringkanal 11 wird von einem ortsfest geordneten Ring 17 gebildet, der den Spülb drehbar aufnimmt.
Zum Verlängern des Innenbohrgestänges 5 Übergangsstücke 18 vorgesehen, die Abflachu 19 zum Aussetzen von Maulschlüsseln aufweise
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überlagerungsbohren von Löchern in mit lockerem Erdreich bedecktem Gestein, welche ein Außenbohrgestänge mit Außenbohrkrone und ein Innenbohrgestänge mit Innenbohrkrone aufweist und bei welcher die Außen- und Innenbohrgestänge mit einem an ein Bohr- und/oder Schlagwerk zu kuppelnden Spülkopf verbunden sind, wobei nahe der Innenbohrkrone ein ein Teilstück des Innenbohrgestänges bildender Tieflochhammer vorgesehen ist, nach Patent 1 298 066, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenbohrgestänge (5) doppelwandig ausgebildet ist, wobei es ein Innenrohr (7) mit einer Axialbohrung (8) für das Zuführen von Preßluft zum Tieflochhammer aufweist, und der Ringraum (9) zwischen dem Innenrohr (7) und der Außenwand des Innenbohrgestänges (5) an eine Druckwasserzuführung angeschlossen ist und über Radialbohrungen (13) in der Außenwand des Innenbohrgestänges (5) unmittelbar oberhalb des Tieflochhammers mit dem Ringraum (14) zwischen Innen- und Außenbohrgestänge (5, 4) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (6) für das Bohr- und/oder Schlagwerk am oberen Ende des Spülkopfes (1) angeordnet und hohl ausgebildet ist und über einen axialen Kanal (16) im Spülkopf (1) mit der Axialbohrung (8) des Innenrohres (7) in Verbindung steht.
DE1558971A 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Überlagerungsbohren Expired DE1558971C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1558971A DE1558971C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
CH1038668A CH474659A (de) 1967-07-12 1968-07-08 Vorrichtung zum Überlagerungsbohren von Löchern in mit lockerem Erdreich oder Geröll bedecktem Gestein
FR1578238D FR1578238A (de) 1967-07-12 1968-07-11
BE717985D BE717985A (de) 1967-07-12 1968-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1558971A DE1558971C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Überlagerungsbohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558971A1 DE1558971A1 (de) 1970-07-30
DE1558971B2 true DE1558971B2 (de) 1973-06-20
DE1558971C3 DE1558971C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5677427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558971A Expired DE1558971C3 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Vorrichtung zum Überlagerungsbohren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE717985A (de)
CH (1) CH474659A (de)
DE (1) DE1558971C3 (de)
FR (1) FR1578238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103678A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 August Reiners Bauunternehmung GmbH Vortriebsbohrvorrichtung zum Setzen von Rohrschirmsystemen, Rohrschirmrohr und Muffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032107A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Andreas Dr.-Ing. 1000 Berlin Hampe Erdwaermeaustauscherelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103678A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 August Reiners Bauunternehmung GmbH Vortriebsbohrvorrichtung zum Setzen von Rohrschirmsystemen, Rohrschirmrohr und Muffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE717985A (de) 1968-12-16
DE1558971C3 (de) 1974-01-24
DE1558971A1 (de) 1970-07-30
FR1578238A (de) 1969-08-14
CH474659A (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE1947213A1 (de) Abluftrohr fuer Bohrloch-Bohrmaschinen
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE1558971B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2758385C3 (de) Schlag-Bohreinrichtung für Großlochbohrungen
DE1483874A1 (de) Vorrichtung fuer Bohrer zum Bohren in Erdreich oder Gestein
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE3905106C2 (de) Tiefloch-Bohrhammer mit Wasserspüleinrichtung
DE1980712U (de) Vorrichtung zum bohren von loechern in einem von erdreich oder lockerem gestein bedeckten gebirge.
DE1927672B2 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE1000310B (de) Mit Druckluft betriebene Bohreinrichtung, insbesondere fuer Tiefbohrungen
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE1298066B (de) Vorrichtung zum UEberlagerungsbohren
DE389068C (de) Schlag- und Drehbohrmaschine
DE102020130462B4 (de) Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung
DE2025439C3 (de) Versenkhammer-Bohrgerät
CH623772A5 (de)
DE622159C (de) Standrohr zum Gesteinsbohren unter Wasser
DE817886C (de) Hydraulische Bohrvorrichtung
DE2012919C3 (de) Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)
DE217306C (de)
DE2004459A1 (de) Uberlagerungsbohrgerat und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2201880A1 (de) Vorrichtung zum tiefbohren von loechern im erdreich und/oder gebirge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent