[go: up one dir, main page]

DE1554950A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis

Info

Publication number
DE1554950A1
DE1554950A1 DE19641554950 DE1554950A DE1554950A1 DE 1554950 A1 DE1554950 A1 DE 1554950A1 DE 19641554950 DE19641554950 DE 19641554950 DE 1554950 A DE1554950 A DE 1554950A DE 1554950 A1 DE1554950 A1 DE 1554950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
product
plastic
ice cream
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641554950
Other languages
English (en)
Inventor
Otken Edwin John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1554950A1 publication Critical patent/DE1554950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/282Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for dispensing multi-flavour ice-creams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • VerfahrenundVorrichtungzurHerstellung eines plastischen Produktes, z. B. eines Konfektprcduktes wie Speiseeis DievorliegendeErfindungbeziehtsichaufplastischeProdukte, z. B. Konfektprodukte, und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung BH deren Herstellung. Insbesonders bezieht sichdieErfindungaufgefroreneKonfektprodukte,)wieSpeiseeis.
  • Bunte oder Mehrgeschmack Eiskonfektprodukte, d.h. Eiskrem, Wassereis, Sorbets etc. wurden Bislang durch gleichzeitiges Extrudieren der Eiskremarten mit verschiedenem Geschmack oder verschiedenen anderen Eigenschaften durch eine oder mehrere Düsen in eine Form oder einen Behälter erzeugt, Die verschiedenen Geschmackssorten können so in getrennten Gehichten abgelegt oder durch geeignete Steuerung der Abgabevorrichtung vermischt werden. Bei Konfektprodukten der Art des "Eis-am-Stiel"erstrecken sich die Streifen oder Kerne aus Eiskrem im allgemeinen längs über das Erzeugnis und erbringen somit gleiches Aussehen, mit Ausnahme der Farbe, wie das der Mehrgeschack-Konfektprodukteo Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines neuartigen Produktes aus Biskrem oder ähnlichen Materialien, das sich mit den bislang bekannten Verfahren oder Vorrichtungen nicht herstellen läßt. Das neue Produkt besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, welche spiralförmig umeinander gewunden sind, und vrird hergestellt, indem man einen in besonderer Weise gebildeten Strang aus Liskrem oder ähnlichem Material in einen Behälter extrudiert Ein solches neuartiges Produkt kann nach dem erfindungsgemä-Ben Verfahren durch die besondere Art des gleichzeitigen Ex trudierens von mindestens zwei unterschiedlichen Arten eines plastischen Materials durch eine Düse gebildet werden, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daB die unterschiedlichen Arten des plastischen Materials in der Düse umeinander geschlungen werden, während nie voneinander getrennt sind, so da# sie als ein Strang von spiralförmig miteinan der verschlungenen Bändern aus der Düse austreten, wobei die Düse während des Extrudierens der spiralförmig miteinander verschlungenen Bänder entgegengesetzt zu dem Spiralgang der austretenden Bäner gedreht wird, so da# der Strang ohne Drehung austritt, und der Strang dann in einen Behälter eingelegt wird.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung besteht aus zumindest zwei getrennten Wu führungen für unterschiedliche plastische Materialien und zumindest einer daran angeschlossenen Dusse mit einem länglichen Durchgang, durch welchen die Materialien extrudiert werden können, und die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dusse zumindest eine gewundene Unterteilung in dem Durchgang aufweist, die den Durchgang in zwei getrennte Kanäle aufteilt, wobei die unterschiedlichen plastischen Materialien getrennt voneinander von ihren Zuführungen in die getrennten Kanäle geführt werden, und da# Mittel zur Drehung der DUse und der gewundenen Unterteilung vorgesehen sindo An dieser Stelle sei betont, da# die Drehung der Düse selbst nichts zu tun hat mit der Bildung der spiralförmigen Bänder, sondern lediglich dazu dient, die Drehung des Stranges, welche andernfalls unwcigerlich eintreten wurde, zu verhindern.
  • Eine solche Drehung muß verhindert werden, weil der Strang anschließend in einen Behälter eingelegt wird und Drehung die spiralförmige Ausbildung des Endproduktes zerstören würde.
  • Die US-Patentschrift 2 779 970 offenbart eine Extrusionsdiise, in welcher ein spiralförmiger Drall durch Drehung der Düse erzeugt wird. Diese Patentschrift beschreibt eine ganz andere Arbeitsweise, denn dort wird die Düse zur Erzeugung des Dralls gedreht, während bei der vorliegenden Erfindung die spiralförmige Yerschlingung innerhalb der DUse durch eine gevmndene Unterteilung erzeugt und die e Düse anschlie-#end lediglich aus dem Grunde gedrcht wird, um die Drehwirkung wieder aufzuheben ; die Drehung der Düse erfolgt also hier vu einem anderen Zweck. Übrigens dient die in der genannten US-Patentschrift offenbarte Düse einer ganz anderen Aufgabe, nämlich der Herstellung von elektrischen Drähten, Kabeln und derglc und konnte nicht dasu verwendet werden, einem Konfel ; tprodukt, z. D. Eiskrem, eine spiralförmige gewundene Konfiguration zu erteilen, da das Konfektprodukt die mit dieser bekannten Düse auftretenden Torsionskräfte nicht aushallen würde.
  • Die Deutsche Patentschrift 939 853 offenbart eine Formnaschine zum Extrudieren von Sü#warenstangen, wobei das Material durch eine spiralig verdrehte Rohrführung extrudiert wird.
  • Hierbei dreht sich jedoch das austretende Material und es findet sich keine Offenbarung in dieser Patentschrift in dem Sinne, daB diese Drehung des haterialstranges durch eine Gegendrehung der Ddse aufgehoben werden soll ; beim Einlegen des Materialstranges in einen Behälter, z. B. eine Gefrierform, würde der Dralleffekt also wieder verlorengehen und die in dieser Patentschrift offenbarte Formmaschine ist daher zur Bildung g des erfindungsgemä#en Produktes nicht geeignete Außerdem befaßt sich die Deutsche Patentschrift nur mit Süßwarenstangen, einem Material, welches von einem Eiskremprodukt ganz verschieden ist, und betrifft erst recht nicht die Bildung von Produkten aus unterschiedlichen Arten eines plastischen Materials, z. B. Eiskrem, wie gemä# vorliegender Erfindung.
  • Fine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Grundrißansicht einer Anordnung der erfindungsgemäßen Düsen mit zum Teil v/eggebrochenen Teilen ; Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. g.1 in Richtung der Pfeile ; Fig. 3 eine Ansicht im vertikalen Schnitt, im vergrößerten Ma#stab und mit weggebrochenen Teilen einer Düse, die ein gefrorenes Konfektprodukt in eine herkömml i@ che Gefrierform extrudiert ; fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 in Richtung der Pfeile ; Fige 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3 und Figo 6 eine perspektivische Ansicht eines gefrorenen Konfektproduktes gemäß der Erfindung,.
  • Eine Düse 10 gemäß der Erfindung kann einen Teil einer Anordnung 11 älmlicher Düsen 12 und 13 darstellen (Fig. 2), um die Erfordernisse einer Massenproduktion zu erfüllen.
  • Jede Düse 10 (Fig. 3) besitzt einen Düsenteil 14, welcher rdhrenfdrmige Gestalt haben kann und einen länglichen Durch gang 15 aufweist. Eine gewunden Unterteilung 16 mit z.B.
  • 2 1/2 vollen Windungen einer Spirale ist z.B. durch Anlöten im Inneren der röhrenförmigen Oberfläche des DUsenteiles 14 befestigt und teilt den länglichen Durchgang 15 in zwei getrente, längliche Kanäle 17 und 18.
  • Bine vertikale Leitung 19 und ein angeschlossener Raum 20, beide oberhalb des Düsenteils ! 4 angeordnete befinden sich in vertikaler Verbindung mit dem Kanal 17. Bin dunner9 halbrunder Stopfen 21 (Fig. 4), der zwischen die innere Aiseswand, die den länglichen Durchgang 15 bildete und die gewundene Unterteilung 16 welche das obere Ende des Kanals 18 bildet, eingesetzt isty liefert eine Sperre, welche den Kanal 18 von dem Raum 20 und der Leitung 19 trennte Eine vertikale Leitung 22 und ein angeschlossener, ringförmiger Raum 23 (Fig. 5) der den düsenteil 14 in der Nähe des oberen Endes des länbglichen Durchganges 15 quer umgibt, befinden sich in freier Querverbindung mit dem Kanal 18 durch einen Schlitz 24, welcher in dem Dusenteil 14 gebildet ist.
  • Geeignete Mittel, wie z. Bö ein Zahnrad 25 (Fig. 2), welches an der äußeren fläche des Düsenteiles 14 befestigt ist, sind an der transversalen len Mittelfläche des Düsenteiles 14 vorgesehen9 um den DUsenteil-14 während der Extrudierung des gefrorenen Konfektmaterials zu drehen, so daß in Zusammenwirkung mit der verwundenen Unterteilung 16 ein Strang 26 eines spiralförmig gestreiften, extrucierten, gefrorenen Konfektproduktes erzeugt wird, wie in Figo 3 gezeigt ist. Ähnlich angeordnete Zahnräder 27 und 28 (Fig. 2) treiben die Düsen 12 bzw. 13 an. Zwischenzahnräder 29 und 30 passen zu den Zahnrädern 27 und 28, um die Zahnräder 27 und 28 mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Drehrichtung wie Zahnrad 25 anzutreibeno Die Antriebskraft zur Drehung der Düsenanordnung 11 kann auf irgendeine Weise erzeugt werden, z. B. durch einen pneumatischen Zylinder mit einem Zahnstangengetriebe oder, wie z. B. in den Fig. 1 und 2 gezeigt, durch einen Zahnradmotor 32 mit einem angetriebenen Zahnrad 32a. Das angetriebene Zahnrad 32a paßt zu dem Zahnrad 31, welches mit einem getriebenen Zahnrad 33 zusammenwirkt, welches die Kraft vom Motor 32 auf eine herkömmliche Zahnradfolge 34, 35, 36 und 37 überträgt. Die Düsen 10, 12 und 13 werden demnach mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung durch den Motor 32, das angetriebene Zahnrad 32a, das Zahnrad 31 und die Zahnräder 25, 27, 28, 29 und 30 in der oben beschriebenen Weise angetriebene Die Leitungen 19 und 22, der Raum 20 und der ringförmige Raum 23 sind alle in einem Satz vertikal ausgerichteter Platten 38 angeordnet, die durch eingedrückte Zapfen oder derglo (Fig. 2 und 3) ausgerichtet gehalten werden, Die gestapelten Platten 38 gestatten es, die DUsen ohne Schwierigkeit vollständig für sorgfältige Reinigung auseinander zu nehmen. Das Zahnrad 31, der Zahnradmotor 32, die DUsenteile 109 12 und 13 und die Zwischenzahnräder 29 und 30 sind ebenfalls innerhalb der vertikal ausgerichteten, gestapelten Platten 38 montiert und drehbar gehaltene So ist eine Verteilerplatte 39 (Fig. 1) obenauf in dem vertikalen Stapel der Platten 38 mit einem Satz von Löchern 40 und 41 versehen, die die Leitungen 19 bzw. 22 zum Teil bilden. Unmittelbar unterhalb der Yerteilerplatte 39 befindet sich eine obere Fließplatte 42 (Fig. 2 und 3), die mit Paaren Ausnehmunren 43 und Löchern 44 versehen ist, welche in Ausrichtung mit den Locher 40 und 41 in der Verteilerplatte 39 ebenfalls die Leitungen 19 und 22 zum Teil bilden, wthrend die Ausnehmungen 43 ebenfalls den Raum 20 zur vertikalen Verbindung zwischen dem Kanal 17 und der Leitung 19 bilden.
  • Die untere FlieBplatte 45 unmittelbar unterhalb und ausgerichtet mit der oberen Fließplatte 42 besitzt eine Ausnehmung 46, welche den ringförmigen Raum 23 bildet, und einen Teil der angeschlossenen Leitung 22 für transversale Verbindung mit dem Kanal 18 durch den Schlitz 24f der in dem Düsenteil 14 gerade unterhalb des halbkreisförmigen Stopfens 21, der den Kanal 18 von dem Raum PO abtrennt, gebildet ist.
  • Fine Getrieteplatte 47 (Fig. 2) ist direkt unterhalb der unteren Fließplatte 45 angeordnet und mit ilir ausgerichtet.
  • Dae Zahnrad 31, die Zwischenzahnräder 29 und 30 und die Zahnräder 25, 27 und 28, die zu den DUcen. 10, 12 und 13 gehören, sind alle zwecks Drehung in der beschriebenen Weise von der Getriebeplatte 47 getragen.
  • Bin n gestreiftes, gefrorenes Konfekt 48 (Fig. 3 und (i) wi. rd durch Extrudierung von zwei unterschiedlichen, gefrorenen Konfektsorten in plaatischem Zustand durch die Düse 10 erzeugt, während der DUsenteil 14 um seine Längsachse gedreht wird. Die beiden Konfektsorten bilden eine Spirale, wenn sie e aus der Düse herauskommen, infolge der Wirkung der verwundenen Unterteilung auf das austretende Material.
  • Be@ @ der Extrudierung von gefrorenem Konfekt kann die Alse 10 in die Form eingeführt werden, so da# das offene Ende der Düe benachbart zu dem Boden der Form liegt und dann auf irgendeine angemessene eise herausgezogen werden, während die Eiskrem durch die Düse extrudiert wird, oder wi. e in Fi@ 3 gezeigt ist, die beiden Strome von Biskrem, die aus dusse 10 austreten, können direkt in der Form 49 in im allgemeinen schraubenförmigen Schichten abgelegt werden. Die so abgelegten Eiskremschichten in der Form 49 erstrecken sich liber das Stück in im allgemeinen wechselnden Banden 51 und 52 und geben dem Konfektprodukt ein gestreiftes Ausseheno Wie in n Fig. 6 gezeigt ist, besitzt ein typisches, gefrorenes Konfektprodukt 48 einen Stiel 50, der in das Konfekt 48 nach Füllung der Form, jedoch bevor die Eiskrem vollständig ausgehärtet istj, eingesetzt wird. Die Streifen 51 und 52 der verschiedenen Biesorten oder dergl. erzeugen ein ungewdhnliches Aussehen, welches bislang in anderen, bekannten gefrorenen Konfektprodukten noch nicht erreicht wurde. Es ist jedoch festzustellen, daß die Streifen 51 und 52,di<sin, Fig. 6 gezeigt sind, in gewissm Ma#e idealisiert gezeichnet sind und in der Praxis nicht so regelmä#ig auftreten muges, jedoch stout das im allgemeinen nicht die attraktive Erscheinung des Produktes.
  • Im Betrieb (Fig. 3) wird ein gefrorenes Konfektprodukt 52, wie zo B. herkömmliche Eiskrem oder Sorbet oder ein halbgefrorenes Wassereis durch die Leitung 19 und den Raum 20 in den Kanal 17, der von der verwundenen Unterteilung 16 und dem länglichen Durchgang 15 in dem Düsenteil 14 gebildet wird, extrudiert. Eine andere gefrorene Konfektsorte 51, die gewbhnliche Eiskrem oder Sorbet sein kann und sich von dem gefrorenen Konfekt 52 in Geschmack, Art, Gefüge und/oder Parbe unterscheidet, wird durch die Leitung 32 und den ringfbrmigen Raum 23 in den Schlitz 24, der mit dem Fanal 18 in dem Düsenteil 14 in Verbindung steht, extrudiert.
  • Das Zahnrad 31 und der Zahnradmotor 32, welcher das Zahnrad 25 in der oben beschriebenen VEeise antreibt, dreht den DUsenteil 14 und die gewundene Unterteilung 16 darin, während die gefrorenen Konfektsorten 51 und 52 entlang der geneigten Seiten der Unterteilung 16 in der DUse 10 in die Form 49 extrudiert werden Die Rotationsrichtung der Düse i entgegengesetzt zu der Rotationsrichtung, in welcher das Produkt aus der Düse heraustritt. Dadurch wird jede Neigung des austretenden Produktes, während der Extrudierung sich zu drehen, nuf ein Minimum herabgesetzt und die lierstellung eines stailen, gestreiften Produktes wird somit unterstützt.
  • Die gefrorenen @onfektsorten 51 und 52, die in der Form 49 abgelegt werden, werden vom plastischen Zustand in den gefrorenen Suètand durch irgendeine geeignete Methode gekühlt, wie z. B. durch Bintauchen der-Form 49 in ein Kältebad. Der Stiel 50 oder ein anderes Mittel zur Handhabung des gefrorenen Konfektes 48 wird in den Boden des gestreiften und ge@ frorenen Konfektes 48 eingeführt, bevor das Konfekt 48 er- -härtet und wird in der teilweise freiliegenden Stellung senkrecht zu dem Boden des Konfektes 4B eingefroren, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Form 49 und das darin gefrorene Konfekt werden nach Verfestigung aus dem Gefrierbad entfernt und angewärmt, z. B. dadurch da# die äu#ere Schale der Form 49 mit einem warmen Wasserbad in Berührung gebracht wird, um das gefrorene Konfekt 48 auf der Oberfläche leicht aufzuschmelzen und damit seine Entfernung aus der Form 49 zwecks Abpackung, versand, Verkauf und Verzehr zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. PatentansprUche 1 Verfahren zur Herstellung eines plastischer. Produktes, z. B. eines Konfektproduktes wie Speiseeis, durch gleichzeitiges Extrudieren von mindestens zwei unterschiedlichen Arten eines plastischen Materials durch eine Düse, dadurch gekennzeichnet, da# die unterschiedlichen Arten des plastisahen Materials in der Düse umeinander geschlungen werden, während sie voneinander getrennt sind, so da# sie als ein Strang von spiralförmig miteinander verschlungenen Bändern aus der DUse austreten, wobei die Düse während des Extrudierens der spiralförmig mitein ander verschlungenen Bander entgegengesetzt zu dem Spiralgang der austretenden Bander gedreht wird, so daß der Strang ohne Drehung-austritt, und der Strang dann in einen Behälter eingelegt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemä# Anspruch t, bestehend aus zumindest zwei getrennten Zuführungen für unterschiedliche, plastische Materialien und zumindest einer daran angeschlossenen Dusse mit einem linglichen Durchgang, durch welchen die Materialien ex= trudiert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) zumindest eine gewundene Unterteilung (16) in dem Durchgang (15) aufweist, die den Durchgang in zwei getrennte Kanäle (17, 18) aufteilt, wobei die unterschiedlichen, plastischen Materialien getrennt voneinander von ihren Zuführungen in die getrennten Kanäle geführt werden, und da# Mittel (25, 2, 37) zur Drehung der Düse (10) und der gewundenen Unterteilung (16) vorgesehen sindc Leersotfe
DE19641554950 1963-10-31 1964-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis Pending DE1554950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32045963A 1963-10-31 1963-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554950A1 true DE1554950A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=23246520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641554950 Pending DE1554950A1 (de) 1963-10-31 1964-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT253344B (de)
CH (1) CH428811A (de)
DE (1) DE1554950A1 (de)
DK (1) DK108301C (de)
ES (1) ES305444A1 (de)
GB (1) GB1076117A (de)
NL (1) NL6412697A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1103775B (it) * 1978-07-11 1985-10-14 Carpigiani Bruto Mach Dispositivo erogatore di gelato e sciroppo per la preparazione estemporanea di gelati conditi vcon sciroppi di gusti differenti
FR2445767A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Yoshioka Sunao Dispositif pour produire automatiquement des decorations en forme de fleurs
ATE7646T1 (de) * 1980-07-11 1984-06-15 Unilever Nv Verfahren und vorrichtung zum formen von eiskonfekt und so geformte produkte.
GB2156727A (en) * 1984-03-09 1985-10-16 Pemberton Sintermatic Method for the production of helical protein products
EP0223884A1 (de) * 1985-10-24 1987-06-03 Meiji Milk Products Company Limited Stangenförmiges Eiskremprodukt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
JPS62104551A (ja) * 1985-10-29 1987-05-15 Morinaga & Co Ltd チヨコレ−ト入りアイスクリ−ムの製造法
FR2615143B1 (fr) * 1987-05-12 1989-08-18 Togum Sa Groupe d'extrusion mixte a deux voies et deux couleurs pour produits pateux, notamment de confiserie
DE68911928T2 (de) * 1989-12-27 1994-04-21 Frisco Findus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Speiseeisartikels.
ES2093757T3 (es) * 1992-11-28 1997-01-01 Frisco Findus Ag Procedimiento y dispositivo de fabricacion de pasteles helados con capas crujientes.
PT704158E (pt) * 1994-09-29 2001-11-30 Nestle Sa Fieira de extrusao
PT800772E (pt) * 1996-04-12 2001-11-30 Nestle Sa Processo e dispositivo de fabrico de confeitaria gelada e extrudida
EP1272047A1 (de) * 2000-04-14 2003-01-08 Unilever Plc Speiseeiss-extrusionsverfahren, anlage und erhaltene produkte
US20040099145A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Good Humor-Breyers Ice Cream Orifice modifier
GB2405826B (en) * 2003-09-12 2007-01-31 Mlom Ltd Sweet manufacture
EP1673981B1 (de) * 2004-12-21 2015-07-29 Unilever PLC Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer gefrorenen Süssware
EP3148346B1 (de) 2014-05-30 2017-11-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gefrorenem konfekt
BR112022010552A2 (pt) 2020-01-10 2022-08-16 Unilever Ip Holdings B V Produto em forma de bastão de confeito congelado, produto de confeitaria congelado e processo para a preparação de um produto de confeitaria congelado
USD1048647S1 (en) 2021-02-15 2024-10-29 Conopco, Inc. Frozen confection product
USD1048648S1 (en) 2021-02-15 2024-10-29 Conopco, Inc. Frozen confection product

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076117A (en) 1967-07-19
ES305444A1 (es) 1965-04-16
CH428811A (de) 1967-01-31
DK108301C (da) 1967-11-06
AT253344B (de) 1967-04-10
NL6412697A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis
DE69016026T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lufthaltigen Dessertprodukten.
DE69215878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coextrudierten produkten
DE3231560C2 (de)
DE3608623C2 (de)
DE69614089T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierter Speiseeis
DE69927745T2 (de) Dekoratives Nahrungsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69900367T2 (de) Gefrorene belüftete süssspeisen , mustern enthaltend , vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE68911928T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Speiseeisartikels.
DE69214825T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefrorenem Kuchen mit Krokantschichten
EP2797813B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen füllen von mindestens zwei nahrungsmitteln unterschiedlicher beschaffenheit in einen behälter
AT503348B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von lebensmittelprodukten mit einer inneren füllung und einer äusseren hülle
DE1751351A1 (de) Geraet zum Vereinigen von Stroemen fliessfaehiger Nahrungsmittel
EP0366978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Konfektprodukten
DE102008019038B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale
EP0321633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Konfektproduktes sowie Konfektprodukt
DE69917745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keksen in hauptsächlich geflochtener Form
DE2421283A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von konfekt, insbesondere pralinen
DE69629355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von erstarrten Verbundgegenständen
DD203456A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zumindest teilweise auf der innenseite beschichteten und gegebenfalls zumindest teilweise gefuellten hohlgebaecks
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
DE10345933C5 (de) Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE2348608B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
DE1632243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatgefüllten Zigarettenfiltern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19819216A1 (de) Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware