DE1557065A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von GasInfo
- Publication number
- DE1557065A1 DE1557065A1 DE1965G0044270 DEG0044270A DE1557065A1 DE 1557065 A1 DE1557065 A1 DE 1557065A1 DE 1965G0044270 DE1965G0044270 DE 1965G0044270 DE G0044270 A DEG0044270 A DE G0044270A DE 1557065 A1 DE1557065 A1 DE 1557065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- electrode
- hydrogen
- electrodes
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 92
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 33
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 29
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H dialuminum;tricarbonate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 phenol aldehyde carboxylic acid Chemical class 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940118662 aluminum carbonate Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003010 cation ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical class [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C9/00—Electrostatic separation not provided for in any single one of the other main groups of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gas.
Die Erfindung "bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen
zum Behandeln von Gas, bei denen das Gas auf elektrischem
und chemischem Wege behandelt wird.
Für die Reinigung von Wasserstoff wurden bisher verschiedene
Verfahrensweisen vorgeschlagen. Diese Verfahrensweisen umfassen! Absorptionsverfahren, katalytische Reaktionsverfahren, cryogenisches Verfahren, Adsorptionsverfahren und Diffusionsverfahren.
Zu den Absorptionsverfahren zählt z.B. das Gaswäschen in Kupferlauge, die Aminabsorption, die Ealiumkarbonatabsorption,
das Waschen in Natronlauge und in Wasser. Katalytische Reaktionsverfahren sind z.B. die Wassergasverschiebungsreaktion
und Methanation. Bei dem cryogenisehen
Patentanwälte Dipi.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, DipL-Phy». Sebastian Herrmann
MÖNCHEN 2, THERESIENST8ASSE 33.-"·■ Telefom 292T02 · Telegramm-Adrasie: Lipatli/MOnchen
Dankverbindunganι Deutsche Dank AG, Filiale München, Dep.-Kaue Viklualianmarkt, Konlo-Nr. 716738
Bayer. Vereinsbank München, Zweie«*. Oskar-von-MilUr-Rlne, Kto.-Nr. 882495 · Pojtidnck-Kontoi Manchen Nr. 143397
Verfahren werden im Wasserstoff enthaltende Verunreinigungen
durch Verwendung von flüssigem Stickstoff herauagefroren. Molekularsiebe und Aktivkohle werden verwendet, um Verunreinigungen
aus unreinem Wasserstoff zu adsorbieren. Bei einem der verwendeten Diffusionsverfahren erfolgt eine Diffusion
durch eine Palladiummembran.
Jedes dieser Systeme ist Einschränkungen unterworfen.
Mit Ausnahme des Palladiums ist zunächst im allgemeinen mehr als ein Durchgang notwendig, um Wasserstoff von großer
Reinheit zu erhalten, d.h., ein Gas, daß wenigstens 99,5$
Wasserstoff enthält. Weitere Reinigung ist möglich, jedoch nur mit Hilfe zusätzlicher Behandlungen, Jedes dieser Verfahren
ist teuer, da nicht wiederzuverwendendes Material benutzt wird und hohe Anfangskosten oder zusätzliche Behandlungen
erforderlich sind. Weiterhin werden bei den Absorptions- oder Adsorptionsverfahren nur bestimmte Verunreinigungen
entfernt, falls nicht eine Anzahl von Behandlungsstufen und -mittel angewendet werden. »
Bei dem Diffusionsverfahren durch eine Palladiummembran treten verschiedene Schwierigkeiten auf. Eine ist z.B. die
Vergiftung des Palladiums, die die Diffusionsgeschwindigkeit herabsetzt. Sie wird verursacht durch die Adsorption ungesättigter
Kohlenwasserstoffe auf der Palladiumoberfläche. Diese Kohlenwasserstoffe können nur durch Erhitzen der Einheit
in Luft abgebrannt werden. Darüberhinaus setzen sich Stoffe, wie z.B. Halide und Sulfide mit Palladium um und
bilden wasserlösliche Halide und Sulfide, die einen Verlust /
0098 12/1575
dee Pallädiummembranmaterials bewirken, das daher an der
Diffusionsfläche bricht. löcher oder Bisse in der Palladiummembran
können auch durch übermäßigen Druck oder zu hohe Beanspruchung verursacht werden. Diese Öffnungen ermöglichen es, daß Verunreinigungen zusammen mit dem Wasserstoff durch die Membran dringen. Außerdem sind bei der Palladiumdiffusion
ein hoher Eingangsdruck und ein niedriger Ausgangsdruck erforderli-ch.
Diese Schwierigkeiten wurden durch die Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens beseitigt, mit dem nicht nur Wasserstoff, sondern auch andere Gase gereinigt werden können.
Durch Verwendung von ..ionischem Material, zoB<, polymeren
Ionenaustauschmembranen, die selektiv durchlässig sind, und
wässriger Lösungen anorganischer Stoffe, die Elektrolyten bilden, können die Geschwindigkeit der Trennung und die
Leistungsfähigkeit des Verfahrens erhöht werden, indem ein
zu behandelndes Gas dissoziert und dem Gas die Möglichkeit
gegeben wird, in lonenform, anstatt in I.iolekularform, zu
wandern.
Die Verwendung von Brennstoffelementen zur Erzeugung
elektrischen Stromes wurde ebenfalls früher schon beschrieben.
Solche Brennstoffelemente sind in einer Vielzahl von Formen möglich, im allgemeinen weisen sie eine katalytische
Anode, einen daran angrenzenden Elektrolyt, der in elektrischem
Kontakt mit xier Anode ist, und eine katalytische Katode auf, die ebenfalls an den Elektrolyt angrenzt und
in elektrischem Kontakt damit ist, aber auf der der Anode
009812/1575 ·
gegenüberliegenden Seite. Wenn den beiden Elektroden Reaktionsmittel
zugeführt werden, z.B. Wasserstoff der Anode und Sauerstoff der Katode, so wird zwischen den beiden
Elektroden Elektrizität erzeugt und ein Nebenprodukt, Wasser gebildet.
Wenn eine Brennstoffelementvorrichtung verwendet wird,
bei der den jilektrodea elektrische Energie zugeführt wird,
alao nicht von den Elektroden als Ergebnis einer Reaktion abgeleitet wird, erfolgt die Dissoziation eines in Nähe
einer der katalytischen Elektroden befindlichen Gases. Durch Verwendung der Antriebskraft einer angelegten Spannung
und der selektiv durchlässigen Beschaffenheit eines Elektrolyts, z.B. einer Ionenaustauschmembran, können die gebildeten
Ionen veranlaßt werden, sich durch den Elektrolyt zur entgegengesetzten Elektrode zu bewegen, wo wieder ein molekulares
Produkt gebildet wird. Wenn ein unreines Gas der ersten Elektrode eines solchen Systems zugeführt wird, wird
nur ein Gas ionisiert, das dann durch de&. Elektrolyten wandernd
und an der entgegengesetzten Elektrode wieder zu reinfett.
Gas regeneriert wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Brenns^cffelementvorrichtung
zur Reinigung eines Gases zu benutzen, das darauf als Reaktionsmittel in einem Brennstoffelement zur Erzeugung von Strom verwendet wird.
Gemäß der Erfindung wird ein unreines Gas in eine Brennstoff
elementvorrichtung geleitet, die eine katalytische
EADORiGINAL !
009812/1575 —- i
.. Anode,/einen Elektrolyt und eine katalytische Katode auf-.
weist. An die Elektroden wird eine zur Überwindung des > inneren Widerstandes des Elementes ausreichende Gleichspannung angelegt, so daß das zu behandelnde Gas dissoziert
und das Gas in Ionenform durch den Elektrolyt bewegt
wird und an der gegenüberliegenden Elektrode wiedergewonnen
wird. Bei einer besonderen Ausführungsform wird dieses Verfahren
in Verbindung mit einem Brennstoffelement verwendet.
Eine Vorrichtung, die zur Durchführung der Gasbehandlung
geeignet ist, wird mit einem Brennstoffelement in einer · Einheit angeordnet and dazu verwendet, ein gereinigtes Reaktionsmittel
zur Verwendung in dem Brennstoffelement zu erzeugen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den
beigefügten Zeichnungen dargestelltί .
Pig. 1 zeigt eine Vorrichtung, die für die Gas-. " behandlung verwendet werden kann, wobei
als Elektrolyt eine lonenaustauschmembran
vorgesehen ist;
Pig. 2 zeigt eine ähnliche Gasbehandlungsvorrichtung, bei der der Elektrolyt eine, wässrige
Lösung einer anorganischen Verbindung ist;
Pig. 3 zeigt eine Vorrichtungseinheit, bei der die
erfindungsgemäße Gasbehandlungsvorrichtung
.".-■- · in Verbindung mit einem Brennstoffelement
■ - verwendet wird, wobei als Elektrolyt im
009812/ 1575
Gasbehandlungsteil der Vorrichtung eine Ionenaustauschmembran verwendet wird;und
Fig. 4 zeigt die gleiche Kombination wie Fig. 3» wobei der im Gasbehandlungsteil verwendete
Elektrolyt eine wässrige Lösung einer anorganischen Verbindung ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gasbehandlungselement wird eine ein Brennstoffelement enthaltende Vorrichtung verwendet.
Das Element weist eine Ionenaustauschmembran 1 auf, die zwischen katalytischen Elektroden 2 und 3 liegt und elektrischen
Kontakt damit hat. Die Membran 1 ist der einzige Elektrolyt in diesem Gasbehandlungselement. Leitungen 4 und 5, die mit
den Elektroden 2 bzw. 3 verbunden sind, führen von einer außen gelegenen, nicht gezeigten Quelle Gleichstrom zu. Das
zu waschende, verunreinigte Gas wird durch einen Einlaß 6 und eine Kammer 7 der Elektrode 2 zugeführt. Ein mit einem
Ventil versehener Auslaß 8 ist an der Kammer 7 vorgesehen, durch den Verunreinigungen öder Nebenprodukte des behandelten
Gasstroms abgeführt werden. Das behandelte Gas wird durch eine Kammer 9 und einen Auslaß 10 aus der Vorrichtung
entfernt. Auf diese Weise wird eine einfache, vielseitige Vorrichtung zur Behandlung eines Gases geschaffen, bei der
ein Gas der Elektrode 2 zugeführt, durch die Membran 1 geleitet und in behandeltem Zustand an der Elektrode 3 in
die Kammer 9 abgelassen werden kann.
Die grundlegenden Bestandteile des Gasbehandlungselementes gemäß Fig. 1 sind ebenso in dem in Fig. 2 dargestellten
Element enthalten. An Stelle der Ionenaustauschmembran
0 0 9 8 12/1575
' ° BAD ORIGINAL
1 der Fi^. 1 wirkt jedoch als Elektrolyt in diesem Gasfeehändlüiigselement
eine wässrige lösung einer anorganischen Verbindung 1·.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtungseinheit gezeigt, die
sowohl einen Gasbehandlungsteil als auch einen üblichen
ein Brennstoffelement aufweisenden Teil enthält. Bei der
Vorrichtung gemäß Figo 3 ist der Gasbehandlungsteil zur
Wasserstoff erzeugung geeignet und weist eine Ionenaustausch-;·
membran 11 auf, die zwischen einer katalytischen Anode
und einer katslytischen Katode 13 liegt und In elektrischem Kontakt damit ist. Die Membran 11 ist der einzige Elektrolyt
in diesem Teil des Elements«. Leitungen 14 unä 15, die .mit
den Elektroden 12 bswe 13'verbunden sind, führen von einer
außen gelegenen Quelle 20 Gleichstrom zu. Sin unreine81:
Wasserstoff: enthaltendem Gae wird durch einen EinleB 16 und
eine Kammer 17 der Anode 12 sageführt« Sin mit einem Ventil
versehener Auslaß 18 ist aa der Kammer 17 vorgesehen, durch
den Verunreinigungen oder Nebenprodukte" des Wasserstoff ent-.haltenden,
behandelten Gases abgeführt werden. Der gereinigte Wasserstoff wird von der Katode 13 in die Kammer 19 zur
,Verwendung In dem das Brennstoffelement enthaltenden Teil der Vorrichtung geleitet. Der zur Behandlung des Wasserstoff
s bestimmte Teil dieses Elementes enthält dabei die
gleichen Bestandteile wie das in Fig. ..1 dargestellte und vorstehend beschriebene Gasbehandlungselement. Die Bestandteile
11 - 19 des Gasbehandlungsteils der Vorrichtungseinheiii
entsprechenden den Bestandteilen 1 - 9 des Gasbehand-'
lungselementes gemäß Fig. 1. .
Bad— ; ; ^09812/157B
1567065
Io Brennstoffelementteil der Vorrichtung iet eine Ktionenaustauschmembran 21 vorgesehen, das zwischen einer
katalytischen Anode 22 und einer katalytischen Katode 23
liegt und in elektrischem Kontakt damit ist. Diese Elektroden sind durch Leitungen 24 und 25 mit einer außen gelegenen
Belastungseinrichtung 26 verbunden. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, gewöhnlich Luft oder gereinigter Sauerstoff,
betritt den Brennstoffelementteil der Vorrichtung durch einen Einlaß 27 und wird über die Kammer 28 in Kontakt mit
der Katode 23 gebracht. Unieiner Wasserstoff kann aleo durch
den Einlaß 16 in den Wasserstoff erzeugenden Teil der Vorrichtung eingeführt und in gereinigtem Zustand durch die
Kammer 19 ausgeführt werden und kann in Verbindung ait einem Sauerstoff enthaltenden, bei 27 eintretenden Gas verwendet
werden, um Strom zu erzeugen, der in einer außen gelegenen, an den Brennstoffelementteil der Vorrichtung angeschlossenen
Belastungseinrichtung 26 verwendet wird. Während die Figur in Bezug auf die Reinigung und Verwendung von Wasserstoff
beschrieben worden ist, ist es auch möglich, durch Umkehrung der Polarität an den Elektroden, Sauerstoff in gleicher
Weise zu behandeln, wobei eine geeignete Art von Wasserstoff durch den Einlaß 27 zugeführt wird; ferner kann ein zweiter
Gasreinigungst'eil an der gegenüberliegenden Seite des Brennstoffelementes
vorgesehen werden, so daß sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff zur Verwendung im Brennstoffelement
behandelt werden können.
«Tig· 4 zeig! Bine Vorri clrbungseinheit, die, wie Pig. 3»
einen Gasbehandlungsteil und einen ti^lichen.Brßnnstoffelement-
0098 12/157 5 2AD oraGINAL
■beil aufweist. Mit Ausnahme des im Gasbehandlungsteil des
Elementes verwendeten Elektrolytens sind die Bestandteile
die gleichen wie. die in Mg, 3 gezeigten Bestandteile. Der
. Elektrolyt 11Λ im GaBhehandlungateil dieses Elementes besteht
aus.einer wässrigen Lösung einer anorganischen Verbindung.
.Der Gasbehandlungsteil der in Pig. 4 gezeigten.■Vorrichtung
enthält also die gleichen Bestandteile wie das Gasbehandlung
s element gemäss Fig* 2, wobei die Bestandteile 11' und 12 '- 19 den Bestandteilen 1' und 2 τ 9 entsprechen.
Wie in den vorstehend beschriebenen figuren dargestellt
ist, kann entweder eine Ionenaustausohmembran oder • eine-wässrige lösung einer, anorganischen Verbindung als Elektrolyt im Gasbehändlungselement der vorliegenden Erfindung
verwendet werden« Besteht er aus einem Ionenaustauschmaterial,
so kann er aus irgendeiner bekannten Kationen- oder Anionenaustausohmembran
gebildet sein. Beispielsweise können Kationenaustauschmembrane aus Phenolaldehydsulfosäure, Polystyrol-Di
vinyl-Benzfolsulfonsäure und Phenolaldehydoarbonsäure.verwendet
werden* Als Anionenaustauschmaterial können
z.B. quaternäresί Ghlormethyl-Polystyrol und Amin-Ohlormethyl-PoIystyrol
verwendet werden.
Die Dicke der bei der praktischen: Ausführung der Erfindung
verwendeten Membrane ist nicht kritisch und kann ungefähr· 0,05 « 5 mm und mehr betragen* Aus wirtachaftliöhe«.
Grttaien Bind di^ Membrane jadoch so dünn wie möglich, a--.B,«
G,05 - 0,75 mat, ·
BADORfGJNAL
1 2/ISTS
Die verwendbaren anorganischen Verbindungen bilden mit Wasser Elektrolyten und weisen für die behandelten Gase eine
geringe Löslichkeit auf. Beispiele für solche anorganische Verbindungen sind Basen, z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Borax, Trinatriumphosphat und Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Borsäure sowie Salze, wie Natriumchlorid oder
Silbernitrat, Bevorzugt ist ein wässriger, anorganischer Elektrolyt, der eine hohe elektrische Leitfähigkeit bei verhältnismässig
geringer Konzentration besitzt. Die hohe Leitfähigkeit ermöglicht ein Aufrechterhalten des elektrischen
Stromflusses, während die geringe Konzentration das Entstehen unerwünschter Nebenwirkungen weniger begünstigt.
Zur Verwendung in den Elementen gemäss der Erfindung sind
eine Reihe von verschiedenartigen Elektroden geeignet. Solche Elektroden sollten Leiter sein, die die Fähigkeit besitzen,
das zu behandelnd© Gas zu absorbieren und als Katalysatoren
für die Reaktion an den Elektroden dienen. Geeignete Materialien für die Elektroden $ind zum Beispiel Metalle der Gruppe
VIII des periodischen Systems, darunter Rhodium, Palladium, Iridiumund Platin. Weitere geeignete Metalle sind Nickel und
Kupfer. Darüberhinaus können die -Elektroden aus Platinmohr oder Palladiummohr bestehen, das auf einem Basismetall, z.B.-rostfreiem
Stahl, Eisen oder Nickel abgeschieden ist. Ferner können geeignete Elektroden aus Metalloxiden gebildet sein
oder aus Kohlenstoff, der mit Platin oder Palladium oder Eisen-, Magnesium- oder Kobaltoxiden aktiviert ist. Diese
Materialien können in Folienform oder in Form von Sieben, · r.
BAD ORIGINAL
003312/1575 ■ —^
Maschengeweben oder anderen Arten von porösen Körpern verwen-'
det werden. Die Dicke der Elektrode ist nicht kritisch. Elektroden
in-der Grosse Xi.,025 - 5 mm oder mehr arbeiten zufriedenstellend.
Die Elektroden können auseerdem aus !legierungen gebildet sein, die ein Edelmetall, Titanium und
ein Material, wie z.B. Tantalum, enthalten.
Die in Verbindung mit der vorliegendenErfindung erwähnten
Materialien für Elektrolyten haben eine Gasdurchläasigkeit
in der Grössenordnung von 10 bis 10 cce-cm/sec. -atm,-cm
Der Durchsatz kann durch Anlegen einer Spannung über der
ionischen Barriere wesentlich verbessert werden, das heisst
zwischen den an'dem Elektrolyt angrenzenden und sich in elektrischem
Kontakt damit Ijefindliehen Elektroden, wie ζ.-B. die ■
Elektroden 2 und 3 in Hg. 1. Der Durchsatz das Gases ist im
wesentlichen proportional zu der zwischen Kathode und Anode
liegender Spannung, Im Falle von aus einer lonenauatauschmembran
bestehenden Elektrolyten gilt" dies bis au Spannungshohen,
bei denen der Elektrolyt dissoziiert würde. Ein Teil einer Gasverbindung wird, bei Vorhandensein von Verunreini-
4< ■ ■
gungen, die den ELektrokatalysator nicht verseuchen, in
Ionen umgewandelt, die durch den lonenleiter wandern können
und ein molekulares Gas an der entgegengesetzten Elektrode bilden, . "
Im Falle von Wasserstoff erfolgen die DißSoziatioriEiuhd
Hekombinationsreaktianeniiahesu reAfersi^el, so dass der
, EÄergiebedärf sehr gering ist« Der Durchaatsi bleibt im
009812/ 157 5
sentlichen proportional zu der angelegten Spannung, wie vorstehend
erwähnt wurde. Die Behandlung von Wasserstoff, zum * Beispiel, ist entweder möglich bei Ausgehen, von einer Gasmischung, die eine physikalische Mischung von Wasserstoff
mit anderen Gasen darstellt, oder von einer Mischung, die eine Wasserstoff enthaltende chemische Verbindung aufweist, '
aus der durch katalyi^Lsohe Wirkung der Wasserstoff freigesetzt werden kann.
Bei einer Wasserstoffbehandlung in der erfindungsgemässen, ein Brennstoffelement aufweisenden Vorrichtung treten folgende
Reaktionen auf:
An der Anode
H2 ^ 2H+ + 2e'
An der Kathode
2Ii+ + 2e~ ^ H2
Bei einer Wasserstoffbehandlung, bei der eine IonenauBtauschmembran
als Elektrolyt verwendet wird, wurde festgestellt, dass Überspannungen von ungefähr 10 Millivolt mit
2 Stromstärken von ungefähr 100 Milliampere pro cm verbunden
sind, Dieee Überspannungen sind bei der Kathoden- wie bei
der Anodenreal:!lon identisch. Versuchomessungen ergaben, dass
der H2-Durchf5atz bei oder in Nähe des theoretischen Durchsatzes
von 0,116 cc./sec, amp. bei 0° C lagen. Der Wasserstaf£strom
kann sich entweder von hohem zu niedrigem oder von
BAD ORIGINAL 009812/157 5
niedrigem zu hohem Druck bewegen* Das letztere, wurde durch
Versuche dargelegt, wobei Oruckunterschiede von 350 mm Hg
"angewendet wurden»
Wird; bei der Wassers t off behandlung die mit dem Brennstoffelement
veraehene Vorrichtung verwendet, ao sind auf
Grund; der geringeren Energiemenge r die dazu erforderlich ist,
Kostenersparnisse möglich, He erforderlicheGesamtenergie
kann durch die folgende iOrmei ausgedrückt werden:
wobei Ε™ - die erforderliche Gesamtenergie ist, Ea die
Polarisationsspannung der Anode, E_. die Polarisationaspannung
der Kathode, I die Stromstärke und R^ der innere Widerstand
des Elementes;* Es? wurde durch Versuche festgestellt, dass
bei Wasserstoff E^ =? E0 ist, so dass
wobei E8 die Polarisationsspannung sowohl öj$r Anoäie ala a^uoit
der Kathode igt» Es wurde festgeStIeIIt1 daaa ungefähr
¥olt für den Wasg.e^s,tQf^f trans port bei einer
die tSQ Milliam©*/car entspricht * erforderliofe s.|n^« Ba. et»
voa Q11It oa*
die.a eintm IHirciiaalfZ von, Q11QtT^ O:Ct./aec>
om *
geringen Energiebedarf von 1u$ KWh |ß?» #r
der einzigÄ: Sriergiebedarf des Iehand^,unger*ya,tiiafft M*
ORlGiNAL
1567065
stung dieser Verfahrensweise hängt natürlich von etwaigen
inneren Energieverlusten ab, wie sie z.B. durch den Joule-?
Effekt, einen Gas- und Ionenwiderstand gegenüber dem Transport, usw. entstehen können.
Wenn Sauerstoff das zu behandelnde Gas ist, können zwei verschiedene Reaktionen verwendet werden. Zum Beispiel kann
zwischen den Elektroden eine KationenaustauBchmembran vorgesehen sein, wobei ein Wasserstoffion von der Auslaeseite des
Sauerstoffs -durch die Membran zu der Einlasseite des Sauerstoffs
geleitet wird, während Wasser von der Einlasseite des Sauerstoffs zu der Auslasseite des Sauerstoffs duroh den
Elektrolyt wandert. Die Leitung des Wassers erfolgt durch Rückdiffusion, Dochtwirkung oder andere, gleichartige Mittel.
Dabei sind die Reaktionen wie folgt:
An der Kathode
1/2 O2 + 2H+ + 2e~ —>
H2O An der Anode ^
H2O —^ 1/2 O2 + 2H+ + 2e~
Die Verwendung eines Kationenaustausehharzes für das
Säuerstoffbehandlungsverfahren bringt den Vorteil mit sich,
dass die Menge an von der Luft aufgenommenem Kohlendioxid
sehr gering ist. Da jedoch Wasser nicht schnell genug von der
Saueratoffeinlaaseite zu der Sauerstoffauslasseite diffundiert,
ist eine zusätzliche Wasserzufuhr notwendig.
Wenn, ein Anionenaustauschharz für die Sauerstoffbehand- v
009812/1575
lung verwendet wird,·, sind Hydroxylradikale das transportierte
Material., Die Beaktionen sind dabei wie folgt:
An der Kathode
. O2 + 2H2O + 4e~—£ 4OH"
An der Anode
4OH —} O9-+ 2H9O + 4e
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung einer Brennstoffelementvorriehtung bei einer Gasbehandlung,
pie sollten Jedoch nicht als einschränkend angesehen werden.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurde ein Element zusammengestelltf das Elektroden
aus einer pulverisierten Mischung von nickel., Platin und Palladium
in einem Verhältnis von 5:1i1 aufwies, die in 10 # Polytetrafluoräthylen enthalten war. Zwei Elektroden von
'
gleicher Beschaffenheit, die beide eine Fläche von 10 cm
hatten,wurden durch 5,1 mm dicke Schicht aus 4Obigem Kalium-
hydroxid getrennt» über eine Seite wurde Luft geleitet, ein Strom zwischen den Elektroden erzeugt und an der entgegengesetzten Elektrode Sauerstoff gesammelt. Die folgenden elektrischen- "Messungen wurden, bei 25° C durchgeführt:
'.?■:'-,-'■■ τ ν 0,70 0,20
0,80 0,48
0,91 '■ >■ 0,71
1,02 0,99
009812/1575
— 1D — '
Eine Messung der erzeugten Gases wurde bei einer Stromstärke von 0,97 Ampere durchgeführt. In zwei Minuten-wurden 7,5 ecm
Sauerstoff über Wasser bei einem Druck von 75Q mm Hg gesammelt.
Dies entspricht 3,2 ecm Sauerstoff bei Normaltemperatur und -druck pro Minute, wobei der Gasdruck, der Dampfdruck des
Wassers und der Druckunterschied zwischen der inneren und äusseren
Wasserhöhe in der Sammeleinrichtung berücksichtigt ist. Das ist vergleichbar der theoretischen Sauerstofftransportgeschwindigkeit
von 3,48 ccm/amp.-min bei 1 atm und 0° 0. Die Leistung des Elementes sank, jedoch fortschreitend während
einer Zeitspanne von 2 Stunden auf eine Stromstärke von 0,05 bei 1,5 Volt ab. Dies wurde wahrscheinlich durch die
Verwendung trockener Luft verursacht, da Kristalle, die Karbonate zu sein schienen, auf der Oberfläche der Elektrode
erschienen» Ein Bespülen des Elektrolyts mit Wasser stellte die Anfangsleistung teilweise wieder her. Auf der Elektrolytseite
der Sauerstoffausgangselektrode wurde sehr wenig Gas"
festgestellt.
Es wurde ein Element verwendet, das Platinmohrelektroden
2
mit$.einer Arbeitsfläche von 45,5 cm aufwies. Zwischen den Elektroden befand sich eine Membran aus Phenolaldehydsulfonsäure von ungefähr 12 Tausendstel Zoll Dicke. Ein Wasserstoff enthaltendes Gas wurde bei einer Temperatur von 25 C und einem Druck von 1105 mm Hg über eine Elektrode geleitet, während «eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wurde·
mit$.einer Arbeitsfläche von 45,5 cm aufwies. Zwischen den Elektroden befand sich eine Membran aus Phenolaldehydsulfonsäure von ungefähr 12 Tausendstel Zoll Dicke. Ein Wasserstoff enthaltendes Gas wurde bei einer Temperatur von 25 C und einem Druck von 1105 mm Hg über eine Elektrode geleitet, während «eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wurde·
009812/1575
~ 17 -
1567 O RS.
Gereinigtes Wasserstoffgas wurde, ebenfalls bei einem Druck
von 1105 mm Hg und 25° G an der entgegengesetzten Elektrode
gesammelt. Der; Widerstand des-Elementes betrug 0,36 Ohm, Die
folgenden Datenwurdenfestgestellts
Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs com/aeo. Amp«.
0,092 · 0,089 0,091 0,092 0,095 0,091 0,091
Die durchsohnittliche Strömungsgesohwindigkeit des Wasserstoffs
betrug also 0,091 bei 1105 mm Hg und 25° 0,was 0,177 ccm/seo.Amp» bei JJormaltemperatur und -druck entspricht.
Dies entspricht der theoretischen Überführungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung des Versuchsfehlers. .
Angelegte Spannung, | Stromstärke, |
Volt | Amp* |
0,475 | . ■ ■ . '- ; 1,3: |
0,655 | 1,8 |
0,812 | 2,2 |
0,925 /: "'·■;.■"■ | -2,5 ■; |
1,091 | 2,9 |
1,180 | : 3,3; ;;. |
1,270 | 3,6 |
B ei s ρ i e 1 3':. '
Ein dem in Beispiel 2 bescjiriebenen Element gleiches Clement
wurde für eine Säuerstoffgasbehandlung verwendet» Der Sauerstoff
wurde einer Elektrode bei einem Druck von 768 mm Hg
und einer Temperatur von 22° 0 zugeführt und von der entgegengesetzten
Elektrode unter den gleichen Bedingungen abgeleitet» Di-e folgenden Daten wurden während der Tätigkeit dea Elementes
gemessen;
09812/1575
Angelegte Spannung, | Stromstarke, |
Volt | Amp· |
0,63 | 0,11 |
0,68 | 0,16 |
0,78 | 0,27 |
0,85 | 0,40 |
1,09 | 0,48 |
des Sauerstoffs com/sec. Amp.
0,059
0,058
Die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs, "berichtigt für Normaltemperatur und -druck, "betrug 0,056 ccm/sec Amp,
Dies ist vergleichbar mit der theoretischen Strömungsgeschwindigkeit von 0,0563, bzw. ist die gleiche unter Berücksichtigung
des Versuchsfehlers.
Um zu beweisen, dass die leitung des Gases durch den Elektrolyt des vorliegenden Gasbehandlungselementes durch
Ionenüberführung erfolgt und nicht durch die früher angewendeten Durchlässigkeits-Diffusionsverfahrensweisen, wurde
ein den Beispielen 2 und 3 gleiches Element zur Verwendung mit Stickstoff bestimmt. Die über die Elektroden angelegte
Spannung wurde fortschreitend bis auf 1,4 Volt erhöht, wobei an diesem Punkt die Elektrolyse der Membran erfolgte. Zu
keiner Zeit floss dabei Gas zwischen den Elektroden. t
Dieser Versuch wurde bei optimaler Gestaltung der Elektroden und der Membrangrösse durchgeführt. Es wurde eine ein-
00 9 812/1575
zige Wasserstoffelektrode mit einer Wasserstoff-Platin-Gegenelektrode
Verwendet. Eine Membran aus Polystyrolsulfonsäure mit einem Platinmohrkatalysator wurde zwischen den Elektroden
angeordnet, die eine Placke von 3,88 cm hatten. Die anodische
Wasserstoffoxidation und die kathodische Wasserstoffentwicklung
wurden potentiostatisch gemessen» Die Polarisationen stellten sich ale linear proportional zu den Stromstärken heraus, wobei
die ITeigung der Kurve 0,126 Volt/Amp./em oder 0,019 Volt
bei einer gemessenen Stromstärke von 150 Milliampe/cm betrug·
Daraus geht hervor, dass die für eine bestimmte Transpartgeschwindigkeit angelegte Spannung viel"niedriger als die in
Beispiel 2 sein kann, wenn optimale Bedingungen angewendet werden. : v . : '-.' · ■>
:'...,
Während das Verfahren und die Vorrichtung im Hinblick
auf die. Erzeugung eines reinen Gases durch Ionenleitung in einem Elektrolyt beachrieben wurden, können sie auch für
andere Gasbehandlungen verwendet werden. Zum Beispiel können
die Vorrichtung und das Verfahren dazu verwendet werden, ein
Sas von einer gasreichen Mischung zu einer Gas nur verdünnt enthärtenden Mischung überzuleiten, um eine Mischung zu erhalten, die einen bestimmten Prozentsatz des überführten Gases
enthält. In gleicher Weise können das Verfahren und die Vorrichtung dazu benutzt werden, ein erwünschtes Gas von einer
gasairsaeß Mischung zu einer gasreichen Mischung zu transpor-
- .tieren.* um einen erwünschten Prozentsatz des Gases in der
endgültiges Mischung zu erhalten. Da es möglich ist, dass das
Gas an der Auslasseit© der Vorrichtung unter einem höheren Druck
0098 12/157 5
steht als an der Einlasseite, können das Verfahren und die . Vorrichtung gemäss der Erfindung dazu verwendet werden, das
behandelte Gas zu verdichten. Der Grad der Verdichtung, der. möglich ist, ist nur durch die Spannung begrenzt, die angelegt
werden kann, ohne eine Elektrolyse der Membran zu verursachen und durch das Druckgefälle, das die jeweilige Membran
gestattet.
Weiterhin kann die Vorrichtung zur Unterstützung einer
Reaktion verwendet werden, die von dem Prozentsatz eines besonderen
Gases, der in der 'Reaktionsmischung vorhanden ist, abhängt. Wenn das Entfernen des Gases aus der Reaktion die
Reaktion beschleunigt, kann daher das Ionenleitverfahren unter
Verwendung der Brennstoffelementvorriehtung verwendet werden, um das Gas aus der Reaktionsmischung zu entfernen.
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung der Vorrichtung zur Erzeugung von Brennstoffen, die in einem Brennstoffelement verwendet werden können, wie vorstehend schon erwähnt
wurde. Bei dieser Anwendung könnte die Behandlungsvorrichtung zum Beispiel Wasserstoff aus einer organischen Verbindung erzeugen,
wobei der Wasserstoff unmittelbar der Anode des Brennstoffelementes zugeführt würde, das zur Stromerzeugung verwendet
wird. Die Vorrichtung könnte ebenfalls zur Sauerstofferzeugung verwendet werden, wobei Sauerstoff in gereinigter
Form aus Luft oder einer anderen üblichen Mischung gewonnen werden würde. Das System kann als vorrichtungseinheit vorgesehen
werden, die sowohl die Gasreinigungseinrichtungen, als
009812/1575
auch die Bestandteile des Brennstoffelementes aufweist, wie . in -Pig. 3 und 4 gezeigt ist. Ob die Reinigungseinrichtungen
an einer oder beiden Seiten vorgesehen werden, hängt von der
Brennstoffzufuhr ab, die an der Stelle, wo das Element νerwendet
wird, verfügbar ist,
In einigen Fällen ist eine äussere Kraftquelle nicht
erforderlich, besonders dann, wenn der Druckunterschied von der Gaseinlasseite zur Gasauslasseite so gross ist, dass die
geringe Überspannung, die erforderlich ist, überwunden wird
und eine angemessene Transportgesehwindigkeit erzielt wird.
Die Elektroden könnten darauf zusammengeschaltet werden, so
' dass eine wahlweise Überleitung möglich ist, ohne dass die
Verwendung einer äusseren elektrischen Kraftquelle erforderlieh
ist. Dieser Vorgang findet statt, wenn die in den folgenden
Gleichungen beschriebenen Bedingungen erfüllt sind;
Das Erzielen einer wahlweisen Überleitung unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung hängt ab von dem Verhältnis,"
das durch das Gesetz der idealen Gase festgelegt ist, und das bei den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Temperaturen anwendbar ist, Dabei ist E, der theoretische Spannungsunterschied
zwischen den beiden Elektroden, durch die Formel ·
E= 0,059 log. P1Zp2
ausgedrückt, wobei p.. der Partialdruok des Wasserstoffs im
Eingangsgasstrom und pg der J?artialdruok dea Wasserstoffs im
behandelten Gasstrom sind. Diese Grossen können durch die
009812/1575
folgenden Gleichungen näher bestimmt werden:
P1 = X1P1
und
P2 - X2 P2
P2 - X2 P2
wobei die χ den Molanteil des Wasserstoffs in der Mischung und
die P den Gesamtdruck der Gasmischung darstellen. Wenn gereinigter Wasserstoff erzeugt werden soll, ist X2 ungefähr 1,0,
so dass die Gleichung heissfc: E = 0,059 log.-(X1 F1/P2-). Wenn
P1 20 Atmosphären und Pp eine Atmosphäre betragen würde, und
der Molanteil des Wasserstoffs im Eingangsgasstrom 0,5 wäre, so würde E 0,059 Volt betragen. Diese Spannung würde sich bei
Zusammenschliessen der Elektroden als Antriebskraft für die Gasüberleitung auswirken und einen Wasserstofftransport in
einer Menge, die ungefähr 100 Milliamp./cm entspricht, gestatten,
wobei dieses Messergebnis während der Versuche erhalten wurde. Eine solche Verfahrensweise entspricht im wesentlichen
dem Diffusionsverfahren unter Verwendung einer Platinmembran und bringt nicht alle die Vorteile mit sich, die
sich herausstellten, als eine Brennstoffelementvorrichtung mit einer angelegten Spannung verwendet-wurde. Jedoch wurde
auch bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung eine Wasserstoffüberleitung beobachtet.
009812/1575
Claims (1)
- PATENTAN \V Ä L T E ΡίρΜΙτφ·"ΜΆΊΓτ ΓΝ" Π C H T■ DnREINHOLDSCHMIDTPATENTANWXtTE LICHT, HANSMANN, HERKMANNIMOHCHENi-THERESlENSmSSE3S DiPL-WiHSCiI..^. A X E L HANSMANND.pl.-Phys. SEBASTIAN HERR-MANNGENERAL ELECTRIC COMPANY ^^~>»^*\ 1557065New York 10016, N.Y*^--^-""'^ Juli 1965Mädieon Avenue 159 \\j%* ^^tssr un.„z.iA.„V. St, A.Patentanmeldung* "Verfahren und Vorrichtung zum Reinigenvon Gas."Patentansprüche1* Verfahren zum Behandeln von Gasen, gekennzeichnet durch die Stufen, dass ein Element mit einer ersten katalytijBchen Elektrode, einer zweiten katalyti sehen Elektrode und einem Elektrolyt verwendet wird, der in elektrischem Kontakt mit den Elektroden ist, wobei der Elektrolyt ein ionenaustauschharz oder eine Lösung stark ionischer, anorganischer Verbindungen ist, ferner, dass eine Gleichet romspannung zwischen den Elektroden angelegt wird, dass ; eine gasförmige Misoliung, die das zu behandelnde Gas enthält, der ersten Elektrode zugeführt wird und dass eohliesslich das Gas in behandeltem Zustand von der zweiten Elektrode entfernt wird.2^ Verfahren nach^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Gas unter einem höheren Druck steht, als die gasförmige Mischung, von der es abgeleitet ist,SADOHiQJMAl,
; -_ 009812/157 5Portentonwfllto Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirhch.-Ing. Axel Hansnrann, Dipl.-Phyj. Sebastian Herrmann t MÖNCHEN 2, THEKESIENSTRASSE 33 · Τ·Μοβ· 2>21«Z ' T.t^raran^AdrMt·: lipaHi/MSoA« •ankvwUfidiNieMtt Dwädw Bw* AG. Filial· MnAm. D^>.-Ka»· YikJuoüeimar«, Korto+Ir. 714721 , Vaniftibank MOndMn, Zwwgi». CWcar-voi^ütar-eing, Kto.-Nr. K24fS · Po«»»d»dt-Kontat MAm Nr. 1433 »7Opp»ou«r Böro: PATENTANWAUf1567065 -1 - ■ ·■■.**·..■3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die "behandelte gasförmige Mischung Wasserstoff oder Sauerstoff enthält,4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck an der zweiten Elektrode höher als an der ersten Elektrode ist. «5. Verfahren zur Gewinnung reinen Wasserstoffs aus einer Wasserstoff enthaltenden Verbindung, die auf katalytische Wirkung anspricht, indem sie Wasserstoff freisetzt, ge-, kennzeichnet, durch die Stufen, dass ein Element mit einer ersten katalytischen Elektrode, einer zweiten katalytischen Elektrode und einem zwischen den Elektroden angeordneten und in elektrischem Kontakt damit befindlichen Elektrolyt vorgesehen wird, wobei der Elektrolyt aus einem Ionenaustauschharz oder einer Lösung stark ionischer anorganischer Verbindungen besteht, ferner, dass eine Gleichstromspannung zwischen den Elektroden erzeugt wird, dass die Wasserstoff enthaltende Verbindung der ersten Elektrode zugeführt wird und dass schliesslich der gereinigte Wasserstoff von der zweiten Elektrode entfernt wird,6. Gasreinigungselement, gekennzeichnet durch eine erste katalytische -Elektrode, eine zweite katalytische Elektrode und einen zwischen den Elektroden angeordneten und in elektrischem Kontakt damit befindlichen Elektrolyt,0098 12/157 5;:· ; ■ ■■■■■■■ . . - te -.... : :. der.aus einem Ionenaustauschharz- oder einer Lösung einer 'stark ionischen, anorganischen Verbindung besteht, durch Einrichtungen zum Erzeugen einer Gleichstromspannung zwi-" sehen den Elektroden, Einrichtungen zum Leiten einer unreinen gasförmigen Mischung zu der ersten Elektrode und Einrichtungen zum Entfernen eines gereinigten Gases von der zweiten Elektrode.7. Gasreinigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt.eine Anionen- oder eine ■ Kationenäustausehmembran oder eine Lösung von Kaliumhydroxid ist.009812/1575. -26-Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38592564A | 1964-07-29 | 1964-07-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1557065A1 true DE1557065A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1557065B2 DE1557065B2 (de) | 1979-03-08 |
DE1557065C3 DE1557065C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=23523461
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1557065A Expired DE1557065C3 (de) | 1964-07-29 | 1965-07-26 | Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases |
DE1792802A Expired DE1792802C2 (de) | 1964-07-29 | 1965-07-26 | Verfahren zur Gewinnung reinen Wasserstoffs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1792802A Expired DE1792802C2 (de) | 1964-07-29 | 1965-07-26 | Verfahren zur Gewinnung reinen Wasserstoffs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3489670A (de) |
JP (1) | JPS5145557B1 (de) |
DE (2) | DE1557065C3 (de) |
GB (1) | GB1107114A (de) |
SE (2) | SE375970B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012015021A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Alexander Emhart | Druckgestützte Wasserstoffseparierung aus Gasgemischen |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE28792E (en) * | 1966-03-15 | 1976-04-27 | Westinghouse Electric Corporation | Electrochemical method for separating O2 from a gas; generating electricity; measuring O2 partial pressure; and fuel cell |
US3607427A (en) * | 1969-02-06 | 1971-09-21 | Gen Electric | Electrically coupled fuel cell and hydrogen generator |
US3870616A (en) * | 1973-01-02 | 1975-03-11 | Gen Electric | Current controlled regulation of gas evolution in a solid polymer electrolyte electrolysis unit |
US3992271A (en) * | 1973-02-21 | 1976-11-16 | General Electric Company | Method for gas generation |
US3981745A (en) * | 1974-09-11 | 1976-09-21 | United Technologies Corporation | Regenerative fuel cell |
US4039409A (en) * | 1975-12-04 | 1977-08-02 | General Electric Company | Method for gas generation utilizing platinum metal electrocatalyst containing 5 to 60% ruthenium |
GB1577723A (en) * | 1976-06-11 | 1980-10-29 | Exxon Research Engineering Co | Removal of a gas component present in a gaseous stream |
US4131514A (en) * | 1977-06-29 | 1978-12-26 | Sun Oil Company Of Pennsylvania | Oxygen separation with membranes |
CA1155085A (en) | 1978-04-14 | 1983-10-11 | Sameer M. Jasem | Electrochemical gas separation including catalytic regeneration |
US4250013A (en) * | 1979-02-23 | 1981-02-10 | Ppg Industries, Inc. | Method of depositing a catalyst to form a solid polymer electrolyte membrane |
US4280883A (en) * | 1979-02-23 | 1981-07-28 | Ppg Industries, Inc. | Method of operating a solid polymer electrolyte chlor-alkali cell |
US4272337A (en) * | 1979-02-23 | 1981-06-09 | Ppg Industries, Inc. | Solid polymer electrolyte chlor-alkali electrolysis cell |
US4253922A (en) * | 1979-02-23 | 1981-03-03 | Ppg Industries, Inc. | Cathode electrocatalysts for solid polymer electrolyte chlor-alkali cells |
DE2913908A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Varta Batterie | Verfahren und vorrichtung zum betrieb von waessrigen galvanischen hochenergiezellen |
US4402817A (en) * | 1981-11-12 | 1983-09-06 | Maget Henri J R | Electrochemical prime mover |
DE3588193D1 (de) * | 1984-09-24 | 1998-09-24 | Aquanautics Corp | Verfahren zum Extrahieren und Verwenden von Sauerstoff aus Fluiden |
US4532192A (en) * | 1984-11-06 | 1985-07-30 | Energy Research Corporation | Fuel cell system |
US4620914A (en) * | 1985-07-02 | 1986-11-04 | Energy Research Corporation | Apparatus for purifying hydrogen |
US4795533A (en) * | 1985-07-10 | 1989-01-03 | Allied-Signal Inc. | Gas detection apparatus and method with novel three-component membrane |
US4795536A (en) * | 1985-07-10 | 1989-01-03 | Allied-Signal Inc. | Hydrogen separation and electricity generation using novel three-component membrane |
US4714482A (en) * | 1985-07-11 | 1987-12-22 | Uop Inc. | Thin film polymer blend membranes |
US4797185A (en) * | 1985-07-19 | 1989-01-10 | Allied-Signal Inc. | Hydrogen separation and electricity generation using novel electrolyte membrane |
US4664757A (en) * | 1985-12-27 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Method and apparatus for gas detection using proton-conducting polymers |
US4664761A (en) * | 1985-12-27 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers |
US4671080A (en) * | 1986-01-13 | 1987-06-09 | The Boeing Company | Closed cryogenic cooling system without moving parts |
JPH0217005Y2 (de) * | 1987-03-08 | 1990-05-11 | ||
US4829785A (en) * | 1987-12-04 | 1989-05-16 | The Boeing Company | Cryogenic cooling system with precooling stage |
US4990412A (en) * | 1987-12-04 | 1991-02-05 | The Boeing Company | Cryogenic cooling system with precooling stage |
US5037518A (en) * | 1989-09-08 | 1991-08-06 | Packard Instrument Company | Apparatus and method for generating hydrogen and oxygen by electrolytic dissociation of water |
US5788682A (en) * | 1995-04-28 | 1998-08-04 | Maget; Henri J.R. | Apparatus and method for controlling oxygen concentration in the vicinity of a wound |
US5900031A (en) * | 1997-07-15 | 1999-05-04 | Niagara Mohawk Power Corporation | Electrochemical hydrogen compressor with electrochemical autothermal reformer |
US6171368B1 (en) | 1998-11-06 | 2001-01-09 | Med-E-Cell | Gas extraction from closed containers |
US6541159B1 (en) | 1999-08-12 | 2003-04-01 | Reveo, Inc. | Oxygen separation through hydroxide-conductive membrane |
US6321561B1 (en) | 1999-10-01 | 2001-11-27 | Henri J. R. Maget | Electrochemical refrigeration system and method |
DE10354219B4 (de) * | 2003-11-20 | 2007-08-16 | Pauling, Hans Jürgen, Dr. | Transportvorrichtung und -verfahren für ein Gas sowie Nachweiseinrichtung für ein Gas |
US20070193885A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-23 | H2 Pump Llc | Apparatus and methods for electrochemical hydrogen manipulation |
US20070227900A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-04 | H2 Pump Llc | Performance enhancement via water management in electrochemical cells |
US20070246363A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | H2 Pump Llc | Integrated electrochemical hydrogen compression systems |
US20070246374A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | H2 Pump Llc | Performance management for integrated hydrogen separation and compression systems |
US20070246373A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | H2 Pump Llc | Integrated electrochemical hydrogen separation systems |
US20080121532A1 (en) * | 2006-05-03 | 2008-05-29 | H2 Pump Llc | Robust voltage management in electrochemical hydrogen cells |
US10226610B2 (en) | 2007-10-26 | 2019-03-12 | Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. | Apparatus and methods for controlling tissue oxygenation for wound healing and promoting tissue viability |
US8287506B2 (en) * | 2007-10-26 | 2012-10-16 | Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. | Apparatus and methods for controlling tissue oxygenation for wound healing and promoting tissue viability |
US8663448B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-03-04 | H2 Pump, Llc | Hydrogen furnace system and method |
US8771612B2 (en) * | 2008-03-11 | 2014-07-08 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Photoresponsive gas-generating material, micropump and microfluid device |
GB2478084B (en) * | 2008-12-02 | 2015-06-24 | Xergy Inc | Electrochemical compressor and refrigeration system |
US9599364B2 (en) | 2008-12-02 | 2017-03-21 | Xergy Ltd | Electrochemical compressor based heating element and hybrid hot water heater employing same |
US8640492B2 (en) * | 2009-05-01 | 2014-02-04 | Xergy Inc | Tubular system for electrochemical compressor |
GB2482629B (en) * | 2009-05-01 | 2015-04-08 | Xergy Inc | Self-contained electrochemical heat transfer system |
US12163697B2 (en) | 2009-05-01 | 2024-12-10 | Ffi Ionix Ip, Inc. | Advanced system for electrochemical cell |
US9464822B2 (en) * | 2010-02-17 | 2016-10-11 | Xergy Ltd | Electrochemical heat transfer system |
EP2402074A1 (de) * | 2010-06-30 | 2012-01-04 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zum selektiven Entfernen von Reaktionsprodukten aus einem Gassystem |
US9151283B2 (en) | 2011-08-08 | 2015-10-06 | Xergy Ltd | Electrochemical motive device |
US10024590B2 (en) | 2011-12-21 | 2018-07-17 | Xergy Inc. | Electrochemical compressor refrigeration appartus with integral leak detection system |
GB2517587B (en) | 2011-12-21 | 2018-01-31 | Xergy Ltd | Electrochemical compression system |
US9457324B2 (en) | 2012-07-16 | 2016-10-04 | Xergy Ltd | Active components and membranes for electrochemical compression |
US11173456B2 (en) | 2016-03-03 | 2021-11-16 | Xergy Inc. | Anion exchange polymers and anion exchange membranes incorporating same |
US10386084B2 (en) | 2016-03-30 | 2019-08-20 | Xergy Ltd | Heat pumps utilizing ionic liquid desiccant |
WO2017196588A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Lynntech, Inc. | Hypoxia training device |
GB2554168B (en) | 2016-08-10 | 2022-04-13 | Ffi Ionix Ip Inc | Ion exchange polymers and ion exchange membranes incorporating same |
WO2018212271A1 (ja) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | 国立大学法人京都大学 | 脊髄小脳変性症36型の予防又は治療用組成物 |
US10702686B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-07-07 | Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. | Wound oxygen supply system |
US11454458B1 (en) | 2019-04-12 | 2022-09-27 | Xergy Inc. | Tube-in-tube ionic liquid heat exchanger employing a selectively permeable tube |
DE102020207427A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Vorrichtung zur elektrochemischen Separation von Sauerstoff und/oder zur Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103473A (en) * | 1963-09-10 | Method for the electrochemical reduction of compounds | ||
GB303027A (en) * | 1927-12-24 | 1929-10-24 | Eugen Citovich | Improvements in electrochemical processes |
US2384463A (en) * | 1938-12-06 | 1945-09-11 | Gunn Ross | Fuel cell |
US2913511A (en) * | 1955-06-29 | 1959-11-17 | Gen Electric | Fuel cell |
US3085053A (en) * | 1959-01-29 | 1963-04-09 | Isomet Corp | Reversed fuel cell and oxygen generator |
BE594986A (de) * | 1959-09-28 | |||
US3134697A (en) * | 1959-11-03 | 1964-05-26 | Gen Electric | Fuel cell |
DE1272901B (de) * | 1960-01-08 | 1968-07-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektrolytischen Zelle mit poroesen Gas-Diffusionselektroden |
US3092516A (en) | 1960-05-06 | 1963-06-04 | Standard Oil Co | Electrochemical reaction apparatus |
US3180813A (en) * | 1961-05-31 | 1965-04-27 | Consolidation Coal Co | Electrolytic process for producing hydrogen from hydrocarbonaceous gases |
GB966429A (en) * | 1962-07-10 | 1964-08-12 | Exxon Research Engineering Co | Integrated electrochemical process |
-
1964
- 1964-07-29 US US385925A patent/US3489670A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-16 GB GB25519/65A patent/GB1107114A/en not_active Expired
- 1965-07-26 DE DE1557065A patent/DE1557065C3/de not_active Expired
- 1965-07-26 DE DE1792802A patent/DE1792802C2/de not_active Expired
- 1965-07-28 SE SE7109689*3A patent/SE375970B/xx unknown
- 1965-07-28 JP JP40045796A patent/JPS5145557B1/ja active Pending
- 1965-07-28 SE SE9949/65A patent/SE343608B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012015021A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Alexander Emhart | Druckgestützte Wasserstoffseparierung aus Gasgemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1792802C2 (de) | 1982-11-11 |
DE1557065C3 (de) | 1979-10-31 |
US3489670A (en) | 1970-01-13 |
SE375970B (de) | 1975-05-05 |
US3489670B1 (de) | 1985-12-10 |
SE343608B (de) | 1972-03-13 |
GB1107114A (en) | 1968-03-20 |
JPS5145557B1 (de) | 1976-12-04 |
DE1557065B2 (de) | 1979-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1557065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gas | |
DE1792117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung | |
EP0068522B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung | |
DE69310168T2 (de) | Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung | |
DE2655070C2 (de) | Sauerstoffkonzentrator | |
DE69107992T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon und Vorrichtung dazu. | |
EP0095997B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung | |
DE1054068B (de) | Verfahren zur Herstellung schwacher organischer und anorganischer Saeuren aus ihren Salzen durch Elektrodialyse | |
AT519236B1 (de) | Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie | |
DE10217096A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung alkalischer Lösung | |
DE2523117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung | |
DE69825445T2 (de) | Elektrochemische behandlung von ionenaustauschmaterial | |
DE1274073B (de) | Elektrodialyseverfahren und dafuer geeignete Vorrichtung | |
DE1211617B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Olefinen | |
DE1442362A1 (de) | Verfahren zum Trennen von Isotopen | |
DE3409118A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer verduennten waessrigen alkalihydroxidloesung und eine vorrichtung dafuer | |
DE19927849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser | |
DE19713977A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Elektrodialyse | |
EP0187880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen | |
DE19843647B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoff und Sauerstoff | |
DE1953563C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen | |
EP0445516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat | |
DE2045723A1 (de) | ||
DE1592023C (de) | Verfahren zum elektrischen Nutzen der Zersetzungsenergie von Alkalimetall amalgamen und Amalgamzersetzungsanlagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE19625600B4 (de) | Elektrolyseverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1792802 Format of ref document f/p: P |