DE1558743C - Blockform für eine Anlage zum Elektro schlacke Umschmelzen - Google Patents
Blockform für eine Anlage zum Elektro schlacke UmschmelzenInfo
- Publication number
- DE1558743C DE1558743C DE1558743C DE 1558743 C DE1558743 C DE 1558743C DE 1558743 C DE1558743 C DE 1558743C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- intermediate plate
- block
- opening
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 17
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 206010034701 Peroneal nerve palsy Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft cine Blockform für eine Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen
von metallischen Abschmelzclektroden, zu der eine Kokille mit Bodenplatte und ein seillich angeordneter
Eingießtrichter gehört, wobei die hierin eingegossene
Schlacke der Kokille über eine Siphonvorrichliing zugeführt wird.
Blockformen mit Siphonvorrichtungen zum Eingießen der Schlacke in die Kokille sind bereits vorgeschlagen
worden, wobei der Kanal für die Zuführung der Schlacke in der Bodenplatte oder in der Kokille
selbst oder auch teilweise in beiden diesen Bauteilen ausgeführt ist.
Während man bei derartigen Anlagen die Schlacke verhältnismäßig einfach und bequem in die Kokille
eingießen kann, ist es jedoch erforderlich, Bodenplatten und Kokillen einer besonderen Bauart, nämlich
mit einem Schlackenzuführungskanal zu verwenden. Dadurch wird die Anlage kompliziert, die
Herstellung verteuert und die Lebensdauer von Bodenplatte und Kokille verkürzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockform für das Elektroschlacke-Umschmelzen mit
Siphonvorrichtung für das Eingießen der Schlacke zu schaffen, bei der weder eine Bodenplatte noch eine
Kokille besonderer Bauart notwendig ist.
Ausgegangen ist hierbei von einer Blockform für eine Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen aus
einer Kokille mit Bodenplatte und einem seillich angeordneten Eingießtrichter für das Eingießen der
flüssigen Schlacke, wobei erfindungsgemäß zwischen der Kokille und der Bodenplatte eine Zwischenplatte
mit einer Öffnung in der Mitte und einem in diese Öffnung mündenden Seitenkanal vorgesehen ist, der
mit dem Eingießtrichter in Verbindung steht.
Hierbei ist es zweckmäßig, einen Teil der Zwischcnplatte mit dem Seitenkanal über die Breite der Kokille
herausragend auszuführen, so daß der Eingießtrichtcr unmittelbar auf diese Zwischenplatte aufgesetzt
werden kann.
Zur Verminderung des Fußabfalls des erschmolzenen Blockes bei dessen anschließender Verarbeitung
und zur Ermöglichung einer bequemen Reinigung des Seitcnkanals von erstarrter Schlacke sind die
Wandungen der Öffnung und des Scitenkanals zweckmäßigerweise in der Weise geneigt ausgeführt,
daß sie sich in Richtung zur Kokille hin erweitern.
Es ist schließlich zweckmäßig, die Öffnung in der Zwischenplatte in einer der inneren Kokillcnquerschnittsform
entsprechenden Gestalt auszuführen.
Die Zwischcnplaltc kann aus einem feuerfesten Werkstoff, beispielsweise aus Graphit gefertigt sein.
Besonders zweckmäßig ist aber eine Metallplatte, ζ. ß. aus Stahl oder Kupfer, mit Kanälen für den
Durchgang eines Kühlmittels.
Zur Erleichterung eines genau zentrischen Aufstellcns
der Kokille auf die Zwischenplatle ist es noch zweckmäßig, auf der Zwischenplattc Zentriervorsprünge
vorzusehen.
Außer den genannten Vorteilen ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch noch die
Möglichkeit, bereits existierende Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen auf das Verfahren mit
von unten aufsteigender Schlacke umzustellen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbcispiels und der Zeichnungen weiter crläulert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht der' erfindungsgemäßen Blockform im Längsschnitt,
F i g. 2 die Draufsicht bei abgenommener Kokille.
Die Blockform zum Elektroschlacke-Umschmelzen besitzt eine gekühlte Bodenplatte 1 mit einer auf
dieser angeordneten Zwischenplatte 2, auf der die Kühlkokille 3, in welcher der zu erschmelzende Block
geformt wird, aufgesetzt ist. Die Zwischcnplatte 2 weist eine Mittelöffnung 4 und einen in diese einmündenden Seitenkanal 5 auf, der mit dem Kanal 6
eines Eingießtrichters 7 in Verbindung steht, welcher zum Eingießen der Schlacke in die Kokille 3 dient.
Die Wandungen der Mittelöffnung 4 und des Seitenkanals 5 der Zwischenplattc 2 sind geneigt und
sich in Richtung zur Kokille 3 hin erweiternd ausgeführt. Dadurch wird eine Kegelform im Fußteil des
erschmolzenen Blocks und somit eine Verminderung des Abfalls am Fuß bei der nachfolgenden Verarbeitung
des Blocks erzielt. Ferner werden das Abheben des Blocks von der Bodenplatte 1 und die Reinigung
der Zwischenplatte 2 von Schlacke erleichtert.
Die Form der Mittelöffnung 4 der Zwischenplatte 2 entspricht dem Innenquerschnitt der Kokille 3. Die
Höhe der Zwischenplatte 2 und die Breite des Seitenkanals 5 sind so gewählt, daß für den Durchfluß der
Schlacke ein ausreichender Querschnitt vorhanden ist.
Die Länge des Seitenkanals S in der Zwischenplatle 2 wird so bemessen, daß sein Ende seitlich über
die Kokille 3 vorspringt. In diesem Fall kann man den Eingicßlrichter 7 unmittelbar auf die Zwischenplatte
2 so aufsetzen, daß seine Seitenfläche 9 am Flansch 10 der Kokille 3 anliegt.
Bei Verwendung einer metallischen Zwischenplatte 2 ist es zweckmäßig, in ihr Kanäle 11 zum
Zu- und Ableiten eines Kühlmittels, z. B. Wasser, vorzusehen.
Um nach jeder Schmelze ein genaues Aufstellen der Kokille 3 auf die Zwischenplatte 2 zu gewährleisten,
sind an der letzteren Zentrieransätze 12 vorgesehen.
Die allgemein bekannten Elemente der Anlage, und zwar Elektroden, Elektrodenvorschubwerk unter
anderem, sind hier nicht gezeigt und nicht beschrieben, da sie vorliegend nicht von Interesse sind.
Die Anlage arbeitet in folgender Weise: Auf die Bodenplatte 1 wird die Zwischenplatte 2 aufgesetzt
und auf diese die Kokille 3. Auf den unter der Kokille 3 seitlich vorspringenden Teil der Zwischenplatte
2 wird der Eingießtrichter 7 derart aufgestellt, daß seine Seitenfläche 9 am Flansch 10 der Kokille 3
anliegt, wobei das untere Ende des Kanals 6 in den Anfang des Seitenkanals 5 in der Zwischcnplatte 2
mündet.
Bei Abdeckung des Seitenkanals 5 durch die Bodenplatte 1, den Flansch 10 der Kokille 3 und die
Grundfläche des Eingießtrichters 7 ist in der Zwischenplattc 2 ein Hohlraum gebildet, der den Innenraum
der Kokille 3 mit dem Eingießtrichtcr 7 verbindet.
Dann wird in das Trichlerende 8 die erforderliche Menge der zuvor in einem anderen Ofen geschmolzenen
Schlacke eingefüllt. Wenn sich der Schlackenspiegcl
in der Kokille 3 der unter Spannung stehenden Elektrode (in der Zeichnung nicht dargestellt) nähert,
beginnt das Abschmelzen dieser Elektrode.
Nach dem Umschmelzen und Erstarren eines Blockteils kann der Eingießtrichter 7 von der
Zwischenplatte 2 zur Vorbereitung der folgenden Schmelze abgenommen werden.
Nach Beendigung des Schmelzvorganges wird die Kokille 3 hochgehoben, der (nicht gezeigte) Block
von der Bodenplatte 1 abgehoben, und die Innenflächen der Wandungen der Zwischenplatte 2 werden
von Schlacke gereinigt.
Die Erfindung gestattet die Umstellung existierender Anlagen auf den Steigerguß ohne irgendwelche
Umbauten.
Claims (6)
1. Blockform für eine Anlage zum Elektro-Umschmelzen, bestehend aus einer Kokille mit
Bodenplatte und einem seitlich angeordneten Eingießtrichter für das Eingießen der flüssigen
Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kokille (3) und der Bodenplatte (1)
eine Zwischenplatte (2) mit einer Öffnung (4) in der Mitte und einem in diese Öffnung mündenden
Seitenkanal (5) vorgesehen ist, der mit dem Eingießtrichter (7) in Verbindung steht.
2. Blockform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Zwischenplatte (2),
der den Seitenkanal (5) enthält, über die Breite der Kokille (3) vorsteht, und daß der Eingießtrichter
(7) unmittelbar auf den vorstehenden Teil der Zwischenplatte (2) aufgesetzt ist.
3. Blockform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Mittelöffnung
(4) und des Seitenkanals (5) der Zwischenplatte (2) in der Weise geneigt ausgeführt
sind, daß sie sich in Richtung zur Kokille (3) erweitern.
4. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt
der Mittelöffnung (4) der Zwischenplatte (2) dem Innenquerschnitt der Kokille (3) entspricht.
5. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte
(2) Kanäle (11) zum Durchgang eines Kühlmittels enthält.
6. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte
(2) Ansätze (12) zum Zentrieren der Kokille (3) bei deren Aufsetzen auf die Zwischenplatte
(2) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE702638C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren | |
DE69213502T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Abschmelzelektrode in einem Vakuum-Lichtbogenofen | |
DE1558743C (de) | Blockform für eine Anlage zum Elektro schlacke Umschmelzen | |
DE1558743B2 (de) | Blockform fuer eine anlage zum elektroschlacke umschmelzen | |
DE2363940A1 (de) | Verfahren und form zur herstellung von metallgussteilen | |
DE877940C (de) | Vorrichtung an Durchlauf-Giessformen zum Giessen von Muffenrohren | |
DE1945141A1 (de) | Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen | |
AT395389B (de) | Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE1804689B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlzylindrischen gusstueckes mittels elektroschlacken-umschmelzens | |
DE1758761B2 (de) | GespanngieBvorrichtung | |
AT304778B (de) | Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke | |
DE1280506B (de) | Metallblock-Giessverfahren | |
DE2257104A1 (de) | Einrichtung zum elektroschlackeschmelzen von formbloecken | |
DE285469C (de) | ||
DE726401C (de) | Stranggiessform liegender Bauart | |
AT319495B (de) | Kokille zum Herstellen von Metallblöcken durch Elektroschlacken-Umschmelzen | |
DE2240974C3 (de) | Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen | |
DE1952010C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke Gießen hohler Metallblocke | |
DE2336587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formgulistiicken mit hervortretenden Teilen und Kokillen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
AT295765B (de) | Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen | |
DE647114C (de) | Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke | |
DE207101C (de) | ||
CH199539A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von metallenen Rohren. | |
AT314105B (de) | Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken | |
DE1911255C3 (de) | Betriebsweise für einen Zwischenbehälter beim Stahlstranggießen |