[go: up one dir, main page]

DE1556501C - Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehalter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Torpedo ausstoßrohr in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehalter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Torpedo ausstoßrohr in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1556501C
DE1556501C DE19681556501 DE1556501A DE1556501C DE 1556501 C DE1556501 C DE 1556501C DE 19681556501 DE19681556501 DE 19681556501 DE 1556501 A DE1556501 A DE 1556501A DE 1556501 C DE1556501 C DE 1556501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
speed
torpedo
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681556501
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556501B2 (de
DE1556501A1 (de
Inventor
Otto Dipl Ing 6308 Butzbach Hohle Paul Dipl Phys 6051 Lammerspiel Voigt
Original Assignee
Faun Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nurn berg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nurn berg filed Critical Faun Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nurn berg
Publication of DE1556501A1 publication Critical patent/DE1556501A1/de
Publication of DE1556501B2 publication Critical patent/DE1556501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556501C publication Critical patent/DE1556501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
fernbetätigtes Elektromagnetventil 16, das die Lei- sehen zwei benachbarten Schaltstufen zu vermeiden, tung 15 in der gezeichneten Ruhestellung entlüftet wenn die Schiffsgeschwindigkeit an der Grenze zwihält und in der Arbeitsstellung, nach Erregung seines sehen diesen Stufen liegt, kann die Steuereinrichtung Elektromagneten, über einen Druckminderer 17 für so ausgebildet werden, daß die Umschaltung mit z. B. 20 atü mit dem Bordnetz hinter dem Druckmin- 5 einer gewissen Hysterese erfolgt,
derer 3 verbindet. Die Verkleinerung oder Vergrößerung des Dros-In der Entlüftungsleitung 13 ist dem Entlüftungs- selquerschnitts hat zur Folge, daß die Entlüftung des ventil 14 ein Wechselventil 18 nachgeschaltet. Dieses Ventilraumes 8 einen längeren oder kürzeren Zeitbesitzt drei Schaltstellungen. Während es unter raum in Anspruch nimmt und daher das Differential-Federwirkung die mittlere Ruhestellung einnimmt, io kolbenventil 6 langsamer oder schneller öffnet. Mit kann es bei wahlweiser Erregung eines von zwei der Öffnungszeit des Ventils verlangsamt sich auch Elektromagneten 19 in die eine oder andere Arbeits- die Entleerung des Druckluftbehälters 1 und somit stellung gebracht werden. In jeder dieser drei Stel- die Ausstoßgeschwindigkeit des Torpedos. Durch lungen wird eine andere von drei Drosselstellen 20, eine entsprechende Bemessung des Querschnitts der 21, 22 verschiedenen Querschnitts in die Entlüf- 15 Drosselstellen kann jede gewünschte Öffnungszeit tungsleitung eingeschaltet. Die Umschaltung des des Differentialkolbenventils 6 erreicht werden. Da-Wechselventils aus der Ruhestellung in eine der Ar- bei kann der Einfluß der Öffnungszeit auf die Entleebeitsstellungen erfolgt durch Anschließen des zugeord- rungszeit des Druckluftspeicherbehälters noch daneten Magneten an eine Stromquelle 23 mit Hilfe durch erhöht werden, daß das Differentialkolbenveneines von zwei elektrischen Relais 24 a, 24 b, die von 20 til 6 an der Vorderseite mit einem Regelkegel 6 α verder Meßanlage für die Schiffsgeschwindigkeit (nicht sehen wird.
dargestellt) über Steuerleitungen 25 α erregt werden Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann also
können. Im vorliegenden Fall werden also drei Ge- der Fülldruck des Druckluftspeicherbehälters stets
schwindigkeitsstufen erfaßt, eine Höchststufe, in der den gleichen Maximalwert besitzen. Dies bedeutet
keiner der Magnete erregt wird und die Entlüftung 25 eine Vereinfachung der Bedienung. Die erforderli-
bei 20 mit dem größten Querschnitt erfolgt, ferner chen Regelorgane sind einfach und benötigen nur
eine Mittelstufe, in der über das Relais 24 α der linke wenig Platz. Sie können deshalb im Steuerkasten des
Magnet 19 erregt wird und die Drosselstelle 21 mit Torpedorohres in unmittelbarer Nähe des Luftsteuer-
einem mittleren Querschnitt wirksam ist, sowie eine ventils untergebracht werden. In der Fülleitung des
Kleinststufe, in der über das Relais 24 & der rechte 30 Druckluftspeicherbehälters kann dabei zusätzlich ein
Magnet 19 erregt wird, dem die Drosselstelle 22 mit Rückschlagventil vorgesehen werden, wodurch bei
dem kleinsten Querschnitt in der Entlüftungsleitung Ausfall der Druckluftversorgung die Anlage für alle
zugeordnet ist. Um ein Hin- und Herschalten zwi- Fahrstufen einsatzbereit bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 . Hch eine Einrichtung bekannt, mit der vor dem AusPatentansprüche: stoßen oder bei Ausstoßbeginn eines Torpedos die Geschwindigkeit des Schiffes selbsttätig vermindert
1. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der werden soll, damit ein wirkungsvoller Torpedoschuß Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druck- 5 sichergestellt ist. Nach dem Ausstoßen des Torpedos luftspeicherbehälter zum Ausstoßen von Torpe- soll diese Einrichtung die frühere Bootsgeschwindigdos aus einem Torpedoausstoßrohr in Abhängig- keit wieder herstellen. Bei einer derartigen Maßkeit von der Schiffsgeschwindigkeit, wobei der nähme entsteht der Nachteil, daß durch Verringe-Speicherbehälter ein mit dem Behälterinneren rung der Schiffsgeschwindigkeit das Schiff selber geüber eine kalibrierte öffnung verbundenes Diffe- io fährdet wird.
rentialkolbenventil, das bei Entlüftung des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilraumes über dem Kolben öffnet, aufweist Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so aus- und über eine Leitung mit Absperrorgan mit zugestalten, daß die Ausstoßgeschwindigkeit von einer Druckluftquelle verbunden ist, und die Ent- Torpedos aus einem Torpedoausstoßrohr durch Verlüftung des Differentialkolbenventils über ein 15 änderung der Entleerungszeit des Druckluftspeicher-Entlüftungsventil erfolgt, dadurch gekenn- behälters in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwinzeichnet, daß das Entlüftungsventil (14) über digkeit selbsttätig geregelt wird,
ein Elektromagnetventil (16) und ein dem Ent- Diese Aufgabe wird bei einer eingangs erwähnten lüftungsventil nachgeschaltetes, mit mehreren Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Drosselstellen (20, 21, 22) verschiedenen Quer- 20 das Entlüftungsventil über ein Elektromagnetventil, Schnitts verbindbares Wechselventil (18) über und ein dem Entlüftungsventil nachgeschaltetes, mit elektrische Relais (24 a, 24 b) in Abhängigkeit mehreren Drosselstellen verschiedenen Querschnitts von der in einem Meßgerät ermittelten Schiffsge- verbihdbares Wechselventil über elektrische Relais, schwindigkeit selbsttätig steuerbar sind. in Abhängigkeit von der in einem Meßgerät ermittel-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- as ten Schiffsgeschwindigkeit selbsttätig steuerbar sind, kennzeichnet, daß zur Unterstützung des Regel- Durch die Erfindung wird erreicht, daß Torpedos, Vorganges das Differentialkolbenventil (6) mit deren Eintrittsgeschwindigkeit ins Wasser sich mit einem Regelkegel (6 a) versehen ist. der Schiffsgeschwindigkeit nur in sehr engen Grenzen
ändern darf, jeweils mit einer geeigneten Geschwin-
30 digkeit ins Wasser eintreten, indem die Torpedoausstoßgeschwindigkeit stufenweise geregelt wird.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorteilhafterweise ist zur Unterstützung des Reselbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druck- gelvorganges das Differentialkolbenventil mit einem luft aus dem Druckluftspeicherbehälter zum Aussto- Regelkegel versehen.
ßen von Torpedos aus einem Torpedoausstoßrohr in 35 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit, wobei nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben,
der Speicherbehälter ein mit dem Behälterinneren Ein ein Torpedoausstoßrohr an seiner Rückseite über eine kalibrierte öffnung verbundenes Differen- abschließender Deckel ist hier als Druckluftspeichertialkolbenventil, das bei Entlüften des Ventilraumes behälter 1 für die Speicherung der Ausstoßluft ausgeüber dem Kolben öffnet, aufweist und über eine Lei- 4° bildet. Statt dessen kann der Behälter auch in Form tung mit Absperrorgan mit einer Druckluftquelle ver- einer besonderen Luftflasche an oder neben dem bunden ist, und die Entlüftung des Differentialkol- Torpedoausstoßrohr angeordnet sein. Der Speicherbenventils über ein Entlüftungsventil erfolgt. Eine behälter 1 wird aus dem Druckluftbordnetz 2 über derartige Einrichtung ist aus der deutschen Auslege- einen Druckminderer 3 für z. B. 120 atü gefüllt und schrift 1 147 866 bekannt. Eine Regelung der Entlee- 45 ist mittels eines Handventils 4 absperrbar,
rungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicher- Der Speicherbehälter 1 ist mit dem in das Ausbehälter zum Ausstoßen von Torpedos ist hierbei stoßrohr einmündenden zentralen Kanal 5 über ein nicht möglich. Differentialkolbenventil 6 verbunden, das eine Fe-
Aus der deutschen Patentschrift 654226 ist eine der 7 in der Schließstellung zu halten sucht. Bei geEinrichtung bekannt, mittels der bei Unterwasser- so fülltem Behälter 1 wird der Schließdruck der Feder 7 Ausstoßrohren für Torpedos der Torpedo nur so durch den Fülldruck im Behälter 1 unterstützt, der lange mit Druckluft beaufschlagt wird, bis er eine be- auch in dem Ventilraum 8 unter dem Differentialkolstimmte Geschwindigkeit im Ausstoßrohr erreicht benventilö herrscht und hier die ganze untere KoI-hat. Anschließend wird die Druckluftbeaufschlagung benfläche beaufschlagt, da der Ventilraum 8 über gesperrt. Eine Regelung der Entleerungszeit der 55 eine kalibrierte öffnung 9 mit einem Ringraum 10 in Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehälter ist Verbindung steht, der durch weite öffnungen mit hierbei ebenfalls nicht möglich. dem Inneren des Behälters 1 kommuniziert. In den
Aus der deutschen Patentschrift 255 966 ist eine Ringraum 10 ragt die untere Stirnfläche einer Ventil-Einrichtung bekannt, durch die während des Aus- sitzbuchse 11, die mit einer oberen Ringfläche des Stoßvorganges im Torpedorohr ein Druck bestimmter 60 Differentialkolbenventils 6 den Ventilsitz bildet. Auf Höhe möglichst konstant aufrechterhalten werden diesem lastet somit der Behälterfülldruck entgegen soll. Hierdurch soll erreicht werden, daß beim Beginn der Öffnungsrichtung des Ventils,
des Entleerungsvorganges des Druckluftspeicherbe- Der Ventilraum 8 kann über einen Kanal 12 und hälters keine für den Torpedo schädlichen Druck- eine Leitung 13 mittels des Entlüftungsventils 14 entspitzen auftreten. Eine Regelung der Entleerungszeit 65 lüftet werden. Dieses nimmt unter Federwirkung die der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehälter ist gezeichnete Schließlage ein und ist durch Druckluft hierbei ebenfalls nicht möglich. zu öffnen, indem eine Leitung 15 unter Druck gesetzt
Aus der USA.-Patentschrift 1418 795 ist schließ- wird. Diesem Zweck dient ein über Leitungen 25 &
DE19681556501 1968-01-16 1968-01-16 Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehalter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Torpedo ausstoßrohr in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit Expired DE1556501C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043830 1968-01-16
DEP0043830 1968-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556501A1 DE1556501A1 (de) 1970-02-26
DE1556501B2 DE1556501B2 (de) 1973-01-11
DE1556501C true DE1556501C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838366C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
DE1556501C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Entleerungszeit der Druckluft aus dem Druckluftspeicherbehalter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Torpedo ausstoßrohr in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit
DE4329481C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE1556501B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen regeln der entleerungszeit der druckluft aus dem druckluftspeicherbehaelter zum ausstossen von torpedos aus einem torpedoausstossrohr in abhaengigkeit von der schiffsgeschwindigkeit
DE868259C (de) Umschalteinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE2319402B2 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
DE1556498C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes der Druckluft im Speicherbehälter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Tor pedoausstoßrohr, in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit
DE3616990C1 (de) Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE2335680A1 (de) Feuerloeschanlage mit mehreren behaeltern fuer ein durch druckgas auszutreibendes, vorzugsweise pulverfoermiges loeschmittel
EP0360370A2 (de) Tauchtiefengesteuerte Ausblasventil-Einrichtung
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE811242C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
DE1556498B2 (de) Einrichtung zum regeln des druckes der druckluft im speicherbehaelter zum ausstossen von torpedos aus einem torpedoausstossrohr, in abhaengigkeit von der schiffsgeschwindigkeit
DE255967C (de)
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE654843C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE454075C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckverlusten in der Hauptleitung
DE571454C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und zur Verhuetung des UEberladens der Bremsleitung von Druckluftbremsen
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE195264C (de)
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
DE1950974C (de) Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder