DE1558965B2 - Kuestenfernes Bohrsystem - Google Patents
Kuestenfernes BohrsystemInfo
- Publication number
- DE1558965B2 DE1558965B2 DE19671558965 DE1558965A DE1558965B2 DE 1558965 B2 DE1558965 B2 DE 1558965B2 DE 19671558965 DE19671558965 DE 19671558965 DE 1558965 A DE1558965 A DE 1558965A DE 1558965 B2 DE1558965 B2 DE 1558965B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buoy
- outrigger
- drilling
- floating body
- drilling system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/01—Risers
- E21B17/012—Risers with buoyancy elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
- B63B35/4413—Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/12—Underwater drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/18—Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
- E21B7/185—Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets underwater
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/04—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
- B63B2001/044—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
- B63B2035/442—Spar-type semi-submersible structures, i.e. shaped as single slender, e.g. substantially cylindrical or trussed vertical bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein küstenfernes Bohrsystem F i g. 2 ein vergrößerter Schnitt an der Linie 2-2
zum Bohren von Bohrlöchern an einer Unterwasser- der F i g. 1,
Bohrstelle mit einer zum Schwimmen in einer auf- F i g. 3 eine der F i g, 1 ähnliche Ansicht, in der
rechten Lage in dem die Unterwasser-Bohrstelle das schwimmende küstenferne Bohrsystem in der
bedeckenden Wasser vorgesehenen frei schwimmen- 5 Betriebsstellung gezeigt ist,
den Auslegerboje und einer von der Auslegerboje F i g. 4 eine vergrößerte Einzelheit im Schnitt an
getragenen Bohreinrichtung. der Linie 4-4 der F i g. 5, aus der die Lage bzw.
Bei bekannten küstenfernen Bohrsystemen tritt bei Zuordnung zwischen dem Schwimmkörper und einer
bewegter See häufig eine erhebliche Verlagerung Auslegerboje zu ersehen ist, zwischen der sich an der Wasseroberfläche befinden- io F i g. 5 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 5-5
den Auslegerboje und der am Meeresboden befind- der Fig.4,
liehen Bohrstelle auf. Eine solche Verlagerung der F i g. 6 eine Einzelheit mit weggebrochenen Teilen
Auslegerboje relativ zur am Meeresboden befind- zur Offenlegung der Innenkonstruktion einer bevorlichen
Bohrstelle birgt die Gefahr der Beschädigung zugten Form eines flexiblen Außenmantels des
des zum Meeresboden führenden Bohrstranges 15 schwimmenden küstenfernen Bohrsystems,
in sich. F i g. 7 eine Einzelheit im Schnitt, die eine Bohr-
Demgemäß bezweckt die Erfindung die Schaffung lochführung des erfindungsgemäßen küstenfernen
eines küstenfernen Bohrsystems, bei dem eine Aus- schwimmenden Bohrsystems am Meeresboden zeigt,
legerboje mit einem Schwimmkörper insbesondere in Fig. 8 und 9 waagerechte Schnitte durch verschieder
Form eines Schiffes durch eine Kopplungseinrich- ao dene Ausführungsbeispiele für die Auslegerboje,
tung gekoppelt ist, die dafür sorgt, daß die Ausleger- F i g. 10 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie
boje unabhängig von den Bewegungen des Schwimm- 10-10 der Fig. 11 ähnlich der Darstellung in Fig. 4,
körpers bleibt, also praktisch ein oberer Fixpunkt die ein anderes Ausführungsbeispiel für die Verbindes
Bohrsystems ist, so daß von dem zum Meeres- dung zwischen dem Schwimmkörper und der Ausboden
führenden Bohrstrang keine nennenswerten, 25 legerboje zeigt, und
insbesondere nicht zu Schäden führenden Verlage- Fig. 11 eine Einzelheit im waagerechten Schnitt
rungen zwischen dem Bohrloch und der sich an der an der Linie 11-11 der Fig. 10.
Wasseroberfläche befindlichen Auslegerboje aufge- In den Zeichnungen sind 20 das küstenferne Bohr-
nommen werden müssen. system, 22 das Bohrloch, 24 der Meeresboden, 26
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung 30 die Bohrstelle am Meeresboden, 28 das den Meereseine
Kopplungseinrichtung zur Kopplung der Aus- boden bedeckende Wasser, 30 der Wasserspiegel,
legerboje in aufrechter Lage an ihrem oberen Ende 32 ist die den Hauptteil des schwimmenden Bohr-
mit einem Schwimmkörper vor, mit der eine Über- systems 20 bildende Auslegerboje, die im Wasser 28
tragung der vertikalen Bewegungen des Schwimm- frei schwimmt und deren oberes Ende sich im auskörpers
auf die Auslegerboje verhindert wird. 35 reichenden Abstand über dem Wasserspiegel 30 bein
Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, findet, um aus dem Bereich der höchsten zu erwardaß
die Kopplungseinrichtung eine Kardanaufhän- tenden Wellen zu kommen. Die Auslegerboje hat
gung zur Verhinderung der Übertragung von Stampf- einen solchen Tiefgang, daß sie in Wasser taucht,
und Schlingerbewegungen von dem Schwimmkörper das durch Oberflächenwellen- bzw. Gezeitentätigkeit
auf die Auslegerboje aufweist, daß die Kopplungs- 40 relativ unbeeinflußt bleibt. Insbesondere ist dabei die
einrichtung Mittel umfaßt, die für eine seitliche Relativ- Länge der Auslegerboje so gewählt, daß sie eine
bewegung zwischen dem Schwimmkörper und der Aus- Eigenschwingungsperiode aufweist, die größer als die
legerboje zur Minimalisierung der Übertragung seit- größte Periode ist, die von Wellen oder Gezeitenlicher
Bewegungen des Schwimmkörpers auf die änderungen an der Bohrstelle 26 zu erwarten ist.
Auslegerboje sorgen, wobei insbesondere die Mittel 45 Die Auslegerboje 32 bildet eine schwimmende
zur Begrenzung einer seitlichen Verlagerung der Basis für eine Bohreinrichtung 34 mit einer Bohr-Auslegerboje
mit dem Schwimmkörper verbundene plattform 36 und einem Bohrturm 38 sowie einem Halteleinen sind, und/oder daß die Kopplungsein- zur Bohrplattform 36 gehörenden Drehtisch 46.
richtung Mittel zum Hochschwenken der Ausleger- An der Bohrstelle 26 ist 40 eine Bohrlochführung,
boje in einer eingezogenen Lage unterhalb des 50 42 ist ein Außenmantel. 44 ist ein flexibler Führungs-Schwimmkörpers
zu Transportzwecken umfaßt, wo- mantel, der den Außenmantel 42 mit dem unteren bei insbesondere der Schwimmkörper an seiner Ende der Auslegerboje 32 verbindet.
Unterseite mit einem Tunnel zur Aufnahme der Mit der Auslegerboje ist ein Schwimmkörper 48
Auslegerboje in der hochgeschwenkten Lage ver- gekoppelt. Bei dem Schwimmkörper kann es sich
sehen ist. 55 beispielsweise um ein Schiff, einen Lastkahn od. dgl.
Dadurch wird das bei bekannten Bohrsystemen handeln. Der Schwimmkörper kann längs der Ausauftretende
Problem gelöst, nämlich die Gefahr einer legerboje 32 angeordnet sein, er kann aber auch
Beschädigung des zum Meeresboden führenden gemäß der Darstellung mit einem Schacht 50 verBohrstrangs
durch zu starke Verlagerung der sich sehen sein, durch den sich die Auslegerboje erstreckt,
an der Wasseroberfläche befindlichen Auslegerboje. 60 52 sind Verankerungen zum Verankern der Aus-Die
Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines legerboje 32 an einem Punkt direkt über der Bohr-Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die stelle 26. Diese Verankerungen sind insbesondere in Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist der Form elastischer Kunststoff-Halteleinen 56 vor-F
i g. 1 eine Seitenansicht des küstenfernen schwim- gesehen, die mit dem Schwimmkörper 48 verbunden
menden Bohrsystems in der Transportlage, wobei 65 sind.
ein Teil des Rumpfes des Schwimmkörpers, der 58 ist ein unterer Auslegerbojenteil, vorzugsweise
einen Teil des Bohrsystems aufnimmt, zur Dar- in der Form eines langen Zylindermantels. 60 ist ein
Stellung von Teilen weggebrochen ist, Halsteil am oberen Ende des Bojenteils 58, der in
3 4
seinem Durchmesser kleiner ist und sich durch den das sich durch den flexiblen Führungsmantel 44
Schacht 50 im Schwimmkörper 48 nach oben er- erstreckt. 122 ist eine Verdrahtung, die zur Kupplung
streckt. Auf ihm sitzt die Bohrplattform 36. 62 ist 104 führt. Durch sie können an der Kupplung 104
die Anlenkstelle zwischen dem oberen Ende des vorgesehene Sprengbolzen abgesprengt werden, um
Bojenteils 58 und dem unteren Ende des Halsteils 60, 5 bei Bedarf die Auslegerboje von der Bohrstelle zu
um die herum der Bojenteil 58 nach oben in einer trennen.
eingeschwenkten Transportlage unter den Schwimm- Die Auslegerboje 32 ist im einzelnen mit dem
körper 48 geschwenkt werden kann. Dazu ist der Schwimmkörper 48 so verbunden, daß die Übertra-Schwimmkörper
48 vorzugsweise mit einem sich in gung der verschiedenen Bewegungen des Schwimm-Längsrichtung
erstreckenden mittleren Tunnel 64 in io körpers auf Grund beispielsweise von Wellengang auf
seinem Rumpf versehen, der den Bojenteil 58 auf- die Auslegerboje verhindert oder zumindest weitnimmt,
wenn er in die eingeschwenkte Lage hoch- gehend ausgeschaltet wird. Im einzelnen umfaßt die
geschwenkt wird. 66 ist ein Kabel, das mit dem Einrichtung, die die Auslegerboje 32 mit dem
unteren Ende des Bojenteils 58 verbunden ist. 70 ist Schwimmkörper 48 verbindet, Mittel zur Verhindeeine
Winde zum Einziehen des Kabels. 72 ist eine 15 rung einer Übertragung der Auf- und Abbewegung
Anlenkung zwischen dem Bohrturm 38 und der Bohr- des Schwimmkörpers auf die Auslegerboje, Mittel
plattform 36. 74 ist ein Kabelzug, 76 eine Winde zur Verhinderung einer Übertragung von Roll- und
am Schiffskörper 48. Damit kann der Bohrturm 38 Schlingerbewegungen des Schwimmkörpers auf die
umgelegt oder aufgerichtet werden. Auslegerboje und Mittel zur Verhinderung oder Min-80
ist ein koaxiales Führungsrohr der Ausleger- 20 derung der Übertragung von seitlichen Bewegungen
boje 32, das sich von der Plattform 36 zum unteren und Beschleunigungen des Schwimmkörpers auf die
Ende der Auslegerboje erstreckt. 82 ist eine Kupp- Auslegerboje.
lung am Führungsrohr in der Höhe der Anlenkung Im einzelnen wird die Übertragung von Hebe-
62. Der flexible Führungsmantel 44 erstreckt sich bewegungen des Schwimmkörpers 48 auf die Aus-
durch das Führungsrohr 80 nach oben. 84 ist eine 25 legerboje dadurch verhindert, daß der Halsteil 60
Kammer am unteren Ende des Bojenteils 58 zur Auf- der Auslegerboje mit auf dem Umfang verteilten
nähme des Bohrlochkopfes 40 zum Zwecke des senkrechten Schienen 126 (F i g. 4 und 5) versehen
Transports von und zu der Bohrstelle. 86 ist ein ist, die jeweils mit im senkrechten Abstand angeord-
geeignetes Gesperre, das bei Bedarf am oberen Ende neten Rollen oder Rädern 128 zusammenwirken, die
der Bohrlochführang 40 angreift, um sie in der Kam- 3° in der nachfolgenden zu beschreibenden Weise mit
mer 84 zu halten. 88 ist Ballast am unteren Ende dem Schwimmkörper 48 verbunden sind. Mit dem
des Bojenteils 58, mittels dessen die Auslegerboje in Steigen und Fallen des Schwimmkörpers 48 in Er-
einer aufgerichteten Lage gehalten wird. 90 ist eine widerung beispielsweise auf den Wellengang laufen
Flutkammer. die Räder 128 jeweils lediglich in den Schienen 126
An Stelle einer Auslegerboje mit einem einzigen 35 auf und ab, so daß die Auslegerboje 32 von solchen
eingetauchten Bojenteil können auch Auslegerbojen Bewegungen des Schwimmkörpers nicht beeinflußt
mit zwei oder mehr miteinander verbundenen Bojen- wird.
teilen 92 oder 94 vorgesehen sein (F i g. 8 oder 9), Die Radsätze 128 sitzen auf einem hinteren Gedie
um die Achse der Auslegerboje herum verteilt lenkring 130, der gelenkig mit einem äußeren Gelenksind.
Die Bojenteile 92 und 94 können parallel ver- 4° ring 132 verbunden ist; dieser wiederum ist an
laufen oder nach unten zur Erzielung einer großen gegenüberliegenden Seiten des Schachts 50, der durch
Stabilität auseinanderlaufen. 96 ist dabei in dem in den Schwimmkörper 48 führt, so gelagert, daß er eine
F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ein koaxiales Schwenkbewegung um eine Achse ausführen kann,
Führungsrohr für den flexiblen Führungsmantel 44. die rechtwinklig zur Schwenkachse des inneren Ge-98
sind im senkrechten Abstand angeordnete fern- 45 lenkrings liegt. Mit dieser Konstruktion werden Rollbetätigte
Schellen in dem in Fig. 9 gezeigten Aus- und Schaukelbewegungen des Schwimmkörpers 48
führungsbeispiel, die ein seitliches Einsetzen und nicht auf die Auslegerboje 32 übertragen.
Herausnehmen des flexiblen Führungsmantels 44 In Fig. 10 und 11 ist ein anderes Ausführungsermöglichen, beispiel für die Verbindung zwischen der Ausleger-Gemäß der Darstellung in F i g. 7 ist 102 eine Ab- 50 boje 32 und dem Schwimmkörper 48 gezeigt, bei der deckplatte des Bohrkopfes 40, 104 eine Kupplung die Schwenklager des äußeren Gelenkrings 132 in zwischen dem unteren Ende des flexiblen Führungs- Längsrichtung des Schiffes gerichtet und in Kreuzmantels 44 und dem oberen Ende des Außenmantels köpfen 134 gelagert sind, die an Schienen 136 ent-42. 106 ist ein durch Preßwasser in den Meeres- langlaufen, die sich in Richtung quer zum Schiff boden gespültes Loch, 108 ist eine den Meeresboden 55 erstrecken. An jedem Kreuzkopf 134 sind gegenbedeckende Sedimentschicht, 110 ist eine Festschicht- überliegende Kolbenstangen 138 befestigt, die sich in formation, die unter der Sedimentschicht 108 liegt. Richtung der entsprechenden Schiene 136 erstrecken 112 ist ein Zementblock, der durch Einpressen von und in hydraulische Dämpfzylinder 140 führen, wo Zement in das Spülloch 106 gebildet wird. sie mit Kolben 142 verbunden sind. Zentrierfedern Bei dem in Fig. 6 im einzelnen gezeigten Füh- 60 144 zum Zentrieren der Auslegerboje32 relativ zum rungsmantel 44 sind 114 und 116 die innere bzw. Schacht 50 durch den Schwimmkörper 48 drücken äußere Hülle eines Schlauches aus einem geeigneten auf die Kolben 142. Mit dieser Konstruktion setzen verschleißfesten, korrosionsbeständigen Werkstoff, bei- die hydraulischen Dämpf zylinder 140 die Übertraspielsweise Gummi, Kunststoff od. dgl. 118 ist eine gung von seitlichen Bewegungen des Schwimmkör-Drahtgeflechtlage oder eine Geflechtlage aus einem 65 pers 48 auf Grund von Schlinger- oder Rollbeweanderen Werkstoff zur Aufnahme von Zugkräften in gungen auf die Auslegerboje 32 auf ein Mindestmaß Längsrichtung des Schlauches. 120 ist eine weitere herab. (Eine ähnliche Dämpfung für die Verringe-Drahtlage des Schlauches. 54 ist das Bohrgestänge, rung des Einflusses einer Längsbewegung des
Herausnehmen des flexiblen Führungsmantels 44 In Fig. 10 und 11 ist ein anderes Ausführungsermöglichen, beispiel für die Verbindung zwischen der Ausleger-Gemäß der Darstellung in F i g. 7 ist 102 eine Ab- 50 boje 32 und dem Schwimmkörper 48 gezeigt, bei der deckplatte des Bohrkopfes 40, 104 eine Kupplung die Schwenklager des äußeren Gelenkrings 132 in zwischen dem unteren Ende des flexiblen Führungs- Längsrichtung des Schiffes gerichtet und in Kreuzmantels 44 und dem oberen Ende des Außenmantels köpfen 134 gelagert sind, die an Schienen 136 ent-42. 106 ist ein durch Preßwasser in den Meeres- langlaufen, die sich in Richtung quer zum Schiff boden gespültes Loch, 108 ist eine den Meeresboden 55 erstrecken. An jedem Kreuzkopf 134 sind gegenbedeckende Sedimentschicht, 110 ist eine Festschicht- überliegende Kolbenstangen 138 befestigt, die sich in formation, die unter der Sedimentschicht 108 liegt. Richtung der entsprechenden Schiene 136 erstrecken 112 ist ein Zementblock, der durch Einpressen von und in hydraulische Dämpfzylinder 140 führen, wo Zement in das Spülloch 106 gebildet wird. sie mit Kolben 142 verbunden sind. Zentrierfedern Bei dem in Fig. 6 im einzelnen gezeigten Füh- 60 144 zum Zentrieren der Auslegerboje32 relativ zum rungsmantel 44 sind 114 und 116 die innere bzw. Schacht 50 durch den Schwimmkörper 48 drücken äußere Hülle eines Schlauches aus einem geeigneten auf die Kolben 142. Mit dieser Konstruktion setzen verschleißfesten, korrosionsbeständigen Werkstoff, bei- die hydraulischen Dämpf zylinder 140 die Übertraspielsweise Gummi, Kunststoff od. dgl. 118 ist eine gung von seitlichen Bewegungen des Schwimmkör-Drahtgeflechtlage oder eine Geflechtlage aus einem 65 pers 48 auf Grund von Schlinger- oder Rollbeweanderen Werkstoff zur Aufnahme von Zugkräften in gungen auf die Auslegerboje 32 auf ein Mindestmaß Längsrichtung des Schlauches. 120 ist eine weitere herab. (Eine ähnliche Dämpfung für die Verringe-Drahtlage des Schlauches. 54 ist das Bohrgestänge, rung des Einflusses einer Längsbewegung des
Schwimmkörpers 48 kann vorgesehen sein, diese Bewegung ist aber normalerweise recht klein, so daß
sie nicht unbedingt erforderlich ist.)
Bei der beschriebenen Verbindung zwischen der Auslegerboje 32 und dem Schwimmkörper 48 sind
kerne Vorkehrungen getroffen, um die Übertragung einer Seitenbewegung des Schwimmkörpers auf die
Auslegerboje zu vermeiden. Wenn die Übertragung einer solchen Seitenbewegung verhindert werden soll,
läßt sich das ohne weiteres dadurch erreichen, daß ίο die Gelenkaufhängung mit einem nicht dargestellten
Zwischenring bestückt wird, der gegen den äußeren Gelenkring 132 rotierbar ist und an dem der innere
Gelenkring 130 angelenkt ist.
Claims (6)
1. Küstenfernes Bohrsystem zum Bohren von Bohrlöchern an einer Unterwasser-Bohrstelle mit
einer zum Schwimmen in einer aufrechten Lage in dem die Unterwasser-Bohrstelle bedeckenden
Wasser vorgesehenen frei schwimmenden Auslegerboje und einer von der Auslegerboje getragenen
Bohreinrichtung, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (126 bis 144)
zur Kopplung der Auslegerboje (32) in aufrechter Lage an ihrem oberen Ende mit einem
Schwimmkörper (48).
2. Bohrsystem nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung (126 bis 144) eine Kardanaufhängung (130,132)
zur Verhinderung der Übertragung von Stampf- und Schlingerbewegungen von dem Schwimmkörper
(48) auf die Auslegerboje (32) aufweist.
3. Bohrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung
Mittel umfaßt, die für eine seitliche Relativbewegung zwischen dem Schwimmkörper
(48) und der Auslegerboje (32) zur Minimalisierung der Übertragung seitlicher Bewegungen des
Schwimmkörpers (48) auf die Auslegerboje (32) sorgen.
4. Bohrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung
einer seitlichen Verlagerung der Auslegerboje (32) mit dem Schwimmkörper (48) verbundene
Halteleinen (56) sind.
5. Bohrsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung
Mittel zum Hochschwenken der Auslegerboje (32) in eine eingezogene Lage unter- i
halb des Schwimmkörpers (48) zu Transportzwecken umfaßt.
6. Bohrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (48) an
seiner Unterseite mit einem Tunnel (64) zur Aufnahme der Auslegerboje (32) in der hochgeschwenkten
Lage versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US565848A US3419090A (en) | 1966-07-18 | 1966-07-18 | Offshore drilling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1558965A1 DE1558965A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1558965B2 true DE1558965B2 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=24260358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671558965 Pending DE1558965B2 (de) | 1966-07-18 | 1967-07-15 | Kuestenfernes Bohrsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3419090A (de) |
DE (1) | DE1558965B2 (de) |
GB (1) | GB1188823A (de) |
NL (1) | NL153633B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496898A (en) * | 1968-05-15 | 1970-02-24 | North American Rockwell | Marine riser structure |
US3581506A (en) * | 1968-12-31 | 1971-06-01 | Pan American Petroleum Corp | Laying pipeline in deep water |
US3601075A (en) * | 1969-07-02 | 1971-08-24 | North American Rockwell | Riser support structure |
US3791442A (en) * | 1971-09-28 | 1974-02-12 | Regan Forge & Eng Co | Coupling means for a riser string run from a floating vessel to a subsea well |
US3919958A (en) * | 1974-06-13 | 1975-11-18 | Global Marine Inc | Deep ocean mining ship |
US3918379A (en) * | 1974-06-13 | 1975-11-11 | Global Marine Inc | Gimbal support system for deep ocean mining vessel |
US4105068A (en) * | 1977-07-29 | 1978-08-08 | Chicago Bridge & Iron Company | Apparatus for producing oil and gas offshore |
US4574241A (en) * | 1983-08-22 | 1986-03-04 | Stelly C L Jack | Marine surveying apparatus and method for locating pipelines buried under the seabed |
US4512409A (en) * | 1983-10-13 | 1985-04-23 | Exxon Production Research Co. | Moonpool guidance system for floating structures |
GB2280197A (en) * | 1993-07-12 | 1995-01-25 | Puncher Wylie Oilspill Recover | Oil recovery |
WO1998029298A1 (en) * | 1996-12-31 | 1998-07-09 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Spar platform with vertical slots |
US6378451B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-04-30 | Union Oil Company California | Simplified ballast system for tension leg platforms |
CN101500888B (zh) * | 2006-08-16 | 2011-12-14 | 泰克尼普法国公司 | 具有封闭的中心井的筒状平台 |
WO2009020385A1 (en) | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Itrec B.V. | Fallpipe stone dumping vessel |
US9133691B2 (en) * | 2010-10-27 | 2015-09-15 | Shell Oil Company | Large-offset direct vertical access system |
US20120291684A1 (en) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gavin Humphreys | Ice Breaking Drilling Vessel With Stowable Mast |
US10975541B2 (en) * | 2017-09-05 | 2021-04-13 | Sofec, Inc. | Offshore structure mating system and installation method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476309A (en) * | 1944-05-25 | 1949-07-19 | Walter B Lang | Apparatus for subaqueous geologic prospecting |
US2777669A (en) * | 1948-12-27 | 1957-01-15 | Cornelius G Willis | Marine well drilling apparatus |
GB814520A (en) * | 1956-12-03 | 1959-06-03 | California Research Corp | Method and apparatus for offshore drilling |
US3080583A (en) * | 1959-06-08 | 1963-03-12 | Fuller Richard Buckminster | Undersea island |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326285A (en) * | 1964-08-17 | 1967-06-20 | Kobe Inc | Apparatus for running equipment into and out of offshore wells |
US3327668A (en) * | 1966-02-04 | 1967-06-27 | Mobil Oil Corp | Marine structure |
-
1966
- 1966-07-18 US US565848A patent/US3419090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-07-15 DE DE19671558965 patent/DE1558965B2/de active Pending
- 1967-07-17 GB GB32811/67A patent/GB1188823A/en not_active Expired
- 1967-07-18 NL NL676709958A patent/NL153633B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476309A (en) * | 1944-05-25 | 1949-07-19 | Walter B Lang | Apparatus for subaqueous geologic prospecting |
US2777669A (en) * | 1948-12-27 | 1957-01-15 | Cornelius G Willis | Marine well drilling apparatus |
GB814520A (en) * | 1956-12-03 | 1959-06-03 | California Research Corp | Method and apparatus for offshore drilling |
US3080583A (en) * | 1959-06-08 | 1963-03-12 | Fuller Richard Buckminster | Undersea island |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1188823A (en) | 1970-04-22 |
US3419090A (en) | 1968-12-31 |
DE1558965A1 (de) | 1970-08-20 |
NL6709958A (de) | 1968-01-19 |
NL153633B (nl) | 1977-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1558965B2 (de) | Kuestenfernes Bohrsystem | |
DE3880166T2 (de) | Untiefen-unterwassermoduleinrichtung. | |
DE2613851C3 (de) | Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes | |
DE2549859C3 (de) | Verbindung zwischen einer Überwasserplattform o.dgl. und einem Fundament | |
DE3344116A1 (de) | Verankerungs- und uebernahme-system fuer fluessige und gasfoermige medien an einem schiffskoerperende eines tankers | |
DE2647659A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff | |
DE2021254A1 (de) | An einem Meeresboden od.dgl. zu verankerndes Schwimmsystem,insbesondere Festmacheboje | |
EP2591176B1 (de) | Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage | |
DE3873013T2 (de) | Verankerungseinrichtung und verfahren zum aufstellen einer tiefwasser-plattform mit spannbeinen. | |
DE2144570B2 (de) | Plattform für Tiefbohr- und Produktionsarbeiten sowie Verfahren zum Führen von Standrohren entlang der Plattform | |
DE2121020A1 (de) | Verankerungsvorrichtung für Offshore-Bohrinseln und dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Verlegung | |
EP1336559B1 (de) | Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments | |
DE69833530T2 (de) | Stützsystem für Steigrohrleitung | |
DE69206779T2 (de) | Einem flexibelen Riser zugeordnetes Gerät. | |
DE3407616A1 (de) | Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe | |
DE1917451A1 (de) | Schwimmende Schiffsanlegeplattform | |
DE1558965C (de) | Kustenfernes Bohrsystem | |
DE1556463A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von fliessfaehigem Gut | |
DE1634411A1 (de) | Auf einem Unterwasserboden verankerbarer Pfeiler | |
DE1232087B (de) | Rohrsystem fuer Unterwasser-Tiefbohrungen | |
DE3030160A1 (de) | Festmacherboje fuer tanker | |
DE2517707C3 (de) | Markierungsbojenanordnung | |
DE2656500C3 (de) | Schwerkraft-Betonankeranordnung zur Verankerung eines Schwimmkörpers mittels eines daran befestigten Ankerseils auf dem Meeresboden | |
DE2308471A1 (de) | Bakentonne | |
DE2802054C2 (de) | Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |