DE1558277A1 - Einrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von durch Knjehebel betaetigten Formhaltepressen fuer Druckgiessmaschinen - Google Patents
Einrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von durch Knjehebel betaetigten Formhaltepressen fuer DruckgiessmaschinenInfo
- Publication number
- DE1558277A1 DE1558277A1 DE19671558277 DE1558277A DE1558277A1 DE 1558277 A1 DE1558277 A1 DE 1558277A1 DE 19671558277 DE19671558277 DE 19671558277 DE 1558277 A DE1558277 A DE 1558277A DE 1558277 A1 DE1558277 A1 DE 1558277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- pressure
- motor
- electrical
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/7653—Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/32—Controlling equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1751—Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Description
von durch Kniehebel betätigten Formhaltepressen
für Druckgießmaschine!!
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln des
Schließdruckes von Formhaltepressen für Druckgießmaschine^
die ein Querhaupt und eine an. diesem über Kniehebel angelenkte bewegliche Portaaufepannplatte aufweisen» und bei
4enen das Querhaupt an den Schließdruck aufnehmenden, mit Gewinden versehenen Säulen mit Hilfe von in diese Gewinde
eingreifenden Muttern verstellbar befestigt ist, wobei die mit einer Verzahnung versehenen Verstellmuttern über
ein Getriebe durch einen Elektromotor drehbar sind.
Bei solchen Formhaltepressen wird die Verstelleinrichtung
benutzt, um die Stellung des Querhauptes der Höhe der aufzuspannenden Form anzupassen und um einen gewünschten Schließdruck einzustellen, der einerseits ausreichen soll, um die
beiden Formhälften entgegen der Sprengkraft des unter Druck in den Formhohlraum eingebrachten Oieflwerkstoffee mit Sicherheit geschlossen zu halten, der aber andererseits auch
nicht unnötig hoch werden soll, weil sonst zu viel Antriebeenergie aufgebracht werden mufl und die betroffenen Teil·
Überbeansprucht werden. Der bei Arbeitsbeginn eingestellte
00 98 12/07 12
(Art 7 fc, I AOs. 2 Nr. I Sau j wi Λ;;uerLiPiJsges. v.4. -°
Sohlleldruok kmnn sieh Jedoch während d·· Betriebes duroh
verschiedene Einflüsse, insbeeondere duroh dl· wärneausdehnung der Oleflfom und der Kaschineneäulen In nloht ohnt weiteres vorausberechenbarer Velse erheblich ändern*
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu eohaffen, die eine selbsttätige Nachstellung dee Querhauptes derart ernöglloht, daJ dadurch
die duroh Längenänderung und andere EinflUaa· bedingten Schwankungen des erzielten.Sohllefldruokee auf ein Mlndestnafl begrenzt werden.
Die erfindungsgemäfie Lösung dieser Aufgabe besteht 1* Prinzip darin, da0 auf den Sohliefldruak anspreohende elektrlsohe Oeber dazu benutzt werden, um bei geschlossener Forehaltepresse den tatelohlioh vorhandenen flchlleldruok tu
■essen« dafl Informationen darüber, ob die dabei erhaltenen elektrischen Analogwert· von vorgegebenen oberen und
unteren Orenzwerten abweichen, zunttohst gespeichert und
naoh den Offnen der Presse abgefragt und zur Steuerung des die Verstellmuttern antreibenden Motors benutzt werden.
Dabei können als elektrische Oeber z.B. Mit den SKulen der Presse verbünde Dehnstrelfen verwendet werden, deren ohasoher Widerstand eich bei Dehnung Ändert. Da die Säulen bein
Schließen der Presse proportional zur SchlleSkraft elantisch
gedehnt werden, und die Dehnung sich auf die an den Säulen befestigten Meßstrelfen überträgt, ergibt die Änderung einer
an die Dehnmeßstreifen gelegten Spannung einen brauchbaren Analogwert sura Schliefldruok. Ebenso können druokabhänglge
Änderungen des piezoelektrischen Effektes von Quarz-Druokaufnehmern nutzbar geoacht werden, wenn man solche Quars-Druok»
aufnehmer an einer durch die Sohlleekraft auf Druok beanspruohten Stelle anordnet*
009812/0712 .--.. ,',/ ,
Ansprüche niedergelegt und werden anhand eines AuafUhrungsbeispiel·
erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch eine Forrahaltepresse in Vorderansicht,
Pig. 2 stellt ebenfalls schematisch eine Seitenansicht dar, welche den Antrieb für die Verstellmuttern erkennen läßt.
Fig. 3 zeigt ein Schaltschema für die Steuerung des Verstellantriebs.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte liegende Formhaltepresse enthält
ein festes Gestell a mit der Formplatte b, in der Führungesäulen c verankert sind, sowie ein verschiebbares
Querhaupt e, dessen Abstand von der Frontplatte b durch Muttern f bestimmt ist, welche in Gewinde an den Enden der
das Querhaupt durchdringenden Säulen c eingreifen. Sie enthält ferner ein® verschiebbare Aufspannplatt· g, die über
Kniehebel h am Querhaupt angelenkt ist. Die Aufspannplatte und die Kniehebel sind in ununterbrochenen Linien in der
Lage eingezeichnet, die sie einnehmen, wenn die Presse geöffnet ist. In strichpunktierten Linien ist ihre Schließlage
angedeutet. Die Muttern f sind mit Zahnkränzen ausgestattet und können über einen Elektromotor M1 von dem Fig.2
nur die Welle zeigt, über ein aus Zahnrädern i bestehendes Getriebe verstellt werden.
Mit den Säulen c, die beim Schließen der Presse auf Zug beansprucht
sind und sich proportional zum auftretenden Schließdruck elastisch dehnen, sind Dehnmeßstreifen D verbunden.
Diese können auch durch Quarz-Druckaufnehmer D' ersetzt werden, die an einer beim Schließen der Presse auf Druck beanspruchten
Stelle anzuordnen sind. Mit der Aufspannplatte g ist bei dem gezeichneten Beispiel ein Schaltnocken k ver-
bunden« der swel Sohalter Bl und B2 derart betätigt, dal
Bl geeohloeaen wird« wenn die Press· offen 1st und B2
wenn sie gesohloesen ist.
Bin AusfUhrungsbeispiel einer sur Steuerung des Verstellmotors N dienenden Regeleinrichtung ist in Pig. J dargestellt.
Die Dehnmeflstreifen D liegen über ein Metzanaohlulgerät N
twischen einem Null-Leiter 0 und der Phase R eines Bdt
R, S, T bezeichneten Drehstroonetzee an Spannung und sind
Über einen Verstärker V alt eine« MeHwertsohalter verbunden*
der swel Relais SRI und SR2 enthält. Letztere sind so angelegt, daß das Relais SRI anspricht» wenn die Spannung aa
Ausgang des Verstärkers V einen Wert annlmt der grOter 1st,
als eine dea hüohstsulässlgen Druck entsprechende Spannung«
SR2 spricht an, wenn der Bchliefldruok den kleinsten noch
zulässigen Wert überschreitet und aa Ausgang des Verstärkers V eine entsprechende Spannung auftritt. Zu der Regeleinrichtung gehOren auflerdea je ein NotorsohaltsohUts Cl
und C2 für die beiden Drehriohtungen des Motors« ferner die
beiden von der Aufspannplatte g gesteuerten Schalter Bl und BS1 acht mit dl bis d8 beseiohnete Relais und fünf ait ZBl
bis ZR5 bezeichnet· Zeltsohaltrelals. Die Kontakte der von
den Relais gesteuerten Schalter sind durchgehend mit 1 bis 73 bezeichnet. Sämtllohe Schalter sind in Ruhestellung gezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind diejenigen
Leitungen« die dauernd an der Phase R liegen» durch starke Striche dargestellt, währen! die an 0 angeschlossenen oder
geerdeten Leitungen gestrichelt gezeichnet wurden.
Beim Schließen der Presse wird B2 betätigt und legt Über
24, 85 das Zeitrelais ZR£ an Spannung. Die Zelt 1st so ein·
gestellt, das das Relais erst anspricht, wenn die Aufspannplatte g die Schließstellung erreicht hat. Danach legt das
Relais ZR? über 30, Jl auch das Relais
<52 an Spannung» das
0 0 9 8 12/0712
seinerseits Über 40, 4ls 3 und 1,4 die beiden von den Relais
SRI und SB2 betätigten Schalter an Spannung legt. Über
35,29, 28,35 wirdZRJwai tfaalt auch U2 so lange am Abfallen
verhindert* ale das £oitr®laiffi ZB2 unbetätigt bleibt.
So lesige liegen also- a«eh die Kontakte 3 und 4 an Spannung.
Hat nun ά@ν Sohli®Sds^aok ά®η vorgesehenen Mindest wert nicht
erreiehtß a© spresheii weder BBl nooh SR2 an und die von
ihnen betätigten S@h*it®r bleiben in d@r gezeichneten Stellung.
Beim öffnen a®r Wmsmw öffn@t Bish' auoh" der Sohalter E2,
während 11 ^chiisSt md Wmw 22ß 23 die Zeitrelais ZRl und
an Spannung l©g%D wotoi &h®r hin %ua Ablauf der -bei
iron 26 su 87 erhalten CI ober 83*86,27. 58, 53,
47« 46 und ^Q0 Bl OM üpBSMwig komt miu den Motor M einüohaltet»
i»r dann @b«r Si© Mi Z^l eingestellte Zeit die
SöhrsüiafeSE f im Sina® 9iner Zustellung dreht. Oleiohseitig
ait d4 kommt auoti ύβ in Spannung und steuert Über 56, 57
das BeIaIa dB mP <äas von ZB5» solange dieses unbetätigt
bleibt, über 73, 65, 64 gehalten wird, und so lange als
für äio Drohrioh&ung des Itotor· dient.
Maoh Ablauf der bei ZB2 eingestellten Zeit wird die Selbsthaltung von ZR3 unterbroehen. ZR3 und d2 fallen ab.
Schlieöt aan nun die Presse» so fallen auch ZRl und ZR2 ab«
Duroh Betätigen τοη Sl gelangt ZR3 wieder an Spannung und
das Spiel wiederholt sich bis auoh die Kontakte 3 und 4
wieder an Spannung liegen.
Liegt Jtttt der SeMiefdratok iwisehen des Mindest- und
den Höchstwert, so spricht das Relais 8R2 an und legt Über
4,5 das Relais d3 an Spannung. Dadurch wird die Verbindung 46, 47 durch Abfallen der von d3 betätigten Kontakt-
0098 12/07 12
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
1B58277
brück· unterbrochen. 9tia Wiederöffnen der Fr·«·· kann al··
dl· ob«n be«ohrleben« Terbindung 23,26» 27, 52, 53, 47
Über 46 und 20, 21 nioht sustand« körnen. Sa wird kein
MotoraohaltsohUU betätigt.
Liegt nun beim folgenden Sohließvorgang der Sohlleßdruok
Über dem Höohatmafl, ao spreohen SRI und 8R2 an und legen
Über 4, 5 bzw. 3,2 die Relais d3 und d4 an Spannung, die
eich durch d2 Über 42, 43, 45, 44 bzw. 42» 43» 49, 48
halten.
Bein Wiederöffnen wird Jetat über 23, 26, 27, 50, 51 und 18,
19 der Motorschaltechüta G2 angesteuert und gleichzeitig
daa Relali d5 betätigt, Daduroh gelangt über 54· 55 auch
d7 an Spannung und hält alch durch ZR4 über 70» 71» 59» 59·
Vo* luerst beschriebenen Arbeltssyklu* her ltt auoh dÖ noch
erreicht. Infolgedessen liegt Jetat auch dl über 62» 6>, 69»
68 an Spannung und aehaltet ZRl parallel iu ZR2. Da die bei
ZR2 eingestellte Zeit um diejenige Spanne'gruier 1st, die
bei Bewegungeumkehr Eur Überwindung der in Oetriebe vorhandenen Spiele erforderlich ist,^ hat daa cur Polge, dafl
der NotoraohUts C2 entsprechend länger eingeschaltet bleibt.
d8 fällt naoh Ablauf der bei ZR5 eingeateilten Zeit ab und
es bleibt in dem Relais d7 nur noch die einen Lockern der Schrauben, f entsprechende Drehriohtung geepelohert.
Selbstverständlich fallen dl· Relais d5 bis d8 und die
Zeitrelais 4 und 5 weg» wenn sian darauf verxiohten will»
die sloh bei Bewegungsuaikehr bemerkbar machenden Spiele
in Oetriebe zu berückeichtigen. Auch im von Schalter Bl gesteuerten Stromkreis können dann das Zeitrelais ZR2 und
das Relais dl entfallen.
0098 12/07 12
Claims (1)
- Pafntfen@aHJ.ohaEinrichtung zum Reg®la de® @ohli«£druckes von Fomhaltepresson für Druckgiefisiaeohinen, die ein Quernaupt und «in· an diesen über Kniehebel angelenkte bewegliche Fornaufspannplatte aufweisen, und bei denen das Querhaupt &n den Schlieftdruck aufnehmenden, mit Gewinden versehenen Säulen mit Hilfe von in diese Gewinde eingreifenden Muttern verstellbar befestigt ist, wobei die mit einer Verzahnung versehenen ¥erstellrautt@rn Über ein Oetrlebe durch einen Elektromotor drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daS mit auf Zug oder Druck beanspruchten Teilen der Presse elektrisch· Gebor (D, D3) verbunden sind, die auf Zug- oder Druckänderungen smspf©®h©n,, dafl Informationen darüber« ob di· bei geBchI@@@@ner Pormhaltepresse von diesen Gebern gelieferten el®lzti?ie©foon Analogwerte von vorgegebenen oberen und unteren Qrenswerten abweichet, zunächst gespeichert und nach dem Offnen der Presse abgefragt und zur Steuerung dee die Verstellmuttern antreibenden Motors benutzt werden.Hegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Oeber an Spannung liegende Dehnaeöetreifen (D) verwendet werden, die mit den Säulen (o) der Porrahaltepresse verbunden sind. ;Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daa als elektrische Geber Quarz-Druckaufnehmer (D1) verwendet werdenfi die an einer auf Druck beanspruchten Stelle der Fonnhaltepresee angeordnet sind.Regeleinrichtung nach ©Ineis der Anspruch© 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dal die elektrischen Geber unter Zwischenschaltung eines Verstärkers an einem Meßwerteehalter angeschlossen sind, der swcl parallel zueinander geschalteteBADOR.GINAL .. 009812/0712' 8Relais (8Rl und SR2) enthält, welche auf Spannungen ansprechen, die analog zu einen den huchatsulässlgen Schliefdruok Überschreitenden bzw. den niedrigsten zulässigen Sehlleidruok unteraohreitenden Wert sind, und daß ferner In einer ersten, durch das Schließen eines von der Presse bei deren SchlieSbewegung betätigten Schalters (E2) eingeleiteten Phase dsm Ansprechen oder Nichtansprechen dieser Relais entsprechende Informationen gespeichert und in einer zweiten, duroh das Schließen eines von der Presse bei deren Öffnungsbewegung betätigten Schalters (E2) eingeleiteten Phase abgefragt und Über eine durch Zeitrelais bestimmbare Dauer an die dem Verstellmotor (M) zugeordnete Motorsohalt-Bchütze (Cl bzw. C2) weitergeleitet werden.Regeleinrichtung nach eine« der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dall Speichernd tt«l für die auletxt angesteuerte Drehrichtung des Motors vorgesehen sind. Über welche bei einem Wechsel der Drehrichtung durch ein zusätzliches Zeltrelais die Einsohaltdauer des betr. Motorschaltschlltzes um die zur Überwindung der im Antriebsmechanismus vorhandenen Spiele erforderllohe Zelt verlängert wird.0 0 9 8 12/0712Lee r s e if e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0074924 | 1967-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1558277A1 true DE1558277A1 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=7316010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671558277 Pending DE1558277A1 (de) | 1967-07-26 | 1967-07-26 | Einrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von durch Knjehebel betaetigten Formhaltepressen fuer Druckgiessmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3534442A (de) |
DE (1) | DE1558277A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949603A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-03-12 | Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl.-Ing. Burkhardt Gmbh, 8580 Bayreuth | Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen. |
EP0574755A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-22 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druckgiessmaschinen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032789C3 (de) * | 1970-07-02 | 1979-06-07 | Karl 7298 Lossburg Hehl | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit |
CH570252A5 (de) * | 1974-08-07 | 1975-12-15 | Bucher Guyer Ag Masch | |
USRE32048E (en) * | 1979-01-11 | 1985-12-17 | Prince Corporation | Tie bar adjustment system |
DE2928940C2 (de) * | 1979-07-18 | 1984-10-18 | Mannesmann Demag Kunstofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Demag AG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Messen der Werkzeug-Schließ- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgießmaschinen |
US5164203A (en) * | 1985-02-13 | 1992-11-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plastic molding device for a semiconductor element |
US4755124A (en) * | 1985-02-13 | 1988-07-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plastic molding device for a semiconductor element |
JPH0635036B2 (ja) * | 1985-02-20 | 1994-05-11 | 株式会社日本製鋼所 | 射出成形機の型開閉制御装置 |
US4766758A (en) * | 1987-04-27 | 1988-08-30 | Helm Instrument Co., Inc. | Method of measuring strain forces in a press |
US4942004A (en) * | 1988-11-01 | 1990-07-17 | Cincinnati Milacron Inc. | Method and apparatus for regulating mold clamping force in an injection molding machine |
US5176923A (en) * | 1989-07-24 | 1993-01-05 | Ito Kogyo Kabushiki Kaisha | Mold-pressing apparatus incorporating electric servo motor and linking mechanism |
US5102327A (en) * | 1989-11-06 | 1992-04-07 | Cincinnati Milacron Inc. | Mold clamping system |
US5190714A (en) * | 1989-11-06 | 1993-03-02 | Cincinnati Milacron Inc. | Mold clamping system |
DE4014905C2 (de) * | 1990-05-07 | 1994-08-25 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Schließen von Formen einer Spritzgießmaschine |
AT427U1 (de) * | 1994-11-30 | 1995-10-25 | Engel Gmbh Maschbau | Spritzgusseinrichtung fuer kunststoffe |
EP0894605A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-03 | Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh | Spritzgiessmaschine |
JP3240275B2 (ja) * | 1997-09-08 | 2001-12-17 | 東芝機械株式会社 | 射出成形機の型締装置 |
DE19753740C1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-07-15 | Herrmann Ultraschalltechnik | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn |
JP3235058B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2001-12-04 | 住友重機械工業株式会社 | 電動式型締装置 |
JP4049523B2 (ja) * | 2000-07-26 | 2008-02-20 | 東芝機械株式会社 | トグル式射出成形機の型締装置 |
JP2003231161A (ja) * | 2002-02-06 | 2003-08-19 | Toshiba Mach Co Ltd | 射出成形機の型締ユニット |
JP3962725B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2007-08-22 | ファナック株式会社 | トグル式射出成形機の型締力調整装置 |
JP3914937B2 (ja) * | 2004-04-05 | 2007-05-16 | ファナック株式会社 | 射出成形機の型締機構 |
AT8679U1 (de) * | 2005-09-20 | 2006-11-15 | Engel Austria Gmbh | Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine |
US7214050B2 (en) * | 2005-09-29 | 2007-05-08 | Hwa Chin Machinery Factory Co., Ltd. | Adjusting structure of an adjusting seat of an injection molding machine |
US20080102156A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | Jui-Hsiang Wang | Mold closing device of an injection molding machine with a toggle mechanism |
US8580168B1 (en) * | 2010-03-16 | 2013-11-12 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method to account for thermal die expansion |
JP5845241B2 (ja) * | 2013-12-20 | 2016-01-20 | ファナック株式会社 | 型開閉装置の位置検出器を有する射出成形機 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484344A (en) * | 1942-09-07 | 1949-10-11 | Hiller Stanley | Die casting machine |
US2917773A (en) * | 1955-12-06 | 1959-12-22 | Erico Prod Inc | Plastic molding machine |
-
1967
- 1967-07-26 DE DE19671558277 patent/DE1558277A1/de active Pending
-
1968
- 1968-07-05 US US742947A patent/US3534442A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949603A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-03-12 | Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl.-Ing. Burkhardt Gmbh, 8580 Bayreuth | Schliessteil mit kniehebelsystem, insbesondere fuer druckgiessmaschinen. |
EP0574755A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-22 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG | Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druckgiessmaschinen |
US5365998A (en) * | 1992-06-17 | 1994-11-22 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag | Measuring, monitoring and regulation system for determining the locking pressure or column force and/or the casting force in pressure die casting machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3534442A (en) | 1970-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1558277A1 (de) | Einrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von durch Knjehebel betaetigten Formhaltepressen fuer Druckgiessmaschinen | |
DE2833829C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Stellantrieb einer Stößelverstellung | |
DE2331915C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen und Nivellieren sowie insbesondere Richten eines Gleises | |
WO1995030529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der düsenanlegung für elektrische spritzgiessmaschinen | |
DE2460213C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Ballens aus Fasern | |
DE2621727A1 (de) | Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen | |
DE1460275A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer Fertigungs- und Behandlungsstrassen fuer Warenbahnen | |
DE4344912C2 (de) | Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE2629564A1 (de) | Doppeltwirkender, pneumatischer arbeitszylinder mit verstellbarem hub | |
DE2412550C2 (de) | Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl | |
DE10060556C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Spritzdüsenbewegung sowie Einspritzeinheit | |
AT410649B (de) | Verfahren zum aufbringen des schliessdruckes auf die geschlossene form einer spritzgiessmaschine | |
DD244947B1 (de) | Verfahren zur ueberwachung des stoesselnachlaufes fuer hydraulische pressen | |
DE1921997C3 (de) | Werkzeugzuhalteeinrichtung, insbesondere Formenschließeinheit einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine | |
DE1523489B2 (de) | Regeleinrichtung mit einer Ein stellung fur den Proportionalbereich | |
AT246528B (de) | Gleichlaufsteuerung für hydraulische Druckwerke von Abkantpressen, Scheren u. dgl. | |
DE368951C (de) | Fuellungsverstellvorrichtung einer Sicherheitsvorrichtung mit Achsenregler | |
DE29614893U1 (de) | Hochspannungsschalter | |
CH642577A5 (de) | Einrichtung zum dosierten abgiessen einer metallschmelze in giessformen. | |
DE612313C (de) | Regeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe von Papiermaschinen | |
DE102005044440B4 (de) | Diagonales An- und Abstellen von Gummituchzylindern an einen Satellitenzylinder | |
AT323832B (de) | Schutzeinrichtung des elektromotorischen antriebes eines absperrelementes | |
DE2819133B2 (de) | Einrichtung zum automatischen Ausbalancieren des Gewichtes des Stössels samt Werkzeugoberteil einer mechanischen | |
DE663653C (de) | Selbsttaetige elektrische Filzspannvorrichtung | |
DE2109201A1 (de) | Schaltung zur Überwachung des Nachlaufs eines bewegten Teils einer Werkzeugmaschine |